DE661913C - Leistungsschalter der Stuetzerbauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betaetigten Trennschaltgliedern - Google Patents

Leistungsschalter der Stuetzerbauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betaetigten Trennschaltgliedern

Info

Publication number
DE661913C
DE661913C DES118881D DES0118881D DE661913C DE 661913 C DE661913 C DE 661913C DE S118881 D DES118881 D DE S118881D DE S0118881 D DES0118881 D DE S0118881D DE 661913 C DE661913 C DE 661913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
power switching
circuit breaker
positive
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118881D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Duffing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE661913C publication Critical patent/DE661913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/52Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Leistungsschalter der Stützerbauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betätigten Trennschaltgliedern Bekannt ist ein Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebautem, durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied mitbetätigten Trennschaltglied. Der Zweck dieser Bauart ist es, den Hub des Leistungsschalters durch den Trennschalter zu ergänzen und zu vervollständigen und damit bei verhältnismäßig kleinem Leistungsschalterhub die Spannungssicherheit des ganzen Schaltgerätes zu erhöhen. Zu diesem Zweck müssen die Hübe von Leistungs- und Trennschaltglied einerseits absolut zwangsläufig miteinander verbunden sein und andererseits getrennt aufeinanderfolgen, so daß einerseits eine Störung der Schaltfolge von außen oder durch Festschweißen des Schaltstiftes im Gegenschaltstück ausgeschlossen ist und andererseits keine nennenswerte Überdeckung der Hübe vorhanden ist, die Unterbrechung der Leistung also an der Leistungsschaltstelle gewährleistet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Leistungsschalter dieser Bauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betätigten Trennschaltgliedern, von denen entweder das eine oder das andere mit dem Leistungsschaltglied zwangsläufig bewegt wird. Erfindungsgemäß bewirkt hierbei der in der Ausschaltstellung befindliche Trennschalter die zwangsläufige Kupplung des anderen Trennschalters mit dem Leistungsschaltglied.
  • Hierdurch ist ein für Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen geeignetes Schaltgerät geschaffen, welches trotz des Zwanglaufs von Leistungs- und Trennschaltglied eine wahlweise Betätigung der beiden Trennschalter ermöglicht. Das jeweils die Schaltung ausführende Schaltgliederpaar ist dabei vollkommen starr verbunden, so daß keine Fehlschaltungen vorkommen können, selbst wenn z. B. der Leistungsschaltstift in seinem Gegenschaltstück festschweißt.
  • Insbesondere können an dem Zwanglaufgetriebe zwei Betätigungsglieder zur wahlweisen Betätigung der beiden Trennschalter an zwei Mitnehmern angreifen, die je einen in der Einschaltrichtung mit dem Leistungsschaltglied in Eingriff kommenden Anschlag besitzen, wobei das Leistungsschaltglied mit einer wahlweise einrückbaren Kupplung oder Verriegelung ausgerüstet ist, die jeweils von dem außer Anschlag kommenden Mitnehmer in den in Anschlag befindlichen Mitnehmer eingerückt wird. Die Mitnehmer können in bezug auf das Leistungsschaltglied so angeordnet sein, daß sie dieses zwischen sich aufnehmen und bei gegenseitiger Verschiebung bzw. Verdrehung einen in dem Leistungsschaltglied sitzenden Riegel betätigen. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Der Stützisolator i trägt die Schaltkammer 2 des Leistungsschalters, in der das feststehende Schaltstück 3 angeordnet ist. Über der Schaltkammer 2 ist z. B. auf einem Hohlisolator der Getriebekopf 4 aufgebaut, welcher das Zwanglaufgetriebe enthält und die Drehzapfen 5, 6 der beiden Trennschaltglieder 7, 8 trägt. 9 und zo sind die festen Trennschalterkontakte, welche von den Isolatoren 11, 12 getragen werden.
  • In dem Getriebekopf 4 bewegen sich die beiden Mitnehmer 13, 14, an denen die Zugstangen 15, 16 angreifen. In den Mitnehmern befinden sich die Stifte 17, 18, welche in Schlitze 19, 2o der Trennschaltglieder 7, 8 eingreifen. Dadurch werden bei der Bewegung der Mitnehmer die Trennschalter 7, 8 ein- und ausgeschaltet. 21 ist der Leistungsschaltstift. Der Schaft 22 des Leistungsschaltgliedes besitzt eine Ausnehmung 23, in welcher die Kugel 24 sitzt. Die beiden Mitnehmer 13, 14 besitzen Aussparungen 25 bzw. 26 und sind nach unten durch Anschlagflächen 27, 28 so weit verlängert, daß die Aussparuftg 23 während des ganzen Schalthubes nicht aus dem Bereich dieser Anschlagflächen kommt. Die in der waagerechten Richtung verschiebliche Kugel 24 bildet daher einen Riegel, welcher entweder mit dem linken Mitnehmer 13 oder mit dem rechten Mitnehmer 14 in Eingriff kommen kann. Eine Feder 29 sucht das Leistungsschaltglied in der oberen Ausschaltstellung festzuhalten. 30, 31 sind nasenförmige Anschläge der Mitnehmer, durch welche diese in der Einschaltrichtung das Leistungsschaltglied mitnehmen.
  • Der Schalter wirkt folgendermaßen: In der Ausschaltstellung befinden sich beide Mitnehmer 13, 14 in gleicher Höhe in der obersten Stellung. Soll der Leistungsschalter mit dem linken Trennschalter 7 auf das Sammelschienensystem I eingeschaltet werden, dann wird die Zugstange 15 nach unten gezogen. Im ersten Teil dieser Bewegung bewegt sich der Zapfen 17 in dem noch horizontal stehenden oberen Ende des Schlitzes i9, und dadurch wird das Trennschaltglied 7 in der Einschaltrichtung, d. h. im Rechtsdrehsinn, gedreht. In der dargestellten Lage hat der Trennschalter 7 gerade den Kontakt mit dem festen Trennkontakt 9 geschlossen. Der Zapfen 17 steht nun vor dem unteren Teil des Schlitzes i9, welcher in der vertikalen Richtung verläuft. Dadurch ist bei . der weiteren Abwärtsbewegung des Mitnehmers 13 das Trennschaltglied 7 gegen ein Ausschalten durch eine äußere Kraft verriegelt. Der Mitnehmer 13 hat bei der Abwärtsbewegung durch die Nase 31 das Leistungssehaltglied 22 mitgenommen. Die Kupplung für die Einschaltbewegung ist dadurch eine vollkommene. Für die Ausschaltbewegung wird die Kupplung zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Leistungsschaltglied 22 dadurch hergestellt, daß die Kugel 24 durch die Mitnehmerfläche 28 des Mitnehmers 34 in die Rast 25 des Mitnehmers 13 gedrückt und dadurch das Leistungsschaltglied mit dem letzteren nach beiden Schaltrichtungen gekuppelt wird. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Mitnehmers 13 kommt der Schaltstift 21 mit dem Schaltstück 3 in Eingriff. Der Schalter ist dann geschlossen. Für die Ausschaltung wird die Zugstange 15 nach oben gedrückt. Da der Schaltstift 21 mit dem Mitnehmer 13 durch die Kugel 24 gekuppelt ist, so muß zwangsweise zuerst der Kontakt zwischen Stift 21 und Schaltstück 3 geöffnet werden, bevor sich der Trennschalter 7 öffnen kann. Ist der Schaltstift in dem Gegenschaltstück festgeschweißt, dann ist auch eine Öffnung des Trennschalters 7 durch äußere Kräfte nicht möglich. Das Öffnen des Trennschalters 7 erfolgt durch den Schlitz i9 erst, nachdem der Leistungsschaltstift 21 den größten Teil seines Hubes zurückgelegt hat, und ebenso erfolgt bei der Einschaltbewegung die Einschaltung des Trennschalters schon im allerersten Teil des Leistungsschalterhubes. Es sind -also die beiden Hübe des Trenn- und Leistungsschalters deutlich voneinander getrennt, und es ist dadurch vermieden, daß ein Leistungslichtbogen noch am Trennschalter gezogen werden kann.
  • Ist der Leistungsschalter eingeschaltet und der linke Trennschalter 7 geschlossen, dann kann auch durch Betätigung der Zugstange 16 der zweite Trennschalter 8 eingeschaltet werden. Aus dieser Stellung kann nun sowohl der Trennschalter 7 wie auch der Trennschalter 8 geöffnet werden; der dabei außer Eingriff mit dem Leistungsschaltglied kominende Mitnehmer bewirkt die Kupplung des stehenbleibenden Mitnehmers mit dem Leistungsschaltglied, so daß für die endgültige Ausschaltbewegung immer der geschlossene Trennschalter mit dem Leistungsschaltglied durch die Kugel 24 gekuppelt ist.
  • Um an Bauhöhe zu sparen, kann man die geradlinige Bewegung der Mitnehmer 13, 14 in eine drehende Bewegung umwandeln, indem man die Mitnehmer als um eine gemeinsame Welle drehbare Scheiben ausführt. Ein Beispiel für eine solche Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in Abb.2 dargestellt. Die hierin verwendeten Bezugszeichen stimmen mit den Bezugszeichen der entsprechenden Teile des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiels überein. Das mit dem Leistungsschaltglied 2z bewegte Tei122 ist hier als drehbare Scheibe mit Kurbel ausgebildet, an welche das Leistungsschaltglied angelenkt ist. Es besitzt einen Ringsektor, in welchem die Kugel 24 in einer Aussparung 23 lagert und ist zwischen ebenfalls scheibenförmig ausgebildeten Mitnehmern 13, 14 mit ringförmigen Ansätzen und Kurbeln, an welchen die Betätigungsglieder 15, 16 angreifen, gelagert. Die Mitnehmer besitzen ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel Vertiefungen 25, 26, in welche die Kugel 24 einspringen kann, und Anschläge 30; 31 zur Mitnahme des Teiles 22 sowie Stifte bzw. Rollen 17, 18 zur Steuerung der Trennschaltstücke 7, 8 über entsprechend ausgebildete Führungsschlitze 1g, 2o. Die Vertiefungen 25, 26 können natürlich auch bei achsparallelem Verlauf der zur Aufnahme der Kugel 24 dienenden Aussparung 23 des scheibenförmigen Teiles 22 an den Stirnflächen der Mitnehmerscheiben 13, 14 liegen.
  • Die Arbeitsweise der Anordnung bei Betätigung mittels der Schubstange 15, 16 ist die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i, jedoch kann, wie ohne weiteres ersichtlich ist, durch die Ausbildung der Mitnehmer als gleichachsig gelagerte drehbare Scheiben, die eine das Leistungsschaltglied betätigende Scheibe zwischen sich aufnehmen, die Bauhöhe des Schalters besonders klein gehalten werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leistungsschalter der Stützerbauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betätigten Trennschaltgliedern, von denen entweder das eine oder das andere mit dem Leistungsschaltglied zwangsläufig bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ausschaltstellung befindliche Trennschalter die zwangsläufige Kupplung des anderen Trennschalters mit dem Leistungsschaltglied bewirkt.
  2. 2. Leistungsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwanglaufgetriebe zwei Betätigungsglieder (15, 16) zur wahlweisen Betätigung der beiden Trennschalter (7, 8) an zwei Mitnehmern (13, 14) angreifen, die je einen in der Einschaltrichtung mit dem Leistungsschaltglied (21) in Eingriff kommenden Anschlag (30, 31) besitzen,- und daß das Leistungsschaltglied mit einer wahlweise einrückbaren Kupplung oder Verriegelung (24) ausgerüstet ist, die jeweils von dem außer Anschlag kommenden Mitnehmer in den in Anschlag befindlichen Mitnehmer eingerückt wird.
  3. 3. Leistungsschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Mitnehmer das Leistungsschaltglied zwischen sich aufnehmen und bei gegenseitiger Verschiebung einen in dem Leistungsschaltglied sitzenden Riegel betätigen.
  4. 4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer als zwei um eine gemeinsame Welle drehbare Scheiben ausgeführt sind, welche eine das Leistungsschaltglied betätigende Scheibe zwischen sich aufnehmen.
DES118881D 1936-07-16 1935-07-03 Leistungsschalter der Stuetzerbauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betaetigten Trennschaltgliedern Expired DE661913C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1976736A GB456510A (en) 1936-07-16 1936-07-16 Improvements in and relating to pedestal-type power switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661913C true DE661913C (de) 1938-07-02

Family

ID=10134873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118881D Expired DE661913C (de) 1936-07-16 1935-07-03 Leistungsschalter der Stuetzerbauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betaetigten Trennschaltgliedern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE416328A (de)
DE (1) DE661913C (de)
FR (1) FR812083A (de)
GB (1) GB456510A (de)
NL (1) NL46841C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE416328A (de) 1936-08-31
NL46841C (de) 1939-10-16
FR812083A (fr) 1937-04-29
GB456510A (en) 1936-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP1310970B1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
DE3505674C2 (de)
DE661913C (de) Leistungsschalter der Stuetzerbauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betaetigten Trennschaltgliedern
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
AT149817B (de) Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern.
DE1453547U (de)
EP0764337B1 (de) Antriebseinrichtung für vakuumleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger ausführung
DE729802C (de) Installations-Selbstschalter
CH195165A (de) Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern.
AT248526B (de) Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter
DE2535114C3 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter
DE420345C (de) Schnellschalteinrichtung
DE699658C (de) Leistungsschalter mit zwei Schaltgliedern, von denen das eine zum Einschalten, das andere zum Unterbrechen des Stromes dient
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE3107721A1 (de) Sprungantriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, inbesondere fuer einen mittelspannungs-lasttrennschalter
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE1021053B (de) Handantrieb fuer elektrische Hebelschalter
DE592875C (de)
DE976422C (de) Antriebsvorrichtung fuer die beweglichen Kontakte eines Leistungsunterbrechers und eines ihm zugeordneten Trennschalters
DE723817C (de) Ausfahrbares elektrisches Schaltgeraet
DE2628020A1 (de) Schlagerder
DE646873C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksschaltung mit einer die Spannfeder aufnehmenden Hoehlung der Schaltwalze und in die Schaltwalze lose eingesetzten, unter Federwirkung laengsachsig verschiebbaren starren Sperriegeln
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter