DE460907C - Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete - Google Patents
Regelvorrichtung fuer elektrische HeizgeraeteInfo
- Publication number
- DE460907C DE460907C DEM91208D DEM0091208D DE460907C DE 460907 C DE460907 C DE 460907C DE M91208 D DEM91208 D DE M91208D DE M0091208 D DEM0091208 D DE M0091208D DE 460907 C DE460907 C DE 460907C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- switch
- electrical heaters
- power relay
- duration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0208—Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
Elektrische Heizgeräte, insbesondere solche, die als Wärmeträger Gewebe besitzen, in
welche die Heizwiderstände eingeschlossen sind, erfordern eine äußerst sicher und rasch
wirkende Regelung, um bei unvorhergesehener Temperatursteigerung mit Sicherheit eine
Beschädigung unmöglich zu machen. Man benutzte bisher Schmelzsicherungen, die entweder
durch den Strom abschmelzen oder die,
ίο aus leicht schmelzbarem Metall hergestellt,
beim Erreichen einer bestimmten Temperatur des Gewebes abschmelzen und den Strom
unterbrechen, oder man verwendete Thermostaten in den verschiedensten Anordnungen,
die auf die Wärmewirkuhg ansprechen.
Es gibt auch viele Anwendungen zum Schütze der Heizgewebe, die aus der Vereinigung
beider Mittel bestehen.
Alle diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie träge wirken, und daß sie im Gewebe
selbst untergebracht werden müssen, was wiederum einesteils zu Herstellungsschwieriigkeiten,
andererseits wegen der Notwendigkeit, die Abmessungen auf das äußerste beschränken zu müssen, zu Unsicherheiten
im Arbeiten führt.
Unterbrechungen des Stromkreises können unter Umständen mit Lichtbogenbildungen
verbunden sein; es ist deshalb .erwünscht, jede Unterbrechungsstelle im Gewebe selbst
oder in dessen nächster Nähe zu vermeiden und alle Schalt- und Steuervorgänge nach
außen, in die Zuleitungen, zu verlegen.
Es ergibt sich hieraus, daß es zur Vermeidung aller dieser Nachteile vorteilhaft ist,
wenn man nicht die Wärme, die durch die Gewebefasern hindurch auf die Regelvorrichtung
übertragen wird, sondern direkt die dem Heizkörper zugeführte elektrische Leistung
zur Steuerung der Regelvorrichtung heranzieht, und die nachstehend beschriebene Anordnung
ist eine Lösung dieser Aufgabe.
Die Zeichnung stellt die einfachste Form eines Ausführungsbeispiels dar. 1 ist das
Gewebe, dessen Widerstand vorteilhaft aus einem Material mit hohem Temperaturkoeffizienten
hergestellt wird. Der Strom geht vom Gewebe durch die feste Spule einer nach Art
eines Wattmeters arbeitenden Vorrichtung über einen Ausschalter 11 nach der Stromquelle
zurück. Die bewegliche Spule 3 der Wattmetervorrichtung ist am Ein- und Ausgang des Gewebewiderstandes angeschlossen,
erhält also die Spannung des Heizkörpers. Weiter trägt die bewegliche Spule 3 die
Zunge 4, die zwischen den einstellbaren Kontakten 5 und 6 spielt und die durch die
Federn 7 in der Mittelstellung gehalten wird. Die Einstellung wird so getroffen, daß im
normalen Betriebszustande die Spule 3 der Zunge 4 ein solches Drehmoment erteilt, daß
die Zunge zwischen den Kontakten 5 und 6 spielt, ohne Kontakt zu geben. Steigt oder
fällt die im Widerstand 1 verbrauchte Leistung, so erfolgt bei 5 oder 6 Stromschluß,
hierdurch wird der Elektromagnet 8 des Aus-
schalters erregt, und es erfolgt die Ausschaltung. Die Wiedereinschaltung geschieht von
Hand durch Druck auf den Druckknopf ii. An Stelle des Elektromagneten 8 kann natürlieh
auch ein auf thermischem Prinzip beruhender Ausschalter benutzt werden. Es kann auch der Ausschalter mit der wattmetrischen
Einrichtung zu einem einzigen Apparat vereinigt werden, etwa in der Art, daß die
ίο Achse der beweglichen Spule 3 der wattmetrischen
Anordnung bei ihrer Drehung nach links oder rechts eine Sperrung auslöst, wodurch der Ausschalter freigegeben wird,
oder etwa in der Art, daß der Ausschaltmagnet eine doppelte Wicklung erhält, derart,
daß die eine Hälfte derselben vom Hauptstrom durchflossen wird, die andere Hälfte
dagegen in Gegenschaltung von einem der Spannimg proportionalen Strome. Solange
ao der Normalzustand besteht, bleibt dabei der Ausschaltemagnet wirkungslos, tritt jedoch
ein Ausschlag nach links oder rechts ein, im Sinne steigenden oder fallenden Energieverbrauchs,
so wird die Spannungswicklung des Ausschaltemagneten unterbrochen, der Magnet kommt zur Wirkung durch das Überwiegen
der Stromwicklung, und der Schalter schaltet das Gerät ab. Auch hierbei kann das
Eintreten dieses Abschaltens durch passende Einstellung der Kontaktanschläige 5 und 6
einreguliert werden. Es kann endlich auch an Stelle des Ausschalters mit der magnetischen
Auslösung zur völligen Stromunterbrechung ein Selbstunterbrecher bekannter Anordnung gewählt werden, bei dem das
Verhältnis der Schlußdauer durch die dem Leistungsverbrauch entsprechende Stellung
der Spannungsspule 3 reguliert wird.
Claims (3)
1. Regelvorrichtung für elektrische Heizgeräte, gekennzeichnet durch einen
Schalter, der durch ein nach Art eines Wattmeters arbeitendes Leistungsrelais
sowohl bei Überschreiten als auch bei Unterschreiten der dem Heizgerät normal zugeführten Energie ausgeschaltet wird.
2. Ragelvorrichtung für elektrische Heizgeräte nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet,
daß das Leistungsrelais und der Ausschalter zu einem einzigen Apparat
vereinigt sind.
3. Regelvorrichtung für elektrische Heizgeräte nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an Stelle des Ausschalters ein Selbstunterbrecher tritt, bei dem das Leistungsrelais das Verhältnis
von Stromschlußdauer zu Unterbrechungsdauer beeinflußt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM91208D DE460907C (de) | 1925-09-03 | 1925-09-03 | Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM91208D DE460907C (de) | 1925-09-03 | 1925-09-03 | Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE460907C true DE460907C (de) | 1928-06-11 |
Family
ID=7321770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM91208D Expired DE460907C (de) | 1925-09-03 | 1925-09-03 | Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE460907C (de) |
-
1925
- 1925-09-03 DE DEM91208D patent/DE460907C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853776A1 (de) | Temperaturabhaengiges elektrisches stromregel- oder -begrenzungsschaltelement fuer elektrische geraete, insbesondere elektrisch beheizte geraete | |
DE460907C (de) | Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete | |
EP0582795A1 (de) | Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte | |
DE2228592B2 (de) | Schutzschaltereinrichtung | |
DE2348154C3 (de) | ||
DE510562C (de) | UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Vorrichtungen | |
DE933472C (de) | Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter | |
DE1563837B2 (de) | Magnetischer ausloeser | |
DE463374C (de) | Schutzvorrichtung fuer die elektrischen Maschinen selbsttaetiger elektrischer Stationen | |
AT208412B (de) | Schutzanordnung für Wähler-Antriebsmagnete in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- und Fernschreibanlagen | |
DE613956C (de) | Herstellung eines thermischen Abbildes eines elektrischen Geraetes durch einen das Geraet vor UEberlastung schuetzenden und von der Geraetetemperatur unbeeinflussten Waermeausloeser | |
DE514807C (de) | Elektrischer Selbstschalter mit einem bimetallischen Ausloeseorgan | |
DE1513079C (de) | Temperatur-Schutzschaltung fur über ein Schaltschutz betätigte elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren | |
DE443406C (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung eines Stromkreises in Abhaengigkeit von einem andern Stromkreis | |
DE2348154A1 (de) | Elektrische vorsorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen | |
DE733607C (de) | UEberstrom-UEberwachungseinrichtung | |
DE680503C (de) | Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern | |
DE527250C (de) | Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird | |
DE886183C (de) | Leitungsschutzautomat, insbesondere als Sicherheitsschalter fuer elektrische Waermegeraete | |
DE931059C (de) | Thermischer Ausloeser | |
AT104174B (de) | Elektrisches Relais. | |
AT303171B (de) | Schaltanordnung zur Überwachung der Wicklungstemperatur von elektrischen Maschinen | |
AT131018B (de) | Installations-Selbstschalter. | |
DE967679C (de) | Schalter mit temperaturabhaengiger Ausloeseeinrichtung | |
DE414020C (de) | Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern |