DE1954987A1 - Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE1954987A1
DE1954987A1 DE19691954987 DE1954987A DE1954987A1 DE 1954987 A1 DE1954987 A1 DE 1954987A1 DE 19691954987 DE19691954987 DE 19691954987 DE 1954987 A DE1954987 A DE 1954987A DE 1954987 A1 DE1954987 A1 DE 1954987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
water heater
self
circuit
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954987
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Heider
Walter Putz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19691954987 priority Critical patent/DE1954987A1/de
Publication of DE1954987A1 publication Critical patent/DE1954987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heißwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer, dessen Heizielstung in mehreren Leistungsstufen bis zu einer Starkleistungsstufe mittels den einzelnen Leistungsstufen zugeordneten, abhängig von einer Steuergröße automatisch schaltenden Leistungsschaltern veränderbar ist.
  • Bei bekannten Durchlauferhitzern dieser Art sind z.B. drei den Netzphasen zugeordnete Leistungsstufen vorgesehen, deren Leistungsschalter, z.B. mittels einer Venturidüse und einer Druckdifferenzmembran in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des zu erwärmenden Wassers betätigt werden.
  • Mit dieser Art der Steuerung läßt sich nur eine grobe Anpassung der fleizielstung an die durchfließende Wassermenge erreichen, weil der Wasserdurchfluß innerhalb einer bestimmten Leistungsstufe in bestimmten Grenzen veränderbar ist, ohne daß die TIeizleistung geändert wird. Die Temperatur des ausfließenden Wassers sinkt daher mit zunehmendem Wasserdurchsatz ab, bis die zur Zuschaltung der nächsten Leistungsstufe erforderliche'.Durchflußgeschwindigkeit überschritten wird.
  • Im Übergangsbereich von einer fleizleistungsstufe zur nächst höherein hat daher eine geringe Rrhöhung der Durchflußgeschwindigkei t des Wassers eine in aller Regel beträchtliche Erhöhung der eingeschaltet Heizleistung des Gerätes zur Folge In manchen Betriebsfällen kann es dabei zu einer starken Temperaturerhöhung des ausfließenden Wassers kommen.
  • Eine solche Temperaturerhöhung kann besonders dann eine Gefahr bedeuten, wenn der Durchlaufferhitzer zum Duschen mit der zweiten Leistungsstufe benützt wird. Durch Schwankungen des Wasserleitungsdruckes kann die Zuschaltung der dritten und stärksten Stufe unbeabsichtigt erfolgen, so daß für die duschende Person infolge der sprunghaft erhöhten Auslauftemperatur des Wassers eine erhebliche Verbühungsgefahr entsteht. Diese Gefahr ergibt sich hesonders bei leistungsstarken Durchlauferhitzern mit einer installierten Leistung von 20 bis 50 KW.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Durchlauferhitzer mit dieser einfachen Temperatursteuerung zu schaffen, bei dem eine unbeabsichtigte Zuschaltung der höchsten Leistungsstufe unmöglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einem elektrischen Heißwasserbereiter der eingangs genannten Art dadurch ¢ekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Befehlsgeber vorgesehen ist, und daß zwischen dem Stromkreis der Starkleitungsstufe oder dem dieser zugeordneten Leistungsschalter und dem Befehlsgeber eine derartige Steuerabhängigkeit besteht, daß die Zuschaltung der Starkleistungsstufe nur nach Betätigung des Befehlsgebers möglich ist.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ansführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Die Figur zeigt in schematischer Darstellung das Schaltbild eines Durchlaifferhitzers. Drei in Dreieckschaltung angeordnete Heizwiederstände 21, 22, 23 sind über einen Sicherheitstemperaturbegrenzer 1, 11, 12, 13 an die Netzphasen R, S, T gelegt. Die Kontakte 11, 12, 13 des Sicherheitstemperaturbegrenzers 1 sind normalerweise geschlossen und öffnen nur bei Strönungen, z.B. bei Übertemperaturen. In Reihenschaltung mit jeder Heizwiederstand ist je ein Leistungsschalter 31, 32, 33 angeordnet; diese stehen in Steuerabhängigkeit von einem Differenzdruckgeber (Membrandose) 6, die an eine nicht dargestellte, vom gezapften wasser durchströme Venturidüse angeschlossen ist. Die drei Leistungssclialter bilden vorzugsweise einen Folgekontaktschalter.
  • Mit dieser Einrichtung arbeitet das Gerät wie folgt. Beim Aufdrehen des Wasserhahnes, z.B. zum Händewaschen, wird mittels Venturidüse und Differenzdruckgeber 6 zunächst der Leistungsschalter 31 im Sinne einer Schließung betätigt. Dadurch wird über die Ion takte 11 und 12 des Sicherheitstomperaturbegronzers der Heizwiderstand 21 ans Netz gelegt. Wird der Zapfhahn des Gerätes, beispielsweise zum Duschen oder Spülen, weiter aufgedreht, wird durch den Differenzdruckgeber 6 zusätzlich zum Leistungsschalter 31 auch der Leistungsschalter 32 geschlossen und damit dem gestiegenen Wasserdurchfluß durch die zusätzliche Zuschaltung des Heizwiderstandes 22 über den Leistungsschalter 32 und Kontakt 13 an die Phasen R und T entsprochen.
  • ei gleichmäßiger Ausführung der Heizwiderstände ergibt sich damit z.B. die erste Leistungsstufe zu 11 und die zweite Leistungsstufe zu 22 kW entsprechend einer Wasserdarbietung von 5 L/Min bzw. 8 L/Min bei etwa 45 Ausflußtemperatur.
  • Wenn heißes Wasser in großen Mengen und in kurzer Zeit bereitet werden soll, wird nach entsprechender Vergrößerung des Wasserdurchflusses über den Differenzdruckgeber 6 auch noch der letzte offene Leistungsschalter 33 geschlossen. Die Zuschaltung des Heizwiederstandes 23 kann jedoch erst dann erfolgen, wenn die das Gerät benützende Person einen Taster 5 kurzzeitig betätigt. Mit dem Taster 5, der zu ilaltekontakten 41 des Selbsthalteschützes 4 parallel geschaltet ist, wird dem Selbsthalteschütz 4 der Anzugsbofehl gegeben, so daß ein im Stromkreis der Starkleistungsstufe liegender llilfskontakt 42 und der Iialtekontakt 41 des Solbsthalteschützes 4 geschlossen werden. Erst nach dieser ausdrücklichen Befehisgabe sind sämtliche IIeizwiderstände 21,22,23 unter Bildung einer Gesamtleistung von 33 kW ans Netz genommen.
  • Dabei ergibt sich bei etwa 400 C eine Wasserdarbietung von 16 L/Min.
  • Der Leistungsschalter 32 des die zweite Leistungsstufe bildenden Heizwiderstandes 22 liegt im Selbsthaltestromkreis des Selbsthalteschützes 4. Damit ist in vorteilhafter Weise eine selbsttätige Ausschaltung der mit dem Ileizwiderstand 23 gegebenen Starkheizung möglich, wenn der Wasserdurchfluß durch den Durchlauferhitzer soweit gedrosselt ist, daß durch den Differenzdruckgeber 6 der Leistungsschalter 32 geöffnet wird, wodurch das Selbsthalteschütz 4 abfällt. Die Wiedereinschaltung der Starkheizung ist dann nur in der bereits beschriebenen Weise möglich.
  • Es kann aber auch zweckmäßig sein, den llaltestromkreis abweichend von dem Ausführungsbeispiel parallel zu der Reihenschaltung aus Heizkorper 23 der Starkleistungsstufe und dem ;Tilfskontakt 42 des Selbsthalteschützes 4 zu legen. Die Starkleistungsstufe kann dann nur durch Betätigung des Befehlsgebers 5 eingeschaltet erden, und zwar auch dann, wenn der Leistungsschalter nach Abschaltung der Starkleistungsstufe von der darunter liegenden Leistungsstufe wieder auf die Starkleistungsstufe umschaltet.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Taster als Fernbedienung ausgeführt sein, der über eine Steuerleitung in nicht näher dargestellter Weise mit dem Durchlauferhitzer verbunden ist; der Taster soll te aber stets in dem Duschraum liegen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Erfindung auch bei Durchlauferhitzern mit zwei oder mehr als drei Leistungsstufen anzuwenden. Außerdem ist es möglich, ein oder mehrere Selbsthalteschütze auf mehrere, in ihre Gesamtheit die Starkheizung bildende Leistungsstufen wirken zu lassen. In allen Fällen ergibt sich durch die Erfindung eine wesentliche Erhöhung der Betriebssicherheit leistungsstarker Durchlauferhitzer.
  • 7 Patentansprüche i Figur

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Durchlaufertzer, dessen Heizleistung in mehreren Leistungsstufen bis zu einer Starkleistungsstufe mittels den einzelnen Leistungsstufen zugeordneten, abhängig von einer Steuergröße automatisch schaltenden Leistungsschaltern veränderbar ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein zusätzlicher Befehlsgeber vorgesehen ist, und daß zwischen dem Stromkreis der Starkleistungsstufe oder dem dieser zugeordneten.
    Leisungsschalter und dem Befehlsgeber eine derartige Steuerabhängigkeit besteht, daß die Zuschaltung der Starkleistungsstufe nur nach Betätigung des Befehlsgebers möglich ist.
  2. 2. Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Selbsthalteschütz (4) vorgesehen und ein von diesem Selbsthalteschütz steuerbarer flilfskontakt (42) im Stromkreis der Starkleistungsstufe in Reihenschaltung zu dem Leistungsschalter (33) angeordnet ist, und daß der Befehlsgeber als Taster (5) ausgebildet ist, der im Haltestromkreis des Selbsthalteschützes liegt.
  3. 3. 11eißwasserbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (5) zu Haltekontakten (41) des Selbsthalteschutzes (4) elektrisch parallelgeschaltet ist.
  4. 4. Heißwasserbereiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haitestromkreis über die Kontakte des Leistungsschaltors (32) einer der schwächeren LeisLungsstufen geführt ist.
  5. 5. Heißwasserbereiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltstromkreis parallel zu der Reihenschaltung aus Heizkörper (23) der Starkleistungsstufe und dem 11iltskontakt (42) des Seblsthalteschützes (4) liegt.
  6. 6. Heißwasserbereiter nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Taster als Fernbedienung über eine Steuer leitung mit dem Heißwasserbereiter verbunden ist.
  7. 7. Ileißwasserbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zueinander elektrisch parallel liegende Taster vorgesehen sind.
DE19691954987 1969-10-31 1969-10-31 Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer Pending DE1954987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954987 DE1954987A1 (de) 1969-10-31 1969-10-31 Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954987 DE1954987A1 (de) 1969-10-31 1969-10-31 Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954987A1 true DE1954987A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954987 Pending DE1954987A1 (de) 1969-10-31 1969-10-31 Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954987A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941330A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer heisswasserbereiter, insbesondere durchlauferhitzer
EP0029197A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-27 Forbach GmbH & Co. KG Einrichtung zur Folgesteuerung einer einem fliessenden Medium zugeführten Heizleistung
DE3432032A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, 5883 Kierspe Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der stroemung bei waermeerzeugern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941330A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer heisswasserbereiter, insbesondere durchlauferhitzer
EP0029197A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-27 Forbach GmbH & Co. KG Einrichtung zur Folgesteuerung einer einem fliessenden Medium zugeführten Heizleistung
DE3432032A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, 5883 Kierspe Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der stroemung bei waermeerzeugern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050128C3 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter
DE2427625B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer mehrere elektrische Heizelemente aufweisenden Heizvorrichtung mit dem elektrischen Netz
DE1954987A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
AT232153B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Sicherheitsvorrichtung
DE3631226C2 (de)
DE2941330A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter, insbesondere durchlauferhitzer
DE607390C (de) Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen
DE3701832C2 (de)
DE725219C (de) Anordnung zum Speisen und Schalten von elektrischen Haushaltgeraeten, insbesondere Kochgeraeten
DE973703C (de) Anordnung zur Unterbrechung von Gleichstrom-Hochspannungsstromkreisen
DE572278C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze
DE4423056A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3247280A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter
DE1463612C (de) Durchlaufsichere Schrittsteuerung fur einen elektrischen Antrieb
DE659351C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Netze
CH451354A (de) Temperatursteuereinrichtung
DE1101647B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE682080C (de) Einrichtung zur UEberwachung der OEffnungszeit mehrerer zwecks Abgabe von Fernsteuerbefehlen synchron und kurzzeitig geoeffneter Leistungsschalter
DE19500522A1 (de) Warmwasserbereiter mit drei elektrischen Heizelementen
DE2730400A1 (de) Einrichtung fuer einen elektrischen durchlauferhitzer
DE2756185C3 (de) Schalteranordnung zur Ein- und Ausschaltung sowie zur Anlaufstrombegrenzung einer motorgetriebenen Hand-werkzeugmaschine
DE3419551A1 (de) Steuerung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE1065106B (de) Regelvorrichtung fuer Heisswasserspeicher
DE2151163A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter