DE603880C - Elektrische Steuerung - Google Patents

Elektrische Steuerung

Info

Publication number
DE603880C
DE603880C DES99124D DES0099124D DE603880C DE 603880 C DE603880 C DE 603880C DE S99124 D DES99124 D DE S99124D DE S0099124 D DES0099124 D DE S0099124D DE 603880 C DE603880 C DE 603880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
main contactor
auxiliary
switching device
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99124D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES99124D priority Critical patent/DE603880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603880C publication Critical patent/DE603880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Elektrische Steuerung Bei selbsttätigen Steuerungen von elektrischen Antrieben, insbesondere für Bahnfahrzeuge, ist das Hauptschütz, das beim Ausschalten unmittelbar den Motorstromkreis unterbricht, in vielen Fällen mit Hilfskontakten versehen, durch die die selbsttätige Steuerungseinrichtung so beeinflußt wird, daß beim Abschalten des Motorstromkreises die Steuereinrichtung in ihre Nullstellung zurückgedreht wird. Sofern bei derartigen Anordnungen das Hauptschütz aus irgendwelchen Gründen hängenbleibt, so kann auch das Schaltwerk nicht in die Nullstellung zurückgebracht werden. Es bleiben daher die Motoren dauernd eingeschaltet, wodurch eine gefährliche Überlastung eintreten kann. Um eine derartige dauernde Einschaltung der Motoren zu vermeiden, wird nach der Erfindung eine weitere Schalteinrichtung vorgesehen und mit einer Auslösespule ausgerüstet, die in Reihe mit dem Hauptschütz liegt und deren Erregerkreis über ein Hilfsschütz geführt ist, das an der dem Hauptschütz zugeardneten Steuerspannung liegt.
  • Wenn hierbei die Steuerspannung abgeschaltet wird, das Hauptschütz jedoch aus irgendwelchen Gründen nicht abschalten sollte, so wird durch das Abfallen des Hilfsschützes -der Erregerkreis der zusätzlichen Schalteinrichtung geschlossen und der Motorstrom an dieser unterbrochen. Da in den meisten Fällen bei derartigen Antrieben ohnedies ein Höchststromschalter vorgesehen ist, wird mit Vorteil dieser Höchststromschalter als zusätzliche Schalteinrichtung herangezogen, indem er mit einer zusätzlichen Auslösespule ausgerüstet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit i sind die Steuerleitungen bezeichnet, die etwa von dem Führerschalter kommen und über einen Fahrtwender z an das Hauptschütz 3 führen. Der Erregerkreis -der Spule q. dieses Hauptschützes ist über Beläge 5 des Schaltwerkes 6 geführt. Parallel zu dem Hauptschütz 3 ist ein Hilfsschütz 7 angeordnet, das mit einer Verzögerungseinrichtung versehen ist, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den induktiven Widerstand 8 gebildet wird. 9 bezeichnet den Höchststromschalter, der außer der stromabhängigen Ausschaltspule io eine von den Steuerleitungen i erregte Einschaltspule i i sowie noch eine zusätzliche Ausschaltspule 12 hat. Das Hauptschütz 3 ist mit als Arbeitskontakten ausgebildeten Hilfskontakten 13 versehen, die in den Erregerkreis der Spule 12 in Reihe mit einem Ruhekontakt 1q. des Hilfsschützes 7 eingeschaltet sind; an dem Hauptschütz ist weiter noch ein Kontaktpaar 15 vorgesehen, das als Haltekontakt ein vorzeitiges Abfallen des Relais verhindert. Um die Stromstärke in den einzelnen unmittelbar von der Steuerspannung gespeisten Schaltspulen gering zu halten, sind mit diesen Strombegrenzungswiderstände 16 in Reihe geschaltet.
  • Wenn die Steuerleitung vom Führerschalter - der Fahrtrichtung entsprechend -unter Spannung gesetzt wird, so werden Hauptschütz und Hilfsschütz erregt, wobei an dem Kontakt 15 der selbsttätige Steuervorgang eingeleitet wird. Wenn der Führerschalter ausgeschaltet wird, also die Spannung an den Steuerleitungen wegfällt, so fallen Hauptschütz und Hilfsschütz, letzteres verzögert, ab, wobei der Antrieb des Schaltwerkes auf Rücklauf in die Nullstellung umgeschaltet wird. Um die Zeichnung möglichst einfach und übersichtlich zu halten, sind in dieser die hierfür erforderlichen Elemente, die in dem vorstehenden Zusammenhang erst in zweiter Linie interessieren, nicht dargestellt.
  • Wenn das Hauptschütz aus irgendeinem Grunde, z. B. infolge Festbrennens der Kontakte, nicht abfallen sollte, so fällt nach Ablauf der entsprechenden Verzögerungszeit das Hilfsschütz 7 ab und schließt den an dem Hilfskontakt 13 des Hauptschützes vorbereiteten Erregerkreis der zusätzlichen Auslösespule 12, des Höchststromauslösers 9, so daß der Motorstrom an diesem unterbrochen wird. Eine Abänderungsform, bei der die Hilfskontakte an dem Hauptschütz vermieden sind, ist in Fig.2 gezeigt. ,Hierbei ist der Anschluß des Erregerkreises der zusätzlichen Auslösespule i2 an den Motorstromkreis und dadurch an die Fahrdrahtspannung hinter das Hauptschütz 3 verlegt, so daß hier nur dann Spannung vorhanden ist, wenn das Hauptschütz eingeschaltet ist. Wenn daher das Hilfsschütz 7 abfällt, während das Hauptschütz 3 hängenbleibt, so wird an dem Kontakt 14 des Hilfsschützes 7 der Erregerstrom ,der Auslösespule i2 des Automaten 9 geschlossen und an diesem der Motorstrom unterbrochen. Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere kann die Verzögerungseinrichtung am Hilfsschütz, die dafür sorgt, daß dieses - bei einwandfreiem Arbeiten auf jeden Fall erst nach dem Hauptschütz anspricht - da ja sonst der Höchststromschalter herausfallen könnte -, auch beliebig anders, beispielsweise in Form eines Hemmwerkes oder einer Kataraktdämpfung, ausgebildet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Sicherstellen der Abschaltung der Motoren bei einer selbsttätigen Steuerung für elektrische Antriebe, insbesondere für Bahnfahrzeuge, bei der in Abhängigkeit von einer Abschaltung des Motorstromkreises an einem Hauptschütz die Steuereinrichtung in ihre Nullstellung zurückgebracht wird, gekennzeichnet durch eine weitere Schalteinrichtung (9) in Reihe mit dem Hauptschütz (3), deren Erregerkreis (i2) derart über ein Hilfsschütz (7) geführt ist, das an der dem Hauptschütz (3) zugeordneten Steuerspannung liegt, daß die Schalteinrichtung anspricht, wenn das Hauptschütz hängenbleibt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerkreis der Spule (i2) über Ruhekontakte (i4) dieses Hilfsschützes (7) und Arbeitskontakte (i3) des Hauptschützes (3) geführt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschütz (7) mit einer Verzögerungseinrichtung (8) versehen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Höchststromschalter (9) des Antriebes als zusätzliche Schalteinrichtung dient, der hierzu mit einer zusätzlichen Auslösespule (i2) versehen ist.
DES99124D 1931-06-10 1931-06-10 Elektrische Steuerung Expired DE603880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99124D DE603880C (de) 1931-06-10 1931-06-10 Elektrische Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99124D DE603880C (de) 1931-06-10 1931-06-10 Elektrische Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603880C true DE603880C (de) 1934-10-10

Family

ID=7521990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99124D Expired DE603880C (de) 1931-06-10 1931-06-10 Elektrische Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603880C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757549C (de) * 1937-07-07 1954-09-27 Siemens Schuckertwerke A G Schaltwerksteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757549C (de) * 1937-07-07 1954-09-27 Siemens Schuckertwerke A G Schaltwerksteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603880C (de) Elektrische Steuerung
DE1630963B2 (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern In Kraftfahrzeugen
DE2105543A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE2128274A1 (de) Relais Steuerschaltungen
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE931538C (de) Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise
AT137580B (de) Selbsttätige Steuerung für elektrische Antriebe.
DE965248C (de) Schaltung mit einem Relais zur Steuerung eines Impulsstromkreises z.B. fuer das Stellwerk einer elektrischen Weiche
DE426742C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen UEberlastung durch einen selbsttaetigen UEberstromschalter, zu dessen Kontakten ein Widerstand parallel liegt
DE400941C (de) Schaltvorrichtung fuer die Vorschub- oder Schnellbewegungen der Werkzeuge oder Arbeitsstuecke bei Werkzeugmaschinen, wie insbesondere Hobelmaschinen, Fraesmaschinen, Karusselldrehbaenken usw., unter Verwendung von Hilfsmotoren
DE591004C (de) Schaltungsanordnung mit einer durch eine lichtempfindliche Zelle gesteuerten Schaltvorrichtung
DE430432C (de) Schuetzsteuerung fuer Elektromotoren, deren Geschwindigkeit durch Feldschwaechung beschleunigt wird, insbesondere fuer elektrischen Bahnbetrieb
DE435750C (de) Schutzeinrichtung fuer Schalter mit besonderem Einschaltapparat und einem Relais, das dann anspricht, wenn der Schalter nach Empfang des Einschaltimpulses seinen ordnungsgemaessen Einschaltweg nicht vollstaendig zuruecklegt
DE950372C (de) Schaltungsanordnung in selbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Stillsetzung von Waehlern
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
DE822132C (de) Anordnung zur Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter
DE709358C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
DE545970C (de) Steuereinrichtung fuer Drehstrommotoren, insbesondere zum Antrieb von Kalandern
DE577154C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge
DE533991C (de) Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hauptstromkreis und drei Steuerkreisen
DE601113C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
AT126077B (de) Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird.
DE364891C (de) Schnellselbstausschalter
DE619198C (de) Vollautomatische Umsteuerschaltung von Stromkreisen mittels einer beliebigen Anzahl fernein- und -ausschaltbarer UEberstromselbstschalter mit Selbstunterbrechung der Einschaltstromkreise