AT271643B - Transformator-Lastumschalter - Google Patents

Transformator-Lastumschalter

Info

Publication number
AT271643B
AT271643B AT13666A AT13666A AT271643B AT 271643 B AT271643 B AT 271643B AT 13666 A AT13666 A AT 13666A AT 13666 A AT13666 A AT 13666A AT 271643 B AT271643 B AT 271643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
switching
contacts
changeover switch
resistors
Prior art date
Application number
AT13666A
Other languages
English (en)
Inventor
Vaclav Kohout
Original Assignee
Skoda Op Plzen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Op Plzen filed Critical Skoda Op Plzen
Priority to AT13666A priority Critical patent/AT271643B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271643B publication Critical patent/AT271643B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformator-Lastumschalter 
Bei   Lastumschaltem   für Transformatoren hoher Leistung und sehr hoher Spannung hat man eine
Herabsetzung der Schaltleistungen auf Grund einer mehrfachen Stromunterbrechung und durch
Parallelschaltung geteilter ohmscher Widerstände erreicht, die in den Zweigstromkreis mittels isolierter
Kontaktbrücken seriengeschaltet werden. Dabei wird die Leistung an den Kontakten durch Teilung der
Leistungkomponente der Spannungswelle des durch die Umschaltung ausgelösten Einschwingvorganges herabgesetzt, was durch Abgriff an einem Teil des ohmschen Widerstandes erreicht wird. Die Spannungswelle des Einschwingvorganges kann man so auf einen Wert herabsetzen, welcher mit dem zu schaltenden Strom eine Schaltleistung liefert, die durch die üblicherweise verwendeten Transformator-Umschaltgeräte bewältigt werden kann. 



   Diese Ausführung kann mit Vorteil bis zu einem bestimmten Grenzwert des zu schaltenden Transformator-Nennstromes verwendet werden. Bei Transformatoren mit hohen Nennströmen reicht diese Herabsetzung der Leistung an den Umschaltkontakten nicht mehr aus, da ein grosser Abbrand der mit wertvollen Kontaktwerkstoffen versehenen Kontakte eintritt. Dadurch sinkt die Lebensdauer der Kontakte, was wiederholte Revisionen der Umschalter und häufiges Austauschen der Abbrennkontakte erfordert. 



   Aus der   österr. Patentschrift Nr. 171121   ist eine Stromteileranordnung an einem dreifach parallelgeschalteten Lastumschalter bekanntgeworden, bei der drei Umschalter mit einfachen Widerständen und einer einfachen Unterbrechung der Stromwege verwendet werden. Mit einem derart aufgebauten Lastumschalter ist eine Teilung des Nennstromes auf drei parallele Zweige und daher auch eine proportionale Teilung der zu schaltenden Leistung an den Kontakten erzielbar. Geteilt wird jedoch nur eine Komponente der Leistung, nämlich der Strom. Dieser bekannte Lastumschalter ist daher für eine höhere Abzweigspannung und für Transformatoren sehr hoher Spannung nicht geeignet, da die Lebensdauer der Kontakte stark verringert wird bzw. die Gesamtabmessungen des Lastumschalters anwachsen. 



   Nach der   österr. Patentschrift Nr. 196974   und der Schweizer Patentschrift Nr. 352400 wird der hohe Transformator-Nennstrom in Parallelzweige mittels induktiver Teiler geteilt. Zwecks Herabsetzung der Spannungswelle des Einschwingvorganges an den Umschalter-Abbrennkontakten sind (gegenüber dem einfachen und bekannten Umschalter mit zwei Widerständen) in jedem Stromzweig mehrfache ohmsche Widerstände unter Beibehaltung einer einfachen Unterbrechung eines jedes Stromweges eingeschaltet. 



   Durch diese Ausführung des Umschalters wird in untragbarer Weise zur Herabsetzung der Spannungswelle an den Kontakten die Anzahl der ohmschen Widerstände sowie deren gesamtes aktives Gewicht erhöht und es steigt auch die Anzahl der Abbrennkontakte an einer Schaltbahn. 



   Dadurch wird die Konstruktion des Umschalters kompliziert und insbesondere werden durch die grosse Anzahl der Abbrennkontakte einer Schaltbahn, die im Kreisbogen angeordnet sind (bei einem Umschalter mit Abwälzbewegung der beweglichen Teile), die Grundrissabmessungen des Umschalters vergrössert, welche Abmessungen mit Rücksicht auf die kinematischen Bedingungen des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Umschaltvorganges und auf die dynamische Beanspruchung der beweglichen Teile des Umschalters nicht unbegrenzt vergrössert werden können. 



   Gemäss den angeführten Patentschriften wird dieses Problem durch einen vergrösserten Hub der an beweglichen Segmenten angeordneten Kontakte gelöst, was jedoch eine komplizierte Einrichtung an den beweglichen Teilen des Umschalters erfordert. Dadurch wird die betriebliche Sicherheit sowie die mechanische Lebensdauer herabgesetzt, unter gleichzeitiger Steigerung der Herstellungskosten des Umschalters. 



   Die angeführten Nachteile werden bei einem Transformator-Lastumschalter, bei dem in jedem der zwei gleichartig ausgebildeten Umschaltzweige einer Umschalterhälfte zwei gleichartig ausgebildete Umschaltgruppen angeordnet sind und die für eine Stromteilung und für eine doppelte Serienunterbrechung der Teilströme mit Kontaktbriicken eingerichtet sind, wobei jede Umschaltgruppe einen induktiven Stromteiler mit einem Magnetkern und ohmsche   Überschalt-Widerstände   enthält und die eine der Umschaltgruppen in jeder der Umschalterhälften parallel an die Anzapfung, weiters die andern Umschaltgruppen parallel an die gemeinsame Herausführung des Umschalters angeschlossen sind,   erfindungsgemäss   dadurch beseitigt, dass vier jeweils zwei Umschaltgruppen jedes Umschaltzweiges gleichzeitig schaltende,

   gegeneinander isolierte Kontaktbrücken vorgesehen sind, durch welche paarweise für jede Umschalterhälfte in der Zwischenschaltstellung nach dem Anschalten der   überschalt-   Widerstände bzw. der Spulen der Stromteiler kurzzeitig jeweils vier Spulen der Stromteiler mit vier oder mit einer durch vier teilbaren Anzahl von   Überschalt-Widerständen   der Umschaltgruppe parallel schaltbar sind. Dabei kann zweckmässigerweise jede Umschalterhälfte einen gemeinsamen Magnetkreis für die vier Spulen der Stromteiler aufweisen, deren Wicklungssinn paarweise einander entgegengesetzt gerichtet ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen   Transformator-Lastumschalters   und der Umschaltvorgang wird nun an Hand der in den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen dargestellten Schaltbilder näher erläutert. 



   Gemäss Fig. 1 sind an die Wicklung des   Transformators --14-- mittels   der Anzapfungen   --4, 5-   die zwei   Umschalterhälften-1, 2--   angeschlossen. Die   Hälften-1, 2-   sind übereinstimmend ausgeführt, und jede von ihnen enthält zwei übereinstimmende Umschaltgruppen. Die 
 EMI2.1 
 zweier Spulen erreicht, die sich in ihrer Magnetisierungswirkung auf den Eisenkern gegenseitig aufheben. Der   Stromteiler --3-- und   die beiden ohmschen   Widerstände-7-der   einen Umschaltgruppe sind an die Anzapfung--4-, diejenigen der zweiten Umschaltgruppe an die Anzapfung-5angeschlossen.

   Die übrigen zwei Umschaltgruppen werden parallel an die gemeinsame Herausführung 
 EMI2.2 
    desWiderstände --7-- sind   in den beiden Umschalterhälften an die festen Kontakte-9angeschlossen, die paarweise an den Umschaltbahnen der vier beweglichen   Kontaktbrücken-S--   angeordnet sind. Die Kontaktbrücken --8-- sind gegeneinander isoliert und in der durch Pfeile angedeuteten Bewegungsrichtung mechanisch gekuppelt. Ihre Endlagen sind in den Zeichnungen strichliert dargestellt. Die Berührungsfläche einer jeden   Kontaktbrücke --8-- ist   hinsichtlich ihrer Formgestaltung für ein gleichzeitiges Hinzuschalten oder Abschalten zweier fester Kontakte-9ausgeführt.

   Die Lage je zweier   Kontaktbrücken --8-- einer   jeden   Umschalterhälfte-1, 2-- ist   gleich, so dass in den einzelnen   Umschalterhälften-1, 2-- gleichzeitig   vier feste Kontakte-9hinzu- oder abgeschaltet werden. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass in der eingeschalteten Umschalterhälfte 
 EMI2.3 
 die beiden   Kontaktbrücken --8-- an   den festen   Kontakten --9-- die   Wicklungen der beiden   Stromteiler --3-- zu   trennen,   u. zw.   jede an zwei Stellen des einen Teilstromkreises. Dadurch werden in den beiden Teilstromkreisen vier elektrische Lichtbögen ausgebildet, die durch zwei Stromteiler   --3-- im   brennenden Zustand erhalten werden.

   Der Unterschied der Ströme in den Wicklungen der   Stromteiler --3-- bewirkt   einen Magnetfluss, der eine zusätzliche Spannung in dem weniger belasteten Teilstromkreis induziert sowie einen Stromabfall in dem mehr belasteten Teilstromkreis hervorruft. Nach dem gleichzeitigen Löschen aller elektrischen Lichtbögen wird die Spannungswelle des Einschwingvorganges an allen Schaltkontakten durch die ohmschen   Widerstände --7-- gesteuert,   deren ohmscher Widerstandswert mit Rücksicht auf die Teilströme unter Beibehaltung der minimalen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leistungen an den Kontakten bestimmt wird. An den weiteren festen   Kontakten--9--mit   den angeschlossenen ohmschen   Widerständen --7-- werden   dann wieder die vier Lichtbögen durch die Stromabnahme an diesen Widerständen erhalten.

   Die Reihenfolge bei der Schaltung mittels der   Kontaktbrücken-8-kann   allerdings auch eine andere sein. 



   Der Umschalter kann auch, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgeführt werden,   d. h.   mit einer grösseren 
 EMI3.1 
 ohmscher Widerstände-10-,Pfeile bezeichnet und deren Endlagen strichliert angedeutet sind, werden je nach Wahl der Anzahl der ohmschen   Widerstände-10-für   die Überbrückung der höheren, zahlenmässig geraden Anzahl der 
 EMI3.2 
 durch Nennstrom sind an dem Umschalter weitere feste   Kontaktpaare-13-angeordnet,   die an den
Anzapfungen-18, 19-- und auf der gemeinsamen Herausführung des Umschalters --20-- angeschlossen sind, so dass hiedurch die   Wicklung --12-- der   Stromteiler gekürzt wird. Die Kontakte   --13-- werden   beim Umschalten nicht abgebrannt und können daher aus Kupfer hergestellt werden. 



   Die Magnetkreise der beiden Stromteiler einer jeden Umschalterhälfte können zu einem gemeinsamen   Magnetkreis --11-- vereint   werden. In diesem Fall ist es notwendig, die Wicklung eines jeden
Teilstromkreises bei entgegengesetzter Orientierung der Wicklungen in den beiden magnetisch gegenseitig gekoppelten Teilstromkreisen magnetisch gleich zu orientieren. 



   Um die einzelnen Umschalter vergleichen zu können, sei ein   erfindungsgemässer   Umschalter gemäss
Fig. 2 der Zeichnungen und ein Umschalter gemäss der   österr. Patentschrift Nr. 196974, Fig. 5, 6, 7,   betrachtet. 



   Bei gleicher Schaltleistung und annähernd gleichen Abmessungen der beiden verglichenen
Umschalter, weiters bei gleichem Summenwert ihrer ohmschen Widerstände, gleichem aktivem Gewicht und der gleichen Anzahl Kontakte eines Schaltweges, ist der erfindungsgemässe Umschalter wesentlich einfacher, da bei ihm der komplizierte Mechanismus für die Ermöglichung einer Steigerung der
Kontakt-Schalthübe, der in dem beweglichen Segment gemäss Fig. 5, 6 der   österr. Patentschrift Nr. 196974   notwendig ist, entfällt. 



   Bei dem   erfindungsgemässen   Umschalter sind in einem beweglichen Segment nur vier Kontaktbrücken isoliert und fest gelagert, die   mit --16-- in Fig. 2   der Zeichnungen bezeichnet sind. 



  Diese Kontaktbrücken können jeweils zu zweien in diesem Segment übereinander angeordnet werden. 



  Dieser Anordnung entsprechen zwei zugehörige Schaltbahnen der festen   Federkontakte-17-.   In Fig. 2 sind diese Teile nur schematisch, d. h. nicht in einer Lagenanordnung, gezeichnet. 



   Dem nicht erhöhten Hub einzelner Kontakte entspricht höchstens die halbe Spannungswelle des Einschwingvorganges, die durch den Abfall an den geteilten (halben) ohmschen   Widerständen --10--   gegeben ist. 



   Da der erfindungsgemässe Umschalter einfach ist, ist er betrieblich verlässlicher und in der Herstellung billiger als die bisherigen Ausführungsarten. 



   Bei einem Dreisegmentumschalter, welcher einphasig verwendet wurde und dessen drei Stromkreise über drei Stromteiler gemäss der   österr. Patentschrift Nr. 196974   verbunden sind, ist es   z. B.   nicht möglich, wie beim Gegenstand der Erfindung, eine leitende Verbindung zwischen den Metallteilen sämtlicher beweglicher Segmente herzustellen. Die Stromteiler beim   erfindungsgemässen   Umschalter kann man an die gemeinsamen Herausführungen --20-- anschliessen, die den drei gleichen, an die   Anzapfungen-18, 19--   angeschlossenen Umschaltern angehören (Fig. 2). Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer gegenseitigen Isolierung dreier beweglicher Segmente, welche die mechanische Festigkeit und die Lebensdauer des Umschalters herabsetzt. 



   Ausgehend von der einfachsten bekannten Form des Umschalters mit zwei Widerständen erzielt man beim   erfindungsgemässen   Umschalter gegenüber dem vorher betrachteten Vergleichsfall der bekannten Umschalter eine verhältnismässig noch bedeutendere Herabsetzung der Spannungswelle des Einschwingvorganges an den Kontakten, u. zw. durch Teilung einfacher Widerstände. Dieser Fall der Widerstandsteilung in Kombination mit der Stromteilung ist in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellt. Bei diesem Umschalter wurde die Schaltleistung an den Kontakten auf ein Viertel gegenüber einem einfachen Umschalter mit zwei Widerständen herabgesetzt, wobei die Anzahl der Widerstände und der Kontakte einer Schaltbahn unverändert bleibt.

   Der durch die zwei Umschalterhälften fliessende Strom erreicht an dem Kontakt nur den halben Wert, und die Spannungswelle des Einschwingvorganges, die dem Abfall an den Widerständen entspricht, erreicht ebenfalls nur den halben Wert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Durch die Serien-Parallelteilung der Schaltleistungen gemäss der Erfindung erzielt man bei dem neuen Umschalter bei gleicher Schaltleistung und annähernd den gleichen Abmessungen mit Rücksicht auf dessen einfachere Ausführung eine höhere mechanische Festigkeit und mit Rücksicht auf die kleineren Schaltleistungen an den Kontakten eine höhere Lebensdauer der Abbrennkontakte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Transformator-Lastumschalter, bei dem in jedem der zwei gleichartig ausgebildeten Umschaltzweige einer Umschalterhälfte zwei gleichartig ausgebildete Umschaltgruppen angeordnet sind und die für eine Stromteilung und für eine doppelte Serienunterbrechung der Teilströme mit Kontaktbrücken eingerichtet sind, wobei jede Umschaltgruppe einen induktiven Stromteiler mit einem Magnetkern und ohmsche   überschalt-Widerstände   enthält und die eine der Umschaltgruppen in jeder der Umschalterhälften parallel an die Anzapfung, weiters die andern Umschaltgruppen parallel an die 
 EMI4.1 
 dass vier jeweils zwei Umschaltgruppen (3, 7) jedes Umschaltzweiges gleichzeitig schaltende, gegeneinander isolierte Kontaktbrücken (8) vorgesehen sind, durch welche paarweise für jede Umschalterhälfte (1, 2)

   in der Zwischenschaltstellung nach dem Anschalten der   Überschalt-Widerstände   (7) bzw. der Spulen (3) der Stromteiler kurzzeitig jeweils vier Spulen (3) der Stromteiler mit vier oder mit einer durch vier teilbaren Anzahl von   Überschalt-Widerständen   (7) der Umschaltgruppe parallel schaltbar sind. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. jede Umschalterhälfte einen gemeinsamen Magnetkreis (11) für die vier Spulen (12) der Stromteiler aufweist, deren Wicklungssinn paarweise einander entgegengesetzt gerichtet ist.
AT13666A 1966-01-07 1966-01-07 Transformator-Lastumschalter AT271643B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13666A AT271643B (de) 1966-01-07 1966-01-07 Transformator-Lastumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13666A AT271643B (de) 1966-01-07 1966-01-07 Transformator-Lastumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271643B true AT271643B (de) 1969-06-10

Family

ID=3482475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13666A AT271643B (de) 1966-01-07 1966-01-07 Transformator-Lastumschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008959B9 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE3915287C2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
EP2417613A1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
DE202010017646U1 (de) Laststufenschalter
EP2583289B1 (de) Laststufenschalter
WO2010115486A1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
DE102013110652B4 (de) Schaltanordnung mit Vorwähler
AT271643B (de) Transformator-Lastumschalter
DE102014106997A1 (de) Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung
DE648600C (de) Durch Kraftspeicher angetriebene Stufenschalteinrichtung
EP0124904B1 (de) Stufenschalter
DE202013103544U1 (de) Transformator sowie Laststufenschalter mit einem solchen Transformator
DE904568C (de) Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl.
DE1538127A1 (de) Transformator-Regelumschalter
AT238834B (de) Lastumschalter für einen Anzapfregeltransformator
DE742091C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln, bei der zur Begrenzung des Ausgleichsstromes UEberschalt-drosseln verwendet werden
DE202009018642U1 (de) Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE383419C (de) Elektrisches Regelungssystem
DE925240C (de) Stromteileranordnung an einem dreifach parallel geschalteten Regelschalter
DE3416368C2 (de) Vakuumschalter-Kontaktanordnung
DE261463C (de)
DE324998C (de) Verfahren zum Ab- und Zuschalten von Wechselstromspannungen
DE2618171C3 (de) Lichtbogenschweißtransformator
DE2355514A1 (de) Lastumschalter fuer transformatoren