DE923438C - Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE923438C
DE923438C DES17566A DES0017566A DE923438C DE 923438 C DE923438 C DE 923438C DE S17566 A DES17566 A DE S17566A DE S0017566 A DES0017566 A DE S0017566A DE 923438 C DE923438 C DE 923438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
contact
chain
relay
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17566A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl-Ing Lurk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES17566A priority Critical patent/DE923438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923438C publication Critical patent/DE923438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Description

  • Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Bei der Anordnung nach dem Hauptpatent werden zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen eine Kontaktkette und eine Zeitkette benutzt. Der Vorteil der schnellen Übermittlung eines Anrufanreizes durch eine Kontaktkette an die in der Reihenfolge zuerst zu benutzende abgehende Leitung wird hierbei vereinigt mit der geringen Störanfälligkeit einer Zeitkette.
  • Bei einer als Ringkette ausgebildeten Kontaktkette ist jede abgehende Leitung bestimmten Leitungen (z. B. zehn) einer Gruppe ankommender Leitungen (z. B. hundert) als bevorzugt zu benutzende zugeordnet. Laufen in mehreren Untergruppen gleichzeitig Anrufe ein, so können, wenn die von diesen Untergruppen bevorzugt zu benutzenden abgehenden Leitungen frei sind, diese Anrufe gleichzeitig aufgenommen und erledigt werden. Eine gleichmäßigere Verteilung des Verkehrs auf die einzelnen abgehenden Leitungen ist bei Anwendung einer zyklischen Kette erzielbar. Hier werden die abgehenden Leitungen in bestimmter Reihenfolge nacheinander bereitgestellt. Eine in Benutzung genommene, bereitgestellte abgehende Leitung kann nach ihrem Freiwerden erst dann wieder belegt werden, wenn alle in der festgelegten Reihenfolge ihr nachgeordneten abgehenden Leitungen gesperrt wurden.
  • Die Erfindung bezweckt nun, eine als Ringkette oder als zyklische Kette ausgebildete Kontaktkette zusammen mit einer Zeitkette auch dann anzuwenden, wenn die abgehenden Leitungen in zwei Gruppen unterteilt sind, von denen die eine Gruppe (zweite) nur dann den ankommenden Leitungen zugänglich gemacht werden soll, wenn alle Leitungen der anderen Gruppe (erste) gesperrt sind. Erreicht wird dies dadurch, daß die Bereitstellung von bevorzugt von ankommenden Leitungen zu benutzenden abgehenden Leitungen durch eine Kontaktkette (Ringkette oder zyklische Kette) und eine Zeitkette und die Bereitstellung der nur nach Sperrung aller bevorzugt zu benutzenden Leitungen in Anspruch zu nehmenden abgehenden Leitungen ausschließlich durch eine Zeitkette erfolgt.
  • Gemäß der weiteren -Erfindung kann eine Zeitkette alle abgehenden Leitungen bereitstellen.
  • Sind außer den den einzelnen Gruppen ankommender Leitungen ausschließlich zugeordneten abgehenden Leitungen zur Bewältigung von Verkehrsspitzen weitere abgehende Leitungen vorhanden, die von mehreren Gruppen ankommender Leitungen erreicht werden können, so werden. die Leitungen dieser Spitzengruppe durch eine Kontaktkette und eine Zeitkette bereitgestellt.
  • Fig. i zeigt einen Übersichtsplan, aus welchem die Zuordnung der zwei Gruppen ankommender Leitungen zur Verfügung stehenden abgehenden Leitungen (Anrufsucher) erkennbar ist; Fig. 2 zeigt die Bereitstellungseinrichtungen, für die von einer Gruppe ankommender Leitungen erreichbaren abgehenden Leitungen,; als Kontaktketten werden zyklische Ketten benutzt; Fig. 3 zeigt die Anwendung einer als Ringkette ausgebildeten Kontaktkette für die bevorzugt zu benützenden abgehenden Leitungen.
  • Fig. i : Mit i. Hd und 2. Hd sind zwei Gruppen ankommender Leitungen, z. B. Teilnehmerleitungen, angedeutet. Jeder Gruppe stehen fünf abgehende, zu Gruppenwählern führende und mit Anrufsuchern zur Anschaltung an anrufende Leitungen ausgerüstete abgehende Leitungen als zuerst zu benutzende zur Verfügung, so der Gruppe i. Hddie Anrufsucher AS i-AS 5 und der Gruppe 2. Hd die `Anrufsucher AS 8-AS 12. Bei Sperrung dieser Anrufsucher werden weitere Anrufe von den mit Mischwählern MW i, MW 2 bzw. MW 3, MW 4 ein Aggregat bildenden Anrufsuchern AS 6, AS 7 bzw. AS 13, AS 14 aufgenommen. Über die Mischwähler werden Spitzengruppenwähler SpGW 51-SpGW 70 erreicht. Sollten diese besetzt sein, so können über die Mischwähler die anderen Gruppen ankommender Leitungen zugeordneten, als bevorzugt zu benutzenden Gruppenwähler erreicht werden, so über die Mischwähler 1lIW i, lWW 2 die Gruppenwähler I. GW 6-I. GW 5o und über die Mischwähler MW 3, MW4 die Gruppenwähler I.-GWi-I. GW5, I. GWii-I. GW 5o. Als letzte Reserve sind an die letzten Kontakte der einen .Gruppe ankommender Leitungen (z. B. i. Hd) zugeordneten. Mischwähler 117W i-MW2, noch die dieser Gruppe als bevorzugt zu benutzenden Gruppenwähler I. GW i-1. GW 5 angeschlossen. Dadurch wird nach Belegung eines Aggregates AS-MW ein Anruf noch erledigt, wenn der letzte freie, einer anderen-Gruppe ankommender Leitungen zur bevorzugten Benutzung zugewiesene Gruppenwähler von anderer Seite belegt, aber einer der Gruppenwähler I. GW i- 1: GW 5 frei wird.
  • Sollten bei Anruf, beispielsweise aus - der Hundertergruppe i. Hd; die Anrufsucher AS z-AS7 gesperrt sein, -so wird der Anruf von einem 'der freien Spitzenanrufsucher SpAS i 5-SpAS 2o aufgenommen. Diese Sp.itzenanrufsucher haben die doppelte Kapazität wie die Anrufsucher AS i-AS7; denn sie bedienen zwei Gruppen ankommender Leitungen i. Hd und -2. Hd. Über die Misch-Wähler MW5-MWio werden dieselben Gruppenwähler erreicht wie über die Mischwähler MWi, MWZ bzw. MW3, MW4.
  • Zur Bereitstellung eines freien der bevorzugt zu benutzenden Verbindungsaggregate AS i -AS 5/ I. GWi-I. GW5 werden eine Kontaktkette und eine Zeitkette benutzt. Als Kontaktkette wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine zyklische Kette und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine Ringkette verwendet. Die Wähleraggregate AS 6, AS 7/MW i, MW--, die nur dann in Benutzung genommen werden dürfen, wenn die bevorzugt zu benutzenden Wähleraggregate AS i-AS 5/I. GWi-I., GW 5 gesperrt sind, werden nur durch einte Zeitkette bereitgestellt.
  • Übersteigt die Gesamtzahl aller einer Gruppe ankommender Leitungen zur Verfügung stehenden abgehenden Leitungen, also die Zahl der Wähleraggregate AS/I. GW und AS/MW, nicht die Zahl, die betriebssicher von einer Zeitkette bereitgestellt werden kann, so wird für beide Wähleraggregatarten AS/I. GW und AS/MW eine gemeinsame Zeitkette verwendet. a Die Bereitstellungseinrichtungen der zwei Grüppen ankommender Leitungen i. Hd, 2. Hd bedienenden Wähleraggregate SpAS i5 -SpAS2o/ MW5-MWro werden, da diese Wähleraggregate lediglich .Verkehrsspitzen aufnehmen, erst dann über- die Anrufanreize weitergebenden Kontakte von Anrufempfangsrelas beeinflußt, wenn Steuereinrichtungen -die Sperrung entweder der Anrufsuchen AS -i-AS 7 (für die Gruppe i. FId) oder der Anrufsucher AS 8-AS 14 (für die Gruppe 2. Hd) kenntlich machen. Zur Bereitstellung dieser Verbindungseinrichtungen für den Spitzenverkehr sind eine Kontaktkette und eine Zeitkette vorgesehen.
  • Fig.2: Es sei angenommen, daß keins der Wähleraggregate besetzt ist. Der Anrufsucher AS i ist durch eine zyklische Kontaktkette als zuerst zu benutzender bereitgestellt. Das Vorbereitungsrelais Tli wurde in einem Ruhestromkreis erregt: s-, Kontakt i d i, Vorbereitungsrelais V i Wicklungen I und II, Kontakte :2v:2, 3V3, 4v4, 5 v 5, Widerstand wca, -.
  • Am Kontakt 6v i ist die Wicklung II des Relais V i kurz,-geschlossen. Das Relais hat dadurch verzögerten Ankerabfall erhalten. DerKontakt 7vi, an dem ein Haltestromkreis für das eigene Relais geschlossen wind, könnte beim Anrufsucher AS i an sich wegbleiben,, @da -E- unmittelbar am Kontakt i d i liegt. Er ist 'aber, da die Relaissätze aller Wähleraggregate <QS/GW gleichmäßig ausgerüstet sind, auch beim Anrufsucher AS i vorhanden. Am -Kontakt 8 v i ist die Wicklung III (des Relais R i an die Anlaßader 9 angeschaltet und damit unter den unmittelbaren Einfluß von- Kontakten der Anrufempfangsrelais der Gruppe ankommender Leitungen gestellt, die über die von dem Anrufsucher AS i und den weiteren in der Fig. 2 dargestellten Anrufsuchern bedient wird. Die hundert von diesen Anrufsuchern bedienten Anschlußleitungen sind in zehn Untergruppen unterteilt. Jeder Untergruppe ist ein Gruppenanrufrelais zugeordnet. Von :den Anrufrelais der Untergruppen i bis 3 und io sind die Kontakte io an i, i i an2, 13 an 3 und 14 an l o gezeigt.
  • Wie zur Fig. i beschrieben wurde, sind für den Spitzenverkehr besondere Spitzenaggregate SpAS i5-SpAS2o1MW5-MWio vorgesehen,, die nur dann benutzt werden sollen, wenn die Anrufsucher AS i-AS7 bzw. AS8-AS 14 gesperrt sind. Die Beeinflussung der Bereitstellungseinrichtungen für die Spitzenaggregate durch einlaufende Anrufe ist abhängig von. Steuerrelais X2 für die Gruppe i.Hd bzw. Y2 für die Gruppe 2.Hd. Solange noch mindestens einer der Anrufsucher AS i-AS 7 bzw. AS8-AS14 frei ist, sind die Überwachungsrelais X i bzw. Y i über Ruhekontakte nicht gezeigter Sperrelais an den einzelnen Anrufsuchern erregt. So ist beispielsweise das Relais X i erregt über die Ruhekontakte 15 d 1, 16d?-, 17 d3. . . 18 d 7 und hat am Kontakt ig x i das Relais X 2 ausgeschaltet. Das Relais Y i ist erregt über die Ruhekontakte 2ö d8, 2i dg; 22 d io ... 23 d 14 und hat am Kontakt 24y 1 .das Relais Y2 ausgeschaltet. Die Kontakte 26x2 und 53y2 sind offen. -I- liegt nicht an .deal die Bereitstellungseinrichtungen der Spitzenaggregate beeinflussenden Kontakten der Gruppenanrufrelai,s.
  • Wird in der ersten Untergruppe ein Anruf wirksam, so werden die Kontakte io an i und 25 an i geschlossen. Das Schließen .des Kontaktes 25 an i ist ohne Einfluß, denn der Kontakt 26x2 ist offen.
  • Durch Schließen des Kontaktes io an i wird die Wicklung III des Relais R i, das dem durch die zyklische Kontaktkette vorbereitend bereitgestellten Anrufsucher AS i zugeordnet ist, eingeschaltet: -f-, Kontakt io an r, Anlaßader g, Kontakt 8 v i, Relais R i Wicklung III, Kontakt 27 d i, Relais R i Wicklung I, -. Gleichzeitig bestehen Stromkreise über die in, der Zeitkette liegenden Wicklungen II und ihnen parallel geschaltete Kondensator-Widerstands-Anordnungen der Anlaßrelais R aller Anrufsucher AS i-AS7. Beim Anrufsucher AS i verläuft dieser Stromkreis wie folgt: -I-, Kontakt io an i, Widerstand wb, Relais R i Wicklung II, Kontakt 27 d i., Relais R i Wicklung I, -.
  • Parallel zur Wicklung II liegt die aus dein Kondensatoren K i, K 3 und dem Widerstand W i bestehende Kondensator-Widerstands-Anordnung.
  • Entsprechende Stromkreise verlaufen von der Ader 28 über die Wicklungen II der Relais R2, R 3 usw. Auch diesen Wicklungen sind Kondensator-Widerstands-Anordnungen Parallel geschaltet. Durch die verschieden großen Kapazitäten in den Kondensator-Widerstands-Anordnungen erhalten die Relais R i-R 7 eine verschieden starke Ansprechverzögerung. Der Wicklung II des Relais R i ist die kleinste Kapazität (Kondensatoren K i und K 3 in Reihe) parallel geschaltet. Infolgedessen hat das Relais R i bei Stromfluß über die Wicklung II die geringste Ansprechverzögerung. Das Relais R 7, das dem Anrufsucher AS 7 zugeordnet ist, hat, da in der ihm parallel geschalteten Kondensator-Widerstands-Anordnung alle vier Kondensatoren K i, K 2, K3 und K4 parallel geschaltet sind, die stärkste Ansprechverzögerung.
  • Bevor sich aber der Stromfluß über .die Zeitkette, also über die Wicklungen II .der R-Relais auswirken. kann, zieht d as Relais R i durch den Stromfluß über seine Wicklung III .den Anker an. Es schließt den Kontakt 29 y i und verhindert dadurch, daß über die Zeitkette irgendein R-Relais ansprechen kann. Des weiteren leitet das Relais R i die Einstellung des Anrufsuchers AS i auf die anrufende Leitung ein. Bei Erreichen .derselben und öffnen der Kontakte io an i und 25 an i wird der Anrufreiz beendet. Das nicht .dargestellte Sperrrelais spricht an und öffnet die Kontakte i d i, i5 d i und 27 d i. Der Kontakt 3o d i wird geschlossen. Über die zyklische Kontaktkette wird das Vorbereitungsrelais T12 des Anrufsuchers AS2 erregt: -I-, Kontakte 3o d 1, 31 d2, Relais T12 Wieklungen I und II, Kontakte 3 v 3, 4V4, 5V5, Widerstand wa, -. Am Kontakt 32 v:2 wird ein vom Kontakt 3o d i unabhängiger Haltestromkreis geschlossen. Durch öffnendes Kontaktes 2 v 2 wird verhindert, daß der Erregerstromkreis für das Relais V i hergestellt wird, wenn die Verbindung über den Anrufsucher AS i beendet ist und der Kontakt i d i geschlossen wird. Am Kontakt 33 v 2 wird die Wicklung II des Relais V 2 kurzgeschlossen. Durch Schließen des Kontaktes 34v2 wird .die Wicklung III des Relais R2 an die Anlaßader 9 angeschaltet. Bei Einlaufen des nächsten Anrufes wird durch den Stromfluß über die Wicklung III des Relais. R:2 das Relais R 2 ohne Verzögerung zum Ansprechen gebracht; so daß durch Schließen des Kontaktes 35r2 keines der R-Relais über die Zeitkette ansprechen kann. Nach Einstellung des Anrufsuchers AS2 auf die anrufende Leitung spricht wieder das nicht dargestellte Sperrelais an, öffnet die Kontakte 31 d:2, 16 d 2, 36 d:2 und schließt den Kontakt 37 d 2.
  • Selbst wenn, inzwischen die Verbindung über den Anrufsucher AS i beendet und dieser Anrufsucher freigegeben wurde, was den Abfall des Sperrelais und damit die Rücklegung der Kontakte d i in die in der Zeichnung gezeigte Lage zur Folge hat, ist die Erregung des Vorbereitungsrelais T13 des Anrufsuchers AS3 sichergestellt, denn der Erregerstromkreis für dieses Relais verläuft wie folgt: Kontakte 327l2, 37d2, 38d3, Relais V3 WicklungenI und II, Kontakte4v4, 5v5, Widerstand wa, -. Das Relais V 3 öffnet den Kontakt 3 v 3 und schliefst die Kontakte 39 v 3, 40 v 3, 41 v 3. Ein Anr sprechen des Relais V i nach Schließen des Kontaktes i d i ist nicht möglich, da vor Abfall des Relais T12 und Schließen des Kontaktes 2v2, was nach Öffnen .des Kontaktes 31d 2 eintritt; der Kontakt 3 v 3 .geöffnet wird.
  • Zur Bereitstellung eines -der bevorzugt zu benutzenden Anrufsucher AS i-AS 5 wird die Zeitkette nur dann wirksam., wenn die zyklische Kette gestört ist.
  • Spricht beispielsweise nach dem Belegen des Anrufsuchers AS 3 und Schließen des Kontaktes 42 d 3 das Relais T14 nicht an; weil der Kontakt 42 d 3 oder der Kontakt 43 d4 gestört ist, so kann eine Anschaltung der Wicklung III des Relais R4 an die Ader 9 über den Kontakt 44 v 4 nicht erfolgen. Beim nächsten Anruf werden die Kontakte 13 an 3 und 45 an 3 geschlossen. Auswirken kann .sich aus dem bereits erläuterten Grunde nur .das Schließen des Kontaktes 13 an 3. Die Anrufsucher AS i-AS 3 seien belegt. Strom fließt dann. nur über die in der Zeitkette liegenden Wicklungen II der Relais R 4, R 5, R6 und R7. Von diesen Relais spricht @dasRelais R4 als erstes an, da, ihm die kleinste Kapazität parallel geschaltet ist. Nach Ladung der Kondensatoren spricht das Relais R4 an und verhindert durch Schließen des Kontaktes 46r4, daß eins der Relais R 5-R 7 seinen Anker anzieht.
  • Der Anrufsucher AS5 ist über diezyklische Kette bereitgestellt undwird durch einen neu einlaufenden Anruf belegt. Nach dem Ansprechen des die Kontakte 47 d 5, 48 d 5, 49 d 5 beherrschenden Sperrrelais wird der nächste Anruf nur dann vom Anrufsucher AS6 aufgenommen; wenn inzwischen keiner der Anrufsucher AS i-AS 4 frei geworden ist. Ist aber beispielsweise inzwischen der Anrufsucher AS 2, frei -geworden, so spricht, da nach dem Öffnen .des Kontaktes 47 d 5 das Relais T15 abfällt und den Kontakt 5 v 5 schließt, das Relais T12 wieder an und stellt den Anrufsucher AS 2 durch Schließen des Kontaktes 34v2 als den für die nächste Verbindung zu benutzenden zur Verfügung.
  • Ist aber bei dem Ansprechen des Sperrelais vom Anrufsucher AS 5 keiner der in der zyklischen Kette vor diesem liegenden Anrufsucher frei geworden, so wird der nächste Anruf vom Anrufsucher AS6 aufgenommen. Nach Schließen eines der Gruppenänrufkontakte, z. B. -des Kontaktes 1i an2, fließt Strom über die Wicklungen II der Relais R 6 und R 7 und die ihnen parallel liegenden Kondensator-Widerstands-Anordnungen. Von diesen, beiden Relais hat das Relais .I26 die kleinere Ansprechverzögerung, spricht daher zuerst an und veranlaßt. die Einstellung des Anrufsuchers auf die anrufende Leitung.
  • Dadurch, daß eine ,zyklische Kette nur für die bevorzugt zu benutzenden .Anrufsucher AS i-AS 5 vorgesehen, ist, können die nur bei stärkerem Verkehr in Benutzung zu nehmenden, mit Mischwählern gekoppelten Anrufsucher AS6 und AS7 nur dann belegt werden, wenn alle bevorzugt zu benutzenden Anrufsucliefr AS i-AS5 gesperrt sind. Wird deT- letzte der Anrwfsucher ASi-AS7 auf eine anrufende Leitung eingestellt, und spricht dessen Sperrelais an, so wird der letzte Ruhestromkreis für das Relais X i beispielsweise am Kontakt 18 d 7 unterbrochen. Das Relais X i fällt ,ab und schaltet -am Kontakt i9 x i .das Relais X 2 ein, welches durch Schließen des Kontaktes 26x1 -f- an diejenigen Kontakte der Gruppenanrufrelais anlegt, welche die Stromkreise für die R-Relais der Spitzenanrufsuchez SpAS 15-SpAS 2o beherrschen: Für diese Spitzenanrufsucher sind auch wieder zwei Kettenschaltungen vorgesehen, eine zyklische Kontaktkette und eine Zeitkette: Die zyklische Kontaktkette wird aber in den Zeiten schwachen Verkehrs, also beispielsweise nachts und an Sonntagen, .ausgeschaltet, um nicht unnötigerweise Ruhestromkreise bestehen zu lassen. Diesem Zweck dient der Kontakt n, der beispielsweise von Hand oder in Abhängigkeit von einer Uhr während der Zeiten schwachen Verkehrs geöffnet ist.
  • Ist der Kontakt n geschlossen, so ist das Vorbereitungsrelais V15 in einem Ruhestromkreis erregt, der demjenigen des Relais V i entspricht. Am Kontakt 5o v 1 5 ist die Wicklung III des Relais R 15 an die Anlaßader 5 1 angeschaltet. Beim Einlaufen eines Anrufes, der -beispielsweise das Schließen. des Kontaktes 45 an 3 zur Folge hat, spricht das Relais R 15 durch .den S tromfluß über seine Wicklung III ohne Verzögerung an und verhindert durch Schließen des Kontaktes 52r15 das Ansprechen eines der anderen Relais über die Zeitkette.
  • Nach der Durchschaltung des Anrufsuchers AS 15 auf die anrufende Leitung und Ansprechen des Sperrelais wird das Relais T116 erregt und schaltet die Wicklung III des Relais R 16 an die Anreizader 51 an.
  • Bei einer Störung der zyklischen Kontaktkette tritt die Zeitkette in Funktion. Dem Relais R 15 ist die kleinste und dem Relais R 2o die größte Kapazität parallel .geschaltet, so daß-von diesen Relais das Relais R 1 5 die kleinste Ansprechverzögerung hat.
  • Wie bereits erwähnt, bedienen die Spitzenanrufsucher AS i5-AS2o auch die Anschluß:leitung der Gruppe 2. Hd. Bei Sperrung der !dieser Gruppe zugeordneten Anrufsucher AS8-ASr4 sind die Kontakte: 2o d 8-23 d 14 offen. Das Relais Y i ist dann abgefallen und hat am Kontakt 24y i das.Relais Y2 eingeschaltet. Am Kontakt 53 Y:2 ist -+- an, die Kontakte 54 an i 1, 55 an i i usw. .der Gruppenanrufrelais der Gruppe 2. Hd angelegt. Auch bei einem Anruf aus dieser Gruppe ankommender Leitungen wird das R-Relais des durch die zyklische Kontaktkette bereitgestellten Spitzenanrufsuchers oder bei Ausfall dieser Kontaktkette das Anlaßrelais des durch dieZeitkette bestimmten erstenSpitzenanrufsuchers erregt.
  • Fig. 3: Für die bevorzugt zu benutzenden Anrufsucher AS i-AS 5 ist eine Ringkette vorgesehen. Jeder dieser Anrufsucher ist einer Bereitstellungsgruppe von Anschlußleitungen bevorzugt zugeordnet. So wird beispielsweise bei Freisein des Anrufsuchers AS :2 dieser unmittelbar angereizt, wenn ein Anruf aus einer Untergruppe ankommender Leitungen einläuft, deren Gruppen@anrufrelais die Kontakte 6o an 3, 6 i an 3 oder 62 an 4, 63 an 4 steuert. Der Anrufsucher AS 5 wird, unabhängig davon, ob irgendeiner .der Anrufsucher AS i-AS4 frei ist, bei Freisein. angelassen, wenn bei einem Anruf,der Kontakt 64 an g oder der Kontakt 65 an i o geschlossen wird.
  • Wenn bei Anruf seitens eines Teilnehmers beispielsweise die Kontakte 6o a"a 3 und 6 i an 3 ge- schlossen werden, so wird bei Freisein -des Anrufsuchers AS2 das Relais R2 in dem über den Kontakt 66,,d2 und seine III verlaufenden Stromkreis erregt. Es verhindert durch Schließen des Kontaktes 67r:2 das Ansprechen eines der Anlaßrelais R über die Zeitkette. Nach Einstellen 'des Anrufsuchers AS2 auf die anrufende Leitung und Ansprechen des Sperrelais werden: die Kontakte 66d2, 68 d2, und 16d2 geöffnet. Der Kontakt 7o d2, wird, geschlossen. Der nächste, beispielsweise- aus derselben Teilnehmeruntergruppe einlaufende Anrufanreiz beeinflußt, wenn die Anrufsucher AS 3 und ASq. gesperrt sind, das Relais R 5 des Anrufsuchers AS 5. Durch Schließen des Kontaktes 7i r 5 wir wieder ein Wirksamwerden .der R-Relais über die Zeitkette verhindert.
  • Nur dann,, wenn ein Kontakt der Ringkette gestört ist und infolgedessen über diese Ringkette die Wicklung III des Anlaßrelais eines freien Anrufsuchers nicht beeinflußt 'werden kann oder wenn alle bevorzugt zu benutzenden Anrufsucher AS i-AS 5 gesperrt sind, tritt die Zeitkette in Funktion. Ihr Wirkungsweise entspricht der in Fig. 2 dargestellten und bereits beschriebenen. Infolge der parallel geschalteten Kondensator-Widerstands-Anordnungen hat das Relais R i die kleinste und das Relais R 7 die größte Ansprechverzögerung, so daß hierbei eine bestimmte Reihenfolge gewahrt ist.
  • Nach Sperrung aller Anrufsucher AS i-AS7 fällt, da die Kontakte i5 d i, i6 d i, 17d3, i8 d 7 offen sind, das Relais X i ab, schaltet am Kontakt i g x i das Relais X 2 ein, das die Anlaßketten (Ringkette und Zeitkette) für die Spitzenanrufsucher einschaltet,

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜC3iE: i. Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in. Fernmeldeanlagen; insbesondere Fernsprechanlagen, nach Patent gig o5o, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellung von bevorzugt von ankommenden Leitungen zu benutzenden abge'henden.Leitungen (AS i-AS5) durch eine Kontaktkette (Vi-V5) und eine Zeitkette (R i II-R 5 1I) und die Bereitstellung der nach Sperrung aller bevorzugt zu benutzenden @abgehenden Leitungen (AS i -AS 5) in Anspruch zu nehmenden abgehenden Leitungen (AS 6 und AS 7) ausschließlich durch eine Zeitkette (R 6I1, R 7 1I) erfolgt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitkette (R i II-R 7 1I) die Bereitstellung aller abgehenden Leitungen (ASi-AS7) durchführt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß nach Sperrung aller einer Gruppe ankommender Leitungen aussc'hließlic'h zur Verfügung stehen.den@abgehenden Leitungen (AS i-AS7) die Bereitstellung freier, mehreren Gruppen (i. Hd, 2.. Hd) ankommender Leitungen gemeinsam zugeordneten abgehenden Leitungen (SpAS i 5-SpAS 2o) durch eine Kontaktkette (Tl i5-V2o) und eine Zeitkette (R i 5 II-R 2o II) erfolgt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkette und die Zeitlette allen Gruppen ankommender Leitungen (i. Hd, 2. Hd) :gemeinsam zugeordnet sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkette für die mehreren Gruppen ankommender Leitungen (i. Hd, 2. Hd) gemeinsam zur Verfügung stehenden abgehenden Leitungen eine :zyklische Kette ist, die nur während der verkehrsstarken Zeit eingeschaltet ist (n). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 69,6 843, 684 423, 697 696, 666 044, 750 128.
DES17566A 1950-07-15 1950-07-15 Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE923438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17566A DE923438C (de) 1950-07-15 1950-07-15 Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17566A DE923438C (de) 1950-07-15 1950-07-15 Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923438C true DE923438C (de) 1955-02-14

Family

ID=7475437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17566A Expired DE923438C (de) 1950-07-15 1950-07-15 Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923438C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666044C (de) * 1933-03-02 1938-10-14 Merk Friedr Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit in Gruppen geteilten Anrufsuchern
DE684423C (de) * 1933-10-08 1939-11-28 Automatische Fernsprech Anlage Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen
DE696843C (de) * 1933-01-26 1940-10-01 Normalzeit Lehner & Co Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE697696C (de) * 1938-02-19 1940-10-21 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit ueber Kettenschaltungen bereitgestellten Anrufsuchern
DE750128C (de) * 1939-01-10 1944-12-14 Schaltungsanordnung zur Verteilung von Anrufen aus verschiedenen Teilnehmergruppen auf die allen Gruppen zugeordneten Anrufsucher ohne Ruhestellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696843C (de) * 1933-01-26 1940-10-01 Normalzeit Lehner & Co Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE666044C (de) * 1933-03-02 1938-10-14 Merk Friedr Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit in Gruppen geteilten Anrufsuchern
DE684423C (de) * 1933-10-08 1939-11-28 Automatische Fernsprech Anlage Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen
DE697696C (de) * 1938-02-19 1940-10-21 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit ueber Kettenschaltungen bereitgestellten Anrufsuchern
DE750128C (de) * 1939-01-10 1944-12-14 Schaltungsanordnung zur Verteilung von Anrufen aus verschiedenen Teilnehmergruppen auf die allen Gruppen zugeordneten Anrufsucher ohne Ruhestellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923438C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE543478C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE845216C (de) Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen
DE954886C (de) Numerischer Waehler fuer automatische Fernsprechanlagen
DE828724C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Kriterien ueber zweiadrige Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE687640C (de) Waehleranordnung fuer voll- und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE708064C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Steuerung eines Waehlers ueber Kennzeichnungsleitungen
DE919050C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer freien von mehreren abgehenden Leitungen
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
DE874798C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen
DE890192C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE584350C (de) Schaltungsanordnung mit mehrfacher freier Wahl durch Anrufsucher
DE358958C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE836958C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE707906C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE918815C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE912706C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
AT110787B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Umleitung von Verbindungen bei Sperrung der in der gewünschten Verkehrsrichtung abgehenden Verbindungsleitungen.
DE666734C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf mittels durch Stromstoesse verschiedener Dauer beeinflusster Kondensatorwiderstandsanordnungen an Abzweigstellen von Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE964684C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern und Verbindungsleitungen zu anderen AEmtern
DE765344C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen
AT81984B (de) Selbsttätige Fernsprechanlage. Selbsttätige Fernsprechanlage.
AT160552B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt-, Knoten- und Endvermittlungsstellen.
AT127710B (de) Wähler mit mehreren Schaltarmsätzen, insbesondere für Fernsprechanlagen.
AT158193B (de) Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb und Gesellschaftsleitungen.