DE2712640C3 - Einstelltransformator mit Stufenwicklungen und Stufenschalter für hohe Leistungen - Google Patents

Einstelltransformator mit Stufenwicklungen und Stufenschalter für hohe Leistungen

Info

Publication number
DE2712640C3
DE2712640C3 DE19772712640 DE2712640A DE2712640C3 DE 2712640 C3 DE2712640 C3 DE 2712640C3 DE 19772712640 DE19772712640 DE 19772712640 DE 2712640 A DE2712640 A DE 2712640A DE 2712640 C3 DE2712640 C3 DE 2712640C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
windings
winding
individual
high performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772712640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712640B2 (de
DE2712640A1 (de
Inventor
Werner 7000 Stuttgart Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19772712640 priority Critical patent/DE2712640C3/de
Publication of DE2712640A1 publication Critical patent/DE2712640A1/de
Publication of DE2712640B2 publication Critical patent/DE2712640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712640C3 publication Critical patent/DE2712640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einstelltransformator der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen Art. Ein derartiger t.instelltransformator ist aus der DE-OS 15 13 97! bekannt.
Bei Regeltransformatoren für hohe Stufenleistungen werden bekannterweise zur Erzielung einer Stromteilung die Wicklungen oder Wicklungsteile des Regeltransformators in mehrere parallele, galvanisch getrennte Wicklungszweige aufgete-lt, wobei die einzelnen Parallelleiter der Wicklungen räumlich direkt nebeneinander liegen. Außerdem lassen sich durch Parallelschaltung von Schaltstrecken im Lastumschalter des Regeltransformators mit Stromteilung durch vorgeschaltete Induktivitäten sowohl die zulässigen Stufenschaltleistungen als auch die Lebensdauer der Abbrandbeläge des Lastumschalters erhönen. Damit in solchen Fällen tatsächlich eine gleichmäßise Stromaufteilung erzielt wird, müssen an den Streuinduktivitäten zwischen diesen Parallelzweigen bestimmte Spannungsabfälle auftreten. Zu beachten ist, daß in diesem Sinn nicht der gesamte induktive Spannungsabfall des mit Parallelzweigen ausgeführten Wicklungsteiles maßgebend ist. sondern nur der Anteil des induktiven Spannungsfalles, der jeweils mit dem einen Zweig verkettet ist, d. h. entscheidend ist hier lediglich die Streuinduktivität zwischen den Parallelzweigen.
Bei Regeltransformatoren mit Stufenschaltern sind theoretisch drei Möglichkeiten einer Stromteilung gegeben, um auf optimale Stufenleistungen zu kommen.
Die erste Möglichkeit sieht eine Stromaufteilung bei ruhenden geschlossenen Kontakten vor. Dabei muß der induktive Spannungsabfall an der jedem Kontakt vorgeschalteten Einzelinduktivität größer als der ohm'sche Spannungsabfall des Kontaktes sein.
Als zweite Möglichkeit bietet sich die Stromaufteilung am Lastumschalter zur Verminderung des Kontaktabbrandes an. Da der Kontaktabbrand mit etwa der 1.8ten Potenz des Lichtbogenstromes steigt, läßt sich durch Aufteilung des Stromes auf mehrere parallel brennende Lichtbögen die Kontaktlebensdauer der Abbrandkontakte in Lastumschaltern wesentlich erhöhen. Dami'i bei parallelgeschalteten Lastumschalterkontakten die Lichtbögen in jedem Parallelzweig bis zum Stromnulldurchgang etwa gleichmäßig brennen, muß der induktive Spannungsabfall an der jedem Kontakt vorgeschalteten Einzelinduktivität größer als die Lichtbogenspannung sein.
Als dritte Möglichkeit bleibt die Stromteilung zur Erhöhung der Schaltleistung des Lastumschalters. Durch Parallelschaltung zweier galvanisch getrennter Schaltstrecken läßt sich die von einem Lastumschalter gegebener Bauart beherrschbare Schaltleistung verdoppeln. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß sich der Laststrom auch während des Umschaltvorganges des Lastumschalters selbst gleichmäßig auf die beiden Parallelzweige aufteilt. Auch wenn die beiden Schaltstrecken gleichmäßig öffnen, muß stets damit gerechnet werden, daß der Lichtbogen in der einen Schaltstrecke z. B. beim ersten Stromnulldurchgang und in der
to zweiten Schaltstrecke erst beim zweiten Stiomnulldurchgang löscht. Handelt es sich z. B. um die Hauptkontakte, dann liegt nach dem Löschen des ersten Kontaktes in diesem Zweig außer der vorgeschalteten Einzelinduktivität auch noch der dem Hauptkontakt
parallelgeschaltete Überschaltwiderstand, während im jnderen Zweig lediglich die Einzelinduktivität mit dem Lichtbogenwiderstand in Reihe liegt.
Da der Ohmwert des Lichtbogens nur einen Bruchteil im Vergleich zum Überschaltwiderstand beträgt, muß nach dem Löschen der ersten Schaltstrecke die zweite mehr als die Hälfte des Stromes übernehmen, so daß dori eine entsprechend höhere Schaltleistung auftritt. Dies wird besser, wenn der induktive Spannungsabfall an der jedem Kontakt vorgeschalteten Einzelinduktivitat größer als der ohm'sche Spannungsabfall am Überschaltwiderstand ist. Für eine gleichmäßige Stromaufteilung sollte der induktive Spannungsabfall an jeder Einzelinduktivität entsprechend groß sein. Zu beachten ist dabei, daß diese Induktivitätswerte in allen Stellungen vorliegen müssen, d. h. eine Auftrennung in galvanisch getrennte Parallelzweige ist sowohl in der Einstellwicklung als auch in der Stammwicklung notwendig.
Induktivitätswerte der hier notwendigen Größe lassen sich mit direkt nebeneinanderliegenden Parallelleitern, selbst bei galvanischer Trennung der gesamten Stammwicklung und Einstellwicklung, meist nicht erreichen. Auf diesem Wege läßt sich somit vielfach nur ein Teil der durch Parallelzweige theoretisch möglichen Leistungssteigerung ausschöpfen.
Die bereits oben genannte DE-OS 15 13 971 zeigt eine vollkommene Trennung der Wicklung in zwei elektrisch parallele Zweige, jedem derselben ist oin selbständig arbeitender Stufenschalter zugeordnet.
Diese Anordnung erfordert einen erhöhten Aufwand für die Isolierung und ermöglicht keinerlei Anpassung oder Abstimmung der magnetischen Verkettung der parallelen Zweige auf besondere Bedingungen.
Durch die DE-AS 12 82 172 ist es bekannt, die den einzelnen Stufen zugeordneten Wicklungen in einer Lagenwicklung ineinanderzuwickeln und durch äußere Umlenkverbindung nach Bedarf in Reihe zu schalten. Dadurch wird einerseits eine enge Verkettung der den einzelnen Stufen zugeordneten Windungen erzwungen und andererseits auch eine gleichmäßige Verteilung dieser Windungen auf die gesamte Wicklungslänge erzielt. Dadurch sind auch bei dieser Anordnung die Induktionswerte der hier notwendigen Größe nicht erreichbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, aus Wicklungen und Schaltern eine Anordnung zu schaffen, in der zur Parallelschaltung erforderliche Induktivitätswerte erreichbar sind, so daß eine Steigerung der Stufenleistung möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Einstelltransformaior der im Oberbegriff angegebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
In Fig. 1 bis 5 sind Beispiele unterschiedlicher Ausführungen der Stammwicklung des erfindungsgemäßen Regeltransformators dargestellt.
Bei Wicklungen höherer Nennspannung dürfte es normalerweise mit Rücksicht auf die Stoßspannungsverteilung günstiger sein, im Eingangsbereich 1 der Wicklungen in jeder der dcrt untergebrachten Einzelspulen alle Parallelieiter so zu führen, wie in den F i g. I bis 5 dargestellt. Von den Einzelspulen im Bereich 2, wo es die Stoßspe^nungsbeanspruchungen erlauben, sollten jedoch die Leiter der einzelnen Parallelzweige räumlich so weit als möglich, bzw. so weit als zur Erzielung der notwendigen Induktivitäten erforderlich, auseinander geführt werden. Ausführungsbeispiele zeigen die F i g. 1 bis 5.
In F i g. 1 ist von der zehnten Einzelspuie, gerechnet vom Eingang aus, jeweils abwechselnd in einer Einzelspule nur der Leiter des ersten Parallelzweiges, in der darauffolgenden nur der Leiter des zweiten Parallelzweiges untergebracht.
Noch höhere Induktivitäten erhält man entsprechend F i g. 2, wo wiederum von der zehnten Eingangsspule ab immer abwechselnd in zwei aufeinanderfolgenden Einzelspulen nur der eine Parallelleiter, in den beiden nachfolgenden Einzeispulen nur der zweite Parallelleiter geführt wird. Alle Verbindungen zwischen direkt nebeneinanderliegenden, zum gleichen Parallelleite? gehörenden Einzelspulen liegen in Fig.2 auf der gleichen Spulenseite, nämlich links. Dagegen liegen hier alle Verbindungen von Einzelspulen der einen Gruppe zwischen den Einzelspulen der anderen Gruppe rechts.
In Fig. 3 folgen ebenfalls abwechselnd zwei Einzelspulen des einen Parallelzweiges auf zwei Einzelspulen des anderen Parallelzweiges, jedoch sind hier die ίο Verbindungsleitungen zwischen den räumlich direkt nebeneinanderliegenden Einzeispulen des einen Parallelzweiges außen, d. h. rechts und für die anderen Einzelspulen links angeordnet.
In F i g. 4 werden jeweils vom einen Parallelleiter vier unmittelbar nebeneinanderliegende Einzelspulen durchzogen, anschließend kommen vier Einzeispulen mit dem anderen Parallelleiter.
Sinngemäße Lösungen lassen sich auch für jeweils drei abwechselnd zum einen und zum anderen Parallelleiter gehörende Einzeispulen darstellen und auch für fünf, sechs usw. Einzelspulpv
Schließlich läßt sich die Auftrennung auch noch durch eine radiale Unterteilung der Einzeispulen, entsprechend F i g. 5 erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einstelkransformator mit Stufenwicklungen und Stufenschalter für hohe Leistungen mit Wicklungsteilen, die zur Erzielung einer Stromteilung in mindestens zwei parallele, gegeneinander isolierte Wicklungszweige aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen im Bereich (2) der gegeneinander aufgeteilten Wicklungszweige aus einzelnen Spulen bestehen, die jeweils mehrere Windungen enthalten, und daß in axialer Richtung abwechselnd eine Spule oder Spulengruppe dem einen und anschließend dem anderen Wicklungszweig angehört.
DE19772712640 1977-03-23 1977-03-23 Einstelltransformator mit Stufenwicklungen und Stufenschalter für hohe Leistungen Expired DE2712640C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712640 DE2712640C3 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Einstelltransformator mit Stufenwicklungen und Stufenschalter für hohe Leistungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712640 DE2712640C3 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Einstelltransformator mit Stufenwicklungen und Stufenschalter für hohe Leistungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712640A1 DE2712640A1 (de) 1978-09-28
DE2712640B2 DE2712640B2 (de) 1981-04-23
DE2712640C3 true DE2712640C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=6004369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712640 Expired DE2712640C3 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Einstelltransformator mit Stufenwicklungen und Stufenschalter für hohe Leistungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712640C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282172B (de) * 1964-09-21 1968-11-07 Licentia Gmbh Mehrgaengige oder aus aufeinanderfolgenden Windungsgruppen bestehende Anzapfwicklung fuer Stufentransformatoren
DE1513971A1 (de) * 1965-11-08 1969-10-23 Licentia Gmbh Einrichtung zur Stromteilung bei Lastumschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712640B2 (de) 1981-04-23
DE2712640A1 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794661B1 (de) Einrichtung zur regelung der elektrischen spannung
EP3365906B1 (de) Regelbarer ortsnetztransformator
EP0160125B1 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE2712640C3 (de) Einstelltransformator mit Stufenwicklungen und Stufenschalter für hohe Leistungen
DE1904737C3 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
EP0124904B1 (de) Stufenschalter
WO2008049680A1 (de) Reaktanzvorschalteinrichtung
EP0213461A1 (de) Stufentransformator mit Mittenanzapfung
DE2355514C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE2853619C2 (de) Stromrichteranordnung
EP0069284B1 (de) Schaltungsanordnung für die Wicklungen von Doppelstocktransformatoren
DE19957228B4 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
DE202013103544U1 (de) Transformator sowie Laststufenschalter mit einem solchen Transformator
EP4070349B1 (de) Vorrichtung zum anschluss an ein hochspannungsnetz
DE2547215C2 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE904568C (de) Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Dorsselspulen od. dgl.
DE2646271A1 (de) Stufenschalter
EP0167896B1 (de) Scheibenspulenwicklung für Transformatoren
DE2359628C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung eines mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformators
DE2736521C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE2235334C2 (de) Umschaltbare Wicklung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE766494C (de) Mit einem Verbraucher hintereinander geschaltete, unter Last regelbare Drosselspule
DE975388C (de) Einrichtung zur Regelung von Wechselspannungen
DE4300707C1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungseinstellung bei einer Wicklungsanordnung und Umsteller hierzu
DE2804320C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee