DE696843C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern

Info

Publication number
DE696843C
DE696843C DE1933F0074932 DEF0074932D DE696843C DE 696843 C DE696843 C DE 696843C DE 1933F0074932 DE1933F0074932 DE 1933F0074932 DE F0074932 D DEF0074932 D DE F0074932D DE 696843 C DE696843 C DE 696843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
incentive
relay
chain
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933F0074932
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Memelsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Normalzeit Lehner & Co
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Normalzeit Lehner & Co
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normalzeit Lehner & Co, Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Normalzeit Lehner & Co
Priority to DE1933F0074932 priority Critical patent/DE696843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696843C publication Critical patent/DE696843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern In Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern müssen ginrichtungen vorgesehen werden, die bei Störung eines Anrufsuchers die Weiterschaltung des Anrufreizes an einen weiteren freien Anrufsucher veranlassen. Hierzu sind Zeitschalteinrichtungen bekannt, die zur Wirkung kommen, falls der Anruf nicht innerhalb einer gewissen Zeit von dem zuerst angereizten Anrufsucher erledigt wird.
  • Bei .Anordnungen mit einem allen Anrufsuchern gemeinsamen Anrufordner ist es bekannt, eine einzige ZeitschaItereinrichtung zur Beeinflussung dieses Anrufordners vorzusehen. Hingegen ist es bei Anlagen mit einer Anreizkette, bei denen also gemeinsam vorgeordnete Organe nicht vorhanden sind, bisher notwendig gewesen, jedem Anrufsucher ein besonderes Thermorelais zuzuordnen, das gegebenenfalls die Umschaltung der Anreizkette veranlaßt.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieser bekannten Anrufsucheranlagen, bei welchen die Anreizkette bei Nichterledigung eines Anrufs durch Zeitschalteinrichtungen umgeschaltet wird. Gemäß der Erfindung wird bei Aufnahme eines Anreizes seitens eines Anrufsuchers eine allen Anrufsuchern gemeinsame Zeitschalteinrichtung eingeschaltet; diese Zeitschalteinrichtung wird sodann bei Erreichen ihrer Arbeitsstellung infolge Nichterledigung des Anrufes durch den angerufenen Anrufsucher dem Einfluß der Anreizstromkreise aller Anrufsucher entzogen, so daß sie ihre Ruhestellung wieder einnimmt, in der sie nunmehr die Umschaltung der Anreizkette auf einen anderen Anrufsucher veranlaßt. Hierzu ist der Zeitschalteinrichtung ein Hilfsrelais zugeordnet, das nach Erreichen der Arbeitsstellung die Zeitschalteinrichtung abtrennt und den Stromkreis für die Umschaltung der Anreizkette derart vorbereitet, daß die Zeitschalteinrichtung bei Erreichen der Ruhestellung die Umschaltung der Anreizkette und die Abschaltung des Hilfsrelais bewirkt. Da bei der Anordnung nach der Erfindung die Zeitschalteinrichtung zur Umschaltung der Anreizkette stets ihre Ruhestellung wieder einnehmen muß, kann sie allen Anrufsuchern gemeksam: zugeordnet sein, da sie ja nach Abschaltung des Anreizes von einem Anrufsucher, der in der vorgeschriebenen Zeit den Anruf nicht erledigen kann, sofort zur überwachung eines Anrufsuchers bereit ist. Die Erfindung erzielt somit durch den Wegfall der jedem Anrufsucher zugeordneten Zeitschalteinrichtung eine wesentliche Ersparnis.
  • Zweckmäßig wirkt die Zeitschaltereinrichtung auf diejenigen Organe des betroffenes: Verbindungssatzes ein, die auch bei nor-` malern Betrieb die Weiterschaltung der Ketfe= veranlassen, so daß keinerlei zusätzliche Schaltmittel in den Verbindungssätzen selbst benötigt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Abbildung enthält als Zeitsehaltereinrichtüng eine Relaisanordnung. Das Relais Th besitzt starke Ansprech- und Abfallverzögerung und kann, wie dargestellt, als an sich -bekanntes Thermorelais ausgebildet sein, aber auch irgendeine andere Verzögerungseinrichtung oder -schalturig aufweisen. Das Relais U hat zwei Wicklungen, deren Wicklungssinn entgegengesetzt ist, so daß die Wirkungen sich aufheben.
  • Das für jeden Teilnehmer vorhandene Teilnehmerrelais T ist als Doppelankerrelais dargestellt, dessen durch den leichten Anker betätigte Kontakte mit Z, durch den schweren Anker bei Vollerregung betätigte Kontakte mit s bezeichnet sind.
  • Hebt der Teilnehmer seinen Hörer ab, so spricht das Relais T in erster Stufe an und erregt das A des ersten freien Verbindungssatzes der Kette über Minus, Sicherung, Relais A (I); Kontakte cl, bI, ts3, ttl, Relais Th, Kontakt u1, Plus.
  • Kontakt a1 schließt den Stromkreis für den Drehmagneten D des Anrufsuchers AS, der schrittweise mittels des Selbstunterbrecherkontaktes d die Schaltarme a, b und c über die Teilnehmerkontakte bewegt. Kontakt a2 legt das Prüfrelais C in die Prüfader, welches anspricht, sobald der AS den anrufenden Teilnehmer erreicht. Kontakt c2 setzt den AS still, c, schaltet Relais B (II) ein, das mit Kontakt bi die Kette weiterschaltet, so daß weitere Anrufe dem nächsten AS zugeleitet werden. Die Sperrung und Durchschaltung des Teilnehmers geschieht in bekannter Weise.
  • Es sei nun der Fallbetrachtet, daß die Erledigung des Anrufes nicht innerhalb bestimmter Zeit erfolgt, also beispielsweise der AS dauernd umläuft.
  • Durch die Erwärmung des Relais Th wird der Kontakt th umgelegt. Das Relais U (I) spricht an und schließt mit Kontakt u1 einen Haltestromkreis, während Tla stromlos wird und sich abkühlt. Kehrt der Kontakt th in seine Ruhelage zurück, so wird der von Kontakt u2 vorbereitete Stromkreis für Relais B (I) geschlossen: Minus, SicherungB (I), ,.Kontakte b2, c," a", Relais U (II), Kon-%tkte u2, th, Plus.
  • ' kelais B schältet mit Kontakt bi den Anreiz auf das A-Relais des nächsten Verbindungssatzes um; während das des gestörten Satzes stromlos wird.
  • Zugleich mit B (I) ist die Wicklung II des U-Relais erregt worden, die U (I) entgegengerichtet ist. Relais U fällt ab, unterbricht mit u1 und 2t2 die Stromkreise seiner beiden Wicklungen und stellt damit die Zeitschaltereinrichtung für den nächsten Verbindungssatz wieder bereit. Das B-Relais bleibt über die Kontakte b2, ts3, tll und Relais Th so lange gehalten, bis durch Öffnen von tsl der Anruf als erledigt gekennzeichnet wird. Relais B besitzt noch eine dritte Wicklung III, die ebenfalls eine Fortschaltung der Kette durch Kontakt b1 bewirkt. Ist die Sicherung des Verbindungssatzes schadhaft oder herausgenommen, so wird der bestehende Kurzschluß der Wicklung B III aufgehoben. Bei einem eintreffenden Anruf wird B erregt und schaltet mit b" einen Haltestromkreis ein. Der Verbindungssatz ist damit gesperrt, bis die Sicherung erneuert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern, bei welchen die Anreizkette bei Nichterledigung eines Anrufes durch Zeitschalteinrichturigen umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine allen Anrufsuchern gemeinsame Zeitschalteinr ichtung (Th), die bei Aufnahme eines Anreizes seitens eines Anrufsuchers (AS) eingeschaltet wird, beim Erreichen der Arbeitsstellung durch ein Hilfsrelais (U) abgetrennt wird, und dieses Hilfsrelais den Stromkreis für die Umschaltung der Anreizkette derart vorbereitet, daß die 'Zeitschalteinrichtung bei Erreichen ihrer Ruhestellung die Umschaltung der Anreizkette bewirkt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Hilfsrelais (U) durch eine gegensinnige Erregung in dem Stromkreis erfolgt, in welchem das die Umschaltung der Anreizkette bewirkende Relais (B) des angereizten Anrufsuchers (AS) erregt wird.
DE1933F0074932 1933-01-26 1933-01-26 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern Expired DE696843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933F0074932 DE696843C (de) 1933-01-26 1933-01-26 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933F0074932 DE696843C (de) 1933-01-26 1933-01-26 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696843C true DE696843C (de) 1940-10-01

Family

ID=7112331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933F0074932 Expired DE696843C (de) 1933-01-26 1933-01-26 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696843C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853466C (de) * 1949-12-13 1952-10-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE919050C (de) * 1950-03-02 1954-10-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer freien von mehreren abgehenden Leitungen
DE919295C (de) * 1942-09-18 1954-10-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE923437C (de) * 1950-06-17 1955-02-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE923438C (de) * 1950-07-15 1955-02-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919295C (de) * 1942-09-18 1954-10-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE853466C (de) * 1949-12-13 1952-10-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE919050C (de) * 1950-03-02 1954-10-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer freien von mehreren abgehenden Leitungen
DE923437C (de) * 1950-06-17 1955-02-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE923438C (de) * 1950-07-15 1955-02-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696843C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE684423C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen
DE845216C (de) Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen
DE856628C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher
DE750128C (de) Schaltungsanordnung zur Verteilung von Anrufen aus verschiedenen Teilnehmergruppen auf die allen Gruppen zugeordneten Anrufsucher ohne Ruhestellung
DE953814C (de) Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen in Fernsprechanlagen
DE861582C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Verteilung von Anrufen
DE868926C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung einer bestimmten Leitung aus einer Anzahl von Leitungen
DE950372C (de) Schaltungsanordnung in selbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Stillsetzung von Waehlern
DE926792C (de) Schaltungsanordnung zur Weiterschaltung einer Kontaktkette, wenn ein angereizter Anrufsucher eine anrufende Leitung nicht findet, fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE919050C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer freien von mehreren abgehenden Leitungen
DE881071C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb und Einrichtungen zur UEberwachung der Waehlereinstellung
AT126484B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE728771C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE651517C (de) Teilnehmerschaltung mit einem Relais
DE624997C (de) Schaltung fuer Selbstanschlussanlagen
AT150152B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE930991C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier Anrufsucher in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen durch eine Haupt- und eine Reservekontaktkette
DE684503C (de) Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
DE948168C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE767335C (de) Schaltung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE966269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE761707C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmelde-anlagen mit mehreren Anschlussleitungsgruppen und Voreinstellung