DE904568C - Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl. - Google Patents

Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl.

Info

Publication number
DE904568C
DE904568C DES2577A DES0002577A DE904568C DE 904568 C DE904568 C DE 904568C DE S2577 A DES2577 A DE S2577A DE S0002577 A DES0002577 A DE S0002577A DE 904568 C DE904568 C DE 904568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contacts
contact
main
load switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2577A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES2557A external-priority patent/DE904079C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2577A priority Critical patent/DE904568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904568C publication Critical patent/DE904568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

In dem Patent 892 177 ist ein Lastschalter für Stufeinregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. mit einem an Lastschalterkontakte angeschlossenen Schaltmittel und einem den unaufhaltsamen Ablauf des Umschaltvorganges sicherstellenden Sprungschaltwerk beschrieben, das in der Zwischenstellung zwischen den beiden Hauptkontakten den beweglichen Lastschalterkontakt an einem mit dem Überschaltmittel verbundenen Kontakt vorbeibewegt. Ein Umschalter verbindet das Überschaltmittel jeweils mit demjenigen Hauptkontakt, auf den der Lastschalter umschaltet. Bei einem solchen Lastschalter ergibt sich der besondere Vorteil, daß, gleichgültig ob es sich um Höher- oder Tieferregelung handelt, immer nur ein einziger Abschaltvorgang auftritt. Dieser einzige Abschaltvorgang läßt sich durch entsprechende Abstimmung des Schalters leicht auf den günstigsten Zeitpunkt verlegen. Dadurch wird der Kontaktabbrand und die ölverrußung verringert und infolgedessen die Lebensdauer des Schalters erhöht.
Die Erfindung hat die Aufgabe, den Kontaktabbrand bei einem solchen Lastschalter noch wesentlich weiter herabzusetzen, gegebenenfalls so weit, daß die Kontakte die gleiche Lebensdauer haben
wie die ganze Schalteinrichtung und infolgedessen auf ein Auswechseln der Schaltkontakte verzichtet werden kann. 'Dies würde den Vorteil bringen, daß die Kontaktanordnung wegen Fortfalls der Ausbaubarkeit wesentlich einfacher ausfallen würde und die Kontakte beliebig angeordnet werden können, weil auf die Austauschbarkeit nicht mehr Rücksicht genommen zu werden braucht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Ablauf des Schaltvorganges ίο zu vereinfachen. Erfindungsgemäß sind die Kontakte des Lastschalters, zumindest dia Hauptkontakte, an denen ein Abschaltvorgang auftritt, in zwei öder mehrere gegeneinander isolierte Kontakte aufgeteilt, die untereinander sowie mit dem zugehörigen Wähler und1 Umschaltkontakt für das Uberschältmittel über Widerstände verbunden sind. Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels erläutert: Durch 50 und 60 (Fig. 1) sind die beiden Stufenwählerkontakte eines Reguliertransformators angedeutet. Diese Kontakte werden in 'bekannter Weise an den Anzapfstellen einer Transformatorwicklung entlang geschaltet. Der Lastschalter hat die Aufgabe, den jeweils fortschaltenden Wähler stromlos zu machen.
An den Wählerkontakt 50 sind zwei Kontakte 51, 52·, an den Wählerkontakt 60 zwei Kontakte 61, 62 angeschlossen. 1Es sind also an Stelle eines einzigen Kontaktes nach dem Hauptpatent je zwei Kontakte verwendet. Ebenso sind statt eines beweglichen Kontaktes zwei bewegliche Kontakte 81, 82 vorhanden und außerdem noch ein dritter Kontakt 83, der mit dem Festkontakt! des Überschaltwiderstandes 2 zusammenarbeitet. Die Kontakte 81 bis 83 sind miteinander gekuppelt, werden also gleichzeitig betätigt. An den Wähler 50 ist ferner der Festkontakt 13, an den Wähler 60 der Festkontakt 15 angeschlossen', die durch einen beweglichen Kontakt 1-2 mit dem Widerstand 2 verbunden werden können. Der bewegliche Kontakt 12 wird mit einer gewissen Phasenivor- oder -nacheilung gegenüber den Kontakten 81 bis 83 derart geschaltet, daß das Uberschältmittel 2 jeweils mit dem Wählerkontakt verbunden ist, auf den die Lastschalterkontakte 81, 82 umgelegt werden. In der gezeichneten Stellung ist der Widerstand 2 über die Kontakte 12 und 15 mit dem Wähler 60 verbunden. Zwischen die Kontakte 51, 52 und den Wähler 50 sowie zwischen die Kontakte 61, 62 und den Wähler 60 S1UId Widerstandskombinationen 3 eingeschaltet, deren Widerstandswert nur etwa so· groß zu sein braucht, daß der sie durchfließende Strom einen Spannungsabfall in der Größenordnung des Kathodenabfalls zwischen den Lastschalterkontakten hat.
Der Lastschalter arbeitet folgendermaßen: Soll von dem Wähler 50, der auf der einen Wicklungsstufe steht, auf den auf einer anderen Wicklungsstufe stehenden Wähler 60 umgeschaltet werden, dann werden die Schalter 81 bis 83 zweckmäßig durch einen gemeinsamen Kraftspeicher gleichzeitig umgelegt. Dabei schließen sich zunächst die Kontakte ι und 83, die eine 'Überbrückung der Wähler 50 und 60 bewirken. Es handelt sich hier um einen Einschaltvorgang. Dann verlassen die Kontakte 81, 82 etwa gleichzeitig die Kontakte 51, 52. Dadurch wird der Laststrom von dem Wähler 50 abgeschaltet 6g und gleichzeitig der Ausgleichs strom unterbrochen. Dies ist der einzige Abschaltvorgang, der bei einem Schaltschritt auftritt. Der Laststrom fließt inzwischen über 83, I, 2, 12, 15, 60. Hierauf kommen die Kontakte 81, 82 mit den Kontakten 61 und 62 in Berührung und schließen den Widerstand 2 kurz. Schließlich verläßt auch der zweckmäßig unmittelbar vom Antrieb· betätigte Kontakt 83 den Kontakt i. Der Abschaltlichtbogen verteilt sich auf zwei Unterbrechungsstellen, deren jeder den halben Schaltstrom führt. Dadurch wird die Abschaltung wesentlich erleichtert. Das Öl neigt viel weniger zur Verrußung, und die Lebensdauer der Kontakte ist wegen Verringerung des Kontaktabbrandes höher.
Die Widerstände 3 verhüten, daß beim Öffnen der Kontakte 81, 82 nur der eine Kontakt den gesamten Schaltstrom, z. B. die Summe von Last- und Ausgleichsstrom, schalten muß, und zwar geschieht dies in der Weise, daß eine unendlich rasche Stromverlagerung in dem Parallelkreis im Augenblick des öffhens des einen Kontaktes verhindert wird und infolge des Spannungsabfalles in den Widerständen 3 an dem Kontakt die für die Einleitung des Lichtbogens erforderliche Spannung in allen vom Nulldurchgang des Schaltstromes abweichenden Schaltmomenten vorhanden ist. Es entstehen also zwei Lichtbogen, deren jeder den halben Schaltstrom führt. Die 'beiden Lichtbogen, erlöschen dann im ersten auf den Schaltmoment folgenden Nulldurchgang des Schaltstromes. Der nunmehr stromlos gewordene Stufenwähler 50 kann auf die nächste Stufe weitergeschaltet werden. Soll die Lastleitung 80 auf diese Stufe nachgeschaltet werden, dann wird zuvor der Schalter 12 von dem Kontakt 15 auf den Kontakt 13 umgelegt. Dies kann beim Anlaufen des neuen Schaltvorganges oder schon beim Ende des vorhergehenden Schaltvorganges durch das Schaltwerk vorgenommen werden. Dann werden wieder die Kontakte Si bis 83 von rechts nach links geschwungen, und es treten wieder die gleichen Vorgänge auf, wie vorher beschrieben.
Wie erwähnt, können die Widerstände 3 einen verhältnismäßig kleinen Ohmwert haben. Sie können aus Widerstandskörpern, Wicklungen mit no wenig Windungen u. dgl. bestehen. Unter Umständen genügt schon der Widerstand der Verbindungsleitungen, namentlich wenn man den induktiven Anteil des Widerstandes durch Einhüllen dieser Leitungen in magnetisch leitfähigen Baustoff erhöht.
In der Fig. 1 sind die Hauptkontakte des Schalters nur in je zwei parallele Kontakte unterteilt. Bei größeren Stromstärken kann man aber mit der Unterteilung auch weitergehen und jeden Hauptkontakt durch drei oder mehrere Teilkontakte ersetzen. Unter Umständen können auch die Kontakte ι und' 83 in mehrere Teilkontakte unterteilt werden. Eine Unterteilung in je 3"-Kontakte ist für solche Schalter besonders zu empfehlen, weil dann die gleiche Schalterbauform außer zum Schalten stärkerer einphasiger Ströme auch zum Schalten

Claims (3)

  1. schwächerer dreiphasiger Ströme benutzt werden kann, wie dies beispielsweise Fig. 2 und 3 zeigen. Hier sind die drei Schaltergruppen mit a, b, c bezeichnet. Fig. 2 zeigt die Schaltung für Einphasenregelung hoher Stromstärken, Fig. 3 die Schaltung für D'reiphasenregelung niedriger Stromstärken, und zwar im Sternpunkt x.
    Die Erfindung bietet unter anderem folgende Vorteile: Auch bei hohen Stromstärken kann der Kontaktabbrand und die Ölverrußung erheblich herabgesetzt werden. Die Lebensdauer der Hauptkontakte kann auf diese Weise derart erhöht werden, daß sie etwa gleich der Lebensdauer des gesamten Schalters wird. Man spart dann das Auswechseln der Kontakte und braucht bei der Schalterkonstruktion nicht mehr auf die Auswechselbarkeit Rücksicht zu nehmen. Ferner wird der Ablauf der Schaltvorgänge wesentlich vereinfacht, weil beispielsweise die Hauptschalter 81, 82 (Fig. 1) nur zwei Schaltstellungen haben. Die sonst erforderlichen Zwischen-, Vorkontakte od. dgl. fallen fort, und es ergeben sich sehr einfache Schalterbauformen aus lauter gleichen Bauelementen.
    as Patentansprüche:
    i. Lastschalter für Stufenregeleinrichtungen
    von Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. mit einem an Lastschalterkontakte angeschlossenen Schaltmittel (Widerstand od. dgl.) und einem den unaufhaltsamen Ablauf des Umschaltvorganges sicherstellenden Sprungschaltwerk, das in der Zwischenstellung zwischen den: beiden Hauptkontakten den beweglichen Lastschalterkontakt an einem mit dem Übersehaltmittel verbundenen Kontakt vorbeibewegt, wobei ein Umschalter das Überschaltmittel jeweils mit jenem Hauptkontakt verbindet, auf den der Lastschalter umschaltet, nach Patent 892 177, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Last-Schalterkontakte, mindestens aber die Hauptkontakte in zwei (51 und 52, 61 und 62, 81 und 82) oder mehrere durch Isolierstrecken voneinander getrennte Kontakte aufgeteilt sind, die untereinander sowie mit dem zugehörigen Wähler (50, 60) und Umschalter (12, 13, 15) über Widerstände 1(3) verbunden sind.
  2. 2. Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschalten des Überschaltmittels (Widerstand 2) ein besonderer Schalter (Widerstandsschalter 1, 83) dient, dessen beweglicher Kontakt (83) mit den beweglichen Hauptkontakten (81, 82) des Lastschalters gekuppelt ist.
  3. 3. Lastschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkontaktschalter und die Widerstandsschalter in 3n-Teilkontakte unterteilt sind (Fig. 2 und 3), um den gleichen Schalter sowohl für die Schaltung stärkerer Einphasenströme (Fig. 2) sowie für die Schaltung kleiner Dreiphasenströme (Fig. 3) verwenden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5767 2.54
DES2577A 1943-02-21 1944-03-26 Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl. Expired DE904568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2577A DE904568C (de) 1943-02-21 1944-03-26 Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2557A DE904079C (de) 1943-02-21 1943-02-21 Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DES2577A DE904568C (de) 1943-02-21 1944-03-26 Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904568C true DE904568C (de) 1954-02-18

Family

ID=25768249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2577A Expired DE904568C (de) 1943-02-21 1944-03-26 Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904568C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243267B (de) * 1959-04-07 1967-06-29 Bbc Brown Boveri & Cie Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243267B (de) * 1959-04-07 1967-06-29 Bbc Brown Boveri & Cie Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017646U1 (de) Laststufenschalter
EP3365906B1 (de) Regelbarer ortsnetztransformator
DE904568C (de) Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl.
AT501582B1 (de) Verfahren zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
EP0124904B1 (de) Stufenschalter
DE1904737C3 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE102014106997A1 (de) Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung
DE2646271A1 (de) Stufenschalter
DE202013103544U1 (de) Transformator sowie Laststufenschalter mit einem solchen Transformator
DE870454C (de) Synchron in Abhaengigkeit von der Spannung unter Last arbeitende Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln
DE751155C (de) Schalteinrichtung fuer Stufentransformatoren
EP0258614A1 (de) Stufenschalteinrichtung für Transformatoren
AT271643B (de) Transformator-Lastumschalter
DE766494C (de) Mit einem Verbraucher hintereinander geschaltete, unter Last regelbare Drosselspule
DE2355514A1 (de) Lastumschalter fuer transformatoren
DE3224860A1 (de) Wenderschalter fuer stufenschalter von transformatoren
AT124176B (de) Anordnung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses von Mehrphasentransformatoren usw.
DE905994C (de) Schaltanordnung mit in der Betriebsstellung ausser Wirksamkeit gesetzten Mitteln zur gleichmaessigen Stromaufteilung
DE1243267B (de) Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren
DE2712640C3 (de) Einstelltransformator mit Stufenwicklungen und Stufenschalter für hohe Leistungen
AT19557B (de) Regelungseinrichtung für Wechselstromanlagen.
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
AT238834B (de) Lastumschalter für einen Anzapfregeltransformator