DE222637C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222637C
DE222637C DENDAT222637D DE222637DA DE222637C DE 222637 C DE222637 C DE 222637C DE NDAT222637 D DENDAT222637 D DE NDAT222637D DE 222637D A DE222637D A DE 222637DA DE 222637 C DE222637 C DE 222637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
current
electromagnets
closing
alternately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222637D
Other languages
English (en)
Publication of DE222637C publication Critical patent/DE222637C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/12Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in both directions due to the energisation of one or the other of two electromagnets without the storage of energy to effect the return movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c. GRUPPE
in PARIS.
abwechselnd erregter Elektromagnete.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Mai 1909 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung, welche entweder einen . elektrischen Strom oder Leuchtgas nach zwei verschiedenen Richtungen hin zu verteilen gestattet.
Die Einrichtung ist auf der Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Die Fig. i, 2 und 3 sind schematische Ansichten, die sich auf eine Einrichtung zum Verteilen eines elektrischen Stromes beziehen. Die Fig. 2a und 3a zeigen eine andere Ausführungsform. Die Fig. 4, 5 und 6 sind andere schematische Ansichten für eine Einrichtung, die bei Verteilung von Leuchtgas Anwendung findet.
Es möge zunächst die Einrichtung zum Verteilen von elektrischem Strom beschrieben werden. Durch eine bei C befestigte Blattfeder B wird ein Anker A aus weichem Eisen getragen.
Zur Einrichtung gehören ferner eine Gruppe von Elektromagneten D und eine ebensolche Gruppe von Elektromagneten D1. Der Anker A besitzt eine Rille bei E, in der ein als Kontaktstück dienender Anschlag aus elektrisch leitendem Material gelagert ist; der Anschlag ist mit F bezeichnet und beweglich. Am Ende trägt der Anker A eine Stange G, die ihrerseits einen Kontakt H trägt, der von der Stange G isoliert ist. Dem Kontakt H gegenüber befinden sich zwei Kontakte J und I1. Die Zuleitung α kann nun durch Kontaktschluß zwischen H und I mit Leitung b oder durch Kontaktschluß zwischen H und J1 mit Leitung c verbunden werden. / und J1 sind zwei Blattfedern L irgende'ne elektrische Stromquelle, M ein Stromschalter. Der eine Pol der Stromquelle L steht mit dem Punkte C und dem Anker A in Verbindung, der andere Pol der Stromquelle L ist über den Stromschalter M bei d bzw. d1 an die Elektromagnete D bzw. D1 angeschlossen. . Der Strom aus der Stromquelle L kann nun entweder über die Elektromagnete D oder über die Elektromagnete D1 fließen, je nachdem der bewegliche Anschlag F entweder mit der Feder / oder J1 Kontakt macht. Die Wirkungsweise ist die folgende:
Zuerst nimmt der bewegliche Anschlag F die aus Fig. 2 ersichtliche Lage ein, bei der e kleiner als e1 ist. Bei dieser Lage berührt das Anschlagstück F die kleine Feder J1. Schließt man nun in irgendwelcher Weise den Stromschalter M (Fig. 1), so fließt der Strom aus der Stromquelle L über die Elektromagnete D1, so daß diese Elektromagnete den . Anker A anziehen.
Hierdurch wird folgendes erreicht:
1. Der Kontakt H berührt J1 und der zu verteilende Strom findet den Weg a-H-I^-c.
2. Die kleine Feder J1 (Fig. 2) wird durch den Körper F verdrängt und legt sich gegen K1. Der Apparat wird nun dadurch geregelt, daß der Anker A sich noch um etwas weiterbewegt,
■ nachdem bereits J1 und F gegen K1 gestoßen
sind. Dabei gleitet der Anschlag F in seiner Rille im Körper A, und β wird größer als e1. Öffnet man den Stromwender M, so lassen . die Elektromagnete D1 den Anker A los, und dieser nimmt seine mittlere Lage ein (Fig. i). Der zu verteilende Strom wird bei H unterbrochen; der bewegliche Anschlag F behält, da er mit Reibung in A gelagert ist, seine Lage, nach der e größer als e1 ist, und berührt die
ίο Feder / (Fig. 3).
Schließt man jetzt von neuem den Stromschalter M, so fließt der Strom aus der Stromquelle L in die Elektromagnete D. Diese ziehen den Anker Ä an, und es spielen sich dieselben Vorgänge ab, wie sie oben geschildert wurden, jedoch auf der anderen Seite des Apparates. Der zu verteilende Strom findet den Weg a-H-I-b, und der Anschlag F bewegt sich im Körper A zurück, und zwar in die Lage, bei der e wieder kleiner als e1 ist.
Man sieht also, daß durch aufeinanderfolgendes Öffnen und Schließen des Stromschalters M der zu verteilende Strom abwechselnd durch die Kontakte J und I1 fließt.
Fig. 2a und 3a zeigen eine Ausführungsform, bei der der Anschlag F nicht im Anker A, sondern auf demselben in einer keilförmigen Nut E liegt. Eine am Anker A befestigte Feder f hält den Anschlag F mit entsprechender Reibung am Anker fest.
Anstatt mit dem beschriebenen Apparat einen elektrischen Strom nach zwei verschiedenen Richtungen zu senden, kann er auch dazu verwandt werden, um Leuchtgas nach zwei verschiedenen Richtungen zu verteilen.
Bei dieser Verwendungsart ist die Stange G (Fig. 4 und 6), die bis an ihr Ende einfach zylindrisch gestaltet ist, gleichzeitig durch die Aussparungen 0, o1 zweier Ventile N und N1 und außerdem durch einen besonders gestalteten Ringteil P (Fig. 5 und 6) gesteckt. Um die Aussparungen 0 und o1 deutlicher zu zeigen, ist der Ringteil P in Fig. 6 im Schnitt dargestellt. Die Ventile N und N1 werden durch Schraubenfedern R und R1, welche sich beide gegen den Ringteil P stützen, gegen ihre Sitzflächen Q und Q1 gedrückt. Das Gas tritt bei 5 ein. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die folgende:
Je nachdem der Anker durch Elektromagnete D oder -D1 angezogen ist, ist das Ventil N oder N1 offen. Wie ersichtlich, geht daher das Gas, das durch S eintritt, beim Öffnen oder beim Schließen des Stromschalters M der Stromquelle L nacheinander durch Q oder Q1.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zum abwechselnden Schließen zweier Stromkreise oder zum abwechselnden Verstellen zweier Ventile unter Verwendung zweier abwechselnd erregter Elektromagnete, die auf ein und denselben, den Stromkreis über die Elektromagnete schließenden Anker einwirken, gekennzeichnet durch ein im Anker (A) verschiebbar angeordnetes, den Stromschluß herstellendes Kontaktstück (F), das beim Auftreffen auf die zweckmäßigerweise aus Federn (J, J1) mit dahinter befindlichen festen Anschlägen (K, K1) bestehenden Gegenkontakte so weit verschoben wird, daß bei der Rückkehr des Ankers in die Mittellage der Stromkreis für den zweiten Elektromagneten durch Schließung des Kontaktes (F J bzw. FJ1) vorbereitet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222637D Active DE222637C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222637C true DE222637C (de)

Family

ID=483512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222637D Active DE222637C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934992A (en) * 1987-12-08 1990-06-19 Hutchinson Power transmission belts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934992A (en) * 1987-12-08 1990-06-19 Hutchinson Power transmission belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690055C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE222637C (de)
DE656013C (de) Hochempfindliches Relais
DE102009002215B4 (de) Steuerbares Ventil für ein Luftfahrzeug
DE629834C (de) Elektromagnetisch betaetigter Vakuumschalter
DE277970C (de)
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE588373C (de) Selbsttaetiger Spannungsrueckgang- oder Stromrueckgang-Schalter
DE823620C (de) Elektromagnetisch rastender Schalter
DE102015117098A1 (de) Schütz mit einer elektromagnetisch betätigbaren, bistabilen Schaltanordnung
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
DE299302C (de)
DE195757C (de)
DE378299C (de) Zeitschalter
DE253843C (de)
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE212614C (de) Schaltanordnung fuer selbsttaetig sich einschaltende ersatzwiderstaende fuer wechselstrom-bogenlampen
DE154561C (de)
DE233557C (de)
DE287778C (de)
DE105462C (de)
DE188534C (de)
DE67471C (de) Selbsttätiger Ausschalter
DE943002C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Gleich- und Wechselstrom
DE249634C (de)