DE2255830A1 - Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren

Info

Publication number
DE2255830A1
DE2255830A1 DE19722255830 DE2255830A DE2255830A1 DE 2255830 A1 DE2255830 A1 DE 2255830A1 DE 19722255830 DE19722255830 DE 19722255830 DE 2255830 A DE2255830 A DE 2255830A DE 2255830 A1 DE2255830 A1 DE 2255830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
vacuum switching
circuit arrangement
main vacuum
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722255830
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Lauterwald
Wulfo Dr Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19722255830 priority Critical patent/DE2255830A1/de
Publication of DE2255830A1 publication Critical patent/DE2255830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Schaltungsanord.nunc zum unterbrechungslosen Lastuinschalten bei Stufentransformatoren.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren mit zwei Hauptvakuumschaltelementen. Eine Ausführungsform der Hauptpatentanmeldung besteht in der direkten Verbindung der Ausgänge der Hauptvakuumschaltelemente mit der Ableitung an das Netz und dem beweglichen Kontakt eines einfachen Umschalters, der in Grundstellung das jeweils geschlossene Hauptvakuumschaltelement kurzschließt und dessen beide Kontakte während der Umschaltungen geöffnet sind. Bei dieser Anordnung ist gemäß der Hauptpatentanmeldung vorgesehen, daß jedem Hauptvakuumschaltelement ein im Normalfall im stromlosen Zustand betätigter, jedoch auch zum Schalten des Nennstromes der Schaltungsanordnung ausgelegter Ein-Aus-Schalter vorgeschaltet ist, der gemäß dem vorgegebenen Schaltprogramm kurz vor dem Schließen des ihm zugeordneten Hauptvakuumschaltelementes schließt und kurz nach dem Öffnen dieses Hauptvakuumschaltelementes öffnet.
  • Die Aufgabe der Ein-Aus-Schalter besteht darin, in Grundstellung das zugehörige Hauptvakuumschaltelement spannungsmäßig zu entlasten und vorteilhafterweise beim Versagen desselbein die Lastumschaltung zu übernehmen. Durch den hierbei dann im Schalterkessel-Öl zwischen den Kontakten des Ein-Aus-Schalters auftretenden Lichtbogen wird Gas gebildet, das zur Schadensanzeige ausgenützt wird. Die Ein-Aus-Schalter sind dabei so auszulegen, daß sie als Trennschalter wirken, vorteilhafterweise aber auch den Nennstrom zu unterbrechen vermögen.
  • Diese Anordnung arbeitet infolge des Hinzufügens der Ein-Aus-Schalter mit sehr großer Betriebssicherheit und kann demzufolge auch zum Stufenschalten der größten bisher in Transformatoren auftretenden Leistungen verwendet werden. Durch die gemäß der Hauptpatentanmeldung vorgesehene Parallelschaltung von je einem Hilfsvakuumschaltelement in Reihe mit einem Überschaltwiderstand zu jedem der beiden Hauptvakuumschaltelemente ist diese Anordnung jedoch auch verhältnismäßig aufwendig, so daß ihr Einsatz bei mittleren und kleineren Schaltleistungen unwirtschaftlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsanordnung nach der Hauptpatentanmeldung ohne wesentliche Beeinträchtigung der erzielten Funktionstüchtigkeit zu vereinfachen, insbesondere die Anzahl der erforderlichen Bauteile zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß lediglich einem der beiden Hauptvakuumschaltelemente ein.
  • in Reihe mit einem Überschaltwiderstand liegendes Hilfsvakuumschaltelement parallel geschaltet ist.
  • Durch diese Maßnahme wird zwar die mit der Schaltungsanordnung maximal erreichbare Schaltleistung geringfügig vermindert, andererseits jedoch sinkt der Aufwand infolge der Verwendung nur noch eines Hilfsvakuumschaltelementes ganz erheblich. Aufgrund der hohen Überstromsicherheit von Vakuumschaltelementen können jedoch trotzdem praktisch alle im vorgesehenen Anwendungsgebiet tatsächlich auftretenden Schaltleistungen mit der vereinfachten Schaltungsanordnung beherrscht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß auch dem Hilfsvakuumschaltelement ein im Normalfall stromlos betätigter zum Schalten des Nennstromes der Schaltungsanordnung ausgelegter mechanischer Ein-Aus-Schalter vorgeschaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Wählerarme W1 und W2 liegenden an Stellungen n und n+l einer Stufenwicklung Ust eines nicht näher dargestellten Transformators. Der Wählerarm W1 ist über einen Ein-Aus-Schalt er S1 mit einem Hauptvakuumschaltelement V1 und über eine Verbindungsleitung L1 mit dem Festkontakt 1 eines Umschalters Un verbunden. Analog hierzu ist der Wählerarm W2 über einen Ein-Aus-Schalter S2 an ein Hauptvakuumschaltelement V21 und über eine Verbindungsleitung L2 an den Festkontakt 2 des Umschalters Un angeschlossen. Die Ausgänge der Hauptvakuumschaltelemente V1 und V21 sowie der bewegliche Kontakt des Umschalters Un sind untereinander und mit einer Ableitung IL elektrisch fest verbunden.
  • Parallel zu dem Ein-Aus-Schalter S2 und dem Hauptvakuumschaltelement V21 ist eine Reihenschaltung aus einem Uberschaltwiderstand r und einem Hilfsvakuumschaltelement V22 vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist die Grundstellung der Schaltongsanordnung dargestellt, bei der der Laststrom vom Wählerarm W1 zur Lastleitung IL fließt. Dabei liegt der bewegliche Kontakt des Umschalters Un ah dem festen Kontakt 1, so daß der Ein-Aus-Schalter S1 sowie das Vakuumschaltelement V1 über die Verbindungsleitung L1 kurzgeschlossen und strommäßig entlastet sind. Gleichzeitig sind das Hauptvakuumschaltelement V21 und das Hilfsvakuumschaltelement V22 geöffnet, wobei ersteres durch den ebenfalls geöffneten Ein-Aus-Schalter S2 spannungsmäßig entlastet ist. Eine spannungsmäßige Entlastung des in Reihe mit dem Uberschaltwiderstand r liegenden Hilfsvakuumschaltelementes V22 ist nicht zwingend erforderlich, weil nach einem möglichen Durchschlag der geöffneten Kontakt strecke als Folge einer Überspannung im Stufentransformator der Strom durch den Überschaltwiderstand r begrenzt ist und erfahrungsgemäß von selbst im nächsten Stromnulldurchgang erlischt.
  • Zur Einleitung einer Umschaltung wird zunächst der bewegliche Kontakt des Umschalters Un in die gestrichelt dargestellte Mittelstellung gebracht. Dadurch wird die Verbindungsleitung L1 stromlos, denn der Laststrom kann nunmehr nur über den Ein-Aus-Schalter S1 und das Vakuumschaltelement VI zur Ableitung ILgelangen. Nunmehr wird das Hilfsvakuumschaltelement V22 geschlossen und dadurch ein von der Stufenspannung zwischen den Wählerarmen W1 und W2 getriebener, in seiner Größe durch den Überschaltwiderstand r festgelegter Ausgleichsstrom eingeschaltet. Unmittelbar darauf werden nacheinander das Hauptvakuumschaltelement V1 und der Ein-Aus-Schalter S1 geöffnet, so daß die Ableitung 1L nur über die Reihenschaltung aus dem Hilfsvakuumschaltelement V22 und den Überschaltwiderstand r mit dem Wählerarm W2 verbunden ist. Nunmehr können nacheinander auch der Ein-Aus-Schalter S2 und das Hauptvakuumschaltelement V21 geschlossen werden, so daß sie durch Kurzschließen des Überschaltwiderstandes r und des Hilfsvakuumschaltelementes V22 den Laststrom übernehmen. Schließlich wird das nun stromlos gewordene Hilfsvakuumschaltelement V22 geöffnet und der bewegliche Kontakt des Umschalters Un an den festen Kontakt 2 gelegc. Damit wird der Laststrom von der Verbindungsleitung L2 übernommen, so daß auch das Vakuumschaltelement V21 strommäßig entlastet ist.
  • Die folgende Umschaltung erfolgt unabhängig von der Schaltrichtung in entsprechender Weise, indem nach dem Öffnen des Umschalters Un das Hilfsvakuumschlltelement V22 den Laststrom übernimmt, bevor dieser auf das Hauptvakuumschaltelement V umgelegt wird. Dabei führt das Hilfsvakuumschaltelement V22 diesmal am Ende seiner Schließzeit den oben angegebenen Ausgleichsstrom.
  • Um die Masse des Überschaltwiderstandes r so klein wie möglich halten zu können, werden dessen Einschaltzeiten so kurz wie nur möglich gehalten.
  • Die Verbindungsleitungen L1 und L2 sowie der Umschalter Un dienen lediglich zur strommäßigen Entlastung des jeweils geschlossenen Hauptvakuumschaltelementes V1 bzw. V21 und können auch entfallen. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn die einzelnen Umschaltungen sehr kurz aufeinander folgen.

Claims (2)

  1. Pat entansprüche
    Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren mit zwei Hauptvakuumschaltelementen, deren Ausgänge direkt mit der Ableitung an das Netz und dem beweglichen Kontakt eines einfachen Umschalters verbunden sind, der in Grundstellung das jeweils geschlossene Hauptvakuumschaltelement kurzschließt und dessen beide Kontakte während der Umschaltungen geöffnet sind, wobei jedem Hauptvakuumschaltelement ein im Normalfall im stromlosen Zustand betätigter, jedoch auch zum Schalten des Nennstromes der Schaltungsanordnung ausgelegter Ein-Aus-Schalter vorgeschaltet ist, der gemäß dem vorgegebenen Schaltprogramm kurz vor dem Schließen des ihm zugeordneten Hauptvakuumschaltelementes schließt und kurz nach dem Öffnen dieses Hauptvakuumschaltelementes öffnet, nach Patent ........... ( Patentanmeldung P 22 09 500.7), dadurch gekennzeichnet, daB lediglich einem der beiden Hauptvakuumschaltelemente (V21) ein in Reihe mit einem Überschaltwiderstand (r) liegendes Hilfsvakuumschaltelement (V22) parallel geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch dem Hilfsvakuumschaltelement (V22) ein im Normalfall stromlos betätigter zum Schalten des Nennstromes der Schaltungsanordnung ausgelegter mechanischer Ein-Aus-Schalter vorgeschaltet ist.
DE19722255830 1972-11-15 1972-11-15 Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren Pending DE2255830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255830 DE2255830A1 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255830 DE2255830A1 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255830A1 true DE2255830A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5861727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255830 Pending DE2255830A1 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2255830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177323A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Anordnung zur Lastumschaltung
WO2011141076A3 (de) * 2010-05-08 2013-01-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177323A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Anordnung zur Lastumschaltung
EP0177323A3 (de) * 1984-09-28 1986-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Anordnung zur Lastumschaltung
WO2011141076A3 (de) * 2010-05-08 2013-01-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
CN103038841A (zh) * 2010-05-08 2013-04-10 赖茵豪森机械制造公司 有载分接开关
RU2553682C2 (ru) * 2010-05-08 2015-06-20 Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх Переключатель ступеней нагрузки

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375687B1 (de) Thyristor-lastumschalter
EP2486577B1 (de) Stufenschalter
EP3286774A1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE2117162A1 (de) Transformator mit verbraucherseitigem Anzapfungsumschalter
EP3050067B1 (de) Stufenschalter
EP2638553A1 (de) Stufenschalter
DE2255830A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
EP0124904A2 (de) Stufenschalter
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
DE202014001799U1 (de) Trafostufenschalter
DE2355514C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
DE2125471A1 (de) Anordnung und Verfahren zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE2125763A1 (de)
DE2209500A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren
DE2343758A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit ein- und ausschaltwiderstaenden
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE102022117592A1 (de) Laststufenschalter und Verfahren zur Betätigung eines Laststufenschalters
DE2534644A1 (de) Laststufenschalter
DE1239012B (de) Schutzeinrichtung fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE2736521C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE2329072B1 (de) Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern für Regeltransformatoren
DE102010007534A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal