DE856628C - Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher

Info

Publication number
DE856628C
DE856628C DEM7565A DEM0007565A DE856628C DE 856628 C DE856628 C DE 856628C DE M7565 A DEM7565 A DE M7565A DE M0007565 A DEM0007565 A DE M0007565A DE 856628 C DE856628 C DE 856628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
relays
contact
circuit arrangement
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7565A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Mehlis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM7565A priority Critical patent/DE856628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856628C publication Critical patent/DE856628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für aus Relais bestehende Anrufsucher Die Erfindung betrifft Anrufsucher oder andere in der Fernmeldetechnik, insbesondere Fernsprechtechnik, für verschiedene Zwecke bekannte Suchwähler, die an Stelle von Wählern ausschließlich aus Relais bestehen. Die Vorteile derartiger Anrufsucher gegenüber mechanischen Wählern liegen darin, daß keine mechanischen Störungen auftreten können, bei der Einstellung keine Erschütterungen entstehen und bei Verwendung von Edelkontakten Frittgeräusche vermieden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen solchen Anrufsucher schaltungstechnisch so auszubilden, daß er nicht nur die Schaltbedingungen erfüllt, die von Anrufsucherschaltungen für mechanische Wähler her allgemein bekannt sind, sondern daß auch der wirtschaftliche Aufwand vertretbar ist, damit nicht die Vorteile durch zu hohe Kosten erkauft werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei Relaisgruppen, von denen die eine Gruppe aus. Vielkontaktrelais besteht, für jede an den Anrufsucher angeschlossene Leitung eine bestimmte, aus einem Vielkontaktrelais und einem Relais der anderen Gruppe bestehende Relaiskombination durch ein Vorprüfrelais herstellen, das bei einem Anrufanreiz irgendeiner der Leitungen wirksam wird und nacheinander die Einschaltung der Relais der in Betracht kommenden Relaiskombination veranlaßt. Neben den obenerwähnten Vorzügen eines solchen Anrufsuchers besteht der wesentliche Vorteil darin, daß die Durchschaltezeit für einen Anruf in der kurzen Zeit von etwa 5o ms erfolgt. Auch bei gleichzeitigem Abheben mehrerer Teilnehmer derselben Gruppe oder verschiedener Gruppen führen die Anrufanreize nacheinander, aber in kürzester Zeit zur Durchschaltung der anrufenden Leitungen zu den nachgeordneten Verbindungseinrichtungen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Schaltungsanordnung zeigt links von der gestrichelten Linie eine Teilnehmeranschlußleitung, rechts einen Anrufsucher, der eine Vielkontaktrelaisgruppe Z i bis Z io, eine zweite Relaisgruppe E i bis E io, deren Relais nur wenige Kontakte, im vorliegenden Fall fünf Kontakte, benötigen, ein Vorprüfrelais VP und ein Belegungsrelais B aufweist. Die Schaltungsanordnung ist nur so weit dargestellt, wie es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. So ist beispielsweise auf die Darstellung der Verwendung der vierten Ader zum Zwecke der Zählung, der Kennzeichnung in der Nebenstellentechnik oder anderer Signalisationen verzichtet, wofür je ein weiterer Kontakt auf den Vielkontaktrelais Z i bis Z io und den Relais E i bis E io, die im folgenden kurz mit Einerrelais bezeichnet werden, vorzusehen wäre. Die Wirkungsweise ist folgende: Veranlaßt der Teilnehmer Tbn durch Abheben eines Hörers am Fernsprechapparat einen Anruf, so spricht das Anrufrelais R über Schleife an. Es sei angenommen, daß es sich um den Teilnehmer ii der Teilnehmergruppe ii-io handelt. Durch Schließen des Kontaktes r III (ii), der mit den entsprechenden Kontakten aller an den bzw. die Anrufsucher angeschlossenen Teilnehmerleitungen parallel geschaltet ist, wird das Vorprüfrelais VP des Anrufsuchers eingeschaltet, das mit zehn Kontakten, von denen nur drei (vp II, vp III, vp IV) dargestellt sind, alle zehn Vielkontaktrelais Z i bis Z io, von denen ebenfalls nur drei dargestellt sind, vorbereitend an die in zehn Gruppen eingeteilten y II Kontakte anschaltet. Da im angenommenen Fall nur Kontakt r 1I (1i) geschlossen ist, wird nach Schließen des Kontaktes b II, dessen Relais B durch Kontakt vp V über Kontakt r III (ii) eingeschaltet wird, über Kontakt vp IV das Vielkontaktrelais Z i erregt, das sich über seinen Kontakt z i IV und Widerstand W 5 unabhängig vom Vorprüfrelais VP hält und mit seinem Kontakt z i V die nachfolgenden höher bezifferten Vielkontaktrelais Z 2 bis Z io von Kontakt b II abtrennt. Das Vielkontaktrelais Z. i schließt je zehn in den Sprechadern a, b und der Prüfader c sowie die für besondere Zwecke vorgesehene d-Ader angeordnete Arbeitskontakte, die einerseits zu den zehn Anschlußleitungen der Teilnehmergruppe ii-io und andererseits zu Arbeitskontakten der Einerrelais E i bis E io Zugang haben.
  • Durch weitere zehn Kontakte des Vorprüfrelais VP, von denen nur zwei Kontakte (vp I und vp VI) dargestellt sind, werden sämtliche Einerrelais E i bis E io, von denen nur die Relais E i, E 2, E io dargestellt sind, über Kontakt b IV mit den in den Prüfadern liegenden Kontakten der Vielkontaktrelais Z i bis Z io in der Weise verbunden, daß jedes Einerrelais an einen der zehn Vielfachpunkte, die für die zehn Vielkontaktrelais Z i bis Z io.vorgesehen sind, angeschaltet wird. Im Beispiel wird das Einerrelais E i mit dem Vielfachpunkt verbunden, der durch die zehn parallel geschalteten Kontakte z i III gebildet wird, und das Einerrelais F_ io mit dem Vielfachpunkt, der durch die nicht dargestellten Kontakte z io III gebildet wird.
  • Im angenommenen Fall kommt nach der Anschaltung der Einerrelais folgender Prüfstromkreis zustande +, b IV, E i, W 2, vp I, z i III, r I, W i, -. In diesem Stromkreis sprechen die Relais E i und T an. Relais E i hält sich über Kontakt e i III unabhängig vom Vorprüfrelais VP im Prüfstromkreis weiter, schaltet mit den Kontakten e i I und e i II die Sprechadern durch und trennt mit Kontakt e 2 IV die in der Reihe nachgeordneten, höher bezifferten Einerrelais ab. Das im Prüfstromkreis ebenfalls ansprechende Relais T trennt das Anrufrelais R ab und hält die Durchschaltung des Prüfstromkreises mit Kontakt t III aufrecht.
  • Um während der Vorprüfzeit Kopplungen von Sperrpotentialen aus Teilnehmerschaltungen belegter Teilnehmer der gleichen Teilnehmergruppe, deren zugehörige Einerrelais durch Aufprüfen eines in der Kette vorhergehenden Einerrelais (im Beispiel E i) bereits abgetrennt wurden (im Beispiel eines oder mehrerer Relais der Gruppe E 2 bis E io), mit einem etwa gleichzeitig stehenden Anreiz auf einem Einerrelais des gleichen bereits abgetrennten Teiles dieser Gruppe (zum Beispiel E io) zu vermeiden, sind die Relais E 2 bis E io untereinander durch in Reihe mit den vp-Kontakten liegende Gleichrichter entkoppelt.
  • Diese vom Zeitpunkt der Abgabe des Anrufanreizes bis zur Prüfung und Durchschaltung der anrufenden Leitung sich abspielenden Vorgänge erfolgen in kürzester Zeit, etwa in 5o ms, und sind bereits mit Sicherheit beendet, bevor das Vorprüfrelais VP, dessen Einschaltstromkreis durch Kontakt b I des danach ansprechenden Belegungsrelais B unterbrochen wird, wieder zum Abfall kommt. Das Belegungsrelais B hält sich über eine zweite Wicklung (B I) und Kontakt b III in der abgehenden c-Ader.
  • Nach Abfall des Vorprüfrelais VP gelangt ein weiterer Anrufanreiz über Kontakt vp V zu dem nächsten nicht dargestellten Anrufsucher.
  • Liegen gleichzeitig mehrere Anrufanreize aus der gleichen Teilnehmergruppe oder aus verschiedenen Teilnehmergruppen vor, so bleibt, falls mehrere Vielkontaktrelais gleichzeitig erregt wurden, das Vielkontaktrelais erregt, welches in der Reihe das vorderste ist. Die dahinterliegenden Relais werden von dem vordersten erregtgehaltenen Relais abgetrennt. Irgendwelche Störungen oder Fehlverbindungen können nicht entstehen. Die Anrufe führen in kürzester Zeit nacheinander zum Ziel, solange natürlich noch Anrufsucher zur Verfügung stehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für aus Relais bestehende Anrufsucher od. dgl. Suchwähler, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Relaisgruppen (Z i bis Z io; E i bis E io), von denen die eine Gruppe (Z i bis Z io) aus Vielkontaktrelais besteht, für jede an den Anrufsucher angeschlossene Leitung (Teilnehmerleitung) eine bestimmte, aus einem Vielkontaktrelais und einem Relais der anderen Gruppe (E i bis E io) bestehende Relaiskombination durch ein Vorprüfrelais (VP) herstellen, das bei einem Anrufanreiz irgendeiner der Leitungen (Teilnehmerleitungen) wirksam wird und nacheinander die Einschaltung der Relais der in Betracht kommenden Relaiskombination veranlaßt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorprüfrelais (VP) nur kurzzeitig zum Ansprechen kommt und ein Belegungsrelais (B) einschaltet, das die Auslösung des Anrufsuchers beherrscht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais der wirksam werdenden Relaiskombination nach Abfall des Vorprüfrelais (VP) in Abhängigkeit vom Belegungsrelais (B) erregt gehalten werden.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielkontaktrelais (Z i bis Z io) und die Relais (E i bis E io) der anderen Relaisgruppe in der Weise angeordnet sind, daß die Relais der wirksam werdenden Relaiskombination die in der Reihe nachfolgenden höher bezifferten Relais jeder Gruppe abtrennen.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansprechen des Vorprüfrelais (VP) sämtliche Vielkontaktrelais (Z i bis Z io) vorbereitend angeschaltet werden und das Vielkontaktrelais wirksam wird, das der Leitungsgruppe, in welcher ein Anreiz vorliegt, entspricht.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen gleichzeitiger Anrufanreize in verschiedenen Leitungsgruppen nur das Vielkontaktrelais erregt gehalten wird, das von den gleichzeitig erregten Vielkontaktrelais in der Reihe das vorderste ist, während die dahinterliegenden Relais von dem vordersten abgetrennt werden.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorprüfrelais (VP) sämtliche Relais der anderen Gruppe (E i bis E io) vorbereitend anschaltet und nur das Relais dieser Gruppe in Abhängigkeit vom Belegungsrelais (B) wirksam wird, das über Kontakte (z. B. z i III) des eingeschalteten Vielkontaktrelais (z. B. Z i) mit der anrufenden Leitung verbunden ist. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 7, so gekennzeichnet, daß die Relais der Relaisgruppe (E i bis E io) untereinander durch Gleichrichter entkoppelt sind. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erneutes Ansprechen des Vorprüfrelais (VP) auf einen weiteren Anrufanreiz durch das Belegungsrelais (Kontakt b 1) verhindert wird.
DEM7565A 1950-11-19 1950-11-19 Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher Expired DE856628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7565A DE856628C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7565A DE856628C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856628C true DE856628C (de) 1952-11-24

Family

ID=7293797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7565A Expired DE856628C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856628C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher
DE696843C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE845216C (de) Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen
DE886475C (de) Schaltungsanordnung fuer zyklisch ablaufende Relaisketten
DE953814C (de) Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen in Fernsprechanlagen
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE902858C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Doppelpruefens in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE443924C (de) Schaltungsanordnung fuer unter dem Einfluss benachbarter Hochspannungsleitungen stehende Fernsprechleitungen
DE910065C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehlsternschalter mit Relaiswaehlern
DE640743C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE881067C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefrelais in Fernmeldeanlagen
DE861582C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Verteilung von Anrufen
DE833374C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE927575C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher mit Waehlschalter
DE966090C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE912706C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE434513C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE966269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE434512C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE684503C (de) Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen
DE444070C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen mit Stromstossspeichern und Umgehungsschaltungen
DE948168C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE460793C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb