DE845216C - Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen - Google Patents

Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen

Info

Publication number
DE845216C
DE845216C DES8467A DES0008467A DE845216C DE 845216 C DE845216 C DE 845216C DE S8467 A DES8467 A DE S8467A DE S0008467 A DES0008467 A DE S0008467A DE 845216 C DE845216 C DE 845216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
line
relay
circuit
outgoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8467A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dahms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8467A priority Critical patent/DE845216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845216C publication Critical patent/DE845216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen Bei den zur Bereitstellung freier abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen und insbesondere in Fernsprechanlagen verwendeten Kettenschaltungen wird in der Regel eine abgehende Leitung bei ihrem Freiwerden unabhängig davon, ob die in der für die Inbenutzungnahme festgelegten Reihenfolge nachgeordneten Leitungen inzwischen gesperrt wurden oder nicht, sofort wieder als zu benutzende bereitgestellt. Es sind auch Kettenschaltungen vorgeschlagen worden, bei denen eine gesperrte abgehende Leitung erst nach Sperrung der anderen, freien abgehenden Leitungen belegbar gemacht wird (zyklische Ketten).
  • Eine bekannte zyklische Kette hat keine durchlaufende, von Leitung zu Leitung weiterzuschaltende Anlaßader. Ein das Anlaßrelais eines Anrufsuchers einschaltendes Vorbereitungsrelais wird nach Einstellung des in der Reihenfolge vorher zu benutzenden Anrufsuchers zum Ansprechen gebracht. Vom letzten Anrufsucher der Reihe wird das Vorbereitungsrelais des ersten Anrufsuchers dieser Reihe erregt. Es ist eine unterbrochene Ringkette.
  • Bei einer anderen zyklischen Kette dienen Schaltarme und Kontaktsegmente der mit Anrufsuchern gekoppelten Leitungswähler als Kettenglieder. Über sie werden die von Relais der Anrufsucher beherrschten Kettenkontakte überbrückt. In beendete Verbindungen eingeschaltet gewesene Leitungs- Wähler werden in besonderen Schaltstellungen festgehalten, in der die Anlaßkette durchgeschaltet bleibt. Erst nach Ingebrauchnahme aller Aggregate (Anrufsucher/Leitungswähler) werden diese Leitungswähler in ihre Ruhelage weitergeschaltet und die Aggregate wieder in die Kette eingeordnet.
  • Es ist weiter bekannt, bei Beendigung von Verbindungen in diese eingeschaltete Anrufsucher in ihre Ruhelage überzuführen, ihre Kettenrelais aber in Abhängigkeit von einem gemeinsamen Relais so lange in dem die Kette durchschaltenden Zustand zu halten, bis durch Änderung des Erregungszustands des gemeinsamen Überwachungsrelais das Kennzeichen für die Inbenutzungnahme aller Anrufsucher gegeben wird.
  • Die Erfindung erzielt eine zyklische Kette dadurch, daß der Erregerstromkreis jedes. eine abgehende Leitung vorbereitend bereitstellenden Kettenrelais in Abhängigkeit von Schaltmitteln vor-und nachgeordneter abgehender Leitungen nur hergestellt ist, wenn die unmittelbar vorgeordnete Leitung gesperrt ist und kein Kettenrelais einer nachgeordneten Leitung sich in dem seine Leitung vorbereitend bereitstellenden Schaltzustand befindet.
  • Die zyklische Kette gemäß der Erfindung ist nicht als Ringkette ausgebildet. Eine Vermehrung der abgehenden Leitungen kann daher ohne Eingriff in einen Kettenstromkreis erfolgen. Es ist auch keine Ausrüstung der an den abgehenden Leitungen liegenden Wähler mit besonderen Schaltarmen und Kontakten erforderlich. Ferner ist auch die Anwendung eines allen abgehenden Leitungen gemeinsamen Überwachungsrelais zur Wiedereinschaltung frei gewordener abgehender Leitungen in die Kette vermieden.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht, wenn keine der abgehenden Leitungen gesperrt ist, ein Ruhestromkreis für das Kettenrelais V i der ersten abgehenden Leitung, der der Anrufsucher AS i zugeordnet ist.
  • -I-, Kontakt i d i, Kettenrelais V i, Wicklungen 1' und 11, Kontakte 2 v 2, 3 v 3, 4 vri, Widerstand 5, -. Das Relais V i schließt am Kontakt 6 v i seine Wicklung 1I kurz und erhält dadurch verzögerten Ankerabfall. Am Kontakt 7 v i wird ein eigener Haltestromkreis hergestellt. Dieser Kontakt könnte fortgelassen werden, da + unmittelbar am Kontakt i d i anliegt. Er ist jedoch an dieser Leitung vorgesehen, um die Kettenrelais aller abgehenden Leitungen gleichmäßig auszurüsten. Am Kontakt 8 v i wird der Stromkreis des Anlaßrelais R i vorbereitet. Läuft auf einer der nicht dargestellten ankommenden Leitungen ein Anruf ein und wird beispielsweise der Kontakt 9 an i geschlossen, so spricht das Anlaßrelais R i an: -I-, Kontakt 9 an i, Ader i o, Kontakte 8 v i, i i d i, Relais R i, -.
  • Nach der Anschaltung der bereitgestellten abgehenden -Leitung an die anrufende ankommende Leitung über den Anrufsucher AS i wird der Anrufanreiz durch öffnen des Kontakts 9 an i beendet. Das nicht dargestellte Sperrelais öffnet die Kontakte i i d i, i d i und schließt den Kontakt 12 d i. Am Kontakt i d i wird der Haltestromkreis für das Relais V i unterbrochen. Der Erregerstromkreis für das Relais V 2 der zweiten abgehenden Leitung, weiche mit dem Anrufsucher .9 S 2 ausgerüstet ist, ist hergestellt: -h; Kontakte 12 d 1, 13 d 2, Relais V 2, Wicklungen I und II, Kontakte 3 V3, 4 vri, Widerstand 5, -. Durch Schließen des Kontakts i 5 v 2 wird der Anrufsucher AS 2 vorbereitend bereitgestellt. Am Kontakt 2V2 wird der Erregerstromkreis für das Kettenrelais V i der Leitung AS i unterbrochen. Am Kontakt 16V2 wird die eigene Wicklung 11 kurzgeschlqssen, und am Kontakt 14V2 wird ein von Kontakten der Relais der vorgeordneten Leitung AS i unabhängiger Haltestromkreis hergestellt. Bei Einlaufen eines neuen Anrufs wird dieser vom Anlaßrelais R 2 aufgenommen. Beim Ansprechen des nicht dargestellten Sperrelais nach Zusammenschaltung der abgehenden Leitung AS 2 mit der ankommenden anrufenden Leitung erfolgt die Ausschaltung des Anlaßrelais R 2 am Kontakt 17 d 2, die Unterbrechung des Haltestromkreises für das Kettenrelais L'2 ain Kontakt 13 d 2 und die Schließung des Erregerstromkreises für das Kettenrelais V 3 der nächsten abgehenden Leitung am Kontakt 18 d 2. Das Relais V 3 unterbricht am Kontakt 3 v 3 den Erregerstromkreis für die Kettenrelais V i und V 2, schließt am Kontakt 22 v 3 seine eigene Wicklung II kurz und legt sich am Kontakt 20V3 in einen von den Kontakten 18 d 2, 12 d i unabhängigen Haltestromkreis.
  • Bei Beendigung der Verbindung über den Anrufsucher AS i wird dieser frei. Das Sperrelais fällt ab. Geschlossen werden die Kontakte i i d i, i d i. Geöffnet wird der Kontakt 12 d i. Das Freiwerden des Anrufsuchers AS i hat auf die Bereitstellung des Anrufsuchers AS 3 keinen Einfluß. Das Relais V 3 wird unabhängig vorn Kontakt 12 d i über den eigenen Kontakt 20 v 3 erregt . gehalten. Auf das Kettenrelais V i hat aber auch die Schließung des Kontakts i d i keinen Einfluß, da durch das Kettenrelais V 3 der vorbereitend Bereitgestellten Leitung AS 3 der Erregerstromkreis für das Kettenrelais V i jeder anschließend frei werdenden vorgeordneten Leitung A S i unterbrochen ist (am Kontakt 3 v 3).
  • Wird anschließend auch der Anrufsucher AS 2 frei, so kann nach Schließung des Kontakts 13 d 2 das Kettenrelais V 2 infolge Offenseins der Kontakte 12 d i (vorgeordnete Leitung) und 3V3 (bereitgestellte, nachgeordnete Leitung) nicht ansprechen.
  • Die zyklische Kette gemäß der Erfindung ist nicht als Ringkette ausgebildet. Infolgedessen ist jederzeit eine Erhöhung der Zahl der abgehenden Leitungen möglich. Bei Vermehrung der Zahl der abgehenden Leitungen ist es nur erforderlich, den Widerstand 5 vom Anschlußpunkt 23 abzuschalten und an die Ansdhlußpunkte23, 24 und 25 die über die zyklische Kette zu beeinflussenden Schaltmittel der neu hinzukommenden abgehenden Leitungen einzuschalten. An den dem Anschlußpunkt 23 entsprechenden letzten Anschlußpunkt würde dann der Widerstand 5 angeschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen in Fernnieldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstromkreis jedes eine abgehende Leitung (AS 3) vorbereitend bereitstellenden Kettenrelais (V3) in Abhängigkeit von Schaltmitteln (i4 v 2, 18d2, 4 vn) vor- und nachgeordneter abgehender Leitungen (AS 2, ASn) nur'hergestellt ist, wenn die unmittelbar vorgeordnete Leitung (AS 2) gesperrt ist und kein Kettenrelais (Vn) einer nachgeordneten Leitung (ASn) sich in dem seine Leitung bereitstellenden Schaltzustand (erregt) befindet. =. Kettenschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenrelais (V3) bei seinem Wirksamwerden den Erregerstromkreis für die Kettenrelais (V i, V 2) der vorgeordneten abgehenden Leitungen (AS i, AS 2) öffnet (3 V3)-3. Kettenschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenrelais (V3) bei seinem Wirksanix@'erden sich selbst in einen von Schaltmitteln (14 v 2, 18 d 2) der vorgeordneten Leitung unabhängigen und über Schaltmittel (4 via) der nachgeordneten Leitungen (ASn usw.) verlaufenden Haltestromkreis einschaltet (bei 20 v 3). 4. Kettenschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenrelais (V 3) bei seinem Wirksamwerden den Erregerstromkreis für das Kettenrelais der nächsten abgehenden Leitung vorbereitet. 5. Kettenschaltung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ingebrauchnahme einer vorbereitend bereitgestellten Leitung (AS 2) der Erregerstromkreis für das Kettenrelais (V 3) der ersten freien nachgeordneten Leitung geschlossen ist (14v2). 6. Kettenschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenrelais (V i bis Vn) verzögerten Ankerabfall haben und daß nach Duschschaltung der Anlaßkette durch das Sperrelais einer bereitgestellten Leitung (AS 2)' während der Abfallzeit des Kettenrelais (V2) dieser Leitung der Erregerstromkreis für das Kettenrelais (V3) der als nächste bereitzustellenden Leitung (AS 3) geschlossen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 26o ioo.
DES8467A 1950-06-14 1950-06-14 Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen Expired DE845216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8467A DE845216C (de) 1950-06-14 1950-06-14 Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8467A DE845216C (de) 1950-06-14 1950-06-14 Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845216C true DE845216C (de) 1952-07-28

Family

ID=7472766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8467A Expired DE845216C (de) 1950-06-14 1950-06-14 Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845216C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033267B (de) * 1956-10-26 1958-07-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Festlegung der Vorzugsstellung fuer Waehlerschaltungen
DE1189150B (de) * 1963-08-19 1965-03-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1192269B (de) * 1962-04-05 1965-05-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen eine Einrichtung ueber mehrere Eingaenge belegbar ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260100C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260100C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033267B (de) * 1956-10-26 1958-07-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Festlegung der Vorzugsstellung fuer Waehlerschaltungen
DE1192269B (de) * 1962-04-05 1965-05-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen eine Einrichtung ueber mehrere Eingaenge belegbar ist
DE1189150B (de) * 1963-08-19 1965-03-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845216C (de) Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen
DE617559C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE863217C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE919050C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer freien von mehreren abgehenden Leitungen
DE635284C (de) Anordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE853767C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE717808C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE647262C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE861582C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Verteilung von Anrufen
DE891857C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE913548C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE926792C (de) Schaltungsanordnung zur Weiterschaltung einer Kontaktkette, wenn ein angereizter Anrufsucher eine anrufende Leitung nicht findet, fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT91232B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen.
DE856628C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher
DE522944C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT110787B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Umleitung von Verbindungen bei Sperrung der in der gewünschten Verkehrsrichtung abgehenden Verbindungsleitungen.
DE445325C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT134442B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen.
DE838772C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Relaiswaehlern
DE923438C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE527147C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE970841C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdrahtleitungen
DE682327C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechuntervermittlungsstellen
DE966269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern