DE1068813B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068813B
DE1068813B DENDAT1068813D DE1068813DA DE1068813B DE 1068813 B DE1068813 B DE 1068813B DE NDAT1068813 D DENDAT1068813 D DE NDAT1068813D DE 1068813D A DE1068813D A DE 1068813DA DE 1068813 B DE1068813 B DE 1068813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay according
contacts
magnet
common
flux guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068813D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1068813B publication Critical patent/DE1068813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

D EUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit in unmagnetischen Gehäusen (Schutzrohren) angeordneten Ankerkontakten (Reed-Kontakten), die seitlich einer gemeinsamen Magnetspule öder eines gemeinsamen Dauermagneten angeordnet sind und in dem von diesem Magneten erzeugten Magnetfeld parallel liegen.
Derartige Anordnungen sind bekannt (deutsches Patent 964 703). Die Anschlußenden der Ankerkontaktfedern sind dabei elektrisch isoliert und magnetisch leitend an seitlich abgewinkelten Kernverlängerungsstücken des gemeinsamen Spulenkernes befestigt. Diese bekannten Anordnungen besitzen den Nachteil, daß die Befestigung der aus den Schutzrohren herausragenden Kontaktfederenden aufwendig ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß je nach Größe des Querschnitts der Verlängerungsstücke eine Verminderung des magnetischen Flusses eintritt. Es tritt nun oft die Forderung auf, insbesondere bei Koordinatenschaltern und Schrittschaltwerken, die von Relais mit Ankerkontakten gebildet werden, daß die Ankerkontakte in verschiedenen Kombinationen, d. h. nicht nur alle Ankerkontakte eines Relais gleichzeitig, betätigt werden. Hierzu ist eine Anordnung bekannt (USA.-Patent 2 187 IIS), bei der jeder Ankerkontakteinheit eine individuelle Spule und allen zusätzlich eine gemeinsame Spule zugeordnet sind. Jeder Ankerkontakt wird somit von zwei Magnetfeldern gesteuert. Die Anordnung ist dabei so ausgelegt, daß der Ankerkontakt jeweils betätigt bleibt, wenn eine der beiden für diesen Kontakt wirksamen Spulen aberregt und die Erregung der anderen Spule auf die Hälfte der ursprünglichen Erregung abgesunken ist. Diese bekannten Anordnungen sind, abgesehen von einer ungünstigen Magnetflußführung durch eine hohe Zahl an Luftspalten, in konstruktiver Hinsicht sehr aufwendig, insbesondere in ihren äußeren Abmessungen sehr groß. Dies ist vor allem darin zu sehen, daß die gemeinsame Spule sämtliche Ankerkontakte umgibt. Ein aus derartigen Relaiseinheiten gebildeter Koordinatenschalter würde daher einen verhältnismäßig großen Raum einnehmen.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der gemeinsame, eine magnetische Vorerregung aller Ankerkontakte bewirkende Magnet von den Ankerkontakten in der Weise umgeben ist, daß die Längsachsen der individuellen Erregerspulen parallel und in gleichem Abstand von der Längsachse des gemeinsamen Magneten angeordnet sind.
Vorteil der Erfindung ist, daß die Wirkung des gemeinsamen Magneten wesentlich größer ist als bei den bekannten Anordnungen und damit auch die Empfindlichkeit des Relais.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist das
Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
Anmelder: International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 25. Juli 1957
Jules Louis Joseph Donceel und Marnix Mus, Antwerpen (Belgien), sind als Erfinder genannt worden
Magnetfeld des gemeinsamen Magneten in Flußleitblechen geführt, die auf der Stirnseite des gemeinsamen Magneten angeordnet sind und parallel zu den Schutzrohren bis nahe an die Ankerkontaktstellen her anreichen. Der gemeinsame Magnet kann ein Stah- magnet oder eine Magnetspule mit Kern sein. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung dienen die Flußlei tschalen gleichzeitig zur Halterung der Ankerkontakte, indem diese in öffnungen der Flußleitschalen magnetisch leitend und elektrisch isoliert angeordnet siiid. Zur besseren Magnetfluß führung ist es zweckmäßig, den Zylindermantel der Flußleitschalen durch Längsschlitze derart zu unterbrechen, daß die einzelnen Mantelteile den Ankerkontakten gegenüberstehen.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Relais gemäß der Erfindung entlang der Mittelachse im Schnitt, Fig. 2 die Draufsicht der Anordnung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 die schematische Draufsicht einer weiteren Anordnung der Ankerkontakte eines Relais gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Relais mit in Schutzrohren 4 und 4' angeordneten Ankerkontakten 7 und T besteht aus einem zentralen Kern 1, auf dem eine Spule 2 angeordnet ist. Der Kern 1 und die Spule 2 sind teilweise durch zwei Flußleitschalen 3 und 3 um-
909 644/319
1
spannt. Diese Schalen sind zylinderförmig mit einer offenen Seite ausgebildet und stehen sich mit diesen offenen Stirnseiten gegenüber. Mehrere zylinderförmige Schutzrohre 4 und 4' umgeben die zentrale Spule 2. Die ihnen zugeordneten individuellen Spulen 5 können direkt auf dem Glasrohr 6 aufgewickelt sein. Die Kontaktfedern 7 und 7' eines Ankerkontaktes 4 sind in bekannter Weise ausgebildet und werden von Magnetfeldern beeinflußt. Die Flußleitschalen 3 und 3' sind gemeinsam mit Befestigungskappen 8 und 8' aus geeignetem Isoliermaterial mittels der Schrauben 10 und 10' mit dem zentralen Kern 1 verbunden. In den Befestigungskappen sind die Ankerkontakte in Schlitzen 9 angeordnet und gegen Verschieben in Längsrichtung gesichert. In der unteren Befestigungskappe 8' sind zusätzlich Lötanschlüsse 11 zum Anschluß der Drähte der Spulen 2 und 5 vorgesehen. Werden in dieser Befestigungskappe 8' noch weitere Lötanschlüsse für die elektrischen Verbindungen der Kontaktfedern 7 angeordnet, so sind alle Anschlußkontakte auf einer ao Seite des Relais angebracht, so daß dieses steckbar ausgeführt werden kann.
Der von der gemeinsamen Spule 2 erzeugte Magnetfluß dient nicht nur dazu, einen oder mehrere Ankerkontakte in ihrer Arbeitsstellung zu halten, sondern »5 auch zur Unterstützung der Kontaktbetätigung, d. h. es wird durch die Spule 2 eine Vormagnetisierung der Kontaktfedern bewirkt. Dadurch ist es möglich, die Ankerkontakte in verschiedenen Kombinationen zu betätigen. Die maximale Amperewindungszahl der Spule 2 ist hierbei so zu wählen, daß durch die Vorerregung keiner der Ankerkontakte betätigt wird. Andererseits ist aber die minimale Amperewindungszahl dadurch bestimmt, daß auch derjenige Ankerkontakt nach Abschaltung seiner individuellen Erregung noch betätigt bleibt, dessen Federspannung von allen Ankerkontakten in deren Arbeitsstellung am größten ist. Versuche haben gezeigt, daß die beste Bemessung der gemeinsamen Spule gerade deswegen zwischen den beiden Extremwerten der Amperewindungszahlen liegt, weil die einzelnen Ankerkontakte unterschiedliche Empfindlichkeit besitzen können, obwohl sie alle im gleichen Abstand von der gemeinsamen Spule 2 angeordnet sind. So ergeben sich beispielsweise bei einem Verhältnis in der Größenordnung von zwei oder mehr zwischen den erforderlichen maximalen und minimalen Amperewindungszahlen keinerlei Schwierigkeiten zur Erlangung eines Zwischenwertes, z. B. eines geometrischen Mittels, das für verschiedene Toleranzen passend ist. Hierzu gehören die zulässigen Toleranzen der go individuellen Spulen, die Toleranz des Gleichstromwiderstandes dieser Spulen und die Toleranz der Spannungsquelle, von der die Steuerimpulse abgenommen werden.
Andere Faktoren, die die Wahl des Zwischenwertes der Amperewindungszahlen bestimmen, sind der minimale Druck, der nötig ist, um die einzelnen Ankerkontakte zu schließen, ein unbeabsichtigtes Schließen jedoch zu verhindern, der notwendige Minimaldruck zum öffnen eines durch die Wirkung der gemeinsamen Spule 2 geschlossen gehaltenen Ankerkontaktes, und der maximale Gleichstromwiderstand eines derart geschlossen gehaltenen Ankerkontaktes. Prüfungen haben bestätigt, daß diese beiden Drücke sowie der Widerstand ansteigen, wenn der Wert der gemeinsamen Amperewindungszahl abnimmt. Es sei bemerkt, daß die Anordnung der gemeinsamen Haltevorrichtung in der Mitte des Relais besonders vorteilhaft ist, da hierdurch eine Vielzahl Ankerkontakte mit ihren Spulen auf kleinem Raum untergebracht werden kann. Die
Vorerregerspule und die Haltevorrichtung sind dabei in dem Raum untergebracht, der ohnedies vorhanden ist, wenn drei oder mehr Ankerkontakte um eine zentrale Achse angeordnet werden. Der Durchmesser des zentralen zylindrischen Zwischenraumes zwischen den Schutzrohren wird selbstverständlich größer mit steigender Zahl der Schutzrohre. Der Durchmesser dieses Zwischenraumes ist gleich dem Durchmesser des Schutzrohres, wenn sechs Ankerkontakte verwendet werden, und größer, wenn diese Zahl größer ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die axiale Ausdehnung der Flußleitschalen 3 und 3' so gewählt, daß ein maximaler Effekt durch die zentrale Magnetspule 2 erzielt wird. Eine Verkürzung dieser Schalen würde eine Reduzierung dieses Effektes bewirken, während andererseits eine Verlängerung derselben zu einem magnetischen Kurzschluß führt. Wie gezeigt, dehnen sich die Flußleitschalen 3 und 3' auch über einen wesentlichen Teil der Ankerkontakte 4 und 4' aus, außer in ihrem zentralen Gebiet, in welchem die beiden Kontaktfedern 7 und 7' einen Arbeitsluftspalt bilden. Dadurch wird ein magnetischer Kurzschluß für die Ankerkontakte vermieden.
Die Ausführung der Flußleitschalen 3 und 3' ist nicht auf das in Fig. 1 gewählte Beispiel beschränkt, sondern kann gegebenenfalls den günstigen wirtschaftlichen Herstellungsbedingungen angepaßt werden.
In Fig. 2 ist eine abgeänderte Form der Flußleitschalen gezeigt, die jeweils aus einer Platte geeigneten Metalls für den besonderen Fall mit sechs Ankerkontakten geformt ist. Eine zentrale Halterung 12 ist für die Befestigung der Flußleitschalen auf dem Kern 1 vorgesehen. In den öffnungen 13 sind die Ankerkontakte befestigt. Die abgewinkelten Schenkel 14 sind von einer solchen Länge, daß eine zylinderähnliche Anordnung analog den Flußleitschalen 3 und 3' nach Fig. 1 entsteht, die auf ihrer einen Stirnseite offen ist. Wichtig ist, daß die so gebildeten Flußleitschalen die gemeinsame Spule 2 nicht vollständig umgeben. Andererseits umgreifen die abgewinkelten Schenkel 14 nicht nur die zentrale Spule 2, sondern auch die einzelnen Ankerkontakte 4 und deren Spulen 5. Eine solche Anordnung ist wirksamer als eine Anordnung, bei der die Flußleitbleche innerhalb der Ankerkontakte angeordnet sind (wie in Fig. 1). Durch die Ausbildung der Flußleitbleche mit abgewinkelten Schenkeln wird bereits ein guter Effekt erzielt, so daß für die Anordnung nach Fig. 2 auch ein kleiner Durchmesser gewählt werden kann. Dies ist durch die gestrichelt gezeichneten Schenkel 14' gekennzeichnet. Hierbei liegen die Schenkel 14' wiederum innerhalb der Ankerkontakte.
Die Fig. 3 zeigt schematisch, in welcher Form sechs Ankerkontakte um eine zentrale Befestigungseinrichtung angeordnet sein können, wenn der Durchmesser der Flußleitschalen 3' etwas größer als der Schutzrohrdurchmesser ist. Ist die Zahl der Ankerkontakte nicht so groß, daß sie sich bei ihrer Anordnung um die Flußleitschalen gegenseitig berühren, so ist es nicht erforderlich, daß die Abstände zwischen den Ankerkontakten gleich sind. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die sechs Ankerkontakte 4 in zwei Gruppen zusammengefaßt, so daß die Befestigungskappen (8 in Fig. 1) in bekannter Weise rechteckig ausgeführt werden können. Dies bedeutet für den Zusammenbau mehrerer solcher Relaiseinheiten einen Vorteil. Die für die Ankerkontakte 4 und 4' notwendigen Befestigungsschlitze 16 sind auf dem Außenkreis tangential zu diesen angeordnet, so daß die Kontaktfedern magnetisch parallel liegen. Die rechteckigen öffnungen 15 dienen zur Auf-

Claims (11)

xhinc von Lötöse» für die individuellen Spulen 5 und e Kotitaktfedern 7. PATENTANSPRÜCHE:
1. Relais mit parallel zueinander und in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten, die durch individuell zugeordnete Magnetspulen und durch einen allen Kontakten gemeinsamen Magneten in verschiedenen Schaltkombinationen steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame, eine magnetische Vorerregung aller Ankerkontakte (4) bewirkende Magnet (1, 2) von den Ankerkontakten (4) in der Weise umgeben ist, daß die Längsachsen der individuellen Erregerspulen (5) parallel und in gleichem Abstand von der Längsachse des gemeinsamen Magneten (1, 2) angeordnet sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld des gemeinsamen Magneten (1, 2) in Flußleitschalen (3) parallel zu den Schutzrohren (4) bis nahe an die Ankerkontakt- ao stellen geführt ist.
3. Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußleitschalen (3) auf dem gemeinsamen Magneten (1, 2) befestigt sind und zwischen dem Magneten (1, 2) und den Ankerkontakten (4) angeordnet sind.
4. Relais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußleitschalen (3) zylinderförmig ausgebildet sind.
5. Relais nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel der Flußleitschalen (3) durch Längsschlitze derart unterbrochen ist, daß die einzelnen Mantelteile (14) den Ankerkontakten (4) gegenüberstehen.
6. Relais nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußleitschalen (3) sowohl den gemeinsamen Magneten (1, 2) als auch die Ankerkontakte (4) umgreifen.
7. Relais nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Magnet (1, 2) ein stabförmiger Dauermagnet ist.
8. Relais nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Magnet aus einer Magnetspule (2) und einem Magnetkern (1) besteht.
9. Relais nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Dauermagneten oder dem Spulenkern (1) stirnseitig Halteplatten (8, 8') für die Ankerkontakte (4) angeordnet sind.
10. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (8) aus Isoliermaterial bestehen.
11. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußleitschalen (3) gleichzeitig zur Halterung der Ankerkontakte (4) dienen, indem diese in öffnungen (13) der Flußleitschalen (3) magnetisch leitend und elektrisch isoliert angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 909 648/319 11.59
DENDAT1068813D 1957-07-25 Pending DE1068813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL838193X 1957-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068813B true DE1068813B (de) 1959-11-12

Family

ID=19843214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068813D Pending DE1068813B (de) 1957-07-25

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3030468A (de)
BE (1) BE569688A (de)
CH (1) CH349702A (de)
DE (1) DE1068813B (de)
GB (1) GB838193A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124556B (de) * 1958-08-19 1962-03-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke
US3087030A (en) * 1960-06-03 1963-04-23 Sperry Rand Corp Magnetically controlled commutator devices

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623208A (de) * 1962-04-30
DE1895214U (de) * 1963-09-14 1964-06-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Relais mit schutzrohrkontakten.
US3254171A (en) * 1963-08-21 1966-05-31 Cts Corp Magnetically controlled switching device
US3302143A (en) * 1965-07-01 1967-01-31 Waynco Reed relay assembly having improved mounting means
US3289128A (en) * 1965-10-14 1966-11-29 Automatic Elect Lab Reed relay having preliminarily operating contacts
DE1514787B2 (de) * 1966-02-16 1970-05-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen Schutzrohrkontakt-Mehrfaehrelais
US3431520A (en) * 1966-12-29 1969-03-04 Bell Telephone Labor Inc Reed switches fused by their walls to each other and a metal support member
US3508180A (en) * 1968-06-14 1970-04-21 Allen Bradley Co Relay with sealed contact switch modules
US3800222A (en) * 1972-09-07 1974-03-26 Motorola Inc Radio frequency switch employing reed switches and a quarter wave line
US20050128039A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Kung-Hua Weng Structure of coil inductor wave filter magnet core

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187115A (en) * 1939-03-02 1940-01-16 Bell Telephone Labor Inc Switching device
US2318405A (en) * 1941-06-18 1943-05-04 Bell Telephone Labor Inc Relay
US2397123A (en) * 1943-04-30 1946-03-26 Bell Telephone Labor Inc Contact operation
US2902558A (en) * 1955-02-17 1959-09-01 Bell Telephone Labor Inc Laminated core dry reed relay
BE543234A (de) * 1955-02-17
US2821597A (en) * 1955-03-18 1958-01-28 Bell Telephone Labor Inc Register relay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124556B (de) * 1958-08-19 1962-03-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke
US3087030A (en) * 1960-06-03 1963-04-23 Sperry Rand Corp Magnetically controlled commutator devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3030468A (en) 1962-04-17
BE569688A (de)
GB838193A (en) 1960-06-22
CH349702A (fr) 1960-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912088T2 (de) Magnetischer Auslöser mit breitem Bereich zur Regelung des Auslöseansprechwertes.
DE1063214B (de) Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte
DE1068813B (de)
DE1236215B (de) Seismometer
DE1439536C2 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais
DE1909940B2 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais mit geschuetztem kontakt system
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
AT206487B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE102016119330A1 (de) Verbesserungen bei oder bezüglich elektrischer Trennschütze
DE1614728B1 (de) Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt
DE1046190B (de) Polarisiertes Relais mit in einem Gehaeuse eingeschlossener Anker- und Kontaktanordnung
DE8124466U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE1195867B (de) Selbsthaltendes, impulsgesteuertes Schutzrohr-Kontaktrelais und Verwendung desselben in einer Koordinaten-Steuermatrix
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE1172775B (de) Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage
DE1134762B (de) Mehrfachrelais mit gasgeschuetzten Kontakten
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE3400190A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE1182749B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Schutzrohrkontaktrelais
AT222731B (de) Regelbares elektrisches Relais mit hoher Empfindlichkeit
DE1514753C (de) Schutzrohrkontaktrelais mit Ruhekontakten
DE1078227B (de) Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen
DE1280966B (de) Bistabil arbeitende Umschaltvorrichtung mit Schutzrohrkontakten