AT139176B - Kontaktvorrichtung für elektrische Kontaktapparate mit kleinen Verstellkräften. - Google Patents

Kontaktvorrichtung für elektrische Kontaktapparate mit kleinen Verstellkräften.

Info

Publication number
AT139176B
AT139176B AT139176DA AT139176B AT 139176 B AT139176 B AT 139176B AT 139176D A AT139176D A AT 139176DA AT 139176 B AT139176 B AT 139176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
lever
leaf spring
electrical contact
small adjustment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Latzko
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT139176B publication Critical patent/AT139176B/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kontaktvorrichtung iir elektrische Kontaktapparate   mit kleinen Verstellkräften. 



   Beim Bau elektrischer Kontaktapparate, für deren Betätigung nur sehr kleine Energiemenge vorhanden sind, ergeben sich selbst dann grosse Schwierigkeiten, wenn die zu schaltenden Stromstärken oder Spannungen sehr klein sind, da die erfahrungsgemäss an den sich berührenden Kontaktflächen auftretenden Haftkräfte in der Grössenordnung der Verstellkräfte liegen und daher nicht unberücksichtigt bleiben können. Für grobe Schaltapparate hat man zur Überwindung von   Feder- oder Gewichtskräften   schon bisher die lebende Kraft bewegter Massen ausgenutzt. Nach der Erfindung soll auch für die Überwindung der Haftkräfte die lebende Kraft bewegter Massen ausgenutzt werden.

   Weil die Haftkräfte nur auf einem äusserst kleinen Weg wirksam sind, ist die zu ihrer Überwindung nötige Arbeit sehr klein, so dass der Energiebedarf der die Kontakte steuernden   Einlichtung   äusserst gering gehalten werden kann, während er bei Bemessung des steuernden Systems für die Summe von Kontaktdruck und Haftkraft bedeutend grösser wäre. 



   Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Drehmagnet M soll bei seiner Erregung ein Kontaktpaar öffnen. Die Kontaktvorrichtung besteht aus einem feststehendem Teil a und einer dünnen Blattfeder b. Diese beiden Teile tragen das Kontaktpaar, welches durch Vorspannung der Blattfeder geschlossen ist. Mit dem Magnetsystem M ist ein starrer Hebel c verbunden, welcher erst nach einer verhältnismässig grossen Drehung des Magnetsystems M an die Blattfeder b   anschlägt.   Wird das Magnetsystem M erregt, so kann sich dieses selbst sowie auch der Hebel c drehen, ohne hiebei eine Kraftwirkung ausüben zu müssen ; die Drehkraft kann daher ausserordentlich klein sein. Während dieser freien Drehung ist im Hebel c und im Magnetsystem M eine gewisse lebende Kraft aufgespeichert.

   Bei Berührung zwischen dem Hebel c und der Blattfeder b wird dann diese lebende Kraft an das Kontaktpaar k abgegeben, indem die Kontakte mit einer Kraft voneinandergetrennt werden, welche grösser ist als die Drehkraft des Magnetsystems M. Nach erfolgter Trennung der Kontakte dreht sich der Hebel c weiter und hat   Hebel   keine Haftkräfte mehr zu überwinden. Als Gegenkraft wirkt vielmehr nur die Spannung der Blattfeder b, welche jedoch so klein gemacht werden kann, dass sie vom Magnetsystem M überwunden wird. 



   Es ist zweckmässig, den Drehwinkel des Hebels c so gross zu wählen, dass auch nach erfolgter Tren- 
 EMI1.1 
 Blattfeder b und Hebel c zu überwinden. 



   In der Figur ist eine Ausführung der Vorrichtung mit Öffnungskontakt (Ruhekontakt) dargestellt. 



  Will man einen Schliesskontakt (Arbeitskontakt) verwenden, so kann das Kontaktpaar k auf dem Hebel c und der Blattfeder b angebracht werden. Der feststehende Teil   a   dient dann   ausschliesslich   als Anschlag für die Blattfeder b. 



   Um mit den zur   Verfügung   stehenden kleinen Kräften eine ausreichende Durchbiegung der Blattfeder b zu erreichen, muss tunlichst jegliche Reibung zwischen dieser und dem Hebel c vermieden werden. 



  Man wählt daher, wie in der Figur dargestellt ist, den Drehpunkt des Hebels c und den Einstellpunkt der Blattfeder b so, dass die sich berührenden Punkte beider Teile ungefähr die gleiche Bahn beschreiben. Zu diesem Zwecke ist die Blattfeder etwas länger als der Hebel   c.   Man kann jedoch statt der Blattfeder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch einen durch Federkraft vorgespannten starren Hebel verwenden, wobei dieser und der Hebel c koaxial gelagert sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kontaktvorrichtung für elektrische Kontaktapparate, bei denen die Verstellkräfte in der Grössenordnung der Haftkräfte der Kontakte sind,. dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem räumlich feststehenden Element (a), einem durch Federkraft.   ode (Gewichtswirkung   dagegen gespannten zweiten Element (b) und einem von der Verstellkraft betätigten dritten Element (e) besteht, das mit derartigen Massen ausgestattet ist, dass während des Schaltvorganges durch deren lebende Energie die zwischen den einzelnen Elementen auftretenden Haftkräfte überwunden werden.

Claims (1)

  1. 2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elemente (b und e) so eingespannt oder gelagert sind, dass sich die einander berührenden Punkte dieser Elemente auf angenähert gleichen Bahnen bewegen. EMI2.1
AT139176D 1933-03-13 1933-03-13 Kontaktvorrichtung für elektrische Kontaktapparate mit kleinen Verstellkräften. AT139176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139176T 1933-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139176B true AT139176B (de) 1934-10-25

Family

ID=3640564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139176D AT139176B (de) 1933-03-13 1933-03-13 Kontaktvorrichtung für elektrische Kontaktapparate mit kleinen Verstellkräften.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139176B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139176B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Kontaktapparate mit kleinen Verstellkräften.
DE2547257C3 (de) Elektrischer Schaltkontakt mit extrem kleinem Betätigungsweg
DE1117705B (de) Schnappgetriebe fuer Endschalter
DE553299C (de) Waehler fuer Selbstanschlussanlagen mit gekreuzten Antriebsgliedern (Koordinatenwaehler)
DE699036C (de) Schnappschalter
DE438518C (de) Zeitrelais, insbesondere fuer UEberstromrelais
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
AT122543B (de) Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE584122C (de) Einrichtung zur Abtastung des Zeigerausschlages von Messgeraeten
AT116657B (de) Schaltvorrichtung mit mehreren Kontaktpaaren.
DE583736C (de) Dreipunktantrieb
DE744614C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Morsezeichen, bei der in Abhaengigkeit von der Foerderungs-geschwindigkeit des Lochstreifens Stromstoesse gegeben werden
DE483137C (de) Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer mit Lochkarten zusammenarbeitende Rechen-, Sortier- und Auswertmaschinen
DE565682C (de) Klemmkupplung fuer Schalt- bzw. Kontakthebel elektrischer Schalter
DE457844C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamevorrichtungen
DE545204C (de) Wechselstromzeitrelais
DE695643C (de) Aus mehreren Kontaktgebern bestehende Schaltvorrichtung
DE438433C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Spannungen
AT89159B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Schrift- und anderen Zeichen.
DE539007C (de) Relaisanordnung, bestehend aus zwei Relais, von denen jeweils das in Arbeitsstellung befindliche Relais durch das andere in Ruhestellung befindliche Relais verriegelt wird
DE680510C (de) Roentgenroehre mit Brennfleckregelung in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung
DE407429C (de) Thermischer Strombegrenzer
DE447924C (de) Kontaktrelais mit auf verschiedene Ausloesebereiche einstellbarem Kontakt
DE643346C (de) Elektromagnet mit mehreren Ankern, insbesondere fuer Relais in Fernmelde- und Fernsprechanlagen
DE566458C (de) Schienenkontakteinrichtung