EP0292849A2 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0292849A2
EP0292849A2 EP88107931A EP88107931A EP0292849A2 EP 0292849 A2 EP0292849 A2 EP 0292849A2 EP 88107931 A EP88107931 A EP 88107931A EP 88107931 A EP88107931 A EP 88107931A EP 0292849 A2 EP0292849 A2 EP 0292849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
switching
levers
movable contact
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88107931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292849A3 (de
Inventor
Raffaelo Monterosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0292849A2 publication Critical patent/EP0292849A2/de
Publication of EP0292849A3 publication Critical patent/EP0292849A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular a circuit breaker, with at least one contact point, each having a fixed and a movable contact piece, which works via a switching mechanism with a switching handle and a display lever, which display lever the switching position of the movable contact piece in a next to the switching handle arranged windows in the housing of the switching device.
  • Switch position indicators can be based on both electronic and mechanical devices.
  • Mechanical switch position indicators are mostly used for electrical installation devices, which are usually equipped with switching devices.
  • an installation selector switch with contact position indicator which is formed from an indicator lever which is directly connected to a contact lever.
  • the indicator lever is arranged between the contact lever and a circuit board used to support it. On the one hand, it is mounted on the circuit board and, on the other hand, it is articulated at the actuation point of the contact lever.
  • the display takes place by means of a display surface which is located below a window provided on the housing of the installation selector switch on the end face of the switch and which has different colored areas or markings corresponding to the contact positions.
  • a driving pin is used to actuate the indicator lever, which connects the contact lever to the indicator lever in an articulated manner, which pivoted about the expressed bearing journal mentioned above.
  • the bearing pin is arranged so that it forms a small lever arm with the driver pin and a large lever arm with the display surface, so that short pivoting paths through the driver pin lead to large pivoting paths of the display surface.
  • the known switch position indicator takes up little space, but it does involve a not insignificant amount of production and assembly work, since adjustment is not provided.
  • the switching mechanism has a pair of levers which forms a knee joint which is supported by a third lever in a fixed bearing.
  • One lever of the pair of levers is connected to the control handle and to the display lever, while the other lever of the pair of levers is attached to the movable contact piece.
  • the invention also teaches that when the contact point is opened, the display lever pivots in front of the window in the housing of the switching device.
  • the movable contact piece in order to compensate for bearing play due to fit tolerances and wear of the contact pieces and bearings, can be formed from a rigid frame made of insulating material, in which a conductor piece with contact plates in the form of a flying bearing is guided and by one Spring is acted upon so that the conductor piece with the contact plate jumps into the other switching position after a certain pivoting path of the frame, which is effected by the switching operation of the switching handle.
  • the indicator lever is integrally formed on the one lever of the pair of levers, which is connected to the control handle, or is attached to it in such a way that it forms a fixed angle with the latter.
  • FIG. 1 shows a partial representation of the longitudinal section through a switching device 10, or its housing 12, which has a window 16 in addition to a switching handle 14.
  • the pivotally mounted control handle 14 is connected in a joint 20 to a first lever 22 of a pair of levers and to an indicator lever 24.
  • the lever 22 forms, with a second lever 26, a pair of levers which are connected to one another in a common knee joint 28.
  • the joint 28 also serves for connection to a third lever, the support lever 30, the other end of which is articulated on a support bearing 32 arranged on the housing 12.
  • a fixed bearing 34 which guides a movable contact piece 18, is located below the support bearing 32.
  • the movable contact piece 18 is formed from a contact arm 36, on which on the one hand a contact plate 38 and on the other hand a holding joint 21 are fastened.
  • the holding joint 21 takes the other end of the second lever arm 26 on which forms a pair of levers with the first lever arm 22.
  • the movable contact piece 18 forms a contact point 40 with a fixed contact piece 19, which is closed in the example shown in FIG. 1.
  • the display lever 24 has a display surface 25 which is located to the side of the window 16 in accordance with the switching position shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows the arrangement known from FIG. 1 in the switch position with open contacts 18, 19, the display lever 24 with its display surface 25 being pivoted in front of the window 16 in the housing 12 of the switching device 10.
  • FIG 3 shows a similar arrangement as already known from Figure 1 with a switching device 41, which has a housing 42 and is provided with a switching handle 44 and immediately next to it with a window 46.
  • FIGS. 1 and 2 The striking difference to the arrangement according to FIGS. 1 and 2 can be seen in the design of a cantilevered movable contact piece 48.
  • This has a holding joint 51 which receives a lever 56 which is connected to a further lever 52 which is in a pivot bearing 50 with the control handle 44 is connected, forms a knee joint 58 which is supported by a support lever 60 guided in a stationary support bearing 62.
  • the movable contact piece 48 which forms a contact point 64 with a fixed contact piece 49, is composed of a guide frame 66 made of insulating material, which supports the holding joint 51, and of a conductor piece 70 with a contact plate 71.
  • the holding joint 51 to which the lever arm 56 is connected, is also connected in an articulated manner via a connecting piece 68 to a fixed bearing 69, as a result of which the movable contact piece 48 achieves good mobility.
  • a display lever 54 which carries a display surface 55, connects to the joint which connects the control handle 44 to the lever 52.
  • the conductor piece 70 arranged in a continuous cavity of the frame 66 serves as a contact carrier and is acted upon by a spring 72. Furthermore, the conductor piece has a common pivot point 74 with the frame 66, around which the conductor piece 70 pivots as far as the limitation by the frame 66 permits.
  • FIG. 5 also shows the arrangement known from FIG. 3 in longitudinal section, the switch handle 44 now having reached its opposite end position, in contrast to FIG. 3, whereby the switching mechanism also assumes its end position, which corresponds to the switch-off position of the contact point 64.
  • the display lever 54 pivots with its display surface 55 in front of the window 46 in the housing 42 of the switching device 41, as a result of which the switch-off position, i. H. the separation of the contact points 64 is displayed.
  • FIGS. 1 to 5 match the principle of their switch position indicator.

Abstract

1. Elektrisches Schatgerät mit Schaltstellungsanzeige, 2.1 Bekannte elektrische Schaltgeräte mit Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige ihrer Schaltstellungen erfordern einerseits bei Herstellung und Montage hohen Fertigungsaufwand. Andererseits lassen sich Fehlanzeigen in Folge zu großer Fertigungstoleranzen oder fortgeschrittenen Verschleißes nicht sicher ausschließen. 2.3 Die erfindungsgemäße Schaltstellungsanzeige tritt nur bei ausgeschalteten, d. h. getrennten Kontakten in Funktion. Die einfache Gestaltung, bei der an einen ohnehin erforderlichen Hebel 22 ein weiterer Anzeigehebel 24 angeordnet ist führt zu einer wirkungsvollen Anzeige, deren Herstellung keinen zusätzlichen Aufwand erfordert. 2.4 Schaltstellungsanzeigen, dienen der elektrischen Sicherheit und kommen vorteihafterweise bei Installationsgeräten zum Einsatz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere eine Leitungsschutzschalter, mit wenig­stens einer Kontaktstelle, die je ein festes und ein bewegliches Kontaktstück besitzt, welches über ein Schaltwerk mit einem Schaltgriff und einem Anzeigehebel zusammenarbeitet, welcher Anzeigehebel die Schaltstel­lung des beweglichen Kontaktstücks in einem neben dem Schaltgriff angeordneten Fenster im Gehäuse des Schalt­geräts anzeigt.
  • Es ist bekannt, elektrische Schaltgeräte mit Schaltstel­lungsanzeigen zu versehen, die Aufschluß über die jewei­lige Schaltstellung der Kontakte geben. Schaltstellungs­anzeigen können sowohl auf elektronischen als auch auf mechanischen Einrichtungen beruhen. Bei elektrischen Installationsgeräten, welche üblicherweise mit Schalt­werken ausgestattet sind, kommen meist mechanische Schaltstellungsanzeigen zum Einsatz.
  • Aus der DE-GM 70 33 859 ist ein Installationsselbst­schalter mit Kontaktstellungsanzeige bekannt geworden, die aus einem unmittelbar mit einem Kontakthebel in Wirkverbindung stehenden Anzeigehebel gebildet ist. Da­bei ist der Anzeigehebel zwischen dem Kontakthebel und einer zu dessen Lagerung dienenden Platine angeordnet. Er ist einerseits an der Platine gelagert und anderer­seits im Betätigungspunkt des Kontakthebels mit diesem gelenkig verbunden. Die Anzeige erfolgt mittels einer Anzeigefläche, die sich unterhalb eines am Gehäuse des Installationsselbstschalters vorgesehenen Fensters sichtbar an der Stirnfläche des Schalters befindet und verschiedenartige Farbflächen oder Kennzeichnungen ent­sprechend den Kontaktstellungen aufweist.
  • Zur Betätigung des Anzeigehebels dient ein Mitnehmerbol­zen, der den Kontakthebel mit dem Anzeigehebel gelenkig verbindet, wobei dieser um den bereits erwähnten ausge­drückten Lagerzapfen schwenkt. Der Lagerzapfen ist dabei so angeordnet, daß er mit dem Mitnehmerbolzen einen kleinen und mit der Anzeigefläche einen großen Hebelarm bildet, so daß geringe Schwenkwege durch den Mitnehmer­zapfen zu großen Schwenkwegen der Anzeigefläche führt.
  • Die bekannte Schaltstellungsanzeige beansprucht zwar nur geringen Raum, dafür jedoch einen nicht unbedeutenden Fertigungs- und Montageaufwand, da eine Justierung nicht vorgesehen ist.
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schaltstellungsanzeige anzugeben, die geringen Aufwand bei Fertigung und Monta­ge erfordert und damit kostengünstig herstellbar ist, so wie eindeutig die Offenstellung der Kontaktstelle an­zeigt.
  • Die Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist danach vorgesehen, daß das Schalt­werk ein Hebelpaar aufweist, welches ein Kniegelenk bil­det, das sich über einen dritten Hebel in einem Festla­ger abstützt. Dabei ist der eine Hebel des Hebelpaares mit dem Schaltgriff sowie mit dem Anzeigehebel verbun­den, während der andere Hebel des Hebelpaares an das be­wegliche Kontaktstück angelängt ist. Ferner lehrt die Erfindung, daß mit dem Öffnen der Kontaktstelle der An­zeigehebel vor das Fenster im Gehäuse des Schaltgeräts schwenkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorge­sehen sein, um Lagerspiel infolge von Passungstoleranzen sowie Abnutzung der Kontaktstücke und Lagerungen auszug­leichen, das bewegliche Kontaktstück aus einem biege­steifen Rahmen aus Isolierstoff zu bilden, in welchem ein Leiterstück mit Kontaktplättchen in Form einer flie­genden Lagerung geführt ist und von einer Feder so be­aufschlagt ist, daß das Leiterstück mit dem Kontakt­plättchen nach einem bestimmten Schwenkweg des Rahmens, der durch die Schaltbetätigung des Schaltgriffs erfolgt, in die jeweils andere Schaltstellung springt.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß der Anzeigehebel einstückig an dem einen Hebel des Hebelpaa­res, der mit dem Schaltgriff verbunden ist, angeformt ist bzw. derart daran befestigt ist, daß er mit diesem einen festen Winkel bildet.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schalt­stellungsanzeige können insbesondere in Verbindung mit der fliegenden Lagerung des beweglichen Kontaktstücks Falschanzeigen über die jeweilige Schaltstellung ausge­schlossen werden.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ver­besserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Er­findung sowie weitere Vorteile näher erläutert und be­schrieben werden.
  • Es zeigen
    • Figur 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsge­mäßen Schaltstellungsanzeige in Einschaltstel­lung (im Längsschnitt),
    • Figur 2 Anordnung gemäß Figur 1 in Ausschaltstellung (im Längsschnitt),
    • Figur 3 eine andere Erfindungsgemäße Schaltstellungs­anzeige mit fliegender Lagerung des bewegli­chen Kontaktstücks in Einschaltstelllung (im Längsschnitt),
    • Figur 4 die Anordnung gemäß Figur 3 in einer Zwischen­stellung (im Längsschnitt),
    • Figur 5 die Anordnung gemäß Figur 3 in Ausschaltstel­lung (im Längsschnitt).
  • Figur 1 zeigt die ausschnittweise Wiedergabe des Längs­schnitts durch ein Schaltgerät 10, bzw. dessen Gehäuse 12, welches neben einem Schaltgriff 14 ein Fenster 16 aufweist.
  • Der schwenkbar gelagerte Schaltgriff 14 ist in einem Gelenk 20 mit einem ersten Hebel 22 eines Hebelpaares sowie mit einem Anzeigehebel 24 verbunden. Der Hebel 22 bildet mit einem zweiten Hebel 26 ein Hebelpaar, welches in einem gemeinsamen Kniegelenk 28 miteinander verbunden ist.
  • Das Gelenk 28 dient ferner zur Verbindung mit einem dritten Hebel, dem Stützhebel 30, dessen anderes Ende an einem am Gehäuse 12 angeordneten Stützlager 32 angelenkt ist.
  • Unterhalb des Stützlagers 32 befindet sich ein Festlager 34, welches ein beweglichen Kontaktstück 18 führt. Das bewegliche Kontaktstück 18 ist gebildet aus einem Kon­taktarm 36, an dem einererseits ein Kontaktplättchen 38 sowie andererseits ein Haltegelenk 21 befestigt sind.
  • Das Haltegelenk 21 nimmt das andere Ende des zweiten Hebelarms 26 auf der mit dem ersten Hebelarm 22 ein He­belpaar bildet.
  • Das bewegliche Kontaktstück 18 bildet mit einem festen Kontaktstück 19 eine Kontaktstelle 40, die in dem in Figur 1 gezeigten Beispiel geschlossen ist.
  • Der Anzeigehebel 24 besitzt eine Anzeigefläche 25, wel­che entsprechend der in Figur 1 gezeigten Schaltstellung sich seitlich des Fensters 16 befindet.
  • In Figur 2 ist die aus Figur 1 bekannte Anordnung in der Schaltstellung mit offenen Kontakten 18, 19 gezeigt, wobei der Anzeigehebel 24 mit seiner Anzeigefläche 25 vor das Fenster 16 im Gehäuse 12 des Schaltgeräts 10 geschwenkt ist.
  • Dabei ist mit dem aus dem Hebelpaar 22, 26, dem Stützhe­bel 30, der an der Schaltgriff 14 angeformten Nase sowie im Haltegelenk 21 am beweglichen Kontaktstück 18 gebil­dete Schaltwerk so ausgestaltet, daß einerseits die Öff­nung der Kontaktstelle 40 genügend groß ist, d. h. die Kontaktstücke 18, 19 liegen ausreichend weit auseinan­der, als auch andererseits der Anzeigehebel 24 vor das Fenster 16 geschwenkt ist und so den Blick auf die An­zeigefläche 25 freigibt.
  • Figur 3 zeigt eine ähnliche Anordnung wie bereits aus Figur 1 bekannt mit einem Schaltgerät 41, welches ein Gehäuse 42 besitzt und mit einem Schaltgriff 44 sowie unmittelbar daneben mit einem Fenster 46 versehen ist.
  • Der auffällige Unterschied zu der Anordnung nach Figur 1 und 2 ist erkennbar an der Ausgestaltung eines fliegend gelagerten beweglichen Kontaktstücks 48. Dieses besitzt ein Haltegelenk 51, welches einen Hebel 56 aufnimmt, der mit einem weiteren Hebel 52, der in einem Schwenklager 50 mit dem Schaltgriff 44 verbunden ist, ein Kniegelenk 58 bildet, das über einen in einem ortsfesten Stützlager 62 geführten Stützhebel 60 sich abstützt.
  • Das bewegliche Kontaktstück 48, welches mit einem festen Kontaktstück 49 eine Kontaktstelle 64 bildet, ist zusam­mengesetzt aus einem Führungsrahmen 66 aus Isolierstoff, der das Haltegelenk 51 trägt, sowie aus einem Leiter­stück 70 mit einem Kontaktplättchen 71.
  • Das Haltegelenk 51, an welches der Hebelarm 56 an­schließt, ist ferner über ein Verbindungsstück 68 gelen­kig mit einem Festlager 69 verbunden, wodurch das beweg­liche Kontaktstück 48 eine gute Beweglichkeit erlangt.
  • Zu erwähnen ist noch, daß an das Gelenk, welches den Schaltgriff 44 mit dem Hebel 52 verbindet ein Anzeigehe­bel 54 anschließt, welcher eine Anzeigefläche 55 trägt.
  • Das in einem durchgehenden Hohlraum des Rahmens 66 ange­ordnete Leiterstück 70 dient als Kontaktträger und ist von einer Feder 72 beaufschlagt. Ferner besitzt das Leiterstück einen gemeinsamen Drehpunkt 74 mit dem Rah­men 66, um den das Leiterstück 70 schwenkt soweit die Begrenzung durch den Rahmen 66 dies zuläßt.
  • Die in Figur 3 dargestellte Anordnung gibt den Schaltzu­stand "geschlossene Kontakte" wieder.
  • In Figur 4 ist die aus Figur 3 bereits bekannte Anord­nung ebenfalls im Längsschnitt dargestellt, wobei der Schaltgriff 44 betätigt wurde, so daß das Schaltwerk einschließlich des beweglichen Kontaktstückes 48 eine Zwischenstellung einnimmt, bei der als Leiterstück 70 mit seinem Kontaktplättchen 71 noch am festen Kontakt­stück anliegt. Hierbei ist jedoch unübersehbar, daß der Rahmen 66 und auch das Leiterstück 70 gegenüber Figur 3 eine neue Lage eingenommen hat. Die weiteren Einzelteile entsprechen denen, die in Figur 3 ausführlich erläutert wurden, so daß deren Bezugszeichen auch hier zugrundege­legt sind.
  • In Figur 5 ist ebenfalls die aus Figur 3 bekannte Anord­nung im Längsschnitt wiedergegeben, wobei zum Unter­schied gegenüber Figur 3 der Schaltgriff 44 nun seine entgegengesetzte Endstellung erreicht hat, wodurch das Schaltwerk ebenfalls seine Endstellung, die der Aus­schaltstellung der Kontaktstelle 64 entspricht, ein­nimmt.
  • Aufgrund der weiteren Verschwenkung des Rahmens 66 und damit der Verschiebung des Drehpunktes 74, schwenkt das Leiterstück 70 sprungartig vom festen Kontaktstück 49 weg, wodurch die Kontaktstelle 64 spontan geöffnet ist.
  • Gleichzeitig mit Erreichen der Endstellung des Schalt­griffs 44 schwenkt der Anzeigehebel 54 mit seiner Anzei­gefläche 55 vor das Fenster 46 im Gehäuse 42 des Schalt­geräts 41, wodurch die Ausschaltstellung, d. h. die Trennung der Kontaktstellen 64, angezeigt wird.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Anordnungen stimmen bezüglich des Prinzips ihrer Schaltstellungsanzeige überein.
  • Der große Vorteil, der mit der Anordnung gemäß Figur 3 bis 5 erzielt wird, besteht darin, daß das Verschwenken des Anzeigehebels 54 erst in dem Moment erfolgt, wenn das bewegliche Kontaktstück 48, respektive das Leiter­stück 70 mit dem Kontaktplättchen 71, sich von dem fe­sten Kontaktstück 49 getrennt hat. Auf diese einfache Weise kann eine falsche Anzeige der Schaltstellung aus­geschlossen werden, was von besonderer Bedeutung ist im Hinblick auf die elektrische Sicherheit.

Claims (4)

1. Elektrisches Schaltgerät (10), insbesondere Lei­tungsschutzschalter, mit wenigstens einer Kontaktstelle (38), die je ein festes und ein bewegliches Kontaktstück besitzt, welches über ein Schaltwerk mit einem Schalt­griff (14) und einem Anzeigehebel (24) zusammenarbeitet, welcher Anzeigehebel (24) die Schaltstellung des beweg­lichen Kontaktstücks (18) in einem Fenster (16) des Ge­häuses (12) des Schaltgeräts (10) anzeigt, welches neben dem Schaltgriff (14) angeordnet ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Schaltwerk ein Hebelpaar (22, 26, 52, 56) aufweist, welches ein Kniegelenk (28, 58) bildet, das sich über einen dritten Hebel (30, 60) in einem Festlager (32, 62) abstützt, daß der eine Hebel (22, 52) des Hebelpaares mit dem Schaltgriff (14, 44) sowie mit dem Anzeigehebel (24, 54) verbunden ist, daß der andere Hebel (26, 56) des Hebelpaares an das bewegliche Kon­taktstück (18, 48) angelenkt ist und daß mit dem Öffnen der Kontaktstelle (38, 64) der Anzeigehebel (24, 54) vor das Fenster (16, 46) schwenkt.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (48) aus einem biegesteifen Rahmen (66) aus Isolierstoff gebildet ist, in welchem ein Leiterstück (70) mit Kon­taktplättchen (71) in Form einer fliegenden Lagerung geführt ist und von einer Feder (72) beaufschlagt ist und daß das Leiterstück (70) mit dem Kontaktplättchen (71) nach einem bestimmten Schwenkweg des Rahmens (66) in die andere Schaltstellung springt.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigehebel (24, 54) an dem einen Hebel (22, 52) des Hebelpaares (22, 26, 52, 56) einstückig angeformt ist und mit diesem einen festen Winkel bildet.
4. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorheri­gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Fen­ster (16, 46) weisende Fläche (25, 55) des Anzeigehebels (24, 54) farblich abgesetzt ist.
EP88107931A 1987-05-23 1988-05-18 Elektrisches Schaltgerät Withdrawn EP0292849A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717431 1987-05-23
DE19873717431 DE3717431A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Elektrisches schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0292849A2 true EP0292849A2 (de) 1988-11-30
EP0292849A3 EP0292849A3 (de) 1990-08-22

Family

ID=6328268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107931A Withdrawn EP0292849A3 (de) 1987-05-23 1988-05-18 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0292849A3 (de)
CN (1) CN1030325A (de)
AU (1) AU1647088A (de)
DE (1) DE3717431A1 (de)
GB (1) GB2201839B (de)
NZ (1) NZ224234A (de)
SG (1) SG73390G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814397C1 (de) * 1998-03-31 1999-12-23 Moeller Gmbh Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige bei einem elektrischen Schaltgerät
CN106653504A (zh) * 2017-03-01 2017-05-10 厦门宏发开关设备有限公司 一种断路器操作机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920822C2 (de) * 1989-06-24 1994-09-01 Licentia Gmbh Zusatzschalter zum Anbau an einen Leitungsschutzschalter
FR2923942B1 (fr) * 2007-11-16 2014-09-05 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande d'un appareil de coupure electrique et appareil de coupure electrique le comportant
CN104837953A (zh) * 2013-01-25 2015-08-12 温特沙尔控股有限公司 固体颗粒稳定化的乳液及其制备方法
CN106098469B (zh) * 2016-08-21 2018-04-24 冯碧英 一种高压真空断路器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033859U (de) * 1970-09-11 1971-01-21 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter mit kontaktstellungsanzeige.
US3596218A (en) * 1969-11-14 1971-07-27 Square D Co Circuit breaker with trip indicator
GB2026244A (en) * 1977-04-14 1980-01-30 Belli A & Co A Di Circuit breaker tripping
EP0202546A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB418361A (en) * 1933-01-17 1934-10-17 John Ashworth Crabtree Improvements in or relating to automatic circuit-breakers
JPS58131636A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 松下電工株式会社 リモ−トコントロ−ル式回路しや断器
US4644122A (en) * 1985-07-18 1987-02-17 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with combined position indicator and handle barrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596218A (en) * 1969-11-14 1971-07-27 Square D Co Circuit breaker with trip indicator
DE7033859U (de) * 1970-09-11 1971-01-21 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter mit kontaktstellungsanzeige.
GB2026244A (en) * 1977-04-14 1980-01-30 Belli A & Co A Di Circuit breaker tripping
EP0202546A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814397C1 (de) * 1998-03-31 1999-12-23 Moeller Gmbh Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige bei einem elektrischen Schaltgerät
CN106653504A (zh) * 2017-03-01 2017-05-10 厦门宏发开关设备有限公司 一种断路器操作机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201839B (en) 1989-05-17
GB2201839A (en) 1988-09-07
CN1030325A (zh) 1989-01-11
AU1647088A (en) 1988-11-24
EP0292849A3 (de) 1990-08-22
SG73390G (en) 1990-11-23
GB8807866D0 (en) 1988-05-05
NZ224234A (en) 1989-08-29
DE3717431A1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
EP0064229B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0292849A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0685914B1 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE2419038C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2902885C2 (de) Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
DE2343908C2 (de) Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
EP0948006B1 (de) Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
EP1537588B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige für die schaltkontakte
DE102006041451B4 (de) Schaltgerät und Hilfskontaktblock zur Erweiterung eines Schaltgerätes
DE3909681C2 (de)
EP0279363A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3045568C2 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
EP0098480A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE2902547C2 (de)
DE829007C (de) Anordnungen an schuetzenartigen elektrischen Schaltern
DE3441366C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911203