DE607390C - Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen - Google Patents

Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen

Info

Publication number
DE607390C
DE607390C DES109935D DES0109935D DE607390C DE 607390 C DE607390 C DE 607390C DE S109935 D DES109935 D DE S109935D DE S0109935 D DES0109935 D DE S0109935D DE 607390 C DE607390 C DE 607390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching devices
consumer
group
thermal
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES109935D priority Critical patent/DE607390C/de
Priority to FR775141D priority patent/FR775141A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE607390C publication Critical patent/DE607390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/033Details with several disconnections in a preferential order, e.g. following priority of the users, load repartition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Description

  • Apparat zur selbsttätigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen für Verbrauchsanlagen In elektrischen Stromverbrauchsanlagen, insbesondere in Anlagen, in. denen die verabfolgte Energie nach Pauschaltarifen berechnet wird, werden oft Apparate verwendet, die dem Stromverbraucher eine begrenzte Energiemenge zur Verfügung stellen: Sind an das Netz außer der Beleuchtungsanlage weitere stromverbrauchende Einrichtungen, z. B. Heißwasserspeicher, angeschlossen, so ist es unter Umständen wünschenswert, daß während der Lichtzeit diejenigen stromverbrauchenden Einrichtungen abgeschaltet werden, deren Betrieb während dieser Zeit nicht unbedingt erforderlich ist. Ir dem Patent 476 922 sind Apparate angegeben, die selbsttätig eine Energiemenge an zwei verschiedene Verbrauchergruppen verteilen, von denen die eine Verbrauchergruppe als Gruppe I. Ordnung vor der ' anderen Gruppe, der Gruppe II.Ordnung, den Vorzug hat. Bei diesen Apparaten sind die die Stromkreise der Verbrauchergruppen überwachenden Organe vor magnetischen Überwachungsorganen gebildet, die durch ihrer großen Raumbedarf die Abmessungen des Apparates vergrößern und wegen ihrer magnetischen Wirkung nicht gleichzeitig für Gleich- und Wechselstromnetze verwendbar sind. Die Erfindung betrifft einen Apparat für Verbrauchsanlagen nach Patent q:76 92z zur selbsttätigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge, der sich, durch. einen, besonders einfachen Aufbau auszeichnet und von der Stromart des Netzes unabhängige Überwachungsorgane besitzt. Der Apparat hat in an sich bekannter Weise als Überwachungsorgane zwei thermische Auslöser (Bimetallstreifen), von denen der eire die Summe der Stromstärken beider Verbrauchergruppen überwacht und bei Überschreiten der Grenzstromstärke durch die Gesamtstromstärke die eine Verbrauchergruppe (Gruppe II.Ordnung) abschaltet, der andere lediglich die Stromstärke der anderen Verbrauchergruppe (Gruppe I. Ordnung) überwacht und beim Überschreiten, der Grenzstromstärke durch die Gruppe I. Ordnung diese vom Netz abtrennt. Erfindungsgemäß ist der Apparat derart ausgebildet, daß durch die thermische Auslösung bei einem unterhalb der Grenzstromstärke liegenden Wert vorzugsweise im kalten Zustand der Auslöser die beider in der Stromkreisen der Verbrauchergruppen liegenden Schaltvorrichtungen selbsttätig eingeschaltet werden. Ist der Apparat gemäß der Erfindung an Spannung gelegt, so schaltet er selbsttätig im Rahmen der zur Verfügung stehenden Energiemenge je nach der Belastung der Verbrauchergruppe I. Ordnung die Verbrauchergruppe Il. Ordnung ab oder zu. Zweckmäßig bewirkt lediglich der die Gesamtstromstärke überwachende thermische Auslöser das Einschalten der Schaltvorrichtungen. Das Ausschalten der Schaltvorrichtungen kann entweder durch unmittelbare oder mittelbare Einwirkung der thermischen Auslöser auf die Federspeicher der Schaltvorrichtungen erfolgen.
  • Die Zeichnung zeigt einen Apparat gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung. Auf dem Sockel des Apparates, dessen Umriß durch die gestrichelte Linie i angedeutet ist, sind zwei Schaltvorrichtungen 2 und 3 angeordnet, die beliebiger Bauart sein können. Zum Anschließen der ankommenden und abgehenden Leitungen dienen die Klemmen 4, 5, 6, 7 und B. An die Klemmen 4 und 5 ist das Netz N herangeführt. Die Klemmen 6 und 7 führen zu der Verbrauchergruppe I. Ordnung, die z. B. aus Beleuchtungseinrichtungen und Kochgeräten besteht. An die Klemmen 7 und 8 ist die Verbrauchergruppe II. Ordnung, z. B. ein Heißwasserspeicher, angeschlossen. In der Zeichnung ist die Gruppe I. Ordnung mit .A und die Gruppe II. Ordnung mit B bezeichnet.
  • Die Schaltvorrichtung 2 ist ein einfacher Ausschalter mit den ortsfesten Kontakten g und io und der Stromschlußbrücke 15, die Schaltvorrichtung 3 ist dagegen, ein Umschalter mit den ortsfesten Kontakten ii, i2, 13, i4. An der Schaltvorrichtung 3 werden in der Einschaltstellung durch die Stromschlußbrücke 15' die ortsfesten Kontakte ii und 12 und in der Ausschaltstellung die ortsfesten Kontakte 13 und 14 überbrückt. Außer den. Schaltvorrichtungen sind auf dem Sockel des Apparates zwei thermische Auslöser 16, 17 angeordnet, die zweckmäßig von durch Strom unmittelbar beheizten Bimetallstreifen gebildet sind.
  • Auf dem Sockel verlaufen die den Verbraucherstrom führenden Hauptstromkreise wie folgt: Die Klemme 4 steht unmittelbar mit der Klemme 7 in Verbindung. Von der Klemme 5 führt über den Bimetallstreifen 17 eine Leitung zu dem ortsfesten Kontakt ii der Schaltvorrichtung 3. Der ortsfeste Kontakt g der Schaltvorrichtung 2 ist über den Bimetallstreifen 16 an die Klemme 6 angeschlossen. Die Klemmen 4 und 7 sowie die ortsfesten Kontakte io und ii sind unmittelbar miteinander verbunden.
  • Außer den Hauptstromkreisen sind auf dem Sockel Hilfsstromkreise vorgesehen, die zur Steuerung der beiden Schaltvorrichtungen _2 und 3 dienen. Zum Ausschalten der Schaltvorrichtungen ist je eine Ausschaltspule 18, ig vorgesehen. Jede Ausschaltspule wirkt auf die Verklinkung einer zu jeder Schaltvorrichtung gehörenden Speicherfeder. Die Verklinkung sowie die Speicherfedern sind in, der Zeichnung nicht dargestellt. Bei Erregung der Ausschaltspulen 18, ig werden die Stromschlußbrücken 15, 15' in ihre Ausschaltstellungen geschnellt. Zum Einschalten ` beider Schaltvorrichtungen dient eine einzige Einschaltspule 26, die bei ihrer Erregung die Speicherfedern, der beiden Schaltvorrichtungen gemeinsam spannt und die beiden Stromschlußbrücken 15, 15' in ihre Einschaltstellungen führt. Je ein Ende der beiden Ausschaltspulen 18, ig ist unmittelbar an die Klemme 7 angeschlossen. Das zweite Ende der Ausschaltspule 18 der Schaltvorrichtung 2 ist an einen Hilfskontakt 2o herangeführt, der gegenüber dem von dem Bimetallstreifen 16 getragenen Kontakt 21 angeordnet ist. Das zweite Ende der Ausschaltspule ig der Schaltvorrichtung 3 ist ebenfalls an einen Hilfskontakt 22 herangeführt, der dem aus Isolierstoff bestehenden Kopf 23 des Bimetallstreifens 17 gegenüberliegt und beweglich ausgebildet ist. In der Nähe des Bimetallstreifens 17 sind außer dem Hilfskontakt 22 noch zwei weitere, jedoch ortsfeste Hilfskontakte 24, 25 vorgesehen. Der Hilfskontakt 24 ist mit dem ortsfesten Kontakt 12 durch, eine Leitung verbunden, während der Hilfskontakt 25 durch eine Leitung mit dem ortsfesten Kontakt 13 in Verbindung steht. Die Einschaltspule 26 liegt zwischen: der Klemme 4 und dem ortsfesten Kontakt 14.
  • Das Schaltbild läßt erkennen, daß im eingeschalteten Zustand der Schaltvorrichtungen 2 und 3 der thermische Auslöser 16 den Strom der Verbrauchergruppe I. Ordnung und der thermische Auslöser 17 die Summe ,der Ströme der Verbrauchergruppen I. und Il. Ordnung überwacht. Ist die Schaltvorrichtung 3 ausgeschaltet, so tritt in dem thermischen Auslöser 17 lediglich der Strom der Verbrauchergruppe I. Ordnung auf. Im ausgeschalteten Zustand beider Schaltvorrichtungen sind beide thermischen Auslöser stromlos. Die thermischen Auslöser sind einander gleich ausgebildet und derart eingestellt, daß sie, wenn der Stromverbrauch die vom Elektrizitätswerk zur Verfügung gestellte Energiemenge überschreitet, auf die Hilfskontakte 2o bzw. 22, 24 einwirken. Der Hilfskontakt 2o wird beim Überschreiten der Grenzstromstärke durch den Kontakt 21 des Auslösers 16 unmittelbar berührt, während der Auslöser 17 beim Überschreiten der Grenzstromstärke durch seinen Kopf 23 den beweglichen Hilfskontakt 22 gegen den ortsfesten Hilfskontakt 24 preßt. Durch Schließen der Hilfskontakte werden die Ausschaltspulen 1s, ig erregt und bewirken ein Ausschalten der Schaltvorrichtungen. Der ferner in der Nähe des Bimetallstreifens 17 vorgesehene Hilfskontakt 25 wird bei einem unterhalb der Gesamtstromstärke liegenden Wert, vorzugsweise im kalten Zustand des Bimetallstreifens, berührt. Durch Berührung des Hilfskontaktes 25 ist der Stromkreis der Einschaltspule 26 geschlossen.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Apparates sei angenommen, daß die durch den Apparat zu begrenzende und zugleich zu verteilende Energiemenge 2ooo Watt beträgt. Ferner sei angenommen, daß der in der Verbrauchergruppe II. Ordnung liegende Heißwasserspeicher i8oo Watt erfordert.
  • In der Zeichnung sind die Schaltvorrichtungen 2, 3 in ihrer Einschaltstellung wiedergegeben. Ist der Heißwasserspeicher B in Betrieb und die Verbrauchergruppe I. Ordnung abgeschaltet, so fließt durch den Bimetallstreifen 17 lediglich der Strom des Heißwasserspeichers. Der Bimetallstreifen 16 ist stromlos. Wird die Verbrauchergruppe I. Ordnung zugeschaltet, so führt der Bimetallstreifen 16 den Strom der Gruppe I. Ordnung. Der in denn Bimetallstreifen 17 fließende Strom erhöht sich um den Verbrauchsstrom der Gruppe I. Ordnung. Beide Verbrauchergruppen, können so lange gleichzeitig im Betrieb bleiben, als die von beiden Verbrauchergruppen bezogene Energie höchstens 2000 Watt beträgt. Wird diese Energiemenge von der Verbrauchergruppe I. Ordnung überschritten, so spricht der thermische Auslöser 17 an, indem er den beweglichen Hilfskontakt 22 gegen den Hilfskontakt 24 preßt. Dadurch erhält die Ausschaltspule i9 der Schaltvorrichtung 3 Spannung und bewirkt ein Ausschalten der Schaltvorrichtung. Die Verbrauchergruppe IL Ordnung ist hiermit abgeschaltet. Für die Verbrauchergruppe I. Ordnung steht nunmehr eine Energiemenge von 2ooo Watt zur Verfügung. Wird diese Energiemenge auch von der Verbrauchergruppe I. Ordnung überschritten, so berührt der thermische Auslöser 16 den Hilfskontakt 20 und setzt die Ausschaltspule 18 der Schaltvorrichtung 2 unter Spannung. Dadurch wird die Verbrauchergruppe I. Ordnung von dem Netz abgeschaltet. Durch die Abtrennung der beiden Verbrauchergruppen werden die thermischen Auslöser 16 und 17 stromlos und erkalten. Im kalten, Zustand berührt der thermische Auslöser 17 den Hilfskontakt 25 und schließt somit über die in der Ausschaltstellung befindliche Stromschlußbrücke 15' den Stromkreis der Einschaltspule 26. Durch die Einschaltspule werden sofort die Stromschlußbrücken 15, 15' der beiden Schaltvorrichtungen 2, 3 in die Einschaltstellung bewegt. Hat sich die Belastung der beiden Verbrauchergruppen nicht geändert, so schalten beide Schaltvorrichtungen aus, da die thermischen Auslöser von der gleichen Stromstärke wie zuvor durchflossen werden. Hat sich aber durch Abschalten einzelner Stromverbraucher die Belastung der Gruppe I. Ordnung verkleinert, und zwar derart, daß sie kleiner ist als die höchst zulässige Energiemenge, so schaltet zwar die Schaltvorrichtung 3 wieder aus, jedoch bleibt die Schaltvorrichtung z eingeschaltet und somit die Verbrauchergruppe I. Ordnung .in Betrieb. Ist sogar der Stromverbrauch der Verbrauchergruppe I. Ordnung unter 2ooo-i8oo =Zoo Watt gesunken., so bleiben beide Schaltvorrichtungen nach dem Wiedereinschalten eingeschaltet. Beide Verbrauchergruppen können, somit wieder gleichzeitig betrieben werden.
  • Um die Ein- und Ausschaltspulen so klein wie möglich zu halten, ist es vorteilhaft, die Hilfsstromkreise so anzuordnen, daß die Magnetspülen nur kurzzeitig erregt werden, und zwar nur in dem Augenblick, in dem von ihnen die Einleitung des Schaltvorganges gefordert wird. Die kurzzeitige Belastung der Einschaltspule 26 wird dadurch erreicht, daß ihr Stromkreis über die ortsfesten Schaltkontakte 13, 1q. geführt ist, die lediglich in der Ausschaltstellung der Schaltvorrichtung 3 von der Stromschlußbrücke 15' überbrückt werden. Aus dem gleichen Grund sind die Stromkreise der Ausschaltspulen 18 und i9 über die ortsfesten Kontakte 9, io bzw. 1i, 12 gelegt.
  • Der Apparat gemäß der Erfindung ist imstande, betriebssicher eine begrenzte Energiemenge selbsttätig zu verteilen, daß die eine Verbrauchergruppe vor der anderen Verbrauchergruppe den Vorzug erhält. Sobald der Apparat an Spannung gelegt wird, stellt er sich selbst auf die richtigen Betriebsverhältnisse ein. Er kann auch als Zählerwählschalter benutzt werden. Da er keine Betätigungsorgane für die Hand erfordert, läßt er sich vollständig geschlossen ausführen, so daß- ein unbefugter Zutritt zu dem Apparatinnern sowie anderer Mißbrauch leicht verhindert ist.
  • Durch die Verwendung von Bimetallstreifen als thermische Auslöser lassen sich die äußeren. Abmessungen des Apparates so klein halten, daß sie nur wenig die Abmessungen von Sicherungselementen überschreiten. Die Strombegrenzer gemäß der Erfindung können daher infolge ihrer niedrigen Anschaffungskosten in den kleinsten Installationsanlagen Eingang finden.
  • Die Erfindung läßt sich sinngemäß auch auf Stromverbraucheranlagen anwenden, die auch aus mehr als zwei verschiedenen Verbrauchergruppen bestehen. Zur Überwachung der Stromkreise sind dementsprechend mehrere thermische Auslöser erforderlich.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Apparat zur selbsttätigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen für Verbrauchsanlagen nach Patent 476 922 mit zwei in jeder Gruppe liegenden Schaltvorrichtungen und zwei diese steuernden thermischen Auslösern (Bimetallstreifen), von, denen der eine die Summe der Stromstärken beider Verbrauchergruppen und der andere lediglich. die Stromstärke einer ein, zigen Verbrauchergruppe (Gruppe LOrdnung) überwacht und jeder beim Überschreiten der Grenzstromstärke die zugehörige Schaltvorrichtung auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Stromkreisen der Verbrauchergruppen (A, B) liegenden. Schaltvorrichtungen (15, 15') selbsttätig durch die thermische Auslösung bei einem unterhalb der Grenzstromstärke liegenden Wert vorzugsweise im kalten Zustand der Auslöser (16, 17) eingeschaltet werden.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gesamtstrom= stärke überwachende thermische Auslöser (17) das Einschalten der Schaltvorrichtungen (15, 15') bewirkt.
  3. 3. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Auslöser (16, 17) beim Überschreiten der Grenzstromstärke mittelbar oder unmittelbar auf die Kraftspeicher der Schaltvorrichtungen (15, 15') wirken. q..
  4. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in, den Verbraucherstromkreisen (A, B) liegenden Schaltvorrichtungen (15, 15') durch die thermischen Auslöser (16, 17) mit Hilfe von Hilfskontakten. (2o, 21 bzw. 22 bis 2q.) und Magnetspulen (18, ig) gesteuert werden.
  5. 5. Apparat nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der das Einschalten der Schaltvorrichtungen bewirkenden Einschaltspule (26) über zwei Kontakte (1¢, 13) geführt ist, die von der in der Verbrauchergruppe II. Ordnung (B) liegenden Schaltvorrichtung (15') in deren Ausschaltstellung überbrückt sind.
  6. 6. Apparat nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise der auf die Schaltvorrichtungen (15, 15') einwirkenden Auslösespulen (18, ig) über die die zugehörigen Verbrauchergruppen abtrennenden Schaltvorrichtungen (15, 15') geführt sind
DES109935D 1933-06-30 1933-06-30 Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen Expired DE607390C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109935D DE607390C (de) 1933-06-30 1933-06-30 Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen
FR775141D FR775141A (fr) 1933-06-30 1934-06-29 Appareil pour la répartition ou distribution automatique d'une puissance limitée entre des installations électriques consommatrices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109935D DE607390C (de) 1933-06-30 1933-06-30 Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607390C true DE607390C (de) 1934-12-22

Family

ID=49000635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109935D Expired DE607390C (de) 1933-06-30 1933-06-30 Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE607390C (de)
FR (1) FR775141A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015907B (de) * 1953-12-19 1957-09-19 Voigt & Haeffner Ag Einrichtung zum Begrenzen der einem Speisenetz entnommenen elektrischen Leistung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015907B (de) * 1953-12-19 1957-09-19 Voigt & Haeffner Ag Einrichtung zum Begrenzen der einem Speisenetz entnommenen elektrischen Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
FR775141A (fr) 1934-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607390C (de) Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen
DE3431581A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2941339C2 (de)
DE4005532A1 (de) Generator-leistungsschalter
DE3719308A1 (de) Friteuse mit drei heizelementen
CH178875A (de) Apparat zur Begrenzung der durch Verbraucher einem Netz entnommenen elektrischen Energie.
DE2348154C3 (de)
DE965253C (de) Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette
DE870583C (de) Schalt- und Regeleinrichtung fuer aus mehreren Einzelelementen (Wickeln) zusammengesetzte Kondensatoren
DE658837C (de) Schutzanordnung fuer Gluehkathodenroehren, insbesondere Gluehkathodenstromrichter mit Gasfuellung
DE1415980B2 (de) Schaltungsanordnung zum ein und ausschalten hoeherer leistungen in wechselstrom oder drehstromkreisen
AT150563B (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten In- und Außerbetriebsetzung von einzelnen oder zu Schaltgruppen vereinigten, ganz oder zum Teil in Serie geschalteten Stromverbrauchseinrichtungen, Apparaten u. dgl.
DE901093C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Umschaltung von hoeherer Anschlussleistung auf eine niedrigere und umgekehrt bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen OEfen
DE420097C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen des Netzes fuer elektrische Antriebe von Aufzuegen
DE3028164A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine warmwasseraufbereitungsanlage
DE725219C (de) Anordnung zum Speisen und Schalten von elektrischen Haushaltgeraeten, insbesondere Kochgeraeten
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE870723C (de) Einrichtung zur An- und Abschaltung des Hochspannungstransformators von mechanisch angetriebenen Gleichrichtern, insbesondere fuer Elektrofilteranlagen
DE680014C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
DE863962C (de) Verriegelungsrelais, insbesondere fuer Selbstschalter mit Ferneinschaltung
AT205573B (de)
DE1954987A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer
DE823753C (de) Steuerungssystem fuer mehrere UEberstromschalter, mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE581737C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Anzapftransformatoren mit zwei regelbaren Parallelzweigen
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode