DE1078227B - Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen - Google Patents

Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen

Info

Publication number
DE1078227B
DE1078227B DES60935A DES0060935A DE1078227B DE 1078227 B DE1078227 B DE 1078227B DE S60935 A DES60935 A DE S60935A DE S0060935 A DES0060935 A DE S0060935A DE 1078227 B DE1078227 B DE 1078227B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
magnet according
locking magnet
leg parts
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60935A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hedwig Martin
Karl-Heinz Scheibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES60935A priority Critical patent/DE1078227B/de
Priority to CH8130859A priority patent/CH376183A/de
Publication of DE1078227B publication Critical patent/DE1078227B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sperr- und Haltemagnet für elektrische Überwachungseinrichtungen, bestehend aus einem Dauermagnet und dessen an Pole angesetzten parallel zueinander angeordneten Polschenkeln sowie einem auf die Polflächen der Schenkel aufgesetzten Anker, der bei Störung des Magnetflusses in den Polschenkeln durch die Erregung einer Sperrwicklung unter der Einwirkung einer äußeren Kraft von Polflächen abgezogen wird, wobei die die Polflächen für den Anker bildenden Polschenkelteile als Blechpaketrahmen ausgebildet sind. Sperrmagnete für Überwachungseinrichtungen, insbesondere für Hochstromeinrichtungen und Kontaktgleichrichter, werden wegen ihrer hohen Ansprechgeschwindigkeit in verschiedenen Aufbauformen eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach dem bekannten Prinzip einen Sperr- und Haltemagnet aufzubauen, der im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen eine sehr hohe Ansprechempfindlichkeit bei kleinen äußeren Abmessungen hat. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Sperrmagnet so aufzubauen, daß die zur Erzeugung des Sperrflusses notwendige Wicklung als vorgefertigte Einheit eingesetzt werden kann. Der Sperr- und Haltemagnet mit an sich bekannten Blechpaketrahmen als Polschenkelteile für den Anker ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an diese geblechten Polschenkelteile seitlich weitere den Dauermagnetfluß leitende Polschenkelteile so angesetzt sind, daß diese zwischen ihren freien Enden einen oder mehrere in Richtung der Verbindungsgeraden der Polschenkel polarisierte Dauermagnete einschließen.
An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen im Auf- und Seitenriß zum Teil im Schnitt einen Sperr- und Haltemagnet gemäß der Erfindung;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Sperr- und Haltemagnets nach Fig. 1 und 2.
Der Sperr- und Haltemagnet besteht aus zwei geschachtelten und mit Abstand angeordneten Blechpaketrahmen 1 und 2 mit hervorstehenden Polteilen 3 und 4, die Polflächen für den Anker 5 bilden. Die den Teilen 3 und 4 gegenüberliegenden Schenkelteile 6 der Blechpaketrahmen sind von der Sperrwicklung 7 unter Zwischenfügung eines Spulenkörpers 8 umschlossen. Zwischen die Blechpakete 1 und 2 ist ein der Form der Blechpakete angepaßter Abstandshalter 9 aus nichtmagnetischem Material eingefügt. Seitlich an die Blechpakete 3 und 4 sind Polschenkelteile 10 und 11 angelegt, und zwar derart, daß sie zwischen ihren freien Enden Dauermagnete 12 einschließen. Zwischen Sperr- und Haltemagnet für elektrische
überwachungseinrichtungen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Hedwig Martin und Karl-Heinz Scheibel,
Amberg (Obpf.),
sind als Erfinder genannt worden
die Polschenkelteile 10 und 11 ist ferner noch je ein aus gebogenem, hochkant gestelltem Blech gefertigter magnetischer Nebenschluß 13 eingefügt. Die Verbindung der Polschenkelteile und der Dauermagnete sowie der magnetischen Nebenschlüsse erfolgt mit Hilfe der Bolzen 14 und 15. Es ist ersichtlich, daß zum einen durch die Bolzen 14 der Preßdruck gerade an
den Übergangsstellen von den Polschenkel teilen 10 und 11 auf die Blechpakete 2 bzw. 1 erfolgt, wodurch ein guter Kraftlinienübergang sichergestellt ist. Weiterhin ist ersichtlich, daß durch den Bolzen 15 bzw. dessen Kraft die Wirkung der Dauermagnete 12 und der Nebenschlüsse 13 in bezug auf die Haltekraft des Ankers 5 in gewissen Grenzen eingestellt werden kann. Die aus den Figuren ersichtlichen, in die Blechpakete 1 und 2 eingeformten öffnungen 16 haben die Aufgabe, den Querschnitt der Blechpaketrahmen an dieser Stelle so weit zu schwächen, daß die Blechpaketrahmen bei einem vorgegebenen Stromfluß durch die Wicklung 7 an diesen Stellen gesättigt sind, wodurch der Dauermagnetfluß gesperrt wird und der Anker 5 unter dem Einfluß äußerer Kräfte abgezogen
go werden kann.
Die zur Erzielung eines magnetischen Nebenschlusses im Ausführungsbeispiel eingesetzten, hochkant gestellten Blechteile aus magnetisch leitfähigem Material können vorteilhaft senkrecht zur Magnetflußrichtung in
909 767/313
ihnen teilweise aus magnetisch nichtleitendem Material gefertigt sein, sie können insbesondere mit einer Auflage oder einem Überzug aus einem derartigen Material an den Berührungsstellen mit den zusätzlichen Polschenkelteilen versehen werden. Solche Überzüge, z. B. aus Kupfer oder Nickel, lassen sich mit einer sehr großen Genauigkeit hinsichtlich ihrer Stärke im Galvanisierverfahren aufbringen.
Unter bestimmten Umständen können die die Dauermagnete einschließenden Polschenkelteile so geformt und angeordnet werden, daß sie mit Fortsatzteilen einen magnetischen Nebenschluß zum Dauermagnetfluß bilden. Durch geeignete Bemessung und Verwendung einer die beiden Polschenkelteile elastisch verspannenden Stellschraube kann der Luftspalt zwischen den Teilen und damit die Größe des Nebenschlusses leicht eingestellt werden. Selbstverständlich lassen sich in der Zuordnung von Nebenschluß und Dauermagnet, insbesondere gegenüber den sie einschließenden Polschenkelteilen, Änderungen vornehmen, insbesondere läßt sich ein Aufbau treffen, bei dem der Dauermagnet zwischen dem Nebenschluß und dem Blechpaket zu liegen kommt.
Für das Zusammenpressen der einzelnen Teile werden, wie beschrieben, zweckmäßig Schrauben verwendet, es können aber auch Niete od. dgl. eingesetzt werden. Bei Verwendung von Nieten muß darauf geachtet werden, · daß die hochempfindlichen Bleche keiner Schlagbeanspruchung ausgesetzt werden. Es ist deshalb zweckmäßig, Niete zu verwenden, die durch Drücken oder Ziehen verarbeitet werden. Hierbei können auch Niete aus Kunststoff eingesetzt werden. Die Stabilität des Gesamtaufbaues kann in diesem Fall durch andere Mittel, z. B. durch Vergießen von Teilen oder des gesamten Magnets, sichergestellt werden.
Um den fertiggestellten und gegebenenfalls auch weitgehend eingestellten Sperrmagnet gegen äußere Einflüsse zu schützen und gleichzeitig für den an den Polflächen notwendigen Schleif Vorgang ein entsprechendes Auflager zu schaffen, wird der Sperrmagnet teilweise oder vollständig eingegossen. Als Vergußmasse kommt in erster Linie Kunststoff in Betracht, es können jedoch unter bestimmten Umständen auch andere Werkstoffe, z. B. Aluminium, eingesetzt werden. Neben der Stabilität bringt das Vergießen vor allem den Vorteil, daß die für die Eigenschaften des Sperrmagnets wesentlichen Verbindungsstellen gegen atmosphärische Einflüsse ebenso wie gegen Druck oder Schlag geschützt sind.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Sperr- und Haltemagnet für elektrische Überwachungseinrichtungen, bestehend aus einem Dauermagnet und an dessen Pole angesetzten, parallel zueinander angeordneten Polschenkeln sowie einem auf die Polflächen der Schenkel aufgesetzten Anker, der bei Störung des Magnetflusses in den Polschenkeln durch die Erregung einer Sperrwicklung unter der Einwirkung einer äußeren Kraft von den Polflächen abgezogen wird, wobei die die Polflächen für den Anker bildenden Polschenkelteile als Blechpaketrahmen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an diese geblechten Polschenkelteile seitlich weitere den Dauermagnetfluß leitende Polschenkelteile so angesetzt sind, daß diese zwischen ihren freien Enden einen oder mehrere in Richtung der Verbindungsgeraden der Polschenkel polarisierte Dauermagnete einschließen.
2. Sperrmagnet nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einsatz einer Mehrzahl von die Dauermagnete einschließenden, an die Blechpaketrahmen angelegten Polschenkelteilen.
3. Sperrmagnet nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete an den freien Enden der zusätzlichen Polschenkelteile angeordnet sind, während der Anker symmetrisch zu den beiden Dauermagneten am entgegengesetzten Ende der Außenschenkel der Blechpaketrahmen anliegt und die Sperrwicklung den Querverbindungsbalken beider Blechpaketrahmen umschließt.
4. Sperrmagnet nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechpaketrahmen in dem sowohl vom Stör- als auch vom Haltefluß durchdrungenen Teil mit einer oder mehreren Engstellen ausgestattet sind, derart, daß die Blechpaketrahmen bei vorgegebenem Mindeststörfluß an diesen Engstellen gesättigt sind.
5. Sperrmagnet nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Dauermagnete einschließenden Polschenkel teile so geformt und angeordnet sind, daß sie unmittelbar durch Annäherung einzelner Teile einen magnetischen Nebenschluß für den Dauermagnetfluß bilden.
6. Sperrmagnet nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die den oder dieDauermagnete einschließenden Polschenkelteile Elemente aus magnetisch leitfähigem Material zur Erzielung eines Nebenschlusses für den Dauermagnetfluß eingelegt sind.
7. Sperrmagnet nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelegten magnetischen Nebenschlüsse senkrecht zur Magnetfluß richtung teilweise aus magnetisch nichtleitendem Material gefertigt, daß sie insbesondere mit einem Überzug aus einem derartigen Material, z. B. Kupfer, versehen sind.
8. Sperrmagnet nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschlüsse aus vorzugsweise U-förmig gebogenen und hochkant gestellten Blechen bestehen.
9. Sperrmagnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Nebenschluß den Dauermagnet teilweise umschließt.
10. Sperrmagnet nach Anspruch 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der den Nebenschluß erzeugenden Elemente, daß jeder Dauermagnet zwischen dem Nebenschluß und dem Blechpaketrahmen zu liegen kommt.
11. Sperrmagnet nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschenkelteile, Dauermagnete und Nebenschlüsse durch Spannschrauben, Niete od. dgl. zusammengepreßt werden.
12. Sperrmagnet nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Niete aus Kunststoff, insbesondere aus Thermoplastmaterial, bestehen.
13. Sperrmagnet nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus gestapelten Blechen aufgebauten Polschenkelteile unter Zwischenfügung eines der Form dieser Teile angepaßten, aus nichtmagnetischem Material bestehenden Abstandshalter zusammengepreßt sind.
14. Sperrmagnet nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck an der Übergangsstelle des Dauermagnetflusses von den Massiv- auf die geblechten Polschenkelteile angreift.
15. Sperrmagnet nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile des
5 6
Blechpaketrahmens in magnetisch nichtleitendes den Polflächen für den Anker vollständig einge-
Material, insbesondere in Kunststoff, eingegossen gössen ist.
16. Sperrmagnet nach Anspruch 15, dadurch ge- In Betracht gezogene Druckschriften:
kennzeichnet, daß er mit Ausnahme der vorstehen- 5 Deutsche Patentschrift Nr. 937 422.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 767/318 3.60
DES60935A 1958-12-11 1958-12-11 Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen Pending DE1078227B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60935A DE1078227B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen
CH8130859A CH376183A (de) 1958-12-11 1959-12-01 Sperrmagnet für elektrische Überwachungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60935A DE1078227B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078227B true DE1078227B (de) 1960-03-24

Family

ID=7494484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60935A Pending DE1078227B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376183A (de)
DE (1) DE1078227B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276202B (de) * 1963-03-16 1968-08-29 Siemens Ag Magnetsystem fuer Sperrmagnete oder Haltemagnete mit Gegenerregung
DE2848806A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Schaltelektronik Veb K Hochempfindlicher haltemagnetausloeser
EP0228345A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 CMC Carl Maier + Cie AG Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937422C (de) * 1952-02-26 1956-01-05 Siemens Ag Haltemagnet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937422C (de) * 1952-02-26 1956-01-05 Siemens Ag Haltemagnet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276202B (de) * 1963-03-16 1968-08-29 Siemens Ag Magnetsystem fuer Sperrmagnete oder Haltemagnete mit Gegenerregung
DE2848806A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Schaltelektronik Veb K Hochempfindlicher haltemagnetausloeser
EP0228345A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 CMC Carl Maier + Cie AG Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH376183A (de) 1964-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227978B (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Schaltschuetz
DE1175745B (de) Elektromagnetischer Wandler
DE1068813B (de)
DE1909940B2 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais mit geschuetztem kontakt system
DE1078227B (de) Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen
DE2944586A1 (de) Zuendspule fuer kraftfahrzeuge
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE899564C (de) Magnetkopf fuer bandfoermige Magnettontraeger
DE2654111C2 (de)
DE1563059B2 (de) Drehmomentmotor
DE2053267A1 (de)
DE1243271B (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE2011274C3 (de) Dauermagnetsystem
DE2056627C3 (de) Als Auslöser dienender elektrischer Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter
DE3203843C2 (de) U-förmiger Magnetkern für einen Betätigungsmagneten
AT212901B (de) Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate
AT283497B (de) Wickelstromwandler mit Hilfselektrode
DE1265950B (de) Dauermagnetisches Haftsystem
DE1639389C (de) Schutzrelais mit Sperrmagnet
CH385999A (de) Becher aus Kunststoffolie zum Vergiessen von Bandkerndrosselspulen mit einem Giessharz
DE509179C (de) An einen Kleintransformator angeschlossener Trockengleichrichter
DE102019218484A1 (de) Isolator zum Halten eines länglichen, elektrisch leitenden Zaunelements
DE1810676B1 (de) UEberstromschalter mit einem vormagnetisierten Magnetkern
CH607267A5 (en) Bushing type current transformer for generator