DE762019C - Bimetallausloeser - Google Patents

Bimetallausloeser

Info

Publication number
DE762019C
DE762019C DES157324D DES0157324D DE762019C DE 762019 C DE762019 C DE 762019C DE S157324 D DES157324 D DE S157324D DE S0157324 D DES0157324 D DE S0157324D DE 762019 C DE762019 C DE 762019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
parts
release
winding
bimetal release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES157324D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Boettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES157324D priority Critical patent/DE762019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762019C publication Critical patent/DE762019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Es ist bekannt. für Bimetallauslöser kleiner Stromstärke Bimetallstreifen zu verwenden, die mit Aussparungen versehen sind, derart, daß Windungen entstehen. Auf diese Waise «-erden elektrisch in Reihe geschaltete Teile des Bimetallstreifens gebildet, deren Gesamtkraftwirkung größer als die Kraftwirkung eines Windungsteiles ist. Haben die Windungen des Bimetallstreifens einen kleinen Querschnitt, so bereitet es Schwierigkeiten, die an den einzelnen Windungsteilen erzeugten Kräfte so zu leiten, daß an einer bestimmten Stelle des Bimetallstreifens eine erhöhte Kraftwirkung entsteht. -Man könnte daran denken, durch Schellen die Windungsteile des Bimetallstreifens miteinander zu verbinden. Durch diese Schellen würde der Bimetallstreifen so verfestigt, daß er in seiner Ausdehnungsbewegung behindert ist.
  • Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß zur mechanischen Kupplung der Windungsteile miteinander zwischen einzelnen Windungsteilen Isolierkörper, insbesondere mit Ringnuten versehene Rällchen, eingesetzt sind, die durch die Federkraft der Windungsteile unv erschiehbar gehalten sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. i bis 3 zeigen den Bimetallauslöser in drei Ansichten.
  • Mit i ist ein Isolierkörper bezeichnet, an dem der BimetallauSIÖSer 2 mit Hilfz der Schrauben 3 befestigt ist. Der Bimetallauslöser hat einen Bimetallstreifen, der so ausgeschnitten ist, daß Windungen entstehen. Bei dem Ausführungsbeispiel besitzt der Bimetallstreifen eine Doppel-U-Form. Die beiden außenliegenden Schenke1.I und 5 dienen zur Befestigung des Bimetallauslösers an dem Isolierkörper i, in dem die Schrauben 3 eingeschraubt sind. An den Schenkeln d. und 5 ist auch die Stromzuführung vorgesehen. Die beiden innenliegenden Schenkel 6, 7 sind miteinander leitend verbunden. Um die ZVindungsteile miteinander mechanisch zu kuppeln, sind erfindungsgemäß zwischen die Windungsteile Isolierkörper eingesetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Isolierkörper von Röllchen 8, g mit Ringnuten gebildet. Sie sitzen zwischen den Windungsteilen an etwas erweiterten Stellen und sind in ihrer Lage durch die Federkraft der Windungsteile gehalten. Das Röllchen 8 ist zugleich mit einem Gewinde versehen, in das eine Einstellschraube io eingeschraubt ist. :Mit Hilfe der Einstellschraube io wirkt der Bimetallauslöser auf den zu steuernden Schaltmechanismus zum Beispiel eines Selbstschalters.
  • Durch die z-,vischen die Windungen eingesetzten Isolierkörper 8, g wird eine mechanische Kupplung der tVindungsteile erzielt, ohne daß die Auslösebewegung des Bimetallstreifens behindert wird. Durch die erfindungsgemäße Kupplung werden zweitgehend die an den Windungsteilen entstehenden Kräfte für die von dem Bimetallauslöser auszuübende Gesamtkraft herangezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bimetallauslöser mit einem zur Bildung von Windungen ausgeschnittenen Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Kupplung der Windungsteile miteinander zwischen diese Isolierkörper (8, g), insbesondere mit Ringnuten versehene Röllchen, eingesetzt sind, die durch die Federkraft der Windungsteile unverschiebbar gehalten sind.
DES157324D 1943-09-19 1943-09-19 Bimetallausloeser Expired DE762019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES157324D DE762019C (de) 1943-09-19 1943-09-19 Bimetallausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES157324D DE762019C (de) 1943-09-19 1943-09-19 Bimetallausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762019C true DE762019C (de) 1954-10-18

Family

ID=7542811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES157324D Expired DE762019C (de) 1943-09-19 1943-09-19 Bimetallausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762019C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165130B (de) * 1959-07-29 1964-03-12 Texas Instruments Inc Bimetallschaltvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165130B (de) * 1959-07-29 1964-03-12 Texas Instruments Inc Bimetallschaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762019C (de) Bimetallausloeser
DE1068813B (de)
DE856329C (de) Thermostatischer Schalter
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE7201290U (de) Stromwandler, insbesondere Ferrit kerntransformator mit M förmigem Kern
AT237049B (de) Relaisstreifen zur Aufnahme mehrerer gleichartiger Relais
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
AT165481B (de) Geräte- oder Dosensteckergehäuse
DE930272C (de) Kontaktgeraet, insbesondere fuer Zwecke der Stromrichtung
DE605782C (de) Magnet, insbesondere Relaismagnet, mit einer besonderen Vorrichtung zur AEnderung der Gegenkraft und einer zweiten zur AEnderung des Ankerabstandes
DE1065062B (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz mit Hubanker
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT205107B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE500000C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE1514753C (de) Schutzrohrkontaktrelais mit Ruhekontakten
DE1256745B (de) Kontakteinrichtung in Hochfrequenzstromkreisen
AT123633B (de) Schalter.
AT139176B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Kontaktapparate mit kleinen Verstellkräften.
DE468225C (de) Elektromagnetisches Zeitelement
DE740649C (de) Mehrpoliges thermisches und elektromagnetisches UEberstromrelais
DE445402C (de) Magnetische Sicherung mit zwei magnetischen Kreisen und einem ferromagnetischen Heizkoerper
DE565682C (de) Klemmkupplung fuer Schalt- bzw. Kontakthebel elektrischer Schalter