DE235019C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235019C DE235019C DENDAT235019D DE235019DA DE235019C DE 235019 C DE235019 C DE 235019C DE NDAT235019 D DENDAT235019 D DE NDAT235019D DE 235019D A DE235019D A DE 235019DA DE 235019 C DE235019 C DE 235019C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- coil
- current
- pawl
- ratchet wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005301 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ja 235019-KLASSE 36/. GRUPPE
BRUNO SCHRAMM in ERFURT.
ein Schaltwerk in Tätigkeit gesetzt wird.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine zur selbsttätigen Regelung der
Heizmittelerzeugung für Zentralheizungen dienende Vorrichtung, bei welcher durch einen
in einem der beheizten Räume aufgestellten Wärmemesser über ein Relais oder unmittelbar
ein Starkstrom geschlossen und mittels eines elektrischen Schaltwerkes das Regelungsorgan bewegt wird. Derartige Regelungsvorrich-
tungen, bei welchen die Rückbewegung des Regelungsorganes durch ein elektrisches Schaltwerk
herbeigeführt wird, sind bekannt, indessen besitzen diese bekannten Vorrichtungen
den wesentlichen Nachteil, daß es behufs dauernder Aufrechterhaltung der Wirkung unbedingt
zweier Schwachstromkreise bedarf, und daß zum mindestens vier Elektromagnete außer denjenigen, welche in dem Starkstromkreis
liegen, erforderlich sind. Die Regelungsvorrichtung, welche hier als bekannt vorausgesetzt
wird, ist also außerordentlich kompliziert und besitzt weiterhin den Nachteil, daß
sie zweier Kontaktvorrichtungen bedarf, wobei außerdem die Regelung noch von einem
besonderen Uhrschalt werk abhängig ist, welch letzteres auf ein Unterbrecherschaltwerk einwirkt.
Gegenüber den bekannten derartigen Vorrichtungen ist nun der Gegenstand der vorliegenden
Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß bei dem stattfindenden Starkstromschluß
gleichzeitig zwei Elektromagnetspulen erregt werden, von denen die eine einen mit einer
Klinke versehenen Unterbrecher in Schwingungen versetzt, wodurch ein Schaltrad nebst
einer mit diesem verbundenen Trommel gedreht, somit eine an dem Regelungsorgan angreifende
Kette o. dgl. in die Höhe gezogen und damit das Regelungsorgan selbst verstellt wird, während die andere Magnetspule während
der Dauer des Starkstromschlusses einen mit Sperrklinke versehenen Hebel anzieht und
dadurch das Schaltrad an einer Rückwärtsdrehung hindert, wobei die beiden Elektromagnetspulen
derart in den Starkstromkreis geschaltet sind, daß bei fortdauerndem Stromschluß
für die die Rückwärtsdrehung des Schaltrades hindernde Spule die das Aufwinden der Kette bewirkende Spule beim Abschließen
des Regelungsorganes dadurch stromlos wird, daß eine den Stromschluß für diese
Spule vermittelnde Kontaktfeder - bei Hochgehen der Kette bzw. des Seiles durch ein
an diesem angeordnetes Anschlaggewicht von ihrem Kontaktstift entfernt wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Hierbei ist 1 ein in einem der beheizten Zimmer untergebrachter Thermostat, welcher
bei Erreichung bzw. beim Überschreiten einer gewünschten, beliebig einstellbaren Temperatur
in bekannter Weise den Stromkreis einer beispielsweise von einer Batterie 2 gespeisten
Schwachstromleitung 3 schließt. Hierbei wird vorteilhaft ein Schalter 4 zwischen Ther-
mostat ι und Leitung 3 eingefügt, um die Leitung 3 auch beliebig unterbrechen zu können.
Bei dem durch den Thermostaten 1 herbeigeführten Schwachstromschluß wird von
einem aus zwei Spulen 6 bestehenden Relais 5 ein an einem Zapfen 7 drehbar gelagerter,
unter der Einwirkung einer Feder 8 stehender Anker 9 angezogen, welch letzterer mit einem
Isolationskörper 10 versehen ist, der seinerseits die Kontaktplatte 11 trägt. Beim Anziehen
des Ankers 9 wird ein Starkstromkreis 12, 19 geschlossen.
In die Starkstromleitung 12, 19 ist die
eigentliche Stelleinrichtung für des Regelungsorgan der Heizmittelerzeugung eingeschaltet,
die aus zwei Starkstromspulen 14 und 29 besteht, denen der Strom in der aus der Zeichnung
ersichtlichen Schaltungsweise zugeführt wird. Während die Spule 29 dauernd mit der Zuleitung 12 und mit der Rückleitung 19
verbunden bleibt, ist bei der Spule 14 ein Unterbrecher 15 vorgesehen, von dem der
Strom über die Leitung 16 zu einem Kontaktstift 17 und über eine Kontaktfeder 18
zu der Rückleitung 19 fließt, solange die Kontaktfeder 18 den Kontaktstift 17 berührt.
Der in der Richtung der Pfeile zugeleitete
Starkstrom wirkt auf die Spule 14 derart,
daß von dem Elektromagneten 20 der Unterbrecher 15, welcher an seiner oberen Hälfte
mit einer Klinke 21 versehen ist, in bekannter Weise in Tätigkeit gesetzt wird, wobei die
Klinke 21 durch Eingreifen in das Schaltrad 22 die mit demselben fest verbundene
Kettentrommel 23 derart betätigt, daß letztere die Kette 24 in die Höhe zieht. Die Kette
24 ist an dem Luftzufuhr-Regelungsventil befestigt.
Beim Beginn des Hochziehens der Kette 24 befindet sich ein mit einem einstellbaren
Gegengewicht 25 ausgerüsteter Balancierhebel 26 in der auf der Zeichnung punktiert
dargestellten Stellung, so daß die Kontaktfeder 18 mit dem Kontaktstift 17 in Berührung
steht. Es wird somit der Starkstromkreis in der Weise geschlossen, daß der Strom, welcher von dem Unterbrecher 15
über die Leitung 16 zu dem Kontaktstift 17 geführt wird, von diesem über die Feder 18
zu der Rückleitung 19 gelangt. Hierbei wird, wie schon erwähnt, infolge Betätigung des
Schaltrades 22 durch die Klinke 21 des Unterbrechers 15 die Kette 24 durch die
Trommel 23 in die Höhe gezogen.
Auf der Kette 24 ist ein Anschlaggewicht 27 derart befestigt, daß beim Hochziehen der
Kette das Gewicht 27 gegen den Balancierhebel 26 stößt und seine Feder 18 außer
Stromschluß mit dem Kontaktstift 17 bringt.
Der Stromkreis von dem Unterbrecher 15 zu der Leitung 19 wird somit unterbrochen.
Von der Stromleitung 12 ist eine Leitung 28
abgezweigt, welche um eine Spule 29 gewickelt ist und direkt vermittels der Leitung
30 an die Rückleitung 19 anschließt. Der Elektromagnet 31 der Spule 29 wird erregt
und zieht einen um einen Zapfen 32 drehbar gelagerten Hebel 33 an. An dem Oberteil
des Hebels 33 ist eine um einen Zapfen 34 drehbar gelagerte Sperrklinke 35 derart angeordnet,
daß letztere durch ihre Feder 36 stets in eine Zahnlücke des Schaltrades 22 gedrückt
wird und somit letzteres gegen Rückwärtsdrehen sichert.
Da der Strom bei geschlossenem Starkstromkreis durch die Leitungen 12 und 28, Spule
29, Leitung 30 zur Rückleitung 19 geführt wird, übt der Magnet 31 der Spule 29 seine
magnetische Wirkung auf den Hebel 33 so lange aus, bis der Starkstromkreis wieder
unterbrochen ist, was dann eintritt, wenn die Temperatur in dem betreffenden beheizten
Raum, in welchem der Thermostat 1 untergebracht ist, sinkt. Alsdann wird der Schwachstromkreis
unterbrochen, so daß das Relais den unter der Wirkung der Feder 8 stehenden Kontakthebel 9 freigibt, indem sich die
Kontaktplatte 11 von ihrem Kontaktstift na
entfernt. Somit wird auch die Spule 29 stromlos, so daß die Feder 37 den einarmigen
Hebel (auf der Zeichnung) nach links bewegen, also die Sperrklinke 35 aus den Zähnen des Schaltrades 22 herausziehen kann,
womit die Trommel 23 und Kette freigegeben werden, so daß letztere sich infolge ihres'
Eigengewichtes senkt und das Luftzufuhr-Regelungsventil der Feuerung oder das Abzugsventil
für die Verbrennungsgase der Zentralheizungsanlage öffnet.
Es sei noch bemerkt, daß das Relais unter Umständen auch fortfallen und der Starkstrom
unmittelbar durch den Thermostaten eingeschaltet werden kann.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung eines Regelungsventiles für Heizungen, bei der durch einen Thermostaten entweder unmittelbar oder über ein Relais ein elektrischer Starkstrom geschlossen und ein Schaltwerk in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem stattfindenden Starkstromschluß zwei Elektromagnetspulen (14 und 29) gleichzeitig erregt werden, von denen die eine einen mit einer Klinke (21) versehenen Unterbrecher (15) in Schwingungen versetzt, so daß über ein Schaltrad (22) eine mit diesem verbundene Trommel (23) gedreht und somit die mit einem Gewicht (27) versehene Kette (24) für die Regelungs-vorrichtung in die Höhe gezogen wird, die andere Magnetspule (29) dagegen einen mit Sperrklinke (35) versehenen Hebel (33) anzieht und dadurch das Schaltrad an einer Rückwärtsdrehung hindert, so lange, bis bei sinkender Temperatur der Starkstrorhkreis infolge Stromloswerdens des Relais wieder unterbrochen wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei fortdauerndem Stromschluß für die Spule (29) die das Aufwinden der Kette bewirkende Spule (14) beim Abschließen des Regelungsorganes dadurch'stromlos wird, daß eine den Stromschluß für diese Spule (14) vermittelnde Kontaktfeder (18) bei Hochgehen der Kette durch das Anschlaggewicht (27) über einen die Kontaktfeder (18) tragenden Balancierhebel (26) von ihrem Kontaktstift (17) entfernt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235019C true DE235019C (de) |
Family
ID=494840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT235019D Active DE235019C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235019C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5798346A (en) * | 1991-06-18 | 1998-08-25 | Gouws & Scheepers (Proprietary) Limited | Pesticidal formulation and method of combating pests |
-
0
- DE DENDAT235019D patent/DE235019C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5798346A (en) * | 1991-06-18 | 1998-08-25 | Gouws & Scheepers (Proprietary) Limited | Pesticidal formulation and method of combating pests |
US5922698A (en) * | 1991-06-18 | 1999-07-13 | Gouws & Scheepers (Proprietary) Limited | Pesticidal formulation method of combating pests |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE557587C (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Ventile, Schieber u. dgl. | |
DE235019C (de) | ||
DE646886C (de) | Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE192912C (de) | ||
DE663464C (de) | Fernsteuerbarer Drehmagnet zum elektromagnetischen Antrieb eines in beiden Richtungen drehbaren Koerpers | |
DE302727C (de) | ||
DE273618C (de) | ||
DE227266C (de) | ||
DE301035C (de) | ||
DE943002C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Gleich- und Wechselstrom | |
DE884380C (de) | Ausloeser | |
DE368167C (de) | Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen Unterbrechungskontakte mit den Enden eines Widerstandes verbunden sind | |
DE634336C (de) | Zeitschalter | |
DE158983C (de) | ||
DE228435C (de) | ||
DE913932C (de) | Stufenregelvorrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln | |
DE287824C (de) | ||
DE2159170C3 (de) | Zeitschaltvorrichtung | |
DE918461C (de) | Lastschalteranordnung fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln oder Kondensatoren | |
DE910086C (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer genauen Ausloesung bei Schnell-Lastschaltern von Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren | |
DE267583C (de) | ||
DE247222C (de) | ||
DE618516C (de) | UEberstromausloesevorrichtung | |
DE1564844C (de) | Magnetisch betätigter Wärmeschalter |