DE227266C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227266C
DE227266C DENDAT227266D DE227266DA DE227266C DE 227266 C DE227266 C DE 227266C DE NDAT227266 D DENDAT227266 D DE NDAT227266D DE 227266D A DE227266D A DE 227266DA DE 227266 C DE227266 C DE 227266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
shunt
armature
starting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227266D
Other languages
English (en)
Publication of DE227266C publication Critical patent/DE227266C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 227266 KLASSE 21 c. GRUPPE
in der Nebenschlußerregung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1908 ab.
Nach der Erfindung soll bei Anlassern und Reglern für Elektromotoren eine Vorrichtung vorgesehen werden, vermöge deren es bei der gewöhnlichen Form der Anlaßwiderstände mög-Hch wird, den Motor stets mit genügend starkem Felde anzulassen. Die Vorrichtung besteht darin, daß zu der Widerstandsregelungsvorrichtung der Nebenschlußerregung ein selbsttätiger elektromagnetischer Schalter parallel geschaltet ist, durch den die Stromstärke der Nebenschlußerregung in bekannter Weise derart überwacht wird, daß der Motor stets mit genügend starkem Felde angelassen wird.
Eine ähnliche Vorrichtung ist bekannt geworden, bei der eine Spule, welche in Reihe mit dem Nebenschlußwiderstande geschaltet ist, während des Betriebes unter Strom ist, so daß bei ihrem eventuellen Kurzschlüsse der vielleicht gerade auf einen hohen Widerstandswert eingestellte Nebenschlußwiderstand kurzgeschlossen wird und der Motor möglicherweise beschädigt wird. Dieser Einrichtung gegenüber hat die vorliegende Vorrichtung den Vorteil, daß der elektromagnetische Schalter bei der gekennzeichneten Nebenschlußschaltung zu der Widerstandsregelungsvorrichtung der Nebenschlußerregung auch für den im Betriebe, befindlichen Motor vorteilhaft arbeitet, derart, daß seine Spule während des Betriebes ausgeschaltet ist und nur beim Anlassen des Motors, wo sie aber auch z. B. bei Kurzschluß der Beobachtung durch den Bedienenden unterliegt, in bestimmten Fällen unter Spannung steht. Ein weiterer Vorteil der neuen Vorrichtung gegenüber dieser bekannten Anordnung ist es, daß es bei letzterer notwendig ist, den Nebenschlußwiderstandsreglerarm in die äußerste Stellung zu bringen, wenn man den Schalter schließt und dann erst in die Stellung, die der gewünschten Geschwindigkeit entspricht. Bei der vorliegenden Anordnung wird dagegen der Nebenschlußwiderstandsreglerarm überhaupt nicht für die Beeinflussung des elektromagnetischen Schalters bewegt. Befindet er sich aber in irgendeiner passenden Stellung, so braucht er nicht von neuem eingestellt zu werden. So kann es wünschenswert sein, einen Motor periodisch 'mit einer vorher bestimmten gleichförmigen Geschwindigkeit laufen zu lassen, dann kann der Widerstandsreglerarm dauernd in einer dieser gewünschten Geschwindigkeit entsprechenden Stellung verbleiben. Der Motor aber wird angelassen und wieder stillgesetzt, einfach durch Handhabung des Hauptreglerarmes.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind auf der Zeichnung in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, wobei Fig. 2 einen Teil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe erkennen läßt.
Die Anlaß vorrichtung ι (Fig. ι), in irgendeiner der üblichen Formen, besitzt den drehbaren Schaltarm 2 mit der Reihe der Kontakte 3, die er bestreicht. Ein Stufenwiderstand 4 steht mit den Kontakten in Verbindung und ist vor den Anker 5 des Motors 6, um als Anlasser für diesen zu dienen, geschaltet. Auf dem Schalthebel 2 befindet sich der Vorsprung 7, welcher bei Drehung des Hebels 2 auf eine Bügelfeder 8, die auf dem Isolier-
stück 9 befestigt ist, drückt. Das Isolierstück wird seinerseits von dem drehbaren Anker io eines Elektromagneten ii mit der Wicklung 12 getragen, wobei diese Teile in normaler Lage infolge der Feder 13 die gezeichnete Stellung einnehmen. Eine Klemme der Magnetwicklung 12 ist an das Schalterglied 14 geschlossen, welches vom Anker 10 getragen wird und mit dem festen Schalterglied 15 in Eingriff kommt.
Mit diesem ist eine Klemme 16 der Anlaßvorrichtung verbunden. Die andere Klemme der Wicklung ist mit der Klemme 17 eines Widerstandes 19, der in Reihe mit der Nebenschlußwicklung 20 des Motors 6 geschaltet ist, verbunden. Eine Klemme endlich der genannten Nebenschluß wicklung steht mit der Klemme 16 in Verbindung.
Die Klemmen 21 und 22 sind, wie üblich, an die Leiter 23 und 24 des Speisestromkreises gelegt, während die Klemme 25, wie ebenfalls üblich, mit einer Klemme des Ankers 5. des Motors 6 verbunden ist. Die andere Klemme des Ankers des hier als Verbundmotor dargestellten Motors, der aber ebensogut ein reiner Nebenschlußmotor sein kann, ist über eine Reihenfeldwicklung an den Leiter 24 gelegt. Sonach liegt die Magnetwicklung 12 mit dem Schalter 14, 15, den der Vorsprung 7 mittels der Feder 8 schließt, im Nebenschlüsse zu dem Feldwiderstande. 19. Dieser Stromkreis ist geschlossen, wenn der Schaltarm 2 von links nach rechts auf den ersten Kontakt 3 zum Anlassen des Motors bewegt wird. Bei Weiterbewegung wird der Widerstand 4 aus dem Ankerstromkreise ausgeschaltet.
Nimmt der Schaltarm 26 des Feldwiderstandes 19 die Stellung ein, welche in voll gezogenen Linien dargestellt ist, falls der Nebenschlußstromkreis zum Feldwiderstande hergestellt ist, so geht ein verhältnismäßig geringer Strom durch die Magnetwicklung 12, unfähig, den Kern 11 in angezogener Stellung zu halten, so daß die Kontakte 14 und 15 nicht in Berührung bleiben, wenn der Vorsprung 7 über die Feder hinweggegangen ist. Die Kontakte 14 und 15 trennen sich deshalb und die Regelung des Widerstandsbetrages in der Nebenschlußfeldwicklung 20 vollzieht sich in gewöhnlicher Weise, indem der Widerstandsarm 26 im Sinne der Uhrzeigerbewegung bewegt wird. Wenn dagegen die Lage des Widerstandsarmes 26 eine solche wird, daß der Widerstand der Magnetwicklung 12 erheblich kleiner ist als der des Stromkreises mit dem Nebenschlußwiderstände 19, also etwa wie in durchbrochenen Linien dargestellt ist, so wird ein verhältnismäßig starker Strom die Magnetwicklung 12 durchfließen, und der Anker 10 wird deshalb in seiner Anzugsstellung verharren, nachdem der Vorsprung 7 die Feder 8 verlassen hat, d. h. es werden die Schalterglieder 14 und 15 in Kontakt bleiben. Der Feldwiderstand 19 erhält hierdurch einen Nebenschluß und die Regelung der Feldstärke des Motors läßt, sich nicht durch Weiterbewegen des Hebels 26 in der Richtung der Uhrzeigerbewegung vollziehen, sofern nicht und bis der genannte Arm zuerst in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung in eine solche Lage gebracht ist, daß der Widerstand der Magnetwicklung 12 den Widerstand im Nebenschlußstromkreise 19 erheblich übersteigt. Alsdann aber wird die Feder 13 die Anziehungskraft, die der Magnet 11 ausübt, überwinden, und die Kontaktglieder 14 und 15 werden außer Eingriff kommen. Die Regelung des Widerstandsbetrages in dem Nebenschlußfeldstromkreise läßt sich alsdann wie gewöhnlich durch Bewegung des Widerstandsreglerarmes 26 im Sinne der Uhrzeigerbewegung erzielen.
In Fig. ι wird der Schalter, welcher den Nebenschluß zum Feldwiderstande steuert, unmittelbar durch Bewegung des Hauptreglerarmes bewegt. Nach der Fig. 3 muß man einen Schalter 28 von Hand aus mittels eines Handgriffes 29 schließen. Hierdurch wird der Haken 30, der an dem beweglichen Teil des Schalters 28 befestigt ist, außer Eingriff von dem Stift 31 des Hauptreglerhebels 2 gebracht, wodurch eine Bewegung des genannten Schalterarmes von links nach rechts, zum Zwecke, Widerstand auszuschalten, möglich wird. Der Schalter 28 wird dabei so lange von Hand geschlossen gehalten, bis seine Spule zufolge der Bewegung des Ankerwiderstandsreglerhebels Strom erhält. Es ist klar, daß auch hiernach der Schalter 28 so lange geschlossen bleibt, als der Widerstand, der in den Stromkreis durch den Feldwiderstand 19 gebracht wird, den Widerstand der Wicklung 12 erheblich übersteigt. Im übrigen ist die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 3 dieselbe wie nach Fig. i.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Anlaß vorrichtung für Elektromotoren mit besonderer Widerstandsregelungsvorrichtung in der Nebenschlußerregung, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Widerstandsregelungsvorrichtung (19) der Nebenschlußerregung ein selbsttätiger elektromagnetischer Schalter (12, 14,15, Fig. 1) parallel geschaltet ist, durch den die Stromstärke der Nebenschlußerregung in bekannter Weise derart überwacht wird, daß der Motor stets mit genügend starkem Felde angelassen wird.
2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Schalter (12, 14, 15) durch die Bewegung des Hebels für die Schaltvorrich-
tung der Ankeranlaßwiderstände aus der Nullstellung in die Anlaßstellung vorübergehend geschlossen wird.
3. Anlaß vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Schalter (12, 28, 29, Fig. 3) gesondert von Hand geschlossen wird, wodurch eine Sperrung (30, 31) für den Ankerwiderstandsreglerhebel gelöst wird und in dieser Stellung gehalten wird, bis seine Spule zufolge der Bewegung des Ankerwiderstandsreglerhebels Strom erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227266D Active DE227266C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227266C true DE227266C (de)

Family

ID=487735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227266D Active DE227266C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227266C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014152B (de) * 1948-04-16 1957-08-22 Emmanuel Kaye Fahrzeug-Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014152B (de) * 1948-04-16 1957-08-22 Emmanuel Kaye Fahrzeug-Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227266C (de)
DE479862C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE2031892C3 (de) Anlasserschaltung für Brennkraftmaschinen
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE387650C (de) Relaisanlasser fuer Elektromotoren
DE534922C (de) Elektrisches Schaltgeraet zum Um- oder Mehrfachschalten
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE277970C (de)
DE153761C (de)
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE203815C (de)
DE235019C (de)
DE189909C (de)
DE339833C (de) Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE185984C (de)
DE405914C (de) Umschaltvorrichtung fuer den Betrieb von Fahrzeugen mit mehreren Spannungen
DE427866C (de) UEberstromschutzschaltung
DE238586C (de)
DE438861C (de) Elektromagnetische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE176638C (de)
DE196429C (de)
DE293991C (de)
DE537705C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE957284C (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinkleuchten von Fahrzeugen
DE134753C (de)