AT406988B - Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter - Google Patents

Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter Download PDF

Info

Publication number
AT406988B
AT406988B AT0067997A AT67997A AT406988B AT 406988 B AT406988 B AT 406988B AT 0067997 A AT0067997 A AT 0067997A AT 67997 A AT67997 A AT 67997A AT 406988 B AT406988 B AT 406988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
switch
permanent
selector
contacts
Prior art date
Application number
AT0067997A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA67997A (de
Inventor
Alexandre Dipl I Kalinitchenko
Original Assignee
Elin Oltc Gmbh Stufenschalter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Oltc Gmbh Stufenschalter filed Critical Elin Oltc Gmbh Stufenschalter
Priority to AT0067997A priority Critical patent/AT406988B/de
Priority to DE59801004T priority patent/DE59801004D1/de
Priority to AU70120/98A priority patent/AU7012098A/en
Priority to PCT/AT1998/000103 priority patent/WO1998048432A1/de
Priority to EP98916614A priority patent/EP0978131B1/de
Priority to AT98916614T priority patent/ATE203124T1/de
Publication of ATA67997A publication Critical patent/ATA67997A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406988B publication Critical patent/AT406988B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung bei einem Lastumschalter eines Stufenschalters zum unterbrechungslosen Umschalten der Regelwicklung eines Transformators, wobei der Laststrom über eine niedere oder höhere Wicklungsanzapfung einer Regelstufe einer Regelwicklung und über eine Verbindung von mindestens zwei Wählerkontakten und zwei Dauerkontakten mit einer gemeinsamen Ableitung führbar ist und für die Umschaltung von der niederen auf die höhere Wicklungsanzapfung oder umgekehrt ein erster Umschalter vorgesehen ist,

   wobei jeweils einer der beiden Kontakte des ersten Umschalters an die Verbindung eines Wählerkontaktes mit einem Dauerkontakt gelegt ist und der Wurzelkontakt dieses ersten Umschalters über einen Überschaltwiderstand und einen in Serie liegenden Überbrückungs- schalter mit der gemeinsamen Ableitung verbunden ist und ein zweiter Umschalter vorgesehen ist, an dessen Wurzelkontakt ein aus antiparallelgeschalteten Thyristoren bestehender Thyristorkreis angeschlossen ist. 



   Eine derartige Anordnung ist aus der WO 88/10502 bekannt. Bei dieser Anordnung geht der Laststrom kurzzeitig auf einen Entlastungskreis über, der zwischen dem Wurzelanschluss dieses ersten Umschalters und der gemeinsamen Ableitung angeordnet ist. Dieser Entlastungskreis weist auch einen Thyristorkreis mit antiparallelgeschalteten Thyristoren auf. Darüber hinaus weist der Entlastungskreis einen zweiten Umschalter auf, der mit dem Thyristorkreis in Serie liegt. Von diesem zweiten Umschalter ist der eine Umschaltkontakt direkt und der andere Umschaltkontakt über den Überschaltwiderstand mit dem Wurzelkontakt des ersten Umschalters verbunden. 



   Nachteilig bei dieser Schaltungsanordnung ist, dass der Kontaktabbrand nur beim Ausschalten vermieden wird. Beim Einschalten der Dauerkontakte treten Kontaktprellungen auf, wodurch es kurzzeitig zu Lichtbogenbildungen kommt. Diese Lichtbogenbildungen verursachen einen Abbrand der Kontakte und somit tritt auch eine Verrussung des Öles auf. Es müssen daher zur Gewährleistung eines einwandfreien Betriebes Kontakte und Öl nach einer bestimmten Schaltzahl gewechselt werden, sodass es durch die damit bedingte Abschaltung des Transformators zu Betriebsunterbrechungen kommt. 



   Bei dem Lastumschalter gemäss der zitierten EP-PS wird der über die Lastschalterwelle gesteuerte Bewegungsablauf nur in einer Richtung durchgeführt. Die meisten Stufenschaltertypen verwenden jedoch Lastumschalter deren Bewegungsablauf von der Lastumschalterwelle eine hin- und hergehende Bewegung aufweist. Dadurch ist ein weiterer mechanischer Bewegungs- umwandler notwendig. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung bei einem Lastumschalter eines Stufenschalters zum unterbrechungslosen Umschalten der Regelwicklung eines Transformators der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Anordnungen vermeidet und die die Lebensdauer des Lastumschalters erhöht. 



   Die Aufgabe wird duch die Erfindung gelöst. Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung bei einem Lastumschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontakte dieses zweiten Umschalters ebenfalls jeweils an der Verbindung eines Wählerkontaktes mit einem Dauerkontakt gelegt sind und der Wurzelkontakt dieses zweiten Umschalters über den Thyristorkreis an die Verbindung von Überschaltwiderstand und Überbrückungsschalter gelegt ist. 



   Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, beide Bewegungsabläufe ohne zusätzliche Bauteile zu realisieren. 



   Durch diese erfindungsgemässe Schaltungsanordnung wird der Bauteilaufwand, um ein lichtbogenfreies Schalten von einer Regelstufe zur anderen zu erreichen, nicht erhöht. Darüber hinaus wird auch der Kontaktabbrand, sowohl beim Einschalten wie auch beim Ausschalten der Dauerkontakte verhindert. 



   Durch die Erfindung ist ein weitestgehend wartungsfreier Lastumschalter für Stufenschalter gegeben. 



   Unter Zugrundelegung der üblichen Überschaltzeit können die beim bekannten Lastumschalter verwendeten mechanischen Schaltelemente sowie die Überschaltwiderstände verwendet werden. 



  Auch nur eine Zündvorrichtung für die Thyristoren ist erforderlich. 



   Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Schaltungsanordnung bei einem Lastumschalter und die Fig. 2,3 und 4 die zugehörigen Ablaufdiagramme. 



   Die Fig. 1 zeigt eine Regelstufe 1 einer Regelwicklung, deren Laststrom über eine niedere oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 höhere Wicklungsanzapfung 2,3 und über mindestens zwei Wählerkontakte 4,5 und zwei Dauerkontakte 6,7 einer gemeinsamen Ableitung 8 zuführbar ist. Die Umschaltung von der niederen auf die höhere Wicklungsanzapfung oder umgekehrt erfolgt über einen ersten Umschalter 9. Dieser Umschalter 9 weist zwei Kontakte 10,11 für die Umschaltung und einen Wurzelkontakt 12 auf. Der Kontakt 10 des Umschalters 9 ist an die Verbindung des Wählerkontaktes 4 mit dem Dauerkontakt 6 und der Kontakt 11 ist an die Verbindung des Wählerkontaktes 5 mit dem Dauerkontakt 7 gelegt. Der Wurzelkontakt 12 des ersten Umschalters 9 ist über einen Überschaltwiderstand 13 und einen in Serie liegenden Überbrückungsschalter 14 mit der gemeinsamen Ableitung 8 verbunden.

   Ferner ist ein zweiter Umschalter 15 vorgesehen, der zwei Kontakte 16,17 für die Umschaltung und einen Wurzelkontakt 18 aufweist. Der Kontakt 16 dieses Umschalters 15 ist wieder mit der Verbindung des Wählerkontaktes 4 mit dem Dauerkontakt 6 und der Kontakt 17 ist mit der Verbindung des Wählerkontaktes 5 mit dem Dauerkontakt 7 verbunden. 



  Der Wurzelkontakt 18 dieses zweiten Umschalters 15 ist über einen Thyristorkreis 19 an die Verbindung von Überschaltwiderstand 13 und Überbrückungsschalter 14 gelegt. Der Thyristorkreis 19 weist antiparallelgeschaltete Thyristoren auf. 



   Gemäss der Fig. 2 wird mittels eines Ablaufdiagrammes die Umschaltung von einer Stufenanzapfung auf eine andere Stufenanzapfung der Regelstufe 1 einer Regelwicklung in Schritten beschrieben. Die linksseitigen Bezeichnungen in Fig. 2 entsprechen den Schaltern bzw. 



  Thyristoren und Kontakten in Fig. 1. 



   Nachstehend wird folgende Umschaltung beschrieben : 
Ausgangszustand : Dauerkontakt 6 geschlossen, Dauerkontakt 7 offen, Endzustand: Dauerkontakt 6 offen, Dauerkontakt 7 geschlossen. 



   Intervalle: 
A : Wählerkontakte 4,5 und Dauerkontakt 6 geschlossen; 
Dauerkontakt 7 und Überbrückungsschalter 14 offen; 
Thyristoren 19 nicht gezündet; 
Umschalter 15 verbindet Kontakt 16 mit Wurzelkontakt 18 ; 
Umschalter 9 verbindet Kontakt 10 mit Wurzelkontakt 12 ; 
Laststrom fliesst über Wicklungsanzapfung 2 sowie über Wähler- 4 und Dauerkontakt 6 zur gemeinsamen Ableitung 8; 
B : die Thyristoren des Thyristerkreises 19 sind gezündet; 
C : der Überbrückungskontakt 14 wird abbrandfrei geschlossen (parallel zu diesem   Überbrückungskontakt 14 ist der Schutzkreis :

   Thyristorkreis 19, Kontakt 16   mit Wurzelkontakt 18 geschlossen, geschlossener Dauerkontakt 6 gegeben) 
D : der Dauerkontakt 6 öffnet abbrandfrei (parallel zu diesem Dauerkontakt 6 ist der 
Schutzkreis : gezündeter Thyristorkreis 19, Kontakt 16 mit Wurzelkontakt 18 geschlossen, geschlossener Überbrückungskontakt 14 gegeben); Laststrom fliesst über 
Umschalter 15, Thyristorkreis 19 und Überbrückungsschalter 14 ; 
E : Thyristorkreis 19 wird nicht mehr gezündet und führt den Laststrom nur bis zum nächsten Nulldurchgang; danach fliesst der Laststrom über Umschalter 9, Überschaltwiderstand 13 und Überbrückungsschalter 14 ; 
F : Umschalter 15 schaltet stromlos von Kontakt 16 auf Kontakt 17;   G :

   Thyristorkreis 19 wird gezündet ; entsteht ein Ausgleichstrom der über   
Wählerkontakt 4, Umschalter 9, Überschaltwiderstand 13, Thyristorkreis 19, Umschalter 
15 zum Wählerkontakt 5 fliesst; 
H : Dauerkontakt 7 wird abbrandfrei geschlossen (parallel zu diesem Dauerkontakt 7 ist der 
Schutzkreis : gezündeter Thyristorkreis 19, Kontakt 17 mit Wurzelkontakt 18 geschlossen, geschlossener Überbrückungskontakt 14 gegeben); der Kreis: 
Thyristorkreis 19, Umschalter 15, Dauerkontakt 7 und Überbrückungsschalter 14 hat praktisch äquivalentes Potential (der Spannungsabfall zwischen beliebigen Punkten in diesem Kreis ist sehr klein); 
I: Überbrückungsschalter 14 öffnet abbrandfrei (parallel zu diesem Überbrückungskontakt   14 ist der Schutzkreis :

   Thyristorkreis 19, Kontakt 17 mit Wurzelkontakt 18   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geschlossen, geschlossener Dauerkontakt 7 gegeben); der Laststrom fliesst über den 
Dauerkontakt 7;   J : Thyristor wird nicht mehr gezündet ; führt den Ausgleichsstrom nur bis zum nächsten   
Nulldurchgang; 
K : der Umschalter 9 ändert stromlos die Kontaktstellung vom Kontakt 10 auf den Kontakt 
11. 



   Bei einem Bewegungsablauf in einer Richtung wird obiger Ablauf sinngemäss bei nächsten Umschaltung von A bis K wiederholt (Ausgangszustand: Dauerkontakt 7 geschlossen,   Dauerkontakt 6 offen, Endzustand : 7 offen, Dauerkontakt 6 geschlossen).   



   Bei einem hin- und hergehenden Bewegungsablauf wird bei der nächsten Umschaltung der Ablauf von K bis A durchlaufen. Nachstehend wird folgende Umschaltung beschrieben : 
Ausgangszustand : Dauerkontakt 7 geschlossen, Dauerkontakt 6 offen, Endzustand: Dauerkontakt 7 offen, Dauerkontakt 6 geschlossen. 



   K : Wählerkontakte 4,5 und Dauerkontakt 7 geschlossen; 
Dauerkontakt 6 und Überbrückungsschalter 14 offen; 
Thyristoren 19 nicht gezündet; 
Umschalter 15 verbindet Kontakt 17 mit Wurzelkontakt 18 ; 
Umschalter 9 verbindet Kontakt 11mit Wurzelkontakt 12 ; 
Laststrom fliesst über Wicklungsanzapfung 3 sowie über Wähler- 5 und Dauerkontakt 7 zur gemeinsamen Ableitung 8; 
J :

   Umschalter 9 ändert stromlos seine Schaltstellung vom Kontakt 11auf den Kontakt 10;   I: die Thyristoren des Thyristerkreises 19 sind gezündet ; entsteht ein   
Ausgleichstrom der über Wählerkontakt 4, Umschalter 9, Überschaltwiderstand 13,   Thyristorkreis 19, Umschalter 15 zum Wählerkontakt 5 fliesst ; derSpannungsabfall am   offenen Überbrückungskontakt 14 ist sehr klein; 
H : der Überbrückungskontakt 14 wird abbrandfrei geschlossen (parallel zu diesem   Überbrückungskontakt 14 ist der Schutzkreis :

   Thyristorkreis 19, Kontakt 17   mit Wurzelkontakt 18 geschlossen, geschlossener Dauerkontakt 7 gegeben); der Kreis: 
Thyristorkreis 19, Umschalter 15, Dauerkontakt 7 und Überbrückungsschalter 14 hat praktisch äquivalentes Potential (der Spannungsabfall zwischen beliebigen Punkten in diesem Kreis ist sehr klein); 
G : der Dauerkontakt 7 öffnet abbrandfrei (parallel zu diesem Dauerkontakt 7 ist der 
Schutzkreis: gezündeter Thyristorkreis 19, Kontakt 17 mit Wurzelkontakt 18 geschlossen, geschlossener Überbrückungskontakt 14 gegeben); Laststrom fliesst über 
Umschalter 15, Thyristorkreis 19 und Überbrückungsschalter 14 ;   F : Thyristorkreis 19 wird nicht mehr gezündet ; führt den Strom nur bis zum nächsten   
Nulldurchgang; Laststrom fliesst über Wählerkontakt 4, Umschalter 9, Überschaltwider- stand 13 und Überbrückungsschalter 14 ; 
E :

   Umschalter 15 ändert stromlos seine Schaltstellung von Kontakt 17 auf Kontakt 16;   D : Thyristorkreis 19 wird gezündet und übernimmt den Laststrom ; derSpannungsabfall am   offenen Dauerkontakt 6 ist sehr klein; 
C : Dauerkontakt 6 wird abbrandfrei geschlossen (parallel zu diesem Dauerkontakt 6 ist der 
Schutzkreis : gezündeter Thyristorkreis 19, Kontakt 16 mit Wurzelkontakt 18 geschlossen, geschlossener Überbrückungskontakt 14 gegeben); 
B : der Überbrückungsschalter 14 öffnet abbrandfrei (parallel zu diesem   Überbrückungskontakt 14 ist der Schutzkreis :

   Thyristorkreis 19, Kontakt 17   mit Wurzelkontakt 18 geschlossen, geschlossener Dauerkontakt 7 gegeben); 
A : der Thyristorkreis wird nicht mehr gezündet; 
Bei einer Vorgabe einer hin- und hergehenden Bewegung durch die Lastschalterwelle und bei einem Ablauf der Schritte A bis K ändert der Umschalter 9 seinen Zustand am Ende des Umschaltprozesses. Bei einem Ablauf der Schritte K bis A ändert der Umschalter 9 seinen Zustand am Anfang des Umschaltprozesses. Sowohl durch die Zustandsänderung des Umschalters 9 am Anfang als auch am Ende des Umschaltprozesses werden die Stromflüsse im Lastschalter nicht verändert. 



   Gemäss der Fig. 3 wird mittels eines Ablaufdiagrammes die Umschaltung von einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Stufenanzapfung auf eine andere Stufenanzapfung der Regelstufe 1 einer Regelwicklung in Schritten beschrieben. Die linksseitigen Bezeichnungen in Fig. 3 entsprechen den Schaltern bzw. 



  Thyristoren und Kontakten in Fig. 1. 



   Der Unterschied zu den oben aufgezeigten Abläufen liegt darin, dass der Umschalter 9 seine Schalterstellung nur am Ende des Umschaltprozesses ändert und zwar für beide Bewegungsabläufe, also sowohl für die Vorgabe der Bewegung in einer Richtung als auch für eine hin- und hergehende Bewegung, die von der Lastumschalterwelle abgeleitet wird. Jeder Umschaltprozess im Lastumschalter ist sinngemäss dem Ablauf A bis K gemäss der Fig. 2. 



   Gemäss der Fig. 4 wird mittels eines Ablaufdiagrammes die Umschaltung von einer Stufenanzapfung auf eine andere Stufenanzapfung der Regelstufe 1 einer Regelwicklung in Schritten beschrieben. Die linksseitigen Bezeichnungen in Fig. 4 entsprechen den Schaltern bzw. 



  Thyristoren und Kontakten in Fig. 1. 



   Der Unterschied zu den oben aufgezeigten Abläufen liegt darin, dass der Umschalter 9 seine Schalterstellung nur am Anfang des Umschaltprozesses ändert und zwar für beide Bewegungsabläufe, also sowohl für die Vorgabe der Bewegung in einer Richtung als auch für eine hin- und hergehende Bewegung, die von der Lastumschalterwelle abgeleitet wird. Jeder Umschaltprozess im Lastumschalter ist sinngemäss dem Ablauf K bis A gemäss der Fig. 2. 



   Wie oben aufgezeigt, erfolgt sowohl das Ein- als auch das Ausschalten der Dauerkontakte 6 bzw. 7 abbrandfrei, da zum Schaltzeitpunkt immer der Schutzkreis: Überbrückungsschalter 14 geschlossen, Thyristorkreis 19 gezündet, Umschalter 15 entsprechend geschlossen, gegeben ist. 



  Ebenso erfolgt das Öffnen und Schliessen des Überbrückungsschalter 14 abbrandfrei, da zum    Schaltzeitpunkt der Schutzkreis : gezündeterThyristorkreis 19, entsprechend geschlossener   Umschalter 15, und entsprechend geschlossener Dauerkontakt 6 bzw. 7 gegeben ist. Die Umschaltung der Umschalter 9 bzw. 15 erfolgt stromlos, da zu diesem Zeitpunkt der Thyristorkreis 19 nicht gezündet und leitend ist. Der Kontaktabbrand wird sowohl beim Einschalten wie auch beim Ausschalten aller Kontakte verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung bei einem Lastumschalter eines Stufenschalters zum unterbrechungs- losen Umschalten der Regelwicklung eines Transformators, wobei der Laststrom über eine niedere oder höhere Wicklungsanzapfung einer Regelstufe einer Regelwicklung und über eine Verbindung von mindestens zwei Wählerkontakten und zwei Dauerkontakten mit einer gemeinsamen Ableitung führbar ist und für die Umschaltung von der niederen auf die höhere Wicklungsanzapfung oder umgekehrt ein erster Umschalter vorgesehen ist,
    wobei jeweils einer der beiden Kontakte des ersten Umschalters an die Verbindung eines Wählerkontaktes mit einem Dauerkontakt gelegt ist und der Wurzelkontakt dieses ersten Umschalters über einen Überschaltwiderstand und einen in Serie liegenden Überbrückungsschalter mit der gemein- samen Ableitung verbunden ist und ein zweiter Umschalter vorgesehen ist, an dessen Wurzel- kontakt ein aus antiparallelgeschalteten Thyristoren bestehender Thyristorkreis angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontakte (16,17) dieses zweiten Umschalters (15) ebenfalls jeweils an der Verbindung eines Wählerkontaktes (4,5) mit einem Dauerkontakt (6,7) gelegt sind und der Wurzelkontakt (18) dieses zweiten Umschalters (15) über den Thyristorkreis (19) an die Verbindung von Überschaltwiderstand (13) und Überbrückungs- schalter (14) gelegt ist.
AT0067997A 1997-04-22 1997-04-22 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter AT406988B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067997A AT406988B (de) 1997-04-22 1997-04-22 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE59801004T DE59801004D1 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
AU70120/98A AU7012098A (en) 1997-04-22 1998-04-21 Circuit arrangement for a load transfer switch
PCT/AT1998/000103 WO1998048432A1 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
EP98916614A EP0978131B1 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
AT98916614T ATE203124T1 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067997A AT406988B (de) 1997-04-22 1997-04-22 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA67997A ATA67997A (de) 2000-03-15
AT406988B true AT406988B (de) 2000-11-27

Family

ID=3496972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0067997A AT406988B (de) 1997-04-22 1997-04-22 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
AT98916614T ATE203124T1 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98916614T ATE203124T1 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0978131B1 (de)
AT (2) AT406988B (de)
AU (1) AU7012098A (de)
DE (1) DE59801004D1 (de)
WO (1) WO1998048432A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854255A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Lorch Schweisstech Gmbh Elektrische Stromquelle, insbesondere Schweißstromquelle
DE10102310C1 (de) 2001-01-18 2002-06-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Thyristor-Stufenschalter
CN107134348A (zh) * 2017-05-25 2017-09-05 国网江苏省电力公司南京供电公司 一种配电变压器调压系统
DE102018119163A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter zur unterbrechungslosen umschaltung zwischen wicklungsanzapfungen eines stufentransformators sowie stufentransformator
DE102020123455A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413424A (fr) * 1963-10-28 1965-10-08 Ass Elect Ind Perfectionnements aux dispositifs de changement de prise
FR1414373A (fr) * 1964-11-16 1965-10-15 Liebknecht Transformat Commutateur de charge pour transformateurs et bobines de reaction
EP0009287A1 (de) * 1978-09-18 1980-04-02 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Elektrischer Apparat mit Spannungsanzapfungen und einem Stufenwähler und/oder einem Lastumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998048432A1 (de) 1998-10-29
EP0978131A1 (de) 2000-02-09
ATA67997A (de) 2000-03-15
ATE203124T1 (de) 2001-07-15
EP0978131B1 (de) 2001-07-11
AU7012098A (en) 1998-11-13
DE59801004D1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375687B1 (de) Thyristor-lastumschalter
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE102012107080B3 (de) Stufenschalter
WO2014056694A1 (de) Laststufenschalter mit ticklerwindung und verfahren zum betrieb eines laststufenschalters
WO2015176918A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
WO2001033308A1 (de) Verfahren zur regelung der elektrischen spannung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0763834B1 (de) Stufenschalter
EP0124904B1 (de) Stufenschalter
DE2355514C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
WO2020078599A1 (de) Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
AT3152U2 (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE2125471A1 (de) Anordnung und Verfahren zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE102010024612B4 (de) Stufenschalter
DE2646271A1 (de) Stufenschalter
DE2230008B1 (de)
DE717340C (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE102022117592A1 (de) Laststufenschalter und Verfahren zur Betätigung eines Laststufenschalters
DE870454C (de) Synchron in Abhaengigkeit von der Spannung unter Last arbeitende Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln
DE904568C (de) Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl.
AT399963B (de) Überschalt-widerstand i
DE2736521C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE2125763A1 (de)
DE2230007B1 (de) Schaltanordnung fuer lastumschalter von stufentransformatoren
DE2329072B1 (de) Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern für Regeltransformatoren
DE2255830A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee