CH164021A - Temperaturschalter. - Google Patents

Temperaturschalter.

Info

Publication number
CH164021A
CH164021A CH164021DA CH164021A CH 164021 A CH164021 A CH 164021A CH 164021D A CH164021D A CH 164021DA CH 164021 A CH164021 A CH 164021A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
temperature switch
flat spring
permanent magnet
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektr Apparate Fr Saut Fabrik
Original Assignee
Sauter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Ag filed Critical Sauter Ag
Publication of CH164021A publication Critical patent/CH164021A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/66Magnetic reinforcement of contact pressure; Magnet causing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


  Temperaturschalter.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Temperaturschalter, bei dem ein per  manenter Magnet zur     sprungweisen    Bewe  gung des schaltenden Kontaktorganes vorge  sehen ist.  



  Im Prinzip sind derartige Schalter schon  bekannt. Neu an der Vorrichtung gemäss der  Erfindung ist der konstruktive Aufbau der  selben, der :sich durch grösste Einfachheit     uud     niedrige Herstellungskosten auszeichnet.  



  In der Zeichnung ist schematisch ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



  Es bedeutet 1 das dehnbare Rohr des  Temperaturschalters, das an der Grundplatte  1' befestigt ist, 2 den im Rohr 1 steckenden,  nicht dehnbaren Stab, der die Dehnung des  Rohres 1 auf die Übertragungsorgane des  Schalters vermittelt. 8 ist eine Regulier  mutterhülse, die auf einem Gewinde am  freien Ende des nicht dehnbaren Stabes 2  sitzt.

   Die Regulierhülse 3 steht durch ihren       Anpass    3' mit einem Zwischenhebel 4 in     Be-          rührung,    welcher     einerends    auf dem Lager 5    abgestützt ist und     anderends    mit seiner     Fühl-          spitze    4' gegen den Arm 7' eines um die  Achse 7" im Lagerbock 1" drehbar gelager  ten Teils 7 anliegt. 6 ist eine Spiralfeder,  welche den     Hebel    4 gegen den     Anpass    3' der  Mutterhülse 3 drückt, lediglich zum Zwecke,  ihn schlüssig mit dieser in Anlage zu halten.  



  An dem Teil 7 ist oben eine Flachfeder 8,  die an ihrem freien Ende den mittelst eines  Isolierstückes 9     elektrisch    von ihr isolierten  Kontakt 10 trägt. 11 ist der feste Kontakt,  mit dem der Kontakt 10 zusammenwirkt und  der mit der Klemme 12 verbunden ist. 10' ist  ein flexibles Kabel, das den beweglichen  Kontakt 10 mit der Klemme 13 des zu be  herrschenden Stromkreises verbindet.  



  14 ist ein permanenter Magnet, dessen  Polen gegenüber der Anker 14 am freien  Ende der Flachfeder 8 festsitzt.  



  Die Wirkungsweise ist folgende:  In der in der Zeichnung gezeichneten       Einschaltstellung    übt der Magnet 14 auf den  Anker 14' einen Zug aus, dem der     Kontakt-          druck    zwischen den Kontakten 1.0 und 11 ent-      spricht. Dehnt sich nun das Rohr 1 bei stei  gender     Temperatur,    so übt es     mittelst    des  Stabes 2 und der Mutterhülse 8     bezw.    des       Anpasses    derselben einen Druck auf den  Hebel 4 aus.

   Der Teil 7 wird dadurch ent  gegen dem Sinne der     Uhrzeigerbewegung    ein  wenig gedreht und damit die durch     den    Zug  des Magnetes 14 vorerst noch festgehaltene  Flachfeder 8 etwas verbogen.  



  Bei fortschreitender Dehnung des Rohres  1 nimmt die Biegung der Flachfeder 8     z11,     bis ihre Spannung schliesslich den Magnetzug       überwindet,    sich gerade streckt und     sprung-          weise    den Kontakt 10 vom Kontakt 1.1 ab  rückt.  



  Bei sinkender Temperatur verkürzt sich  das Rohr 1, wodurch der Hebel 4 sich wieder  nach oben bewegen kann und den Arm 7'       freigibt.    Nach kurzer     Rückwärtsbewegung     wird der Magnet 14 den Anker 14' plötzlich  wieder anziehen und die Kontakte 10, 11.  schliessen.  



  Um den     magnetischen    Zug an der Flach  feder 8 mit der Federkraft     desselben    ins  richtige     Verhältnis    zu setzen, ist Kontakt 11  mittelst der beiden     Muttern    12' verstellbar,  wodurch der Luftspalt zwischen     clen    Teilen  14     und    14' verändert werden     kann..     



  10" ist ein Anschlag     für    die Ausschalt  stellung des     Kontaktes    10, der fest oder  regulierbar sein kann.  



  An Stelle dieses Anschlages 10" könnte  auch ein zweiter fester Kontakt vorgesehen  und mit einer Klemme verbunden werden, so  dass dann die Vorrichtung als Umschalter zum    Beispiel zur Steuerung eines     motorgesteuen          ten    Schalters in bekannter Weise dienen       vrürde.     



  In der Beschreibung und Zeichnung ist  die Vorrichtung für die Schaltung eines elek  trischen Heizstromkreises gedacht. In ana  loger -Weise kann sie natürlich auch für eine  Kühlanlage für den umgekehrten Schaltsinn       vorgesehen    werden, indem zum Beispiel der  Kontakt 11 mit dem Anschlag I.0" vertauscht  wird, oder vermittelst eines Steuerrelais,  dessen Erregerspule an die Klemmen 12,     130     angeschlossen wird, während seine Schalt  kontakte sinngemäss den elektrischen Strom  ein- und ausschalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Temperaturschalter mit durch einen per manenten Magneten bewirkter sprungweiser Bewegung des schaltenden Kontaktorganes, dadurch gekennzeichnet, dass von einem dehn baren thermostatischeri Organ mittelst eines Zwischenhebels eine bei ihrem einen Ende drehbar gelagerte, an dem andern Ende einen Kontakt tragende Flachfeder zur Schliessung und Öffnung einer Kontaktstelle beeinflusst wird, wobei das freie Ende der Flachfeder mittelst eines Ankers unter dem Einfluss des permanenten Magneten steht, derart, dass die Schliessung und Öffnung der Kontaktstelle sprungweise erfolgt.
CH164021D 1932-12-21 1932-12-21 Temperaturschalter. CH164021A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164021T 1932-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164021A true CH164021A (de) 1933-09-15

Family

ID=4417053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164021D CH164021A (de) 1932-12-21 1932-12-21 Temperaturschalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164021A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029329A (en) * 1959-07-13 1962-04-10 Therm O Disc Inc Thermostatic controls
DE1137496B (de) * 1959-04-09 1962-10-04 Erich Kieback Dr Ing Thermostat mit Fuehlstab
DE1195852B (de) * 1960-12-09 1965-07-01 Christian Buerkert Temperaturbegrenzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137496B (de) * 1959-04-09 1962-10-04 Erich Kieback Dr Ing Thermostat mit Fuehlstab
US3029329A (en) * 1959-07-13 1962-04-10 Therm O Disc Inc Thermostatic controls
DE1195852B (de) * 1960-12-09 1965-07-01 Christian Buerkert Temperaturbegrenzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH164021A (de) Temperaturschalter.
DE630694C (de) Waermeblinkschalter mit Abreissmagnet
DE689059C (de) Thermische Schaltvorrichtung
DE296920C (de)
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
AT119407B (de) Einrichtung an Temperaturzeitschaltern.
DE490905C (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter
DE707220C (de) Thermischer UEberstromzeitausloeser
DE683487C (de) Einstellvorrichtung fuer Thermostatschalter, insbesondere von Eisenbahnbeheizungsanlagen
DE530181C (de) Durch Thermostaten mit Ausdehnungsrohr ausloesbare elektrische Feueralarmeinrichtung
AT112068B (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.
DE812569C (de) Rueckstromschalter
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE672869C (de) Regeleinrichtung mit einem durch ein Messorgan ueber Schuetze gesteuerten elektrischen Servomotor
AT119409B (de) Elektrischer Schalter für Hausinstallation u. dgl.
DE378299C (de) Zeitschalter
DE1564844C (de) Magnetisch betätigter Wärmeschalter
CH254379A (de) Regelschalter mit einem thermischen Schaltelement für aussetzenden Betrieb eines elektrischen Stromverbrauchers.
DE695018C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE976946C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE423939C (de) Elektromagnetisches Zeitelement
DE724573C (de) Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten
AT167247B (de) Elektrisches Relais
DE1764867C (de) Elektrisches Relais mit quecksilberbenetztem Anker-Kontakt