DE1139220B - Als Nockenschalter ausgebildeter Um-schalter fuer elektrische Heisswasserspeicher - Google Patents

Als Nockenschalter ausgebildeter Um-schalter fuer elektrische Heisswasserspeicher

Info

Publication number
DE1139220B
DE1139220B DEE21057A DEE0021057A DE1139220B DE 1139220 B DE1139220 B DE 1139220B DE E21057 A DEE21057 A DE E21057A DE E0021057 A DEE0021057 A DE E0021057A DE 1139220 B DE1139220 B DE 1139220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
cam
switch
contact
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21057A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing August Leonhardt
Ernst Blanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DEE21057A priority Critical patent/DE1139220B/de
Publication of DE1139220B publication Critical patent/DE1139220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Als Nockenschalter ausgebildeter Umschalter für elektrische Heißwasserspeicher Elektrische Heißwasserspeicher mit größerem Fassungsvermögen sind üblicherweise mit zwei oder mehr Heizkörpern ausgerüstet, die zur Erzielung einer Heizstufe mit kleiner Leistung für langsames Aufheizen z. B. bei Nacht, in Reihe und zur Erzielung einer Heizstufe mit mehrfach größerer Heizleistung, z. B. für das rasche Bereiten eines zweiten Bades, parallel schaltbar sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen für das Umschalten zwischen der Schwach-Stufe und der Stark-Stufe bestimmten Nockenschalter. Bekannt sind solche Umschalter, bei denen die unter Federwirkung stehende Schaltwelle auf der Stark-Stufe in eine Raststellung zu einem von einem temperaturempfindlichen Auslöseglied beeinflußten Sperrglied gelangt, wobei das Auslöseglied von einem beim Ausschalten eines die Wassertemperatur überwachenden Temperaturreglers wirksam werdenden Heizelement beeinflußt ist. Es ist nun erwünscht, den Umschalter gegebenenfalls, ehe der Temperaturregler ausgeschaltet hat, von Hand von der Stark-Stufe auf die Schwach-Stufe zurückstellen zu können. Hierbei würde aber, da bei dieser Umschaltung eine Umpolung stattfindet, Kurzschlußgefahr bestehen. Bei dem selbsttätigen Umschalten durch das Auslöseglied kann die Kurzschlußgefahr durch den auf der Stark-Stufe kurz vor dem Umschaltvorgang ausschaltenden Temperaturregler vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird der Kurzschlußgefahr beim Zurückschalten des Schalters von der Stark-Stufe auf die Schwach-Stufe von Hand dadurch begegnet, daß die Schaltwelle über die Stark-Stellung in Einschaltrichtung hinaus noch um einen kleinen, durch Anschlag begrenzten Winkel von Hand verdrehbar und ihrer die Rast für das Sperrglied aufweisenden Nockenscheibe ein gegenüber dieser eine begrenzte Schwenkmöglichkeit aufweisender, -die Rast einseitig begrenzender Schleppnocken zugeordnet ist, der beim Weiterdrehen der Schaltwelle über die Stark-Stellung hinaus das Sperrglied aus seiner Raststellung aushebt und die Schaltwelle zum selbsttätigen Zurückdrehen in die Schwach-Stellung freigibt, wobei der zurückdrehende Schaltnocken die Rast überbrückt, und daß ferner einer der die Schaltkontakte steuernden Schaltnocken, der einen an der beim Unischalten von Parallelschaltung auf Reihenschaltung stattfindenden Umpolung beteiligten, auf der Stark-Stufe geschlossenen Schaltkontakt bedient, mit einem ihm gegenüber begrenzt verdrehbaren Schleppnocken ausgerüstet ist, der den Schaltkontakt beim Verdrehen der Schaltwelle über die Stark-Stellung hinaus öffnet und beim anschließenden selbsttätigen Zurückdrehen der Schaltwelle den Übergang zu dem Ausschaltsektor des Schaltnockens herstellt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet eine Schaltung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Umschalters, die auch beim selbsttätigen Zurückschalten von Stark auf Schwach durch den auf der Stark-Stufe kurz vor dem Umschalten ausschaltenden Temperaturregler eine Kurzschlußmöglichkeit beim Umpolen vermeidet.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung des Nockenschalters mit einem Schaltbild für zwei Heizkörper, Fig.2 eine Stirnansicht der Nockenscheibe mit Schleppnocken für das Sperrglied in der Schwach-Stellung, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 bis 6 Darstellungen entsprechend Fig. 2 für drei verschiedene Betriebsstellungen, Fig. 7 eine Stirnansicht des mit einem Schleppnocken verbundenen Schaltnockens, Fig. 8 eine Seitenansicht desselben, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX der Fig. 7, Fig. 10 bis 12 Darstellungen entsprechend Fig. 7 für drei verschiedene Betriebsstellungen, Fig. 13 das Schaltbild für die Schaltung von zwei Heizkörpern für die Stark-Stufe, Fig. 14 das gleiche Schaltbild für die Schwachstufe, Fig.15 das Schaltbild für die Schaltung dreier Heizkörper in Dreiphasenschaltung für die Stark-Stufe, Fig: 16 das gleiche Schaltbild für die Schwach-Stufe: Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Nockenschalter ist in seinem grundsätzlichen Aufbau bekannt. Auf der einen Drehknopf 10 tragenden Schaltwelle 11 sitzen Nockenscheiben 12, 13, 14 und 15, die mit in einem rechten Winkel zur Schaltwelle verlaufenden Blattfederzungen z1, z2, z3, z4 zusammenwirken. Die Blattfederzungen sind am einen Ende an dem Schaltersockel 16 fest eingespannt und mit den Anschlußklemmen Pl, P2 für die Stromzuführungsleitungen O und R verbunden. Ihre anderen Enden tragen Kontakte, die mit am Schaltersockel 16 festen und mit den Anschlußklemmen 1, 2, 3 und 4 für die Heizkörper Ni, N2 verbundenen Kontakten Kontaktpaare a, b, c, d bilden. Die einzelnen Schaltzungen zi, z2, z3 und z4 haben für den Angriff der Schaltnocken eine Hochprägung 17.
  • Die Schaltwelle 11 steht unter der Kraft einer Feder 18, die sie in der in Fig. 1 gezeigten Schalt-Stellung für die Schwach-Stufe hält. Diese Stellung der Schaltwelle 11 wird durch ein unter der Kraft einer Feder 19 stehendes, bei 20 am Schaltersockel 16 schwenkbar gelagertes Sperrglied 21 gehalten, das mit einer eine Gleitrolle tragenden Sperrnase 23 auf einem zur Schaltwelle konzentrischen Umfangsteil einer auf der Schaltwelle festsitzenden Nockenscheibe 24 aufliegt und vor eine Sperrnase 25 der Nockenscheibe greift (s. auch Fig. 2). In dieser Stellung ist das Sperrglied 21 so weit angehoben, daß ein mit ihm verbundener Anschlagarm 26 mit Abstand das freie Ende eines am Schaltersockel mit seinem einen Ende fest eingespannten temperaturempfindlichen Auslösegliedes, z. B. eines Bimetallstreifens 27, übergreift. Durch Drehen der Schaltwelle 11 in Pfeilrichtung 28 gegen die Kraft der Feder 18 wird nach einem Drehwinkel, der beim Ausführungsbeispiel 90° beträgt, die Stark-Stufe erreicht, bei der das Sperrglied 21 mit seiner Sperrnase 22 in eine Rast 29 der Nockenscheibe 24 einfällt. Bei dieser Stellung liegt der Anschlagarm 26 des Sperrgliedes 21 auf dem freien Ende des temperaturempfindlichen Auslösegliedes 27 auf (Fig. 4).
  • Die äußere Begrenzung der Rast 29 der Nockenscheibe 24 wird durch einen auf der Schaltwelle 11 lose drehbaren Schleppnocken 30 gebildet. Die Drehbeweglichkeit des Schleppnockens 30 gegenüber der auf der Schaltwelle 11 festsitzenden Nockenscheibe 24 ist durch einen in der letzteren vorgesehenen, zur Schaltwelle konzentrischen Bogenschlitz 31 und eine in diesen eingreifende Anschlagnase 32 des Schleppnockens derart begrenzt, daß der Schleppnocken in seiner einen Endstellung (Fig. 2, 4 und 5) mit der Nockenscheibe 24 die Rast 29 bildet und in der anderen Endstellung an den Umfangsteil 23 der Nockenscheibe 24 anschließt, also die Rast 29 überbrückt (Fig. 6).
  • Die Schaltwelle 11 ist über die durch die Rast 29 festgelegte Schaltstellung hinaus in Pfeilrichtung 28 noch um etwa 15° bis zu einem nicht dargestellten Anschlag gegen die Kraft der Feder 18 verdrehbar (Fig. 4 und 5). Bei dieser zusätzlichen Drehbewegung gleitet die Sperrnase 22 des Sperrgliedes 21 auf den Schleppnocken 30 auf (Fig. 5). Hierdurch wird das Sperrglied 21 wieder angehoben und der Anschlagarm 26 von dem temperaturempfindlichen Auslöseglied 27 abgerückt. Nunmehr ist die Schaltwelle 11 für ein selbsttätiges Zurückdrehen entgegen der Pfeilrichtung 28 frei. Hierbei wird der Schleppnocken 30 durch Reibungsschluß mit der Sperrnase 22 des Sperrgliedes 21 festgehalten, bis seine Anschlagnase 32 in dem Bogenschlitz 31 der zurückdrehenden Nockenscheibe 24 das andere Ende erreicht hat (Fig. 6).
  • . Dann hat der Schleppnocken 30 die Rast 29 geschlossen und läßt die Sperrnase 22 des Sperrgliedes 21 auf den Umfangsteil 23 der Nockenscheibe 24 hinübergleiten, so daß die Ausgangsstellung (Fig. 2), bei der die Schwach-Stufe eingeschaltet ist, wieder erreicht wird. Hierbei bleibt das Sperrglied 21 in der angehobenen Stellung. Damit der Schleppnocken 30 beim Einschalten der Stark-Stufe sicher in die die Rast 29 bildende Stellung einschwenkt, ist er an seiner in Pfeilrichtung 28 zeigenden Flanke etwas höher als der Umfangsteil 23 der Nockenscheibe 24, so daß er von der Sperrnase 22 in seine äußere Schwenkstellung (Fig. 2; 4 und 5) verdrängt wird.
  • Der die Schaltzunge za bedienende Schaltnocken 14 ist mit einem auf der Schaltwelle 11 lose drehbaren Schleppnocken 33 gekuppelt. Die Drehbeweglichkeit des Schleppnockens 35 gegenüber dem auf der Schaltwelle 11 festen Schaltnocken 14 ist dadurch begrenzt, daß eine Anschlagnase 36 des Schaltnockens 14 in eine in Umfangsrichtung längere Ausnehmung 37 des Schleppnockens 35 eingreift. Der Schleppnocken 35 bildet in seiner einen Schwenkstellung (Fig. 7 und 12) eine Verlängerung des zur Schaltwelle 11 konzentrischen Ausschaltsektors 38 des Schaltnockens 14 und überragt diesen etwas. In der anderen Schwenkstellung bildet er mit der Einschaltstufe 39 des Schaltnockens 14 eine Rast 40, in die beim Drehen der Schaltwelle in Pfeilrichtung 28 die Hochprägung 17 der Schaltzunge z3 einrasten kann (Fig. 10); wodurch der bis dahin offene Schaltkontakt c geschlossen wird. Bei dem begrenzten Weiterdrehen der Schaltwelle 11 in Pfeilrichtung 28 wird die Schaltzunge z3 durch den über ihre Hochprägung 17 einlaufenden Schleppnocken 35 in die Ausschaltstellung gebracht (Fig. 11). Dreht nun die Schaltwelle 11 unter der Kraft der Feder 18 selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück, so wird der Schleppnocken 35 durch Reibungsschluß mit der Hochprägung 17 der Schaltzunge z3 in seine andere Endstellung geschwenkt, in der er den Übergang zu dem Ausschaltsektor 38 des Schaltnockens 14 herstellt (Fig. 12). Hierdurch wird die Schaltzunge z3 während der ganzen Rückdrehung der Schaltwelle 11 in der Ausschaltstellung gehalten. Der bereits erwähnte # kleine -- Überstand des Schleppnockens 35 über den Umfang des Ausschaltsektors 38 des Schaltnockens 14 gewährleistet, daß beim Einschalten der Stark-Stufe durch Drehen der Schaltwelle 11 in Pfeilrichtung 28 der Schleppnocken 35 der Schaltwelle 11 von der Hochprägung 17 der Schaltzunge z3 in die Stellung geschwenkt wird, in der er mit der Einschaltstufe 39 des Schaltnockens 14 die Rast 40 bildet (Fig. 10).
  • Fig. 13 und 14 zeigen das Schaltbild für zwei Heizkörper Ni und N2 in Einphasenschaltung. Dieses Schaltbild ist auch in Fig.l eingezeichnet. Die beiden Heizkörper Ni und N2 sind beispielsweise je für eine Heizleistung von 2 kW ausgelegt, so daß bei Parallelschaltung der beiden Heizkörper eine Heizleistung von 4 kW und bei Reihenschaltung der beiden Heizkörper eine Heizleistung von 1 kW erzielt wird. Hierbei sind die Schaltzungen zi, z2 und z4 mit den Schaltkontakten a, b und d, die zu den Anschlußklemmen 1, 2 und 4 gehören, an die Polklemme P, angeschlossen, an der die Stromzuführungsleitung O liegt. Die Schaltzunge z3 mit dem Schaltkontakt c, die zu der Anschlußklemme 3 führt, ist an die an der Stromzuführungsleitung R liegende Polklemme P2 angeschlossen. Die Anschlußklemmen 1 und 4 und die Anschlußklemmen 2 und 3 sind jeweils miteinander verbunden. Der eine Heizkörper Ni ist an P2 und 4 und der zweite Heizkörper N2 an 3 und 1 angeschlossen. Ferner ist vor der Anschlußklemme P, an die Stromzuführungsleitung O mit einer Klemme 5 ein Heizelement H für das schon erwähnte temperaturempfindliche Auslöseglied 27 angeschlossen, das durch einen zwischen seinen Anschlußstellen in der Stromzuführungsleitung O angeordneten Regelkontakt 42 eines Temperaturreglers 44- kurzschließbar ist. Ein zweiter Regelkontakt 43 des Temperaturreglers 44 liegt in der Verbindungsleitung zwischen der Anschlußklemme 3 und dem Heizkörper N2. Der Temperaturregler 44 überwacht die Wassertemperatur des Speichers.
  • Auf der Stark-Stufe (Fig. 13) sind die Schaltkontakte a, d und c angeschlossen. Hierdurch sind die beiden Heizkörper Ni und N2 parallel geschaltet, und die Heizleistung beträgt 4 kW. Die Regelkontakte 42 und 43 des Temperaturreglers 44 sind geschlossen, und das Heizelement H des temperaturempfindlichen Gliedes 27 ist durch Kurzschließen mit dem Regelkontakt 42 unwirksam. Öffnen beim Erreichen der noch zulässigen Wassertemperatur die Regelkontakte 42 und 43, so wird das Heizelement H mit dem Heizkörper Ni in Reihe geschaltet, und der Heizkörper N2 ist durch den offenen Regelkontakt 43 ausgeschaltet. Es fließt also über den Schaltkontakt c kein Strom mehr. Das nunmehr durch das Heizelement H beeinflußte temperaturempfindliche Glied 27 hebt wenige Sekunden nach dem Ausschalten des Temperaturreglers 44 das Sperrglied 21 aus seiner die Stark-Stellung sichernden Sperrstellung (Fig.4) aus, so daß die Schaltwelle 11 unter der Kraft der Feder 18 selbsttätig in die Schwach-Stellung (Fig. 1 und 14) zurückdreht, wobei die Sperrnase 22 des Sperrgliedes 21 auf dem zur Schaltwelle konzentrischen Umfangsteil 23 der Nockenscheibe 24 gleitet, bis deren Sperrnase 25 das weitere Zurückdrehen der Schaltwelle begrenzt.
  • Bei diesem selbsttätigen Zurückdrehen von der Stark-Stellung (Fig.13) in die Schwach-Stellung (Fig. 14) wird der an der Stromzuführungsleitung R liegende Schaltkontakt c geöffnet und der an der Stromzuführungsleitung O liegende Schaltkontakt b geschlossen. Außerdem werden die an der Stromzuführungsleitung O liegenden Schaltkontakte a und d geöffnet. Hierdurch sind die Heizkörper Ni und N2 zunächst ganz ausgeschaltet. Sie werden, wenn die Regelkontakte 42 und 43 des Temperaturreglers 44 wieder geschlossen sind, in Reihe geschaltet. Die Heizleistung beträgt dann 1 kW. Durch das wechselweise Öffnen und Schließen der an den miteinander verbundenen Anschlußklemmen 2 und 3 liegenden Schaltkontakte c und b könnte unter ungünstigen Bedingungen ein Kurzschluß entstehen. Das wird aber dadurch verhindert, daß vorher der Regel-Schalter 43 geöffnet hat und daher über die Kontakte b und c kein Strom fließt und also beim Öffnen des Kontakts c kein Funken auftreten kann.
  • Wird die Schaltwelle 11 aus der Stark-Stellung (Fig. 13) in der obenbeschriebenen Weise von Hand in die Schwach-Stellung (Fig.l und 14) zurückgedreht, so wird bei dem hierbei notwendigen Weiterdrehen der Schaltwelle über die Stark-Stellung hinaus durch den Schleppnocken 35 der Schaltkontakt c geöffnet (Fig. 11), während der Schaltkontakt b noch geöffnet bleibt. Beim Rückdrehen stellt dann der Schleppnocken 35 den Übergang zu dem Ausschaltsektor 38 des Schaltnockens 14 her, so daß der Schaltkontakt c bis zum Erreichen der Schwach-Stellung, wobei der Schaltkontakt b schließt, in der Offenstellung verbleibt. Durch dieses erhebliche zeitliche Auseinanderziehen des Öffnens des Schaltkontaktes c und des Schließens des Schaltkontaktes b wird ein Kurzschluß bei der Umpolung sicher vermieden, obwohl die Regelkontakte 42 und 43 geschlossen sind.
  • Auf der so erreichten Schwach-Stellung sind die beiden Heizkörper Ni und N2 sofort in Reihe geschaltet. Wenn bei dieser Schaltstellung die beiden Regelkontakte 42 und 43 des Temperaturreglers 44 beim Erreichen der zulässigen Wassertemperatur öffnen, so wird die Heizung vollständig abgeschaltet.
  • Die Schaltzunge z4 mit dem Schaltkontakt d ist an sich überflüssig und könnte fortgelassen oder für andere Zwecke, z. B. für das Schalten einer Signallampe, eingesetzt werden.
  • Fig. 16 und 17 zeigen ein Schaltbild für drei Heizkörper Ni, N2 und N3 in Dreiphasenschaltung. Die drei Heizkörper, die beispielsweise je für eine Heizleistung von 2 kW ausgelegt sind, sind mit ihren einen Enden in einem an keine Leitung angeschlossenen Nullpunkt zusammengeschaltet, während ihre anderen Enden einzeln an die Stromzuführungsleitungen R, S, T der drei Phasen anschließbar sind, so daß eine maximale Heizleistung von 6 kW für die Stark-Stufe erzielt wird. Der Heizkörper Ni ist unmittelbar an die Phase T, der Heizkörper N3 über die Polklemme Pi, die Schaltzunge zi, den Schaltkontakt a und die Anschlußklemme 1 an die Phase R und der Heizkörper N2 über die Polklemme P3, die Schaltzunge z3, den Schaltkontakt c und die Anschlußklemme 3 an die Phase S angeschlossen. Außerdem ist der Heizkörper N2 über die Polklemme P2, die Schaltzunge z2, den Schaltkontakt b und die Anschlußklemme 2 an den Nulleiter O anschließbar. Hierzu sind die Anschlußklemmen 2 und 3 miteinander verbunden. Das Heizelement H für das temperaturempfindliche Auslöseglied 27 ist vor der Polklemme P, beiderseits an die Phase R angeschlossen und durch den zwischen seinen Anschlußstellen befindlichen Regelkontakt 42 des Temperaturreglers 44 kurzschließbar. Der zweite Regelkontakt 43 des Temperaturreglers 44 liegt in der Verbindungsleitung zwischen der Anschlußklemme 3 und dem Heizkörper N2.
  • Auf der Stark-Stufe (Fig.15) sind die Schaltkontakte a und c geschlossen und die Schaltkontakte b und d offen. Hierdurch sind die Heizkörper Ni, N2 und N3 an die Phasen R, S, T gelegt und parallel geschaltet. Im Nullpunkt ergänzt sich die Summe der Ströme zu Null. Deshalb braucht man den Nullpunkt nicht besonders anzuschließen. Die Heizleistung beträgt 6 kW, wenn die Regelkontakte 41 und 42 geschlossen sind. Öffnen beim Erreichen der zulässigen Wassertemperatur die Regelkontakte 42 und 43, so wird das Heizelement H dem Heizkörper N3 in der Phase R vorgeschaltet und der Heizkörper N2 von der Phase S abgeschaltet. Es fließt also über den Schaltkontakt c kein Strom mehr. Wenn nun einige Sekunden später das von dem Heizelement H beeinflußte temperaturempfindliche Mied 27 das Sperrglied 21 aus seiner die Stark-Stellung sichernden Sperrstellung (Fig.4) aushebt, so dreht die Schaltwelle 11 unter der Kraft der Feder 18 selbsttätig in die Schwach-Stellung (Fig. 16) zurück. Dabei gleitet die Sperrnase 22 des Sperrgliedes 21 auf dem zur Schaltwelle 11 konzentrischen Umfangssektor 23 der Nockenscheibe 24, bis deren Sperrnase 25 das weitere Zurückdrehen der Schaltwelle begrenzt.
  • Bei diesen selbsttätigen Zurückdrehen von der Stark-Stellung (Fig.l5) in die Schwach-Stellung (Fig. 16) wird der an der Phase S liegende Schaltkontakt c geöffnet und der an dem Nulleiter O liegende Schaltkontakt b angeschlossen. Der Nullleiter O wird also nur auf der Schwach-Stufe benutzt. Ferner wird der an der Phase R liegende Schaltkontakt a geöffnet und der Schaltkontakt d geschlossen. Hierdurch ist die Heizung zunächst ganz ausgeschaltet. Sobald die Regelkontakte 42 und 43 des Temperaturreglers 44 wieder schließen, sind die Heizkörper Ni und N2 zwischen O und T in Reihe geschaltet. Die Heizleistung Öffnen dann 1 kW. Ein durch das wechselweise Öffnen und Schließen der an den miteinander verbundenen Anschlußklemmen 2 und 3 liegenden Schaltkontakte c und b möglicher Kurzschluß zwischen der Phase S und dem Nulleiter O ist dadurch vermieden, daß vorher der Regelkontakt 43 geöffnet hat und daher über die Kontakte b und c kein Strom mehr fließt und somit beim Öffnen des Kontaktes c kein Funken auftreten kann.
  • Wird die Schaltwelle 11 aus der Stark-Stellung (Fig. 15) in der oben beschriebenen Weise von Hand in die Schwach-Stellung (Fig.16) zurückgedreht, so wird in gleicher Weise wie bei der Einphasenschaltung zweier Heizkörper durch geringfügiges Weiterdrehen der Schaltwelle über die Stark-Stellung hinaus der Schaltkontakt c durch den Schleppnocken 35 geöffnet (Fig. 11), während der Schaltkontakt b noch geöffnet bleibt, und die Offenstellung des Schaltkontaktes c über die ganze Rückdrehung aufrechterhalten. Es wird also ein Kurzschluß zwischen O und S vermieden, obwohl die Regelkontakte 42 und 43 geschlossen sind.
  • Auf der so erreichten Schwachstellung sind die Heizkörper Ni und N2 sofort zwischen dem Nullleiter O und der Phase T in Reihe geschaltet. Durch Öffnen der Regelkontakte 41 und 42 beim Erreichen der noch zulässigen Wassertemperatur wird die Heizung vollständig abgeschaltet.
  • Der für das Schalten der Heizkörper an sich überflüssige Schaltkontakt-d dient zwischen den Phasen S und T zurrt Schalten einer Signallampe 45 für das Anzeigen der eingeschalteten Schwach-Stellung (Fig. 16): Außerdem ist zwischen dem Nullpunkt, in dem alle drei Heizkörper zusammengeschlossen sind, und der von der Phase R kommenden Stromzuführungsleitung zu dem Heizkörper Ns eine Signallampe 46 angeordnet, die auf der Stark-Stufe (Fig. 15) eingeschaltet ist. Bei Anordnung einer Schaltuhr ist der Uhrkontakt 47 in dem Nulleiter O angeordnet. Das hat den Vorteil, daß man den Uhrkontakt nicht separat zu überbrücken braucht, wenn man auf die Stark-Stufe geschaltet hat. Da der Nulleiter O nur auf, der Schwach-Stufe gebraucht wird, funktioniert die Uhrabschaltung auf der Schwach-Stufe ohne weiteres, ohne daß man an dem Umschalter etwas ändern muß.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Als Nockenschalter ausgebildeter Umschalter für zwei oder mehr elektrische Heizkörper eines Heißwasserspeichers zwischen einer durch Reihenschaltung bestimmten Schwach-Stufe und einer durch Parallelschaltung bestimmten Stark-Stufe; bei der die unter Federwirkung stehende Schaltwelle in eine Raststellung zu einem von einem temperaturempfindlichen Auslöseglied beeinflußten Sperrglied gelangt, wobei das Auslöseglied von einem - beim Ausschalten eines die Wassertemperatur überwachenden Temperaturreglers wirksam werdenden Heizelement beeinflußt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (11) über die Stark-Stellung in Einschaltrichtung (Pfeilrichtung 28) hinaus noch um einen kleinen, durch Anschlag begrenzten Winkel von Hand verdrehbar und ihrer die Rast (29) für das Sperrglied (21) aufweisenden Nockenscheibe (24) ein gegenüber dieser eine begrenzte Schwenkmöglichkeit aufweisender, die Rast (29) einseitig begrenzender Schleppnocken (30) zugeordnet ist, der beim Weiterdrehen der Schaltwelle über die Stark-Stellung hinaus das Sperrglied aus seiner Raststellung aushebt und die Schaltwelle zum selbsttätigen Zurückdrehen in die Schwach-Stellung freigibt, wobei der zurückdrehende Schaltnocken die Rast überbrückt, und daß ferner einer (14) der die Schaltkontakte (ä, b, e, d) steuernden Schaltnöcken (12, 13, 14, 15)der einen an der beim Umschalten von Stark auf Schwach stattfindenden Umpolung beteiligten, auf der Stark-Stufe geschlossenen Schaltkontakt (c) bedient, mit einem ihm gegenüber begrenzt verdrehbaren Schleppnocken (35) ausgerüstet ist, der den Schaltkontakt (c) beim Verdrehen der Schaltwelle über die Stark-Stellung hinaus öffnet und beim anschließenden selbsttätigen Zurückdrehen der Schaltwelle den Übergang zu dem Ausschaltsektor (38) des Schaltnockens (14) herstellt.
  2. 2. Schaltung unter Verwendung eines Umschalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wassertemperatur überwachende Temperaturregler (44) zwei Regelkontakte (42, 43) hat, von denen der eine (43) einem Heizkörper (N2) vorgeschaltet ist, der über den mit dem Schleppnocken (35) zusammenwirkenden Schaltkontakt (c) an eine Stromzuführungsleitung (R bzw. S) angeschlossen ist, während der andere Regelkontakt (42) in einer zweiten Stromzuführungsleitung (O bzw. R), die zu einem zweiten, auf der Stark-Stufe geschlossenen Schaltkontakt (a) führt, das Heizelement (H) des temperaturempfindlichen Auslösegliedes (27) kurzschließt.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2 bei Dreiphasenschaltung dreier Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei, je an eine der drei Phasen (R, S, T) angeschlossenen Heizkörper (N1, N2, N3) an einem nicht angeschlossenen Nullpunkt liegen und der Nulleiter (O) nur auf der Schwach-Stufe bei Reihenschaltung zweier Heizkörper (N1, N2) angeschlossen ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3 mit Schaltuhr, dadurch gekennzeichnet, daB der Uhrkontakt (47) in dem Nulleiter (O) angeordnet ist.
DEE21057A 1961-05-06 1961-05-06 Als Nockenschalter ausgebildeter Um-schalter fuer elektrische Heisswasserspeicher Pending DE1139220B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21057A DE1139220B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Als Nockenschalter ausgebildeter Um-schalter fuer elektrische Heisswasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21057A DE1139220B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Als Nockenschalter ausgebildeter Um-schalter fuer elektrische Heisswasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139220B true DE1139220B (de) 1962-11-08

Family

ID=7070450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21057A Pending DE1139220B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Als Nockenschalter ausgebildeter Um-schalter fuer elektrische Heisswasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139220B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719308A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Kueppersbusch Friteuse mit drei heizelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719308A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Kueppersbusch Friteuse mit drei heizelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139220B (de) Als Nockenschalter ausgebildeter Um-schalter fuer elektrische Heisswasserspeicher
WO2015044325A1 (de) Stufenschalter
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE19820446C2 (de) Energieregler eines Elektroherdes
DE451673C (de) Elektrischer Schalter zum wahlweisen Ein- und Ausschalten mehrerer Stromkreise
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE809680C (de) Schalter fuer elektrisches Licht
DE19948707C2 (de) Elektrisches Schaltwerk für Schaltuhren
WO2010034454A1 (de) Handschaltung für eine mechanische zeitschaltuhr
DE366006C (de) Fernschalteinrichtung
DE735269C (de) Handschalter mit einer Kontaktwalze zur Steuerung eines Schuetzes fuer stromloses Schalten der Hauptkontakte
DE661392C (de) Einrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiedereinschalten elektrischer Selbstschalter
DE263291C (de)
DE1806598A1 (de) Elektrischer Zweistufenschalter fuer einen elektrischen Durchlauferhitzer
DE958403C (de) Durch ein Zeituhrwerk gesteuerte Schaltvorrichtung fuer mehrstufig einschaltbare elektrische Verbraucher
DE205782C (de)
DE389418C (de) Anschlussstecker
AT151087B (de) Elektrische Anlage mit Ruhestromrelais.
DE1763213C (de) Stelltransformator mit nachgeschaltetem Gleichrichter und Polwender
DE626309C (de) Einrichtung zum schnellen Aufheizen elektrischer Kochplatten, bei der die Heizwicklung voruebergehend an eine hohe Spannung gelegt und nach Erreichen einer bestimmten Temperatur durch ein Zeitelement auf normale Spannung umgeschaltet wird
DE545248C (de) Stopprelais zur Arretierung von rotierenden Koerpern, insbesondere fuer Elektrizitaetstarifzaehler
DE815058C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Heiz- und Kochgeraete
DE471944C (de) Drehschalter
DE2756185C3 (de) Schalteranordnung zur Ein- und Ausschaltung sowie zur Anlaufstrombegrenzung einer motorgetriebenen Hand-werkzeugmaschine