DE823753C - Steuerungssystem fuer mehrere UEberstromschalter, mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung - Google Patents

Steuerungssystem fuer mehrere UEberstromschalter, mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung

Info

Publication number
DE823753C
DE823753C DEW2521A DEW0002521A DE823753C DE 823753 C DE823753 C DE 823753C DE W2521 A DEW2521 A DE W2521A DE W0002521 A DEW0002521 A DE W0002521A DE 823753 C DE823753 C DE 823753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
overcurrent
relays
circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2521A
Other languages
English (en)
Inventor
Willard Allen Derr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE823753C publication Critical patent/DE823753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/066Reconnection being a consequence of eliminating the fault which caused disconnection

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Steuerungssystem für mehrere Uberstromschalter, mit selbsttätiger Wiedereinschaltung Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Stromkreisunterbrechersysteme mit selbsttätiger Wiedereinschaltung, insbesondere auf ein System zur Steuerung der einzelnen Ausschalter oder der einzelnen Pole eines einzelnen Ausschalters, welche die einzelnen Leiter eines mehrphasigen Stromkreises steuern.
  • Im Betrieb von mehrphasigen Kraftanlagen hat es sich als wünschenswert herausgestellt, eine besondere Steuerung für die einzelnen Leiter des :mehrphasigen Systems vorzusehen, so daß, falls ein Fehler in einem einzelnen Leiter auftritt, der betreffende Leiter von der Stromzuführung abgeschaltet bzw. wieder angeschaltet werden kann, ohne daß die anderen Leiter des Stromkreises davon berührt werden und um dadurch genügend Leistung im Stromkreis beizubehalten und den vom System zu beliefernden Apparat unter Strom zu halten, so lange, bis der Fehler in dem einzelnen Leiter beseitigt worden ist. Indessen ist es nicht wünschenswert, die Leistung auf weniger als alle Leiter eines mehrphasigen Stromkreises auf längere Zeit zu verteilen, denn ein Stromkreis, der so arbeitet, verursacht beträchtliche Störungen in den benachbarten Stromführungen und ist nicht in der Lage zu verhindern, daß Synchronmaschinen ihren Synchronismus auf recht lange Zeit verlieren.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Steuerungssystem für die Überstromschalter vorzusehen, welche die Leiter eines mehrphasigen elektrischen Stromkreises kontrollieren und dessen Arbeitsweise darin besteht, jeden Ausschalter zu öffnen, in dessen zugeordnetem Leiter ein Fehler auftritt, den geöffneten Ausschalter wieder zu schließen, alle Ausschalter zu öffnen, falls der ursprünglich geöffnete Schalter nach dem Wiederschließen nicht geschlossen bleibt, alle .Ausschalter zu öffnen, falls irgendeiner der Ausschalter länger als während einer bestimmfen Zeit offen bleibt, anzuzeigen, wenn irgendein Ausschalter geschlossen ist, anzuzeigen, wenn alle Ausschalter offen sind und anzuzeigen, welche Ausschalter geöffnet worden sind.
  • Der Erfindungsgedanke wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines überstromausschaltersystems mit selbsttätiger Wiedereinschaltung, das die Hauptkennzeichen der vorliegenden Erfindung verwirklicht und an Hand eines Beispiels, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, deutlicher hervorgehen.
  • Bei Ausführung der vorliegenden Erfindung werden z. B. die Überstromschalter 2, 4 und 6 so angeordnet, daß sie die Stromzuführungsleitungen 8, io und 12 mit den zu belastenden Leitungen 14, 16 und 18 eines Drehstromsystems verbinden. Die Ausschalter 2, 4 und 6 besitzen Auslösespulen 2o bzw. 22 und 24 sowie Schließspulen 26, 28 und 30. Schutzrelais 32, 34 und 36 sind angeschlossen, um die einzelnen Auslösespulen der Überstromschalter 2, 4 und 6 zu erregen, sobald in einem der zugeordneten lastführenden Leiter 1.4, 16 und 18 ein Fehler auftritt.
  • Das Schutzrelais 32 wirkt auch im Verein mit den Relais 38, 40 und 42 zum Wiedereinschalten des Überstromschalters 2 unmittelbar nach seiner Öffnung. Ebenso sprechen ein Relais 44 sowie 46 an, wenn das Schutzrelais 32 in Tätigkeit tritt,. und (las Relais 46 steuert eine Signallampe 48 sowie eine Alarmvorrichtung 5o. Das Relais 42 und eine Einstellvorrichtung 52 arbeiten so, daß sie ein weiteres Wiederschließen des Überstromschalters 2 verhindern, sofern nicht eine bestimmte Zeit zwischen dem Wiederschließen und der folgenden Öffnung des Ausschalters abgelaufen ist. Die Überstromschalter 4 und 6 haben Relais, welche den Relais 38, 40, 42, 44, 46 und 52 entsprechen und in ähnlicher. Weise in Tätigkeit treten, um die Ausschalter 4 und 6, die zugehörigen Signallampen und die gemeinsame Alarmvorrichtung 5o zu betätigen.
  • Ein Relaispaar 54 und 56 arbeitet im Verein mit dem Relais 42, welches dem Steuerungssystem für den Ausschalter 2 zugeordnet ist, und entsprechende Relais sind den Ausschaltern 4 und 6 zugeordnet. Sie sprechen auf das zweite Öffnen irgendeines Ausschalters innerhalb des durch die Einstellvorrichtung 52 eingestellten Zeitraums an, um alle Ausschalter zu öffnen.
  • Ein Einstellrelais 58 spricht auf die Öffnung irgendeines Ausschalters 2, 4 und 6 und nach einer bestimmten Zeitdauer so an, daß alle anderen Ausschalter geöffnet werden. Signallampen 6o und 62 werden durch die Stellungen der Überstromschalter 2, 4 und 6 so gesteuert, daß sie anzeigen, wenn alle Ausschalter geöffnet sind bzw. wenn einer oder mehrere der Ausschalter geschlossen sind. Die Alarmvorrichtung 50 sowie die Signällampen 48 und die entsprechenden zu den Ausschaltern 4 und 6 gehörigen Lampen können durch einen Wiedereinstellschalter 64 abgeschaltet werden. Die Überstromschalter können, falls gewünscht, durch den Hauptsteuerschalter 66 gleichzeitig geschlossen werden.
  • Bei Betrachtung der vorliegenden Erfindung in den Einzelheiten ist festzustellen, daß die Schutzrelais 32, 34 und 36 von irgendeinem geeigneten Typ sein können, die in wohlbekannter Weise so angeschlossen werden, daß sie auf Fehler in den einzelnen belasteten Leitungen 14, 16 und 18 ansprechen. Wenn das Schutzrelais 32 betätigt wird, schließt es für die Auslösespule 2o des Überstromschalters 2 einen Erregerstromkreis, der vom positiven Potential durch das Kontaktelement 67 des Relais 32, die Kabel 68 und 70, die Wickelung der Auslösespule 20, ein Kabel 72 und ein Kontaktelement 74, welches durch den Überstromschalter 2 betätigt wird, zum negativen Potential geht. Die Erregung der Auslösespule 20 veranlaßt den Überstromschalter 2 zur Öffnung. Ebenso schließt die Betätigung des Schutzrelais 32 einen Erregerstromkreis für ein Relais 38, welch ersterer vom positiven Potential durch das Kontaktelement 76 des Relais 32, ein Kabel 78, ein Kontaktelement 8o des Relais 42, ein Kabel 82, ein Kontaktelement 84 des Relais 56, Kabel 86 und rot, ein hinteres Kontaktelement 87 des Relais 256, die Kabel 96, 88, 89 und 9o, die Wickelung des Relais 38, ein Kabel 92 und ein Kontaktelement 94 des Relais 40 zum negativen Potential geht. Auch das Relais 4o wird momentan durch die Betätigung des Relais 32 erregt, denn eine Klemme seiner Wickelung ist an das Kabel 96 angeschlossen, und die andere Klemme ist durch das Kabel 98 und ein Kontaktelement ioo, welches durch den Überstromschalter 2 betätigt wird, an das negative Potential angeschlossen. Ebenso wird das Relais 44 durch die Betätigung des Relais 32 erregt, indem eine Klemme seiner Wickelung mit dem Kabel log verbunden und die andere Klemme an das negative Potential angeschlossen ist.
  • Die momentane Betätigung des Relais 4o durch das Relais 32, bis der Cberstromschalter sich öffnet und damit veranlaßt, daß das Kontaktelement ioo den Erregerstromkreis des Relais 40 unterbricht, hindert das Relais 38 an seiner vollen Betätigung dadurch, daß das Kontaktelement 94 in dem Erregerstromkreis des Relais 38 in die Stellung des offenen Stromkreises bewegt wird, bis der Überstrornschalter 2 sich geöffnet hat, um das Relais 40 von der Stromzuführung abzuschalten. Wenn das Relais 38 voll betätigt wird, schließt das Kontaktelement 104 seinen eigenen Haltestromkreis, der vom positiven Potential durch das Kontaktelement io4, die Kabel 88, 89 und 9o, die Wickelung des Relais 38, das Kabel 92 und das Kontaktelement 94 zum negativen Potential geht. Die Betätigung des Relais 38 verursacht das Schließen eines Erregerstromkreises für die Schließwickelung 26 des Vberstromschalters 2, wobei dieser Stromkreis von (lern positiven Potential durch ein Kontaktelement i o6 des Relais 38, ein Kabel io8, die Schließwickelung 26 des überstromschalters 2, die Kabel i io und 112 und ein Kontaktelement 114 des Relais 38 zum negativen Potential geht.
  • 1)as Relais 42 ist ein Relais mit doppelter Wickelung mit den Wickelungen 115 und 116, welche, wenn getrennt erregt, das Kontaktelement 8o in die linke Stromkreisschließstellung bzw. in die rechte Stromkreisschließstellung bewegen, und das Kontaktelement 8o bleibt in der Stromkreisscbließstellung, in welche es durch die Erregung einer der Relaiswickelungen bewegt wurde, bis es durch die Hrregung d(-r anderen Relaiswickelung in die andere Lage bewegt wird. Wenn das Relais 38 betätigt wird, schließt sein Kontaktelement 114 einen I?rregerstrotiikreis für die Wickelung 1 16 des Relais .12, welcher vom positiven Potential durch die Wickelung t 16, die Kabel i 18 und 12o, ein Kontaktelenlellt 122 des Relais 56 in der hinteren Kontaktlage, die Kabel r io und 112 und das Kontaktelement 1 1 4 des Relais 38 zum negativen Potential geht. Das Kontaktelement 8o des Relais 42 wird null in die rechte Stromkreisschließlage bewegt, um damit den ursprünglichen Erregerstromkreis für (las Relais 38 durch die Bewegung des Relaiskontaktelements 8o aus der linken Stromkreisschließlage zu unterbrechen und die weitere Erregung des Relais 38 durch das Schutzrelais 32 zu verhindern, bis das Kontaktelement8o des Relais42 wiederum in die linke Stromkreisschließlage bewegt wird.
  • Wenn der Vberstromschalter 2 durch seine Schließspule 26 geschlossen wird, wird auch die Zeitverzugsvorrichtung 52 in einem Stromkreis erregt, welcher v;ni einem Kabel X ausgeht, (las an eitle Klemme einer geeigneten Wechselstromquelle angeschlossen wird, dann durch das Kontaktelement 8o in der rechten Stellung, die Kabel 124 und 126, die@Vicl:elung der Hinstellvorrichtung 52, ein Kabel 128 und ein Kontaktelement 130, welches durch den llllerstrolilschal ter 2 betätigt wird, zu einem Kabel Y geht, welches all die andere Klemme der Wechselstr(»nlluelle angeschlossen werden kann.
  • 1)ie Einstellvorrichtung 52 kann irgendein geeigneter Wechselstrommotor sein, wie z. B. ein Einphasensynchronmotor oder ein Scheibenankerinduktionsmotor mit einem Läufer, der gegen die Wirkung eines Federelements 131 angetrieben wird und ein Kontaktelement 132 antreibt, welches nach einer bestimmten Zeit für die Erregung der Einstellvorrichtung 52 feste Kontaktelemente 133 berührt. Das Kontaktelement 132 schließt nach der durch die 1?instellvorrichtung 52 eingestellten Zeit einen Erregerstromkreis für die Wickelung 115 des Relais .12, welcher vom positiven Potential durch die \Vickeltlng i i5, eilt Kabel 134, das in Berührung rnit den Kontaktelementen 133 befindliche Kontaktelement 132, ein Kabel 136 und ein Kontaktelement 138, welches von (lern Vberstromschalter 2 betätigt wird, zunl negativen Potential geht. Die Erregung (leatZelaiswickelulig115 bewegt dasKontaktelement 8o des Relais 42 aus der rechten Stromkreisschließlage, uni die Wickelung der Einstellvorrichtung 52 abzuschalten und zu gestatten, daß das Kontaktelement 132 durch das Federelement 131 in die voll geöffnete Lage zurückgeführt wird, und sie bewegt es in die linke Stromkreisschließlage, um den Erregerstromkreis für das Relais 38 zu schließen, falls irgendeine weitere Betätigung des Schutzrelais 32 vorkommt.
  • Wenn das Relais 44 durch das Relais 32 betätigt wird, schließt sein Kontaktelement 14o einen Erregerstromkreis für das Relais 46, der vom positiven Potential durch das Kontaktelement 140, ein Kabel 142, die Wickelung des Relais 46, ein Kabel 1,44 und ein Kontaktelement des Auslöseschalters 64 zum negativen Potential geht. Die Betätigung des Relais 46 verursacht, daß sein Kontaktelement 146 einen Haltestromkreis für dasRelais 46 schließt, der vom positiven Potential durch das Kontaktelement 146, die Kabel 148 und 142, die Wickelung des Relais 46, ein Kabel 144 und das Kontaktelement des Auslöseschalters 64 zu dem negativen Potential geht. Das Kontaktelement i5o des Relais 46 schließt einen Erregerstromkreis für die Signallampe 48. Ein Kontaktelement 154 des Relais 46 erregt die Alarmvorrichtung 5o in einem Stromkreis, der vom positiven Potential durch das Kontaktelement 154, die Kabel 156 und 158 und die Alarmvorrichtung 5o zum negativen Potential geht.
  • Das Relais 44 ist ein langsam wirkendes Auslöserelais, das so eingestellt ist, daß das Kontaktelement 16o sich erst dann in die Stromkreisschließlage bei Auslösen des Relais 44 bewegt, wenn der Überstromausschalter genügend Zeit gehabt hat, sich zu schließen, so daß der von dem Kontaktelement 16o gesteuerte Stromkreis nicht vor dem ersten Wiederschließen des Überstromschalters 2 geschlossen wird. Wenn nach Schließen des überstromschalters, bevor die Einstellvorrichtung 52 ihr Kontaktelement 132 geschlossen hat und solange das Kontaktelement 8o noch in der rechten Stromkreisschließlage ist, das Schutzrelais 32 wiederum betätigt werden sollte, wird der Überstromschalter 2, wie vorstehend erklärt wurde, durch das Kontaktelement 67 des Schutzrelais 32 ausgelöst, und das Kontaktelement 130, welches durch den Überstromschalter 2 betätigt wird, geht in die hintere Kontaktlage zurück, um einen Erregerstromkreis für das Relais 54 zu schließen, welcher von dem Kabel X durch das Kontaktelement 8o, das Kabel 124, die Wickelung des Relais 54, ein Kabel 162, das Kontaktelement 130, ein Kabel 166, ein Kabel 167, ein Kontaktelement 173 eines Relais 252 und ein Kabel 175 zum Kabel Y geht. Die Betätigung des Relais 54 verursacht, daß sein Kontaktelement 168 die Erregerstromkreise für die Wickelungen des Relais 56 sowie der Relais 169 und 170 schließt, welche die den Überstromschaltern 4 und 6 zugeordneten Relais sind, entsprechend dem Relais 56, welches dem Überstromschalter 2 zugeordnet ist. Der Erregerstromkreis für das Relais 56 geht vom positiven Potential durch ein Kontaktelement 171, welches durch den Überstromschalter4 in der vorderen Kontaktstellung betätigt wird durch die Kabel 172, 174, 176, 178, i8o und 182, das Kontaktelement 168 des Relais 54, die Kabel 184 und 186 und die Wickelung des Relais 56 zum negativen Potential. Ein ähnlicher Erregerstromkreis ist für das Relais 169 vorgesehen, dessen eine Klemme durch die Kabel 188 und igo an das Kabel 184 angeschlossen ist, während die andere Klemme-an das negative Potential angeschlossen ist. Ebenso ist ein gleicher Stromkreis für das Relais 170 vorgesehen, wobei eine seiner Klemmen durch das Kabel 192 an das Kabel 184 angeschlossen ist, während die andere Klemme an das negative Potential angeschlossen ist.
  • Die Betätigung des Relais 169 veranlaßt sein Kontaktelement 194 zum Schließen eines Erregerstromkreises für die Auslösewickelung 22 des Überstromschalters 4, wobei dieser Stromkreis vom positiven Potential durch das Kontaktelement 194 in der vorderen Kontaktstellung, die Kabel 196 und 198, die Auslösewickelung 22, ein Kabel 200 und ein Kontaktelement 2o2, das von dem überstromschalter 4 betätigt wird, zum negativen Potential geht. Ein gleicher Erregerstromkreis für die Auslösewickelung 24 des Überstromschalters 6 wird durch das Kontaktelement 204 des Relais 170 geschlossen und geht vom positiven Potential durch das Kontaktelement 204 .in der vorderen Kontaktstellung, die Kabel 2o6 und 2o8, die Auslösewickelung 24, ein Kabel 210 und ein Kontaktelement 212, das durch den überstromschalter 6 betätigt wird, zu dem negativen Potential.
  • Die Betätigung des Relais 169 schließt ebenfalls einen Erregerstromkreis für eine Wickelung 214 eines Relais 216, welche der Wickelung 116 und dem Relais 42 entsprechen. Dieser Erregerstromkreis geht von dem positiven Potential durch die Wickelung 214, ein Kabel 218, ein Kontaktelement 22o des Relais 169 in der vorderen Kontaktstellung, die Kabel 222 und 224 und ein Kontaktelement 226, das durch den Überstromschalter 4 betätigt wird, zum negativen Potential. Dieser Stromkreis wird nur momentan geschlossen infolge der Bewegung des Überstromschalters 4 in die Lage des offenen Stromkreises auf die Betätigung seiner Auslösewickelung 22 hin. Das Kontaktelement i28 des Relais 216, entsprechend dem Kontaktelement 8o des Relais 42, wird damit in die rechte Stromkreisschließlage bewegt. In gleicher Weise verursacht die Erregung des Relais 17o das Kontaktelement 230 des Relais 231, welches den Kontaktelementen 228 und 8o der Relais 216 und 42 entspricht, sich in die rechte Stromkreisschließlage zu bewegen.
  • Solange irgendeiner der Überstromschalter 2, 4 und 6 in der Stellung des geschlossenen Stromkreises ist, wird die negative Spannung an das Kabel 232 gelegt, und zwar durch den Überstromschalter 2 über ein Kontaktelement 234, durch den Überstromschalter 4 über ein Kontaktelement 236 und das Kabel 238 und durch den Überstromschalter 6 über ein Kontaktelement 240 und ein Kabel 242, und diese negative Spannung wird an je eine Klemme der Lampen 6o und 62 über die Kabel 244 und 246 gelegt. Da negative Spannung an die andere Klemme der Lampe 6o gelegt wird, wird die Lampe 6o nicht erregt, und da positive Spannung an die andere Klemme der Lampe 62 gelegt wird, wird die Lampe 62 erregt, solange irgendeiner der Überstromschalter 2, 4 und 6 in der Stellung des :geschlossenen Stromkreises ist. Wenn alle Überstromschalter 2, 4 und 6 in der Stellung des offenen Stromkreises sind, wird positive Spannung an die Klemmen der Lampen 6o und 62 gelegt, welche durch das Kabel 246 in einen Stromkreis geschaltet sind, der von dem positiven Potential durch -das Kontaktelement 234 in der hinteren Kontaktlage, ein Kabel 248, das Kontaktelement 236 in der hinteren Kontaktlage, ein Kabel 25o, das Kontaktelement 240 in der hinteren Kontaktlage und die Kabel 232, 244 und 246 geht. Auf diese Weise wird die Lampe 6o erregt, während die Lampe 62 abgeschaltet wird.
  • Wenn die Überstromschalter geöffnet sind und gewünscht wird, sie zu schließen, kann der Handsteuerschalter 66 so betätigt werden, daß er einen Erregerstromkreis für ein Relais 252 schließt, welcher von dem positiven Potential durch das Kontaktelement des Steuerschalters 66, ein Kabel 254 und die Wickelung des Relais 252 zu dem negativen Potential geht. Ein Kontaktelement 256 des Relais 252 schließt einen Erregerstromkreis für das Relais 38, der von dem positiven Potential durch das Kontaktelement 256, die Kabel 89 und 9o, die Wickelung des Relais 38, das Kabel 92, das Kontaktelement 94 des Relais 4o zum negativen Potential geht. Ein gleicher Erregerstromkreis ist für das Relais 263 durch ein Kontaktelement 265 des Relais 252 zum Schließen des Cberstromschalters 4 vorgesehen; er geht von dem positiven Potential durch das Kontaktelement 265, die Kabel 26o und 262 zu der Wickelung eines Relais 263, welches dem dem Überstromschalter 2 zugeordneten Relais 38 entspricht, ein Kabel 264 und ein Kontaktelement 266, welches dem Kontaktelement 94 des Relais 40 entspricht, zum negativen Potential. Ebenso verursacht ein Kontakt 267 des Relais 252 das Schließen des Überstromschalters 6 durch das Schließen eines Erregerstromkreises für das Relais 270, welcher vom positiven Potential durch das Kontaktelement 267, ein Kabel 258, ein Kabel 268, die Wickelung des Relais 270, welches dem Überstromschalter 6 in der gleichen Weise zugeordnet ist wie das Relais 38 dem Überstromschalter 2, ein Kabel 272 und ein Kontaktelement 274, welches den Kontaktelementen 94 und 266 entspricht, zum negativen Potential geht.
  • Sollte einer der Überstromschalter 2, 4 und 6 aus irgendeinem anderen Grunde als dem der Betätigung seines zugehörigen Schutzrelais 32 bzw. 34 bzw. 36 ausgelöst werden, wie z. B. durch Vergagen des richtigen Einschnappens beim Wiederschließen, dann verursacht der ausgelöste Überstromschalter die Betätigung des gemeinsamen Zeitverzugsrelais 58. Sollte sich beispielsweise der überstromschalter 2 öffnen, dann schließt sein Kontaktelement 276 einen Erregerstromkreis für das Relais 58, welcher vom positiven Potential durch das von dem Überstromschalter 4 betätigte Kontaktelement 171, die Kabel 174, 176 und 178, das Kontaktelement 276, ein Kabel 278 und die Wickelung des Relais 58 zum negativen Potential geht. Sollte der Überstromschalter .4 geöffnet werden, dann schließt sein Kontaktelement 171 einen Erregerstromkreis für das Relais 58, welcher vom positiven Potential durch ein Kontaktelement 28o, welches vom Überstromschalter 6 betätigt wird, die Kabel 282, 284, 178 und 176, das Kontaktelement 171 in seiner hinteren Kontaktstellung, die Kabel 286, 288 und 278 und die Wickelung des Relais 58 zum negativen Potential geht. Ein ähnlicher Erregerstromkreis wird durch das Kontaktelement 28o des Überstromschalters 6 in der hinteren Kontaktlage geschlossen, wenn der Überstromschalter 6 geöffnet wird, bzw. wenn er offen sein sollte. Nach einer bestimmten Erregungszeit schließt das Relais 58 sein Kontaktelement 290, um eine positive Spannung an das Kabel 184 in einem Stromkreis zu legen, der von dem positiven Potential durch das Kontaktelement 290 und ein Kabel 292 zu dem Kabel 184 geht. Das Relais 56 wird auf diese Weise erregt, da eine Klemme an das Kabel 184 und die andere an das negative Potential angeschlossen wird. In ähnlicher Weise wird das dem Überstromschalter 4 zugeordnete Relais 169 erregt, da eine seiner Klemmen an das negative Potential und die andere Klemme über die Kabel 188 und igo an das Kabel 184 angeschlossen ist, und das dem Überstromschalter 6 zugeordnete Relais 170 wird erregt, da eine seiner Klemmen an das negative Potential und die andere über das Kabel 192 an das Kabel 184 angeschlossen ist. Die Erregung der Relais 56, 169 und 170 schließt die Auslösestromkreise für die überstromschalter 2, 4 und 6, wie im einzelnen vorstehend erklärt wurde. Wenn also irgendein Überstromschalter während des Zeitraums geöffnet bleibt, wie er durch den Zeitverzug für das Schließen des Relais 58 bestimmt wird, welcher Zeitraum länger ist als die normalerweise für das erste Wiederschließen irgendeines Überstromschalters erforderliche Zeit, falls der Überstromschalter durch das zugeordnete Schutzrelais geöffnet wird, werden alle Überstromschalter geöffnet, um zu verhindern, daß der belastete Stromkreis auf längere Zeit durch das Potential einer einzelnen Phase erregt wird.
  • Falls gewünscht wird, die Überstromschalter 2, 4 und 6 auszulösen, kann ein Handsteuerschalter 294 betätigt werden, um die positive Spannung an das Kabel 184 in einem Stromkreis zu legen, welcher von dem positiven Potential durch den Steuerschalter 294 und das Kabel 296 zum Kabel 184 geht. Das Anlegen einer positiven Spannung an das Kabel 184 erregt die Relais 56, 169 und 170, welche ihrerseits, wie vorstehend ausführlich erklärt wurde, sämtliche Überstromschalter auslösen. Wenn irgendein Überstromschalter ausgelöst worden ist und die dem betreffenden Überstromschalter zugeordnete Alarmvorrichtung 5o sowie die Signallampe erregt worden sind, können diese Signalvorrichtungen wieder in die Ausgangslage gebracht werden, dadurch, daß man denWiedereinstellschalter 64 betätigt, um den Haltestromkreis des Signalrelais 46 zu öffnen, welches dem Überstromschalter 2 zugeordnet ist, desgleichen den Haltestromkreis der entsprechenden Signalrelais, welche den Überstromschaltern 4 und 6 zugeordnet sind.
  • Die Arbeitsweise des Systems ist so, daß, falls ein Erdschluß in irgendeinem der Kabel 14, 16 und 18 vorkommt, die zugeordneten Schutzrelais 32 bzw. 34 bzw. 36 den Überstromschalter, in dessen Stromkreis der Fehler vorkommt, veranlassen, sich zu öffnen und sofort wieder zu schließen. Wenn der wiedergeschlossene Überstromschalter geschlossen bleibt, wird die dem betreffenden Ausschalter zugeordnete Einstellvorrichtung, wie z. B. die dem Ausschalter 2 zugeordnete Einstellvorrichtung 52, erregt und stellt nach Ablauf des eingestellten Zeitraums den Wiederschließstromkreis wieder ein, so daß der Überstromschalter sofort wieder geschlossen wird, falls er durch irgendeinen Fehler ausgelöst wurde. Wenn aber der Überstromschalter neuerdings durch einen Fehler ausgelöst wird, bevor der von der Einstellvorrichtung eingestellte Zeitraum abgelaufen ist, dann werden auch die and@ rc ti Überstromschalter ausgelöst, und sämtliche Überstromschalter werden in Stellung des offenen Stromkreises verriegelt, bis sie durch den Handsteuerschalter 66 wieder geschlossen werden. Sobald ein Überstromschalter sich öffnet, ertönt eine gemeinsame Alarmvorrichtung So und leuchtet eine Signallampe auf, um anzuzeigen, welcher der Überstromschalter sich geöffnet hat, und diese Alarmvorrichtung sowie die Signallampe- bleiben in Tätigkeit, bis der Wiederei nstellknopf 64 von Hand betätigt wird. Damit der Maschinenwärter eine positive Angabe über die Stellung der Überstromschalter hat, ist eine Signallampe 6o vorgesehen, die nur aufleuchtet, wenn sämtliche überstromschalter in der Stellung des offenen Stromkreises sind, sowie eine zweite Signallampe 62, die nur aufleuchtet, wenn einer der Überstromschalter in der Stellung des geschlossenen Stromkreises ist.
  • Es ist selbstverständlich, daß, obwohl die vorliegende Erfindung dargestellt und beschrieben worden ist, wie sie einen Drehstromkreis kontrolliert, sie doch in gleicher Weise bei anderen Mehrphasensystemen, wie z. B. Zweiphasen- oder Sechsphasenstromkreisen, verwendet werden kann, bei welchen ein Teil der Stromkreise für kurze Zeit abgesondert werden kann, um die Fehler zu beseitigen, die in einem der Stromkreise auftreten können, wobei es jedoch nicht wünschenswert ist, den belasteten Stromkreis für längere Zeit mit weniger als der vollen Anzahl erregter belasteter Leiter zu betreiben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerungssystem für mehrere Überstromschalter, welche die einzelnen Leiter eines Mehrfachleiterstromkreises kontrollieren, gekennzeichnet durch Relais, die bei Fehlern, welche in irgendeinem der einzelnen Leiter auftreten, ansprechen, um lediglich den Überstromschalter zu öffnen, in dessen zugehörigem Leiter die Fehler auftreten, ferner durch Relais zum automatischen Wiederschließen irgendeines solchen offenen Überstromschalters sowie Relais zum selbsttätigen öffnen von mehreren der überstromschalter, falls irgendein solcher ursprünglich geöffneter Ausschalter wiederum innerhalbgewisser Zeit nach dem Wiederschließen desselben geöffnet wird.
  2. 2. Steuerungssystem gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch Relais zum selbsttätigen Öffnen mehrerer Ausschalter, falls irgendeiner der Ausschalter aus irgendeinem anderen Grunde als dem des Ansprechens auf die vorerwähnten Fehler geöffnet werden sollte.
  3. 3. Steuerungssystem gemäß Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch ein Einstellrelais, ferner durch Relais, durch welche das erwähnte Einstellrelais alle Überstromschalter nach einer bestimmten Zeit dauernder Erregung desselben öffnet, sowie Relais, welche auf die Stellungen der Überstromschalter ansprechen, um das erwähnte Einstellrelais dauernd so lange zu erregen, als irgendein Überstromschalter geöffnet ist. d.
  4. Steuerungssystem gemäß Anspruch i, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung, ferner durch Relais, welche auf die Betätigung der Ausschalterschließrelais und auf das Schließen des Ausschalters ansprechen, um die erwähnte Einstellvorrichtung zu betätigen, ferner gekennzeichnet durch Relais, welche auf die Einstellvorrichtung nach einer bestimmten Betätigungszeit derselben ansprechen, um die erwähnten Ausschalterschließrelais in Tätigkeit zu setzen, damit sie auf die vorerwähnten Fehler ansprechen.
  5. 5. Steuerungssystern gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung und Relais, welche durch die Stellung der Überstromschalter gesteuert werden, um zu veranlassen, daß die erwähnte Signalvorrichtung anzeigt, wenn irgendeiner der Ausschalter geschlossen ist, ferner gekennzeichnet durch eine weitere Signalvorrichtung und Relais, welche durch die Stellungen aller Ausschalter gesteuert werden, um die erwähnte weitere Signalvorrichtung zu veranlassen, anzuzeigen, wenn alle Ausschalter geöffnet sind.
  6. 6. Steuerungssystem gemäß den vorausgehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch Relais zur Begrenzung der Anzahl aufeinanderfolgender Wiederschließvorgänge, welche für irgendeinen der Stromkreisunterbrecher innerhalb der dafür bestimmten Zeit -zulässig sind.
DEW2521A 1941-10-18 1950-06-18 Steuerungssystem fuer mehrere UEberstromschalter, mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung Expired DE823753C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US823753XA 1941-10-18 1941-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823753C true DE823753C (de) 1951-12-06

Family

ID=22170800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2521A Expired DE823753C (de) 1941-10-18 1950-06-18 Steuerungssystem fuer mehrere UEberstromschalter, mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823753C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE2612922C2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren
EP1266435B1 (de) Verfahren zum durchführen einer automatischen wiedereinschaltung und wiedereinschalteinrichtung
DE823753C (de) Steuerungssystem fuer mehrere UEberstromschalter, mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE1115830B (de) Einrichtung zum Schutz von Halbleiter-Leistungsventile enthaltenden Stromrichteranlagen
DE1032836B (de) Elektrische Schutzeinrichtung
DE2738654A1 (de) System zur automatischen wiederzuschaltung der leistungsschalter von gestoerten hochspannungsfreileitungen in sternpunktgeerdeten hoechstspannungsnetzen
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE671187C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesysstemen gehoeren
DE3401267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erreichen automatischer blockierung von einer fehlerstelle am naechsten liegenden lasttrennschaltern
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE912839C (de) Einrichtung zur Kurzschlussfortschaltung
AT207435B (de) Gerät zur Kurzunterbrechung und Wiedereinschaltung
AT295629B (de) Sicherungseinrichtung für Freileitungsnetze mittlerer Spannung
DE590416C (de) Selektivschutzschaltung gegen Erdschluss fuer vermaschte Netze oder gegen Gestellschluss fuer elektrische Generatoren
DE730682C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungssysteme
DE734763C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE660940C (de) Anordnung zur Speisung vermaschter Niederspannungsverteilungsnetze
DE943841C (de) Einrichtung zum Aus- und Wiedereinschalten von durch einen Zeitstaffelschutz ueberwachten elektrischen Leitungen
DE739027C (de) Anordnung zur Beseitigung von Lichtbogenfehlern durch kurzzeitige Spannungsunterbrechung in durch Zeitselektivschutzeinrichtungen mit Anrege- und Zeitrelais geschuetzteneinseitig gespeisten Leitungsteilen
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule
DE261043C (de)
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE961815C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit elektrischer Selbstsperrung des Schaltschuetzes bei Auftreten einer Stoerung
DE501739C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasen-Asynchronmotoren