DE965253C - Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette - Google Patents

Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette

Info

Publication number
DE965253C
DE965253C DEN10130A DEN0010130A DE965253C DE 965253 C DE965253 C DE 965253C DE N10130 A DEN10130 A DE N10130A DE N0010130 A DEN0010130 A DE N0010130A DE 965253 C DE965253 C DE 965253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
chain
arrangement
function
relay chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10130A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Rottier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE965253C publication Critical patent/DE965253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/04Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers
    • H02H7/055Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers for tapped transformers or tap-changing means thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/14Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/001Functional circuits, e.g. logic, sequencing, interlocking circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhängigkeit durch ein willkürliah gesteuertes Relais der Relaiskette und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen der Relais über Schalter parallel an eine Wedhselspannungsquelle angeschlossen sind, vor deren einer Klemme ein Widerstand liegt, der durch eine Leitung kurzgeschlossen wird, in der einem jeden Relais der Relaiskette zugeordnete und· von diesen gesteuerte Hilfskontakte Hegen, und daß jeder dieser Hilfskontakte von seinem Relais geschlossen wird, wenn es nicht erregt, und geöffnet wird, wenn es erregt ist. Trotz dier Einfachheit der geschilderten Anordnttng ist ihre Wirkung sehr zuverlässig und schnell, so daß Zeitverlust vermieden wird. Ein zweites Relais, dessen Erregerwicklung bei noch nicht angezogenem Anker eine geringe Impedanz hat und durch einen Schalter parallel zur Erregerwicklung ao eines anispreehendien Relais gelegt wird, spricht erst an, nachdem das ansprechende Relais abgefallen ist, so daß eine selbsttätige Verriegelung des zweiten Relais erhalten wird. Eine solche Schaltungsanordnung ist besonders bei Belieuchtungsanlagen für Flugplätze von Bedeutung.
An Hand der schematischan Figur wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Je ein'Ende der Wicklungen ι und 2 von zwei elektromagnetischen Relais sind über Bedienungsschalter 3 und 4 mit der Klemme 5 einer Spannungsquelle verbunden. Die anderen Enden der Wicklungen ι und, 2 sind über einen Widerstand 6 mit der Klemme 7 der Spannungsquelle verbunden. Die Anker 8 und 9 der Relais sind nnit Hauptkontakten 10 und 11 zur Durchführung dies erwünschten Schaltvorgangs, z. B. für die Zufuhr einer höheren oder niedrigeren Spannung aus dem Transformator 12 zu. einer Flugplatzbeleuchtung 13, versehen. Es ist somit erforderlich, daß die Hauptikontakte 10 und 11 niemals gleichzeitig geschlossen sind, da dann der Teil 14 des Transformators kurzgeschlossen wäre.
Die Anker 8 und 9 sind weiter mit in Reihe liegenden Hilfskontakten 15 und 16 versehen, die im nicht erregten Zustand der Relais den Widerstand! 6 (oder einen wesentlichen Teil desselben) kurzschließen.
Wird der Bedlienungssohalter 4 in die gestrichelt • dargestellte Lage nach unten gedrückt, so wird die Wicklung 2 unmittelbar über die Klemmen 5 und 7 erregt. Im erregten Zustand des Relais ist der Hauptkontakt 11 geschlossen, so daß die Beleuchtung 13 an die volle Transformatorspannung angeschlossen ist. Außerdem ist der Hilfskontakt 16 geöffnet, so daß die Wicklung 2 dann in Reihe mit dem Widerstand 6 liegt. Das Relais bleibt jedoch erregt, da die Impedanz der Wicklung 2 mit angezogenem Anker hoch gegenüber dem Wert des Widerstandes 6 ist.
€o Soll die Beleuchtung schwächer sein, so muß zunächst der Hauptkontakt 11 geöffnet und darauf der Hauptkontakt 10 geschlossen wenden. Dies erfolgt selbsttätig (also ohne das zunächst der Bedienungsschalter 4 wieder aufwärts in die geöffnete Lage geführt zu werden braucht), indem der Bedienungsschalter 3 hineingedrückt und geschlossen wird, wodurch die Erregerwicklung 1 parallel zur Wicklung 2 gelegt wird. Der Anker 8 befindet sich jedoch im abgefallenen Zustand, so daß die Impedanz der Wicklung 1 wegen des offenen Eisenkreises niedrig ist. Infolge dieser niedrigen, parallel zur Wicklung 2 liegenden Impedanz steigt die Spannung über dem Widerstand 6 und sinkt die Spannung über der Wicklung 2. Infolgedessen fällt der Anker 9 ab und öffnet - sich der Hauptkontakt 11, .der Hilfskontakt 16 schließt sich und der Widerstand 6 wird wieder kurzgeschlossen. Infolgedessen wird die volle Netzspannung der Wicklung ι zugeführt, so daß dieses Seiais erst jetzt anspricht. Der Hauptkontakt 10 schließt sich, wodurch die Beleuchtung 13 an die Anzapfung des Transformato.rs 12 angeschlossen wird. Der Hilfskontakt 15 öffnet sich und der Kurzschluß des Widerstandes 6 wird aufgehoben. Die Wicklung 1 bleibt jedoch wie die Wicklung 2 erregt, wie vorstehend erwähnt.
Der Bedienungsschalter 4 kann z. B. mechanisch mit dem Anker 9 gekuppelt sein, und zwar derart, daß beim Abfallen des Ankers 9 der Schalter 4 wieder in die ursprüngliche geöffnete Lage geführt wird. Der Schalter 4 kann auch ein Druckknopf sein, der durch eine Feder wieder geöffnet wird. In diesem Falle muß der Anker 9 noch mit einem zusätzlichen Kontakt versehen sein, der, nachdem der Anker angezogen worden ist, die obere Seite der Wicklung 2 mit der Klemme 5 verbindet, wodurch das Relais, nachdem der Druckknopf 4 zurückgesichnappt ist, erregt bleibt.
Der Schalter 3 ist auf entsprechende Weise wie der Schalter 4 ausgebildet.
Wie Relais 1 können noch weitere· Relais angeschlossen werden.
Die Schaltungsanordnung eignet sich insbesondere für große Leistungen und Fernbedienung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhängigkeit durch ein willkürlich gesteuertes Relais 'der Relaiskette, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen der Relais über Schalter (3, 4) parallel an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen sind, vor deren einer Klemme ein Widerstand (6) liegt, der durch eine Leitung kurzgeschlossen wird, in der einem jeden Relais der Relaiskette (1, 2) zugeordnete und von diesen gesteuerte Hilfskontakte (15, 16) liegen, und daß jeder dieser Hilfskontakte von seinem Re- iao lais geschlossen wird, wenn es nicht erregt, und geöffnet wiird, wenn es erregt ist.
DEN10130A 1954-02-02 1955-01-30 Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette Expired DE965253C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL331002X 1954-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965253C true DE965253C (de) 1957-06-06

Family

ID=19784367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10130A Expired DE965253C (de) 1954-02-02 1955-01-30 Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE535360A (de)
CH (1) CH331002A (de)
DE (1) DE965253C (de)
FR (1) FR1118641A (de)
GB (1) GB766758A (de)
NL (2) NL88033C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173970B (de) * 1960-07-23 1964-07-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betaetigen elektro-magnetischer Schaltgeraete unter Einsatz von magnetfeldempfindlichen Widerstaenden
DE1222573B (de) * 1962-07-27 1966-08-11 Boelkow Gmbh Schaltung zum Verriegeln der Steuerstromkreise einer beliebigen Anzahl von an derselben Spannungsquelle liegenden, durch Ausschalter steuerbaren Relais

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398329A (en) * 1965-11-01 1968-08-20 Ite Circuit Breaker Ltd Electrical interlock means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173970B (de) * 1960-07-23 1964-07-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betaetigen elektro-magnetischer Schaltgeraete unter Einsatz von magnetfeldempfindlichen Widerstaenden
DE1222573B (de) * 1962-07-27 1966-08-11 Boelkow Gmbh Schaltung zum Verriegeln der Steuerstromkreise einer beliebigen Anzahl von an derselben Spannungsquelle liegenden, durch Ausschalter steuerbaren Relais

Also Published As

Publication number Publication date
CH331002A (de) 1958-06-30
GB766758A (en) 1957-01-23
NL88033C (de)
BE535360A (de)
FR1118641A (fr) 1956-06-08
NL184798B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965253C (de) Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette
DEN0010130MA (de)
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE960740C (de) Elektrische Schaltanlage
DE614024C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Netzschalters elektrischer Verteilungsnetze
DE551786C (de) Schaltung eines thermischen Relais zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE640749C (de) Schaltvorrichtung fuer Fernsteuerzwecke
DE489469C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Stromkreise, insbesondere fuer Elektromotoren
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE824973C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Geraete zur Verhuetung von Schaeden bei Unterspannung
DE657479C (de) Schaltanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Wechselstrombetrieb
DE724619C (de) Anordnung zum Fernschalten eines Schalters und Anzeigen der Schaltstellung
AT158794B (de) Anordnung zum selbsttätigen Wiederschließen eines durch ein Schutzrelais ausgelösten Leitungsschalters.
DE519334C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern
DE680014C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
DE528595C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Differentialrelais ueberwachte elektrische Anlageteile
DE578320C (de) Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter mit Minimal-oder Nullspannungsmagnet als Ausloeseorgan
DE607390C (de) Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen
DE640011C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen in elektrischen Anlagen mit Hilfe einer Mehrzahl von Schaltapparaten (Schuetzen)
DE945999C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Spannungsanstiegs bei Gleichrichtern
DE697116C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen mit Schutzleiter
DE618322C (de) Einrichtung zur Nullspannungsausloesung elektrischer Schalter mit Gleichstrom