AT253575B - Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechlagen mit verschiedenartigen Wählinformationen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechlagen mit verschiedenartigen Wählinformationen

Info

Publication number
AT253575B
AT253575B AT839465A AT839465A AT253575B AT 253575 B AT253575 B AT 253575B AT 839465 A AT839465 A AT 839465A AT 839465 A AT839465 A AT 839465A AT 253575 B AT253575 B AT 253575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
marking
circuit
relay
contacts
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT839465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT253575B publication Critical patent/AT253575B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit verschiedenartigen Wählinformationen 
In der Fernmeldetechnik können Wählinformationen vom Teilnehmer zum zugeordneten Amt auf verschiedene Art und Weise übertragen werden. Bei der üblichen   Nummemschalterwahl   werden   Wähl1nfor-   mationen in Form von Stromstossreihen gesendet, während bei der Tastwahl unterschiedliche Signalverfahren mit   Gleichstrom-oder Wechselstromcodezeichen   Verwendung finden können. 



   Da sowohl Sendestellen mit Nummernschalter als auch mit Wähltasten an das gleiche Amt angeschlossen sein können, sind im Amt Vorkehrungen zu treffen, die eine Unterscheidung beider Signalverfahren ermöglichen. Zu diesem Zweck sind bereits mehrere Verfahren bekannt bzw. vorgeschlagen, bei denen ohne zusätzliche Markierung bezüglich der Art der jeweils angeschalteten Sendestelle die Art der jeweils empfangenen Wählinformationen unmittelbar aus diesen selbst abgeleitet wird. Der zur Durchführung dieser Verfahren erforderliche Aufwand an Kontrollschaltgliedern und Empfangseinrichtungen ist jedoch nur bei moderneren Systemen mit weitgehender Zentralisierung der Steuereinrichtungen für die einzelnen Verbindungseinrichtungen wirtschaftlich vertretbar. Eine Anwendung dieser Verfahren bei bestehenden Anlagen ist daher in den meisten Fällen nicht möglich.

   Darüber hinaus erscheint auch bei Anlagen mit zentralisierten Steuereinrichtungen die Anwendung dieser Verfahren wenig sinnvoll, wenn nur einige wenige Anschlussstellen mit Codezeichenwahl vorzusehen sind und diese noch nicht einmal in Gruppen zusammengefasst werden können. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die es mit geringst möglichem Aufwand ermöglicht, in bestehenden Anlagen Anschlüsse mit Codezeichenwahl wahllos verstreut einzufügen. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Prüfstromkreis und bzw. oder Belegungsstromkreis für die erste, die Wählinformationen aufnehmende Verbindungseinrichtung ein durch stromrichtungsabhängige Schaltelemente entkoppelter und über bereits vorhandene leitungsindividuelle Schalter verlaufender Markierungsstromkreis überlagert ist, in den eine bei Wahl mit Codezeichen geschlossene leitungsindividuelle Markierbrücke eingefügt ist und der in der aufnehmenden Verbindungseinrichtung mit einem die Anschaltung eines die Codezeichen auswertenden Codezeichenempfängers veranlassenden Auswerteschaltglied gekoppelt ist. 



   Durch die gesonderte Kennzeichnung der Art der aufzunehmenden Wählinformationen in der ersten, diese verarbeitenden Verbindungseinrichtung beispielsweise in der Gruppenwahlstufe, bleibt die Anschaltung der zentralen Codezeichenempfangseinrichtung ohne den Aufwand zusätzlicher und kostspieliger Erkennungseinrichtungen allein auf die Leitungen beschränkt, auf denen tatsächlich Codezeichen zu erwarten sind. Die Zahl der aufzuwendenden Codezeichenempfangseinrichtungen kann dadurch sehr gering gehalten werden. Weitere   Änderungen beschränken sich   auf die Teilnehmerschaltungen der Codewahlteilnehmer und die Verbindungseinrichtungen, die über die Vorwahlglieder Zugang zu diesen Teilnehmerschaltungen haben.

   Für jede dieser Verbindungseinrichtungen ist ein zusätzliches Relais mit einem vorgeschalteten Gleichrichter sowie zwei oder drei Anschlüsse für die Anschaltung der Codezeichenempfangseinrichtung an die Zeichenadern der Verbindungsleitung vorzusehen. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich dabei um nach dem Vorwählprinzip arbeitenden Anlagen mit oder ohne zentralen Einstellgliedern oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aber um nach dem Anrufsucherprinzip arbeitenden Anlagen handelt. Im   übrigen   sind je Teilnehmeranschlussleitung neben der individuellen Markierbrücke zwei oder drei zusätzliche Kontakte der leitungsindividuellen Teilnehmerrelais sowie eine gesonderte Markierstromquelle erforderlich.

   Als solche kann in an sich bekannter Weise ein im Ruhestand geladener Kondensator verwendet werden, der einseitig geerdet an die als   Prüf-und bzw. oder   Belegungsstromkreis dienende Steuerader der Verbindungsleitung anschaltbar ist. In Anlagen mit zentral gesteuerten Vorwahleinrichtungen kann auf eine individuelle Markierstromquelle verzichtet werden und diese gleichfalls analog den Steuereinrichtungen für mehrere Vorwahlglieder gemeinsam vorgesehen werden. 



   Im einfachsten Fall kann der Markierstromkreis unmittelbar über die ihn wirksamschaltenden Kontakte der leitungsindividuellen Schaltglieder und die Markierbrücke verlaufen. In Anlagen mit nach dem Anrufsucherprinzip arbeitenden Vorwahlstufen und nicht durchgehender Steuerader ist es dagegen zweckmässiger, zu dem im Prüfstromkreis der Teilnehmerschaltung liegenden SteuerschaJtglied einen über Kontakte der leitungsindividuellen Schaltglieder und die Markierbrücke, sowie ein vorzugsweise im Einstellsatz zentral angeordnetes Markierschaltglied verlaufenden Parallelstrompfad vorzusehen und die Markerstromquelle an die abgehende Steuerader abhängig vom Wirksamwerden dieses Markierschaltgliedes nach Aufprüfen auf die anrufende Leitung anzuschalten. 



   Weitere Einzelheiten seien nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen die entsprechend der Erfindung abgewandelten Schaltstromkreise zweier an sich bekannter Fernsprechanlagen, von denen jeweils nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Schaltungseinzelheiten wiedergegeben sind. Fig. l zeigt einen Schaltungsauszug aus einem bekannten Vorwählersystem, der sich auf die Vorwählerschaltung VW und die nachfolgende Gruppenwählerschaltung GW bezieht. In Abwandlung der bekannten Schaltstromkreise sind in der Vorwählerschaltung VW der als Markierstromquelle dienende Kondensator Ko, die Markierbrücke B und die Kontakte r, 3t und 4t geändert bzw. hinzugekommen.

   Weiterhin sind in der Gruppenwählerschaltung GW die beiden Gleichrichterdioden G1 und G2 sowie das Relais TA mit seinen beiden   Wicklungen I   und II eingefügt, das mit seinen Kontakten über das Suchschaltglied SW die Anschaltung der zentralen Codezeichenempfangseinrichtung CE an die Sprechadem a und b der Verbindungsleitung steuert. 



   Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist folgende : Sobald in der mit der gezeigten Vorwählerschaltung verbundenen Station die beiden Sprechadern a und b miteinander galvanisch verbunden werden, spricht in dem über die Kontakte 1t und 2t verlaufenden Schleifenstromkreis das Relais R an, das in an sich bekannter Weise die Einstellung des Vorwählers auf einen freien Gruppenwähler GW steuert. Gleichzeitig wird mit Öffnen des Kontaktes r der Gebührenzähler Z von der Steuerader c abgetrennt. 



    Sobald der Vorwähler einen freien   Gruppenwählereingang vorfindet, spricht das in der Steuerader c liegende Relais T an, das in an sich bekannter Weise den aufgefundenen Gruppenwähler gegen eine weitere Belegung sperrt und mit Umlegen seiner Kontakte 1t und 2t die Sprechadern zum Gruppenwähler durchschaltet. Gleichzeitig mit dem Ansprechen des Relais T im Vorwähler VW spricht im Gruppenwähler GW das Speisebrückenrelais A über seine Wicklung III an und schaltet mit Öffnen des Kontaktes la das Belegungsrelais C wirksam, das mit Kontakt   1c   einen über die Steuerader c und die Wicklung des Relais T im Vorwähler VW verlaufenden Haltestromkreis schliesst. 



   Ist an den Vorwähler eine Tastaturwahlstation angeschlossen, so wird nach Ansprechen des Relais T 
 EMI2.1 
 über seine Wicklung I ansprechen, dass sich mit dem Kontakt lta in einen über die Wicklung 1I verlaufenden Haltestromkreis schaltet. Mit dem Schliessen des Haltestromkreises wird gleichzeitig der Suchwähler SW zur Anschaltung der zentralen Codezeichenempfangseinrichtung CE in an sich bekannter Weise angelassen. Die Kontakte 2ta und 3ta schalten die Sprechadern a und b zur Codezeichenempfangseinrichtung durch, so dass nachfolgend gesendete Codezeichen unmittelbar von dieser aufgenommen und in an sich bekannter Weise umgewertet werden können. 



   Die Codezeichenempfangseinrichtung bleibt so lange umgeschaltet, bis sich der gerufene Teilnehmer gemeldet hat. Abweichend hievon ist auch ein Betrieb mit fliegender Anschaltung der zentralen Codezeichenempfangseinrichtung CE möglich, wenn die einzelnen Wählzeichen durch eine vom Speise- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 -unterbrechunglais A gesteuert und die Freischaltung jeweils nach Weiterleitung des aufgenommenen Wählzeichens selbsttätig erfolgen. 



   Fig. 2 zeigt einen Schaltungsauszug aus einem bekannten Anrufsuchersystem, der sich wiederum nur auf die interessierenden Schaltstromkreise der Teilnehmerschaltung TS, des Anrufsuchers AS mit   dem für mehrere Anrufsucher gemeinsamen Anrufordner   AO und des Gruppenwählers GW bezieht. Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist der als Markierstromquelle dienende Kondensator Ko für mehrere Leitungen gemeinsam im zentralen Anrufordner AO vorgesehen. Auch verläuft der Mar-   kierstromkreis für die Einschaltung des Kennzeichnungsrelais   TA für Codezeichen im Gruppenwähler GW   nicht unmittelbar über die Kontakte der leitungsindividuellen Relais R und T, da die zugehörige Steu-    erader c im Anrufsucher AS unterbrochen ist.

   Die Anschaltung des Markierkondensators Ko an die abgehende Steuerader c zum Gruppenwähler GW erfolgt vielmehr indirekt durch Konrakte eines weiteren Markierrelais TW,   das gleichfalls zentral im Anrufordner AO angeordnet ist und in einem   Parallelstrompfad zum leitungsindividuellen Relais T über die Kontakte 3t und 3r sowie die Mar-   kierbrücke   B während des Aufprüfens durch den Anrufsucher AS eingeschaltet wird. 



   Im übrigen arbeitet die gezeigte Schaltungsanordnung   folgendermassen :   Sobald in der mit der Teilnehmerschaltung TS verbundenen Station die Teilnehmerschleife geschlossen wird, spricht in dem über die Kontakte   lt   und 2t verlaufenden Schleifenstromkreis das Relais R an, das in an sich bekannter Weise mit dem Kontakt   1r   den Anrufordner AO anlässt und durch Umlegen des Kontaktes 2r den Prüfstromkreis für das Aufprüfen des Anrufsuchers AS vorbereitet. Der Anrufordner AO ist normalerweise über den Suchwähler SW bereits auf einen freien Anrufsucher AS mit nachgeschaltetem frei-   en Gruppenwähler   GW eingestellt und hält letzteren durch die über den Kontakt 2ph und den Schalt- 
 EMI3.1 
 lais A und Cl sind demzufolge bereits angesprochen. 



   Sobald nun der Anrufordner AO von der Teilnehmerschaltung TS her angelassen wird, schaltet dieser den belegten Anrufsucher AS schrittweise fort, bis der an der Steuerader c liegende Wähler-   arm auf die die Suchwahl auslösende Teilnehmerschaltung   TS aufprüft und im Anrufordner AO das Relais P ansprechen kann. Dieses setzt in an sich bekannter Weise den Anrufsucher AS still und schaltet mit dem Kontakt p das Relais PH ein. Mit dem Kontakt lph wird über den Schaltarm II des Suchschaltgliedes SW im Anrufordner AO das Belegungsrelais C des Anrufsuchers AS erregt, das mit dem Kontakt 2c die Haltewicklung II einschaltet und die Belegung des nachgeschalteten Gruppenwählers GW aufrechterhält.

   Mit dem Kontakt   1c   wird weiterhin Erdpotential an die zur Teilnehmerschaltung führende Steuerader c geschaltet und dadurch das bereits beim Aufprüfen erregte Relais T gehalten. Gleichzeitig kommt infolge des Kurzschlusses das Relais P im Anrufordner AO zum Abfall und leitet in an sich bekannter Weise die Auslösung des Anrufordners AO ein. 



  Die Durchschaltung des Sprechweges von der Teilnehmerschaltung TS zum Gruppenwähler GW ist damit beendet. 



   Ist nun an die durchgeschaltete Teilnehmerschaltung TS eine Tastaturwahlstation angeschlossen und demzufolge die Markierbrücke B in der Teilnehmerschaltung TS eingelegt, so kann gleichzeitig mit dem Ansprechen des Relais T beim Aufprüfen durch den Anrufsucher AS das Relais TW im Anrufordner AO ansprechen. Der Kontakt   ltw   schliesst einen vom Ansprechstromkreis unabhängigen Haltestromkreis, so dass das Relais TW auch nach Ansprechen des Relais T und nach Abfall des Relais R weiterhin gehalten bleibt. Durch Umlegen der Kontakte 2tw und 3tw wird der im Ruhestand geladene Kondensator Ko vorbereitend wirksamgeschaltet, so dass nach Ansprechen des Relais PH und nach Umlegen seines Kontaktes 2ph folgender über die abgehende Steuerader c verlaufende Entladestromkreis besteht : 
2.

   Ko (+), 2 tw, 2 ph, SWIII, c, G 1, TA (I), Erde,   3 tw, Ko (-).   



   Im Gruppenwähler GW kann demzufolge das Relais TA ansprechen, das wie beim Ausführungbeispiel gemäss Fig. l die Codezeichenwahl kennzeichnet und über den Suchwähler SW die Anschaltung der zentralen Codezeichenempfangseinrichtung CE steuert. 



   Der mit der Wicklung II des Relais C im Anrufsucher in Reihe liegende Gleichrichter G2 und der Gleichrichter G1 sind erforderlich, um zu verhindern, dass einerseits der Kondensatorimpuls über die einen Nebenschluss bildende Wicklung II des Relais C abfliessen kann und dass anderseits die über die Wicklung I des Relais TA an der Steuerader c liegende Erde die Relais A und Cl beeinflusst. 



     Mit dem Auslösen des Anrufordners nach Durchschaltung der Verbindung kommt das Relais   TW zum Abfall,   so dass nach Rückkehr der Kontakte 2tw und 3tw der Kondensator   Ko wieder geladen wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Sowohl beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 als auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist es möglich, nach erfolgter Umstellung der   Vorwähler- bzw. Teilnehmerschaltungen   auf Tastaturwahlanschlüsse durch Weglassen der Markierbrücke B oder durch erneutes Einfügen die Anlage wahlweise mit   Nummernscheiben- oder   Tastaturwahlstationen zu betreiben. Die Markierbrücken werden daher zweckmässig leicht zugänglich und zusammengefasst am Gestellrahmen angeordnet. Als Ausführungsform sind hiefür besonders Kurzschlussstecker bekannter Art geeignet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Wählinformationen der Teilnehmer sowohl in Form von Nummernscheibenimpulsen als auch in Form von Gleichstromoder Wechselstromcodezeichen zu verarbeiten sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prüfstromkreis und bzw. oder Belegungsstromkreis für die erste, die Wählinformationen aufnehmende Verbindungseinrichtung (z. B. Gruppenwahlstufe GW) ein durch stromrichtungsabhängige Schaltelemente (G1, G2) entkoppelter und über bereits vorhandene leitungsindividuelle Schalter (z. B.

   Kontakte der Relais R und T) verlaufender Markierungsstromkreis überlagert ist, in den eine bei Wahl mit Codezeichen geschlossene leitungsindividuelle Markierbrücke (B) eingefügt ist, und der in der aufnehmenden Verbindungseinrichtung mit einem die Anschaltung eines die Codezeichen auswertenden Codezeichenempfängers (CE) veranlassenden Auswerteschaltglied (Relais TA) gekoppelt ist. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. undstromquelle (Ko) mehreren Verbindungsleitungen gemeinsam zugeordnet ist und durch bereits vorhandene Anschalteglieder (z. B. SWIII) des gemeinsamen Einstellsatzes (z. B. AO) anschaltbar ist.
    4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierstromkreis unmittelbar über die ihn wirksamschaltenden Kontakte (z. B. r, 3t, 4t) der leitungsindividuellen Schaltglieder (Relais R und T) und die Markierbrücke (B) verläuft.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 für Anlagen mit nach dem Anrufsucherprinzip arbeitender Vorwahlstufe und nicht durchgehender Steuerader, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem im Prüfstromkreis der Teilnehmerschaltung liegenden Steuerschaltglied (z. B. Relais T) ein über Kontakte (z. B. 3t und 3r) der leitungsindividuellen Schaltglieder (z. B. Relais T und R) und die Markierbrücke (B) sowie ein vorzugsweise im Einstellsatz zentral angeordnetes Markierschaltglied (Relais TW) verlaufender Parallelstromkreis vorgesehen ist und die Markierstromquelle (Ko) mit Arbeitskontakten (2tw und 3tw) dieses Markierschaltgliedes in Reihe geschaltet ist, so dass die Markierstromquelle nach Aufprüfen auf die anrufende Teilnehmerleitung an die abgehende Steuerader (c) anschaltbar ist.
AT839465A 1964-09-15 1965-09-14 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechlagen mit verschiedenartigen Wählinformationen AT253575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE253575X 1964-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253575B true AT253575B (de) 1967-04-10

Family

ID=5953733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT839465A AT253575B (de) 1964-09-15 1965-09-14 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechlagen mit verschiedenartigen Wählinformationen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253575B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT253575B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechlagen mit verschiedenartigen Wählinformationen
DE1229153B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit verschiedenartigen Waehlinformationen
DE429787C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1012334B (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von gruppenweise aufgeteilten Leitungen
DE666044C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit in Gruppen geteilten Anrufsuchern
DE1021425B (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei der Einrichtungen nach entsprechender Kennzeichnung alle zum Verbindungsaufbau erforderlichen Stromstossreihen selbsttaetig aussenden
DE935553C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlersystemen
DE856906C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Wertigkeit von auf Nummernstromstossempfaenger einwirkenden Nummernstromstossreihen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT119861B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechämter.
DE694091C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE321470C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE530579C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen
DE371299C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE1762186C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einleitungeines Sammelanrufes bei einer Sprechanlage mit mehreren Teilnehmerstellen
AT246799B (de) Schaltungsanordnung für doppeltgerichtete Leitungsbündel in Wählvermittlungsanlagen
AT112563B (de) Schaltungsanordnung für Wähler von ganz- oder halbautomatischen Telephonzentralen.
DE403197C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT85204B (de) Anrufverteilsystem für Telephonanlagen.
DE680124C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen eine zur Herstellung von Verbindungen dienende Steuereinrichtung mehreren Verbindungseinrichtungen zugeordnet ist
AT204609B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen
DE966312C (de) Schaltungsanordnung fuer Zonenkennzeichnungseinrichtungen
DE812796C (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Zonenwertes einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE966269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE587788C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE856628C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher