AT126077B - Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird. - Google Patents

Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird.

Info

Publication number
AT126077B
AT126077B AT126077DA AT126077B AT 126077 B AT126077 B AT 126077B AT 126077D A AT126077D A AT 126077DA AT 126077 B AT126077 B AT 126077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
control circuit
temperature
switch
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT126077B publication Critical patent/AT126077B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird. 



   Es sind Schaltautomaten bekannt, bei denen ein Motor oder ein ähnliches Triebwerk die Ein-und Ausschaltung eines Hauptstromkreises bewirkt und der Motorsteuerstromkreis zwei
Schalter enthält, die derart in Wechselschaltung miteinander arbeiten, dass der eine den   Motorsteuerslromkreis   schliesst und damit einen Sehaltvorgang einleitet und der andere am Ende des Schaltvorgangs den Motorstromkreis wieder unterbricht sowie diesen für die folgende Schliessung durch den andern Schalter vorbereitet.

   Ausser für andere Zwecke werden derartige Schaltautomaten für die Temperatursteuerung elektrischer Heiz-und Kochapparate verwendet, wobei der die Schliessung des Steuerstromkreises bewirkende Steuerschalter als von der   Tem-     peratur   des betreffenden elektrischen Heizapparates gesteuertes Temperaturrelais ausgebildet ist. 



  Hiebei hat nun das während des ganzen Schaltvorgangs in der Kontaktstellung befindliche Temperaturrelais den gesamten Motorstrom aufzunehmen, was insofern als nachteilig empfunden wird. dass dessen Kontakte leicht verschmoren. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf einen Schaltautomaten der vorstehend erwähnten Art, bei dem erfindungsgemäss der erwähnte Nachteil dadurch vermieden wird, dass die Schliessung des Steuerstromkreises nicht direkt von dem Temperaturrelais, sondern von einem besonderen Zwisehenrelais vorgenommen wird, dessen Relaisstromkreis von dem Temperaturrelais gesteuert wird und das bei nach jeder Erregung erfolgenden Schliessung des Steuerstromkreises gleichzeitig seinen eigenen Relaisstromkreis unterbricht. Da das Temperaturrelais also nur den Relaisstromkreis des die Schliessung des Steuerstromkreises bewirkenden Relais steuert, also nur eine kleine Schaltleistung zu überwachen hat, und fernerhin nur kurzzeitig in der   Stromschlussstellung   verharrt, ist die Gefahr eines Verschmorens der Kontakte des Temperaturrelais in weitgehender Weise herabgesetzt. 



   In der Zeichnung ist in einem Schaltschema ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Ein   Motorschaltwerk 1   und ein   Zwischenrelais   2 enthalten je einen Umschalter 3,   4.   die über Leitungszweige 5, 6 in   Wechselsdialtung   miteinander arbeiten. Zu diesem Zweck enthält der Umschalter 3 des   Motorschaltwerkes 1   einen mit Kontakten 7', 8 der Leitungszweige 5, 6 zusammenarbeitenden Kontakthebel 9 und der Umschalter 4 des   Zwischenrelais   2 einen mit Kontakten 10. 11 zusammenarbeitenden Kontakthebel 12.

   Eine Relaisspule 13 des   Zwischenrelais   2 ist einerseits an einen mit Kontakten 14,   15   der Leitungszweige   5.   6 zusammenarbeitenden Kontakthebel 16   eines Umschalters-T/eines Temperaturretais J'S und   anderseits an einen Kontakt 19 des Motorstromkreises angeschlossen. Der Anschluss der Stromquelle erfolgt an die Klemmen 20, 21. 



   Es soll nun angenommen werden, dass bei den aus der Zeichnung ersichtlichen Stellungen der drei Schalter   3, 4. 17 infolge   zu hoher Temperatur des Heizapparates, beispielsweise eines Boilers, kurz vorher eine Ausschaltung des Hauptstromkreises durch den Motor 22 erfolgt. Die Temperatur des Boilers wird dann fallen. so dass bei Erreichung einer bestimmten niedrigen Temperatur der Kontakthebel 16 des Temperaturschalters   1'7 mit   dem in dem Leitungszweig 5 liegenden Kontakt 14 zum Eingriff gelangt. Der Relaisstromkreis des   Zwisohenrelais   2 wird dann über den Kontakthebel 12 seines Umschalters 4 geschlossen. Die   hiednrch erregte Relais-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bringt.

   Der Steuerstromkreis des Motors 22 wird dann geschlossen und der Relaisstromkreis des   Zwisehenrelais   2 unterbrochen, wodurch die Kontakte des Temperaturrelais 18 entlastet werden. 



   Durch die Schliessung des Motorstromkreises wird nun der Motor   2. 3 in Umdrehungen   versetzt und der Schalter des Speisestromkreises schliesslich von dem Motor in die Schliess- stellung gebracht, wobei am Ende des Schaltvorganges der von dem Motor betätigte Kontakt- hebel 9 des Umschalters 3 von dem Kontakt 8 des Leitungszweiges 6 entfernt und mit dem
Kontakt 7 des Leitungszweiges 5 in Verbindung gebracht wird. 



   Die drei Schalter 3,   4,   17 nehmen nunmehr entgegengesetzte   Schalterstellungen   als vorher ein, u, zw. befinden sich der Kontakthebel 9 des Motorumschalters 3 mit dem Leitung zweig 5, der Kontakthebel 12 des   Zwischenrelaisschalters   4 mit dem Leitungszweig 6 und der Kontakthebel 16 des Temperaturschalters 17 mit dem Leitungszweig a in leitender Verbindung. 



   Bei Wiedererreichung einer bestimmten Höchsttemperatur des Boilers wird dann der Kontakthebel 16 des Temperaturschalters 17 wieder mit dem Leitungszweig 6 in Kontakt- schluss kommen, wodurch wiederum der Relaisstromkreis des Zwischenrelais 2 über seinen Kontakthebel   12   geschlossen wird und die Ausschaltung des Hauptstromkreises durch den Motor 22 in der gleichen bereits erläuterten Weise erfolgt. Am Ende des Schaltvorganges. also nach unterbrochenem Hauptstromkreis, nehmen dann die Schalter 3,   4. 17 wieder   die aus der Zeichnung ersichtlichen Stellungen ein. 



   Bei derartigen Schaltautomaten ist häufig die Anordnung auch so getroffen. dass mit dem Temperaturrelais noch eine Schaltuhr zusammenarbeitet, die zu gewissen Zeiten das Motorschaltwerk bzw. den von diesem gesteuerten Hauptschalter zu sperren hat. Es ist dann, wie aus dem Schaltschema der Zeichnung ersichtlich, der Relaisstromkreis des Zwischenrelais 2 durch eine Schaltuhr 23 von dem Temperaturrelais 17 abschaltbar. Die Schaltuhr 28 besitzt nun einen mit der Leitung 24 des Relaiskreises verbundenen Kontakthebel   25,   der abwechselnd mit einem mit dem Kontakthebel 16 des Temperaturschalters 17 verbundenen Kontakt 26 und mit einem mit dem Leitungszweig 6 verbundenen Kontakt 27   zusammen-   arbeitet.

   In der Sperrzeit wird dann durch den Kontakthebel 25 der Schaltuhr 23 der Relaisstromkreis des Zwischenrelais 2 von dem Temperaturrelais 18 abgeschaltet und mit dem Leitungszweig 6 in Verbindung gebracht. Eine Steuerung des   Zwischenrelais 2 Kaun dann   von dem Temperaturrelais 18 nicht mehr vorgenommen werden. Da fernerhin der Kontakthebel 25 bei Eintritt der Sperrzeit mit dem Kontakt 27 zum Eingriff kommt. wird, falls sich der Hauptschalter in der   Stromschliessstellung   befindet, dieser durch den jetzt von   der Schnit-   uhr 23 eingeleiteten Schaltvorgang nach der Ausschaltstellung gebracht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltautomat mit zwei in Wechselschaltung miteinander arbeitenden Hilfsschaltern (3, 4). deren einer die Schliessung und deren andrer am Ende eines Schaltvorganges die Öffnung des Steuerstromkreises bewirkt, gekennzeichnet durch ein von einem Temperaturrelais 'S' erregtes, auf den Schliessschalter (1) wirkendes und mit Schliessung des Steuerstromkreises 5. 6') durch den Hilfsschalter (3. 4) wiederentregtes Zwisellenrelais (2).
AT126077D 1930-03-13 1930-12-09 Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird. AT126077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126077X 1930-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126077B true AT126077B (de) 1931-12-28

Family

ID=4384672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126077D AT126077B (de) 1930-03-13 1930-12-09 Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501003A1 (de) Regler fuer wasserheizeinrichtung mit externer waermequelle
AT126077B (de) Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird.
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
DE714701C (de) Anordnung zur Ausloesung eines Schalters bei einphasigem Betrieb von Verbrauchern in Drehstromnetzen
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
CH144693A (de) Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird.
DE965253C (de) Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette
DE896070C (de) Vierpolschaltung zur Erreichung einer vorgegebenen Ausgangspolaritaet bei beliebigerEingangspolaritaet
DE591763C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Anlaufmoments fuer mit Kondensator und Hilfsphasenwicklung versehene Kleinmotoren
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE761044C (de) Schaltanordnung fuer Kuehlanlagen mit zwei Verdichtern
DE826771C (de) Lastschalteranordnung
DE2752127A1 (de) Schaltungseinrichtung fuer ein elektrisches haushaltwaermegeraet, vorzugsweise fuer einen heisswasserbereiter mit zweikreis-heizeinrichtung
DE603880C (de) Elektrische Steuerung
DE1111725B (de) Vorrichtung zum selbsttaetig verzoegerten Abschalten der Hilfsphase von Elektromotoren
DE506751C (de) Selbsttaetiger Ein- und Ausschalter fuer elektrische Stromkreise
DE582013C (de) Vorrichtung zum Verhueten des einphasigen Laufs von Drehstrommotoren
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
AT231543B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung automatischer, bimetallischer Aus- und Rückschalter
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE578852C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen
DE537221C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Schaltuhren
DE896226C (de) Thermisches Relais mit zwei Bimetallfedern
AT97799B (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe