DE3719308A1 - Friteuse mit drei heizelementen - Google Patents

Friteuse mit drei heizelementen

Info

Publication number
DE3719308A1
DE3719308A1 DE19873719308 DE3719308A DE3719308A1 DE 3719308 A1 DE3719308 A1 DE 3719308A1 DE 19873719308 DE19873719308 DE 19873719308 DE 3719308 A DE3719308 A DE 3719308A DE 3719308 A1 DE3719308 A1 DE 3719308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
switching position
phase
switching
supply network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873719308
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719308C2 (de
Inventor
Gerd Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19873719308 priority Critical patent/DE3719308A1/de
Publication of DE3719308A1 publication Critical patent/DE3719308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719308C2 publication Critical patent/DE3719308C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1266Control devices, e.g. to control temperature, level or quality of the frying liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Friteuse gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Es ist bei Friteusen für gewerbliche Zwecke ganz allgemein be­ kannt, einen Behälter für die Aufnahme von gehärtetem oder unge­ härtetem Fett drei Heizelemente zuzuordnen, die in Sternschaltung an ein 380 Volt Drehstromnetz oder in Dreieckschaltung an ein 220 Volt Drehstromnetz anzuschließen sind. Infolge der erforderlichen hohen elektrischen Leitung erreichen die Heizelemente, wenn sie nicht mit flüssigem Fett überflutet sind, sehr schnell so hohe Temperaturen, daß der Flammpunkt des Fettes überschritten wird. Daher eignen sich derart ausgebildete Friteusen nicht zum Schmel­ zen von Fett. Der Schmelzvorgang muß deshalb in einem gesonderten Behältnis erfolgen. Das flüssige Fett kann erst dann in die Friteuse eingefüllt werden. Neben der Notwendigkeit, einen eigenen Schmelzbehälter bereitzustellen und das Fett in einem zusätzlichen Arbeitsgang in die Friteuse einzufüllen, entsteht durch die zusätzliche Handhabung des erwärmten Fettes eine Gefährdung der handelnden Person. Zudem leidet bei Überhitzung die Qualität des Fetts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Friteuse gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch die gefahrlos und schonend erstarrte Fette geschmolzen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einem Aufbau einer Friteuse gemäß der Erfindung wird allein durch eine schaltungstechnische Maßnahme die von den Heizelementen bei Fritierbetrieb aufgenommene erforderliche hohe elektrische Leistung für den Schmelzbetrieb auf einen Bruchteil der Nennlei­ stung vermindert und eine Überhitzung sicher vermieden. Zusätzliche Schmelzbehälter und das Umfüllen des geschmolzenen Fetts sind nicht mehr erforderlich. Außerdem kann die Schaltstellung für den Schmelzbetrieb auch als Bereitschaftsstellung genutzt werden, wenn eine Nutzungspause überbrückt werden soll.
Das Umschalten der Heizelemente erfolgt zweckmäßig mittels eines Nockenschalters oder mittels Schütze, wobei in der Nullstellung alle Heizelemente vom Versorgungsnetz getrennt sind, während sie in einer ersten Schaltstellung mit ihrer Nennleistung an das Versorgungsnetz und in einer zweiten Schaltstellung über wenig­ stens einen zusätzlichen Schaltkontakt in eine Reihenschaltung gelegt und zweipolig an das Versorgungsnetz angeschaltet sind. Die Heizelemente werden dann während des Schmelzvorganges mit vermin­ derter Leistung betrieben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Schaltbildern von Aus­ führungsbeispielen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltschema für die Umschaltung von drei Heizelementen von Stern- in Reihenschaltung.
Fig. 2 ein Schaltschema für die Umschaltung von drei Heizelementen von Dreieck- in Reihenschaltung.
Drei leistungsgleiche Heizelemente (1 a, 1 b, 1 c), die vorzugsweise als Rohrheizkörper ausgebildet und in einen Fritierbehälter einsenkbar sind, werden für den Fritierbetrieb über eine Schalt­ einrichtung (2) mit einzelnen Kontakten (2 a, 2 b, 2 c) in die Phasen (U, V, W) eines Drehstromnetzes angeschaltet bzw. davon abge­ schaltet. In die Leistungen von den Kontakten (2 a, 2 b, 2 c) zu den einzelnen Heizelementen (1) ist je ein Kontakt einer Regelein­ richtung (3) und je einer Sicherheitseinrichtung (4) in Serie geschaltet.
Mit der Regeleinrichtung (3) wird die zugeführte elektrische Leistung getaktet, wenn das Fett seine Arbeitstemperatur erreicht hat, während die Sicherheitseinrichtung (4) den Stromkreis zu den Heizelementen (1) dauernd unterbricht, wenn die Temperatur des Fettes im Fehlerfalle einen unzulässigen Wert erreicht.
Gemäß Fig. 1 werden die Heizelemente (1) in einer ersten Schalt­ stellung (nicht dargestellt) so geschaltet, daß sie im Fritier­ betrieb über die geschlossenen Kontakte (2 a, 2 b, 2 c) der Schalt­ einrichtung (2) und der Regel- und Sicherheitseinrichtungen (3, 4) in Sternschaltung mit nicht genulltem Sternpunkt betrieben werden. Dabei ist in die zum Sternpunkt (5) führende Leitung (6) ein Umschaltkontakt (7) gelegt, dessen bewegliches Kontaktstück (8) an die Leitung (6) des zweiten Heizelements (1 b) gelegt ist und das von der Schalteinrichtung (2) gesteuert ist.
In der ersten Betriebs-Schaltstellung der Schalteinrichtung (2) liegt das bewegliche Kontaktstück (8) an dem mit dem Sternpunkt (5) verbundenen Kontakt (9) des Umschalters (7) an.
In der in Fig. 1 dargestellten aktuellen zweiten Schaltstellung oder Schalteinrichtung (2) für den Schmelzbetrieb von Fett ist gegenüber der vorstehend geschilderten ersten Schaltstellung nur der eine Kontakt (2 a) der Schalteinrichtung (2) geschlossen, der von der zugehörigen Phase (U) zum ersten Heizelement (1 a) führt. Die anderen Kontakte (2 b, 2 c) sind offen und somit nur ein erstes Heizelement (1 a) einpolig an eine Phase (U) des Versorgungsnetzes (U, V, W) angeschlossen. Mit dem ersten Heizelement (1 a) liegt das dritte Heizelement (1 c) über dem Sternpunkt (5) und die zugehöri­ gen Kontakte der Sicherheits- und Regeleinrichtungen (4, 3) sowie über dem zweiten Kontakt (10) des Umschalters (7) und das jetzt damit verbundene bewegliche Kontaktstück (8) auch das zweite Heizelement (1 b) in Reihenschaltung. Der von der zugehörigen Phase (V) getrennte Anschluß (11) des zweiten Heizelementes (1 b) ist über die zugehörigen Kontakte der Sicherheits- und Regeleinrich­ tungen (4, 3) mit einem weiteren Kontakt (12) der Schalteinrich­ tung (2) verbunden, der nur in dieser zweiten Schaltstellung geschlossen ist. Dieser weitere Kontakt (12) ist andererseits an den Nulleiter (N) des Versorgungsnetzes angeschlossen. In der dem Schmelzbetrieb zugeordneten zweiten Schaltstellung der Schaltein­ richtung (2) liegen somit alle Heizelemente (1) in Reihenschaltung zwischen einer Phase (U) und dem Nulleiter (N), wodurch die Gesamtleistung auf ein Neuntel reduziert ist und eine Gefährdung durch Überhitzen des Fettes ausgeschlossen ist.
Bei einem Schaltungsaufbau gemäß Fig. 1 werden in einer ersten nicht dargestellten Schaltstellung der Schalteinrichtung (2) die drei in die Phasenzuleitungen (U, V, W) geschalteten Kontakte (2 a, 2 b, 2 c) geschlossen, das bewegliche Kontaktstück (8) des Umschal­ ters (7) mit dem Kontakt (9) verbunden, der zwischen dem dem ersten Heizelement (1 a) zugeordneten Kontakt (2 a) der Schaltein­ richtung und dem nachfolgenden Kontakt der Regeleinrichtung (3) angeschlossen ist, während das bewegliche Kontaktstück (8) fest an den dem Phasenanschluß (13) abgewandten Anschluß (14) des zweiten Heizelements (1 b) angeschlossen ist. Das Versorgungsnetz ist dabei vorzugsweise ein Drehstromnetz mit 220 Volt verketteter Spannung zwischen den Phasen. Die Heizelemente (1 a, 1 b, 1 c) liegen somit jeweils zwischen zwei Phasen (U, V-W, U, VW) und werden dabei mit ihrer Nennleistung betrieben, wie sie für den Fritierbetrieb erforderlich ist. Die Heizelemente (1) liegen hier in Dreieck­ schaltung.
Für den Schmelzbetrieb wird die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 in der dargestellten zweiten Schaltstellung der Schalteinrichtung (2) betrieben. Dabei ist lediglich ein erstes Heizelement (1 a) über den Kontakt (2 a) der Schalteinrichtung (2) sowie über die damit in Serie geschalteten Kontakte der Regel- und Sicherheitseinrichtun­ gen (3, 4) an die zugehörige Phase (U) des Versorgungsnetzes ange­ schaltet. Der Umschalter (7), der mit seinem beweglichen Kontakt­ stück (8) in der ersten Schaltstellung die Leitung (14) des Heiz­ elements (1 b) mit dem zugeschalteten Phasenanschluß (U) des ersten Heizelements (1 a) verbindet, schaltet nun die Leitung (14) von der ersten Phase (U) ab und über den zweiten Kontakt (10) des Umschal­ ters (7) direkt an die ungeschaltete Phasenzuleitung (V) oder ggf. an die andere Phasenzuleitung (W).
Damit liegt das erste Heizelement (1 a) mit dem dritten Heizelement (1 c) und dem zweiten Heizelement (1 b) in Reihenschaltung zwischen der einen durchgeschalteten Phasenzuleitung (U) und einer weiteren Phasenzuleitung (V oder W). Die den weiteren Phasenzuleitungen (V, W) zugeordneten Kontakte (2 b, 2 c) sind in diesem Betriebsfall offen. Weder an den Phasenanschluß (13) des zweiten Heizelements (1 b) noch an den entsprechenden Phasenanschluß 15 des dritten Heizelements (1 c) ist daher über die vorgeschalteten Kontakte der Sicherheits- und Regeleinrichtungen (4, 3) die zugehörige Phasen­ zuleitung (V, W) durchgeschaltet. Auch hier ist die Gesamtleistung der Heizelemente (1) beim Schmelzbetrieb nur ein Neuntel der Nennleistung beim Fritierbetrieb, so daß auch hiermit gefahrlos und ohne nachteiligen Einfluß gehärtete wie ungehärtete Fette geschmolzen werden können.
Die Schalteinrichtung (2) ist vorzugsweise ein Nockenschalter, der die Kontakte (2 a, 2 b, 2 c) für die Phasenzuleitung in einer Null­ stellung und in einer ersten Schaltstellung schließt. In einer zweiten Schaltstellung ist dann nur einer dieser Kontakte (2 a) geschlossen. Für die Schaltungsanordnung der Fig. 1 wie 2 weist dieser Nockenschalter noch den Umschaltkontakt (7) auf, der zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung umgeschaltet wird, während für die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 noch ein zusätzlicher Kontakt (12) erforderlich ist, der nur in der zweiten Schaltstellung geschlossen ist.
Selbstverständlich kann die Schalteinrichtung (2) auch durch Schütze oder Relais gebildet werden, wobei der Kontakt (2 a) einem Schütz oder Relais und die übrigen Kontakte (2 b, 2 c, 7, 12) einem weiteren Schütz oder Relais zugeordnet sein können.

Claims (7)

1. Friteuse mit drei Heizelementen, die über eine Schaltein­ richtung in einer ersten Schaltstellung an ein Versorgungs­ netz in Stern- oder Dreieckschaltung anschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Heizelemente (1 a, 1 b, 1 c) in einer weiteren Schaltstellung der Schalteinrichtung (2) in Reihenschaltung an zwei Anschlüsse des Versorgungsnetzes anschaltbar sind.
2. Friteuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei im normalen Fritierbetrieb in einer ersten Schaltstellung im Stern geschalteten Heizelementen (1) in der weiteren Schalt­ stellung lediglich ein erstes Heizelement (1 a) einpolig an die zugehörige Phase (U) des Versorgungsnetzes angeschaltet ist, daß in die dem Sternpunkt (5) zugeordnete Leistung (6) eines zweiten Heizelementes (1 b) ein Umschaltkontakt (7) geschaltet ist, der das zweite Heizelement (1 b) in der ersten Schaltstellung direkt mit dem Sternpunkt (5) und in der zweiten Schaltstellung mit dem von der zugehörigen Phase (W) getrennten Anschluß des dritten Heizelements (1 c) verbindet und daß der von der zugehörigen Phase (V) ge­ trennte Anschluß (11) des zweiten Heizelements (1 b) an einen Schalter (12) angeschlossen ist, der nur in der zweiten Schaltstellung der Schalteinrichtung (2) geschlossen ist und mit dem Nulleiter (N) des Versorgungsnetzes verbunden ist.
3. Friteuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei im normalen Fritierbetrieb in einer ersten Schaltstellung in Dreieckschaltung betriebenen Heizelementen (1 a, 1 b, 1 c) in der zweiten Schaltstellung der Schalteinrichtung (2) ein erstes Heizelement (1 a) an die zugehörige Phase (K) des Versorgungsnetzes angeschaltet ist, und daß in die Leitung (14) eines zweiten Heizelementes (1 b), die in der ersten Schaltstellung mit dem Phasenanschluß (K) des ersten Heize­ lementes (1 a) zu verbinden ist, ein Umschalter (7) gelegt ist, der in der zweiten Schaltstellung den Strompfad zwi­ schen dem zweiten Heizelement (1 b) und dem Phasenanschluß des ersten Heizelements (1 a) trennt und das zweite Heizele­ ment (1 b) mit der Leitung (14) direkt an eine zweite Phase des Versorgungsnetzes legt.
4. Friteuse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (2) ein Nocken­ schalter mit einer Nullstellung und zwei weiteren Schalt­ stellungen ist.
5. Friteuse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (2) durch wenig­ stens zwei Schütze oder Relais gebildet ist, die von einem Steuerschalter mit drei Einstellagen steuerbar sind.
6. Friteuse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit der den Phasen (U, V, W) zugeordne­ ten Kontakten (2 a, 2 b, 2 c) jeweils ein Kontakt eines Reg­ elschalters (3) und/oder eines Sicherheitsschalters (4) in Serie gelegt sind.
7. Verfahren zum Schmelzen von Fett in einer Friteuse genügt Anspruch (1) oder einem der folgenden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heizelemente (1 a, 1 b, 1 c) während des Schmelz­ vorganges von erstarrtem Fett mit einer gegenüber dem Fritierbetrieb verminderten Leistung betrieben werden.
DE19873719308 1987-06-10 1987-06-10 Friteuse mit drei heizelementen Granted DE3719308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719308 DE3719308A1 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Friteuse mit drei heizelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719308 DE3719308A1 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Friteuse mit drei heizelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719308A1 true DE3719308A1 (de) 1988-12-22
DE3719308C2 DE3719308C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6329394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719308 Granted DE3719308A1 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Friteuse mit drei heizelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719308A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029488A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Friteuse
EP1029489A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Friteuse
AT407459B (de) * 1996-10-24 2001-03-26 Vaillant Gmbh Elektrisch beheizter speicher
DE19934199C2 (de) * 1998-12-04 2002-01-10 Dreefs Gmbh Schaltgeraete Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
US6365988B1 (en) 1998-12-04 2002-04-02 Dreefs Gmbh Schaltgerate Und Systeme Power controller for setting the power of the electrical loads of an electrical appliance
DE10352517A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Siemens Ag Heizeinrichtung zur Beheizung eines elektrischen Schaltgerätes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542277C (de) * 1925-11-14 1932-01-22 Siemens Ag Schaltung zur Temperaturregelung fuer mit Drehstrom betaetigte elektrische OEfen mit mindestens zwei waermeleitend mit dem Ofenraum verbundenen Thermostaten
AT170533B (de) * 1946-01-30 1952-02-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Anordnung zur selbsttätigen Umschaltung von höherer Anschlußleistung auf eine niedrigere und umgekehrt bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Öfen
DE1139220B (de) * 1961-05-06 1962-11-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Als Nockenschalter ausgebildeter Um-schalter fuer elektrische Heisswasserspeicher
US3800779A (en) * 1973-02-05 1974-04-02 Frymaster Corp Melt cycle control system
US3824373A (en) * 1973-10-29 1974-07-16 C Napier Safety circuit for deep fat fryer
DE2656376A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung fuer die steuerung eines heisswasserbereiters, insbesondere eines grosspeichers
US4217482A (en) * 1977-05-16 1980-08-12 Mcgraw-Edison Company Electric cooking apparatus with safety control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542277C (de) * 1925-11-14 1932-01-22 Siemens Ag Schaltung zur Temperaturregelung fuer mit Drehstrom betaetigte elektrische OEfen mit mindestens zwei waermeleitend mit dem Ofenraum verbundenen Thermostaten
AT170533B (de) * 1946-01-30 1952-02-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Anordnung zur selbsttätigen Umschaltung von höherer Anschlußleistung auf eine niedrigere und umgekehrt bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Öfen
DE1139220B (de) * 1961-05-06 1962-11-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Als Nockenschalter ausgebildeter Um-schalter fuer elektrische Heisswasserspeicher
US3800779A (en) * 1973-02-05 1974-04-02 Frymaster Corp Melt cycle control system
US3824373A (en) * 1973-10-29 1974-07-16 C Napier Safety circuit for deep fat fryer
DE2656376A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung fuer die steuerung eines heisswasserbereiters, insbesondere eines grosspeichers
US4217482A (en) * 1977-05-16 1980-08-12 Mcgraw-Edison Company Electric cooking apparatus with safety control

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407459B (de) * 1996-10-24 2001-03-26 Vaillant Gmbh Elektrisch beheizter speicher
DE19934199C2 (de) * 1998-12-04 2002-01-10 Dreefs Gmbh Schaltgeraete Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
US6365988B1 (en) 1998-12-04 2002-04-02 Dreefs Gmbh Schaltgerate Und Systeme Power controller for setting the power of the electrical loads of an electrical appliance
EP1029488A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Friteuse
EP1029489A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Friteuse
DE10352517A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Siemens Ag Heizeinrichtung zur Beheizung eines elektrischen Schaltgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719308C2 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050128B2 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE3719308A1 (de) Friteuse mit drei heizelementen
DE664707C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist
DE3105444A1 (de) Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE2348154C3 (de)
DE2128784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflöten eines Stromanschlußelementes auf mit einer lötfähigen Metallschicht versehene Glasscheiben
DE3631226C2 (de)
DE1951432C3 (de) Flammenwächter für Feuerungsanlagen
DE3902345C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE3425831A1 (de) Heizvorrichtung
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE570139C (de) Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen
DE607390C (de) Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen
DE1932846B2 (de) Schaltungsanordnung für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
EP0463687A2 (de) Schaltungsanordnung zur netzrückwirkungsarmen Leistungssteuerung
DE19905839A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begrenzung des Einschaltstromes einer Stromversorgungseinrichtung
DE888422C (de) Heizkreisschaltung fuer Rundfunk-Allstromgeraete, bei der zum Erreichen geringer Verzoegerungszeiten und zur Begrenzung der Stromspitzen ein Heissleiter verwendet wird
DE414437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls Regeln elektrischer Stroeme
DE901093C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Umschaltung von hoeherer Anschlussleistung auf eine niedrigere und umgekehrt bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen OEfen
DE943844C (de) Anzapftransformator mit Lastschalter
AT144449B (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung.
DE1276250B (de) Verfahren zum Braten von Lebensmittelscheiben durch direkten Stromdurchfluss und zugehoerige Vorrichtung
DE2347045A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation