DE378299C - Zeitschalter - Google Patents

Zeitschalter

Info

Publication number
DE378299C
DE378299C DEF51967D DEF0051967D DE378299C DE 378299 C DE378299 C DE 378299C DE F51967 D DEF51967 D DE F51967D DE F0051967 D DEF0051967 D DE F0051967D DE 378299 C DE378299 C DE 378299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
heating
duration
circuit
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF51967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL FIRCHOW
Original Assignee
PAUL FIRCHOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL FIRCHOW filed Critical PAUL FIRCHOW
Priority to DEF51967D priority Critical patent/DE378299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378299C publication Critical patent/DE378299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

(FS1967
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zeitschalter, bei welchem die Einschaltung des Lichtstromkreises elektromagnetisch erfolgt und die Dauer der Brennzeit wie auch des Stromdurchgangs für die Heizung des thermostatischen Körpers durch Einstellschrauben geregelt wird.
Den bekannten Zeitschaltern dieser Art haftet der Übelstand an, daß für jeden Stromkreis ίο getrennt voneinander liegende Kontaktpaare angebracht sind, und diese Anordnung macht es erforderlich, daß zu jedem Kontaktpaär eine Stromzuleitung und eine Stromrückleitung geführt werden muß. Ferner wird bei den bekannten Zeitschaltern durch das Einstellen der Brenndauer die Dauer des Stromdurchganges für die Heizung des thermostatischen Körpers nachteilig beeinflußt.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die oben angeführten Übelstände dadurch beseitigt, daß an dem Anker des Elektromagneten isoliert ein Metallstück befestigt ist, mit welchem eine gemeinsame Stromzuführung und drei Kontaktfedern metallisch verbunden sind, die mit den einzelnen Stromkreisen durch die Bewegung des Ankers in leitende Verbindung gebracht werden. Der Anker wird durch zwei bewegliche und einstellbare Sperrhebel gesteuert, welche ihn in zwei verschiedenen Lagen festhalten. In dem Ausdehnungskörper, welcher die. Form eines flachen Stabes besitzt und aus Messing und Eisen zusammengesetzt ist, sind zwei Schrauben drehbar so angeordnet, daß ihre Enden bei der Erwärmung bzw. Erkaltung des Stabes gegen
je einen der beiden Sperrhebel stoßen, um den Anker freizugeben. Diese oder die unten beschriebenen gleichwertigen Einrichtungen dienen dazu, die Dauer des Stromdurchgangs im Heizstromkreis und Lampenstromkreis unabhängig voneinander einstellen zu können. Außerdem ist durch diese Anordnungen die Möglichkeit gegeben, je nach Bedarf den Spulenstromkreis oder den Heizstabwiderstand vor Verbrennung zu schützen oder bei Drehstrom das lästige Brummen des Ankers zu verhüten, welches bei der Betätigung des Druckknopfes auftritt und besonders stört, wenn ein Druckknopf oder die Druckknopfleitung Dauerschluß hat.
Abb. ι stellt die Vorderansicht des Zeitschalters im Ruhestand,
Abb. 2 und 3 mit durch je einen Hebel gesperrtem Anker dar.
Abb. 4 und 5 stellen nur den Anker und das daran isoliert befestigte Metallstück in Draufsieht dar, und
Abb. 6 und 7 zeigen andere Ausführungsformen.
In der Zeichnung bedeutet α den Anker, welcher um die Achse b drehbar gelagert ist, und c den Elektromagneten.- Fest mit dem Anker α ist isoliert ein Metallstück d verbunden, an welchem drei Kontaktfedern e e1, e2 leitend befestigt sind. In der Nähe der Kontaktfedern sind auf einer Schieferplatte drei Kontaktbocke f, f1, f2· derart befestigt, daß die Enden der Kontaktfedern mit den Kontaktböcken durch die Bewegung des Ankers α abwechselnd
Jar
in metallische Verbindung gebracht werden. In der Ruhelage ist der Anker α durch die Zugfeder / so weit gehoben, daß der Kontaktbock f mit der Feder e in metallischer Berührung steht. Das Metallstück ti ist durch die Kupferlitze Ii mit dem Pluspol dauernd verbunden. Wenn nun der in dem Spulenstromkreis eingebaute Druckknopf g für einen Augenblick geschlossen wird, fließt der Strom vom Minuspol über den ίο Druckknopf g durch die Spule k, über den Kontaktbock f in die Feder e. über das Metallstück d zum Pluspol. Durch den Magnet c wird der Anker α nun angezogen und an der Zunge i (Abb. 4) durch den Sperrhebel I (Abb. 2) gesperrt. Hierbei wird die Kontaktfeder e von ' dem Kontaktbock f entfernt und der Spulenstromkreis unterbrochen. Die Kontaktfedern e1 und t'- legen sich gegen die Kontaktböcke f1 und f* und schalten den Lampenstromkreis und den Heizwiderstand η ein. Der Strom fließt nun vom Minuspol durch die Lampengruppe m zu dem Kontaktbock f1, zur Feder e1, über das gemeinsame Verbindungsstück d zum Pluspol und außerdem vom Minuspol durch den Widerstand η zu dem Bock f-, zur Federt -, ' über das gemeinsame Verbindungsstück d zum ; Pluspol. Der thermostatische Körper 0 erwärmt sich dann und dehnt sich nach links aus. Die in dem Ausdehnungskörper 0 drehbar ange- -■ ordneten Schrauben p und r stoßen gegen die i Sperrhebel / bzw. s, und beide Sperrhebel machen } die Bewegung des thermostatischen Körpers 0 ' nach links mit. Bei einer bestimmten Tem- j peratur des thermostatischen Körpers 0 verläßt I das Ende des Sperrhebels Z die Zunge t und gibt diese frei, so daß der Anker α durch die Feder i so weit gehoben wird, bis die Zunge t gegen den zweiten Sperrhebel s (Abb. 3) stößt. Durch diese Bewegung des Ankers α wird der Strom- i kreis des Widerstandes zwischen der Feder ez und dem Kontaktbock f 2 geöffnet. Es tritt nun die Erkaltung und Rechtsbewegung des thermostatischen Körpers ein. Das Ende des Sperrhebels I wird hierbei durch die Zugfeder 11 gegen die Zunge t des Ankers α gedrückt, und '< an der Rechtsbewegung nimmt nur der Sperrhebel s teil, welcher mit dem thermostatischen Körper 0 durch die Zugfeder ν verbunden und immer fest gegen die Schraube r gedrückt wird. Nach einer gewissen Rechtsbewegung gibt der Sperrhebel s die Zunge i frei (Abb. 1), und die ; Feder * zieht den Schaltanker α hoch, so daß er sich gegen den Anschlagstift w legt, den Lampenstromkreis zwischen Kontaktfeder e1 und Kontaktbock f1 öffnet und den Druck- ' knopf Stromkreis wieder schließt. Die Anschläge ζ verhindern abnormale Bewegungen des thermostatischen Körpers 0.
Die dargestellte Ausführungsform der Einstellvorrichtung dient dazu, den Lampen- und Heiz-Stromkreis unabhängig voneinander mittels der Stellschrauben /■ und p einstellen zu können. Für die Erfindung können auch gleichwertige Konstruktionen gewählt werden, beispielsweise diejenigen nach Abb. 6 und 7, sofern sie nur die Bedingung erfüllen, daß zwei in dem thermostatischen Körper angebrachte Regulierschrauben derart die Bewegung des Ankers beeinflussen, daß dadurch sowohl die Brenndauer der Lampen wie auch die Dauer des Stromdurchgangs im Heizwiderstand unabhängig voneinander geregelt werden können.
Bei den Abb. 6 und 7 dient die Schraube r dazu, die Dauer des Heizstromes zu regeln und die Schraube p, die Brenndauer der Lampen zu regem. Der durch Schraube r eingestellte Sperrhebel / wirkt ebenso wie in Abb. 1 bis 5.
Schraube p in Abb. 6 stößt gegen ein federndes Metallstück x, dessen eines Ende fest mit dem Heizstab 0 verbunden und dessen freies Ende sich gegen die Spitze der Schraube p legt, so daß es durch Drehen der Schraube p eingestellt werden kann. Während der Erkaltung und Rechtsbewegung des Heizstabes wird der Anker durch dieses Metallstück χ und be i der Abb. 7 direkt durch die Schraube p auf kurze Dauer festgehalten.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zeitschalter, bei welchem die Einschaltung des Lichtstromkreises elektromagnetisch und die Ausschaltung durch Wärmewirkung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Brennzeit der Lampen und die Dauer des StronuUirchgangs für die Heizung des thermostatischen Körpers unabhängig voneinander durch Einstellung zweier in dem thermostatischen Körper angebrachter Schrauben geregelt werden, in- ior dem diese gegen zwei Sperrhebel stoßen und hierdurch die Bewegung des Schaltankers beim Ausschalten des Licht- bzw. Heizstromkreises unabhängig beeinflussen.
2. Vorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß isoliert mit dem Anker ein Metallstück verbunden ist, an welchem eine gemeinsame Stromzuführung, und so viel Kontaktfedern befestigt sind, wie Stromkreise vorhanden sind. na
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF51967D 1922-06-10 1922-06-10 Zeitschalter Expired DE378299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51967D DE378299C (de) 1922-06-10 1922-06-10 Zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51967D DE378299C (de) 1922-06-10 1922-06-10 Zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378299C true DE378299C (de) 1923-07-11

Family

ID=7105062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51967D Expired DE378299C (de) 1922-06-10 1922-06-10 Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378299C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760268C (de) * 1940-11-22 1954-04-22 Siemens Schuckertwerke A G Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760268C (de) * 1940-11-22 1954-04-22 Siemens Schuckertwerke A G Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868172C (de) Waermeschalter
DE378299C (de) Zeitschalter
DE593685C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Brutapparate
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE634336C (de) Zeitschalter
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE366006C (de) Fernschalteinrichtung
DE222637C (de)
DE976946C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE188534C (de)
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE235019C (de)
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE223257C (de)
DE1589819C (de) Relaisanordnung
DE466959C (de) Einrichtung, um selbsttaetig die Leistung von Roentgenroehren unveraendert zu erhalten
DE542277C (de) Schaltung zur Temperaturregelung fuer mit Drehstrom betaetigte elektrische OEfen mit mindestens zwei waermeleitend mit dem Ofenraum verbundenen Thermostaten
AT62481B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrische Heiz- und Kochapparate.
DE153458C (de)
DE653160C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Raeume, bei welchem der im Hauptstromkreis liegende Schalter durch zwei mit ihm eine bauliche Einheit bildende waermeempfindliche Vorrichtungen beeinflusst wird
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
AT97037B (de) Elektromagnetischer Schalter.