AT212901B - Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate - Google Patents

Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate

Info

Publication number
AT212901B
AT212901B AT545458A AT545458A AT212901B AT 212901 B AT212901 B AT 212901B AT 545458 A AT545458 A AT 545458A AT 545458 A AT545458 A AT 545458A AT 212901 B AT212901 B AT 212901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal
terminal board
base
electrical machines
screws
Prior art date
Application number
AT545458A
Other languages
English (en)
Inventor
Erno Reich
Zoltan Kovats
Original Assignee
Erno Reich
Zoltan Kovats
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Reich, Zoltan Kovats filed Critical Erno Reich
Priority to AT545458A priority Critical patent/AT212901B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212901B publication Critical patent/AT212901B/de

Links

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate. Die früher bekannt gewordenen Klemmbretter waren mit Schraubenbolzen und Muttern zum Anschluss der Leitungen versehen. Solche Bauarten haben den Nachteil, dass der Anschluss der Leitungen ziemlich umständlich ist und die Schraubenmuttern infolge von Vibrationen der Maschine leicht locker werden, was zu Betriebsstörungen führt. 



   Man hat diesen Nachteil dadurch zu beseitigen gesucht, dass man anstatt Mutterschrauben Kopfschrauben verwendete, die in Blechstreifen hineingeschraubt wurden. Auch diese bekannte Bauart weist noch einige Mängel auf. 



   Die Leitungen sollen nämlich nach den Normvorschriften ohne Vorbereitung, also ohne rechtwinklige Abbiegung oder Ösenbildung, angeschlossen werden können, weil sonst   die Anschlüsse erschwert und Lei-   tungen aus Aluminium sogar beschädigt werden könnten. Die bekannte Bauart kommt nun wegen der nach innen gerichteten Abbiegung der Klemmen dieser Forderung nicht nach. Ferner ist die nach innen gerichtete Abbiegung um   60    bei der bekannten Ausführung deshalb nachteilig, weil dabei ein Anziehen der Schrauben nur in Schräglage des Schraubenziehers möglich ist, welcher Lage der Klemmkastenrand oft durch seine Höhe im Wege steht.

   Für Dreieckschaltung sind bei der bekannten Ausführung drei besondere Verbindungsschienen erforderlich, von denen aber zwei bei Sternschaltung überflüssig sind und daher in der Vorrichtung in Bereitschaft gehalten werden müssen. Eine Umschaltung von Stern auf Dreieck ist somit dadurch erschwert, dass die drei Verbindungsschienen erst herausgenommen werden müssen, um nachher mit den Schrauben den richtigen Anschluss der Wicklungsenden wieder vornehmen zu können. Diese Umschaltungsweise ist also umständlich. 



   Nach der Erfindung wird demgegenüber ein Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate geschaffen, bei welchem die Klemmenstreifen ungefähr rechtwinklig um Aussenkanten des Sockels abgebogen zwischen Rippen des Sockels angeordnet sind, welcher zur Aufnahme eines den Sternpunkt bildenden Kurzschlussdrahtes mit einer Quernut und quer zu dieser Nut mit durchbrechbaren Scheidewänden versehen ist. 



   Das Klemmbrett nach der Erfindung hat somit folgende Vorteile : die Leitungen bedürfen keiner Abbiegung bzw. Ösenbildung und werden durch die Schrauben unmittelbar gegen die Klemmenstreifen gedrückt. Verbindungsschienen sind überhaupt nicht erforderlich. Das Klemmbrett kann bei gleicher Leistung schmäler gemacht werden als bisher. Die Ersparnis an Buntmetall beträgt etwa   700/0-  
Eine beispielsweise Ausführungsart des Klemmbrettes für einen Dreiphasenmotor wird in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt des Klemmbrettes entlang der Linie I-I in Fig. 2, fig. 2 eine Draufsicht des Klemmbrettes und Fig. 3 eine Seitenansicht des Klemmbrettes. 



   Auf dem Sockel 1 sind zwischen Rippen 2 sechs gestanzte und rechtwinklig gebogene Klemmenstreifen 4 angeordnet. Zum Anschluss der Leitungen 3 an die Klemmen UVW dienen Kopfschraube 5. Die zum Anschliessen der Wicklungsenden 10 dienenden Schrauben 6 sind an   der - zweckmässig rechtwinkligen -   Abbiegung der zu den Klemmen ZXY gehörenden Klemmenstreifen angeordnet. Auf dem Sockel 1 dient weiters die Nut 12 zum Einlegen des Querdrahtes 13, der den Sternpunkt ZXY kurzschliesst.

   Auch bei der Dreieckschaltung sind zum Anschliessen die üblichen Kurzschlusslaschen unnötig, da nach dem Durchbrechen der Scheidewände 9 des Sockels 1 und nach Entfernung des Kurzschlussdrahtes 13 und durch entsprechend längere Abisolierung des Anschlussdrahtes 3, ferner durch Anschliessen desselben an die UZ-, VX-, WZ-Klemmen die Dreieckschaltung unmittelbar bei den Klemmen hergestellt wird. Die Rippen 2 verlän- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gern den Kriechweg zwischen den Klemmenstreifen 4 und verhindern gleichzeitig das seitliche Herausstehen der unter den Unterlagsplatten 19 liegenden Wicklungsenden 10 bzw. der Anschlussleitungen 3. Zur Befestigung der Klemmenstreifen 4 an dem Sockel 1 sind keine besonderen Organe erforderlich, da die Schrauben 6 in eine Nut 7 und die Schrauben 5 in Bohrungen 11 des Sockels hineinragen, wodurch die Klemmenstreifen gehalten sind.

   Zum Festhalten der Klemmenstreifen dient auch die Nase 15, welche vom oberen Schenkel der Klemmenstreifen abgebogen ist und in die im Sockel ausgebildete Tasche 16 klemmend hineinpasst. 



   Zwecks Materialersparung kann die Nase 15 der Klemmenstreifen 4 aus Bandmaterial ohne Abfall so hergestellt werden, dass durch einen Stempel bei jedem Hub zwei solcher Körper erzeugt werden. Die Hälfte des für die Länge der Nase 15 benötigten Materials wird also erspart. Weiters wird an den Aufnahmestellen der Schrauben 5 und 6 das Band aufgezogen, um so die Hälfte der Dicke des Materials ersparen zu können. 



   Damit die Montage der Klemmenstreifen 4 leicht vorgenommen werden kann, sind Aussparungen 18 im Sockel vorgesehen, in welche der aufgezogene Teil 17 der Klemmenstreifen passt, so dass die Klemmenstreifen 4 mit eingeschraubten Schrauben 5 auf den Sockel gelegt werden können und nach Anschlie- ssen der Wicklungsenden 10 des Apparates durch die Schrauben 6 festgehalten werden. 



   Zwecks leichterer Einführung der Anschlussleiter 10 unter die federnde Unterlagsplatte 14 ist letztere an der Seite des Anschlusses an der Stelle 20 aufgebogen, u. zw. nur zur Hälfte, wodurch gesichert wird, dass auch ein Laie die Leiter 3 an der richtigen Stelle einführt. 



   Aus obigem geht hervor, dass die Klemmplatte nach der Erfindung sowohl in bezug auf technologisch leichte und billige Herstellung als auch leichte Montage und sicheren Anschluss grössere Betriebssicherheit bietet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate mit einer Klemmenanordnung für Stern- und Dreieckschaltung, bestehend aus einem Isoliersockel und sechs daran befestigten, paarweise gegenüberstehenden, abgewickelten und an jedem Schenkel von je einer Anschlusskopfschraube durchsetzten Klemmenstreifen aus Blech, wobei die Bolzen der Anschlussschrauben sowie gewindetragende Teile der Klemmenstreifen in Ausnehmungen des Sockels hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die   Klemmenstrei-   fen (4) ungefähr rechtwinklig um Aussenkanten des Sockels   (1)   abgebogen und zwischen Rippen (2) des Sockels   (1)   angeordnet sind und dass der Sockel   (1)   zur Aufnahme eines den Sternpunkt bildenden Kurzschlussdrahtes (13) mit einer Quernut (12)

   und quer zu dieser Nut mit durchbrechbaren Scheidewänden (9) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Klemmbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten des Klemmenstreifens im Sockel (1) eine Tasche (16) ausgebildet ist, in welche eine vom oberen Schenkel des Klemmenstreifens (4) abgewickelte Nase (15) passt.
    3. Klemmbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (15) die halbe Breite des Klemmenstreifens (4) hat.
    4. Klemmbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass federnde Unterlagsplatten (14) vorgesehen sind, die zwecks Erleichterung der Unterführung der Anschlussleiter (3) an der einen Seite (19) aufgebogen sind.
AT545458A 1958-08-02 1958-08-02 Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate AT212901B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545458A AT212901B (de) 1958-08-02 1958-08-02 Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545458A AT212901B (de) 1958-08-02 1958-08-02 Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212901B true AT212901B (de) 1961-01-10

Family

ID=3575966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT545458A AT212901B (de) 1958-08-02 1958-08-02 Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2805450C2 (de)
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE3934981C2 (de)
AT212901B (de) Klemmbrett für elektrische Maschinen und Apparate
DE1261217B (de) Stromschiene
DE2061680A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Stromschienen in elektrischen Anlagen
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE813560C (de) Isolierte Durchfuehrung
DE466097C (de) Verbindungs- und Anschlussklemme fuer aus hochkant gewickeltem Metallband bestehende, auf isolierten Tragstangen angeordnete Widerstandspulen
DE942155C (de) Klemmbrett oder -leiste mit einteiligem Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen oder AEpparate
DE2159739C3 (de)
DE1273657B (de) Sammelschienensystem aus uebereinander angeordneten Schienen
DE2426380C2 (de) Abisolierfreie Schraubanschlußklemme für kunststoffisolierte Leiter, insbesondere Fernsprech-Kabeladern
DE3426291A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1089871B (de) Befestigung des Laeufers bzw. Ankers elektrischer Maschinen auf der Welle, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE1078227B (de) Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen
DE2454939C3 (de) Selenkleingleichrichter
DE2233810A1 (de) In einem gehaeuse vergossenes elektrisches bauelement
DE1231328B (de) Anschlussklemme, insbesondere Bockanschluss-klemme, fuer Schienen
DE1227104B (de) Anschluss von elektrischen Bauelementen
DE7029028U (de) Montageplatte fuer geraetekombinationen.
DE1763358A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer Zuendspule
DE1196267B (de) Klemmvorrichtung fuer eine Vielzahl von parallel zu schaltenden Leitungen
DE7045991U (de) Abisoherfreie und wiederverwendbare Kontaktverbindung