DE591004C - Schaltungsanordnung mit einer durch eine lichtempfindliche Zelle gesteuerten Schaltvorrichtung - Google Patents
Schaltungsanordnung mit einer durch eine lichtempfindliche Zelle gesteuerten SchaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE591004C DE591004C DE1930591004D DE591004DD DE591004C DE 591004 C DE591004 C DE 591004C DE 1930591004 D DE1930591004 D DE 1930591004D DE 591004D D DE591004D D DE 591004DD DE 591004 C DE591004 C DE 591004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- current
- relay
- light
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/24—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having light-sensitive input
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Description
Es sind Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen in Abhängigkeit von lichtempfindlichen
Zellen Schaltvorgänge ausgelöst werden. Durch die auf die Zellen einwirkenden
Helligkeitsänderungen wird der Widerstand der Zellen beeinflußt. Diese Widerstandsänderungen
rufen Stromänderungen in dem clic lichtempfindlichen Zellen sowie eine Schaltvorrichtung, beispielsweise ein Relais,
enthaltenden Stromkreis hervor, so daß also das Relais in Abhängigkeit von den Helligkeitsändcrungen
gesteuert wird. Hierbei ist es im allgemeinen erwünscht, daß die durch die Zellen gesteuerten Schaltvorrichtungen
bei Änderung der Helligkeit in der einen oder in der anderen Richtung immer bei dem gleichen
Helligkeitsgrenzwert ausgelöst werden; d. h. sie sollen jeweils bei Überschreiten dieser
Grenze unmittelbar oberhalb beispielsweise ausgeschaltet, bei Überschreiten in der
anderen Richtung unmittelbar unterhalb dieses Grenzwertes eingeschaltet werden. Diese
Aufgabe kann jedoch mit den üblichen Relais nicht ohne weiteres gelöst werden, da Anzugs-
und Abfallstrom solcher Relais verschieden sind, während die gleiche Helligkeit in jedem Falle praktisch den gleichen Widerstandswert
der Zelle hervorruft, gleichgültig, in welcher Richtung die Helligkeitsänderung erfolgt.
Vm das von der lichtempfindlichen Zelle gesteuerte Relais trotzdem bei der gleichen
Helligkeit, d. h. bei .dem gleichen Zellenw
iderstandswert anziehen oder abfallen zu lassen, ist bereits vorgeschlagen worden, einen
Reihenwiderstand in dem die Zelle und das Relais enthaltenden Stromkreis anzuordnen,
der beim Abfallen des Relais kurzgeschlossen wird. Durch eine solche zusätzliche Widerstandsänderung
kann erreicht werden, daß Anzug und Abfall des Relais bei annähernd gleichem Zellenwiderstand erfolgen..
Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der gesamte Anzugsstrom durch die lichtempfindliche
Zelle hindurchgeschickt wird. Durch diese Beanspruchung werden aber die Lebensdauer der Zelle erheblich herabgesetzt
und die Betriebssicherheit verringert, so daß es zweckmäßig ist, eine möglichst geringe Belastung
der Zellen anzustreben.
Die vorliegende Schaltungsanordnung mit einer durch die Widerstandsänderung einer
lichtempfindlichen Zelle gesteuerten, bei verschiedenen Strömen ein- und ausschaltenden
Schaltvorrichtung, durch die der sie durchfließende Strom in einer der Widerstandsänderung
der Zelle entgegenwirkenden Weise gesteuert wird, gestattet es nun, die eingangs
gestellte Aufgabe zu lösen, ohne die beschriebenen Nachteile in Kauf zu nehmen. Dies
wird gemäß der Erfindung durch einen parallel zur lichtempfindlichen Zelle angeordneten,
von der Schaltvorrichtung beeinflußten, eine Verminderung des die Zelle durchfließenden
Stromes bewirkenden Stromweg erreicht. Ein solcher Stromweg gestattet es, die jeweils
gewünschten Bedingungen genau einzustellen. Tn den meisten Fällen ist es, \x\e sich aus der
Claims (2)
- eingangs gestellten Aufgabe ergibt, zweck- ' mäßig, diesen parallel zur lichtempfindlichen Zelle angeordneten Stromweg so.zu bemessen, daß der Unterschied der Anzugs- und Abfall-Stromstärke aufgenommen wird und infolgedessen Anzug und Abfall der Schaltvorrichtung jeweils bei Überschreiten des gewünschten festen Grenzwertes der Helligkeit, d. h. der Zellenstromstärke, in der einen oderίο anderen Richtung erfolgen, und zwar unmittelbar oberhalb oder unterhalb dieses Grer^vertes.In der Zeichnung ist zur Erläuterung ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die lichtempfindliche Zelle S ist in Reihenschaltung mit einem der Strombegrenzung dienenden Widerstand W sowie einem Relais F an die beiden Klemmen einer Stromquelle angeschlossen. Das Relais F besitzt einen Ruhe-ao kontakt /, dessen bewegliche' Feder mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist. Von den beiden Kontakten, an die die Feder im Ruhezustand anliegt, ist der eine über Lampen L an den negativen Pol der Stromquelle angeschlossen, während der andere zu einem Nebenwiderstand N führt. Dieser Widerstand JV ist an die Verbindungsleitung von Selenzelle ,S1 und Relais F angeschlossen und stellt den Nebenschluß zu der lichtempfindliehen Zelle dar.Es wäre natürlich an sich möglich, das Relais F ebenfalls bei dem gleichen Widerstandswert der Zelle 5" durch Anordnung eines entsprechend geschalteten Nebenwiderstandes parallel zur Relaiswicklung F anziehen und abfallen zu lassen. Jedoch wäre eine solche Anordnung insofern unvorteilhaft, als sie ja ebenfalls zu der bereits cr'wähntcn nachteiligen Strombelastung der Zelle führen würde.Die beschriebene Anordnung, die in der Zeichnung in eingeschaltetem Zustande, d. h. für den Betriebsfall der nicht belichteten Zelle dargestellt ist, arbeitet in folgender Weise: Bei zunehmender Helligkeit nimmt derWiderstand der Zelle S ab, so daß unmittelbar nach Überschreiten des vorbestimmten Grenzwertes das Relais F anspricht und durch Öffnen seines Ruhekontaktes /' den Stromkreis der Lampen L sowie auch den Nebenschlußstromkreis auftrennt. Der Strom in diesem Nebenschlußkreis, dessen' Stärke im wesentlichen durch die Bemessung des Widerstandes JV bestimmt war und der bis zur Auftrennung des Kontaktes /' das Relais F gemeinsam mit dem Zellenstrom erregt hatte, verschwindet damit. Ist der Widerstand N nun so bemessen, daß der Nebenschlußstrom genau so groß ist wie der Unterschied zwischen Anzugs- und Abfallstrom, so kann die Zelle nunmehr bei gleicher Belichtung wie im Augenblick des 6c Ausschaltens der Lampen auch die Einschaltung vornehmen. Wie aber bereits angedeutet, ist es selbstverständlich möglich, den Widerstand JV den jeweils vorliegenden Betriebsverhältnisscn anzupassen.Pate ντ α ν s ν Rϋcue:ι. Schaltungsanordnung mit einer durch die Widerstandsänderung einer Hchtempfindlichen Zelle gesteuerten, bei verschiedenen Strömen ein- und ausschaltenden Schaltvorrichtung, durch die der sie durchfließende Strom in einer der Widerstandsänderung der Zelle entgegenwirkenden Weise gesteuert wird, gekennzeichnet durch einen parallel zur lichtempfindlichen Zelle angeordneten, von der Schaltvorrichtung beeinflußten, eine Verminderung des die Zelle durchfließenden Stromes be- go wirkenden Stromweg.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des parallel zur lichtempfindlichen Zelle angeordneten Stromweges, daß der Unterschied der Anzugs- und Abfallstromstärke aufgenommen wird, so daß Anzug und Abfall der Schaltvorrichtung jeweils bei Überschreiten eines festen Grenzwertes der Zellenstromstärkc un- go mittelbar oberhalb oder unterhalb dieses Grenzwertes erfolgen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE591004T | 1930-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE591004C true DE591004C (de) | 1934-01-15 |
Family
ID=6572854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930591004D Expired DE591004C (de) | 1930-02-18 | 1930-02-18 | Schaltungsanordnung mit einer durch eine lichtempfindliche Zelle gesteuerten Schaltvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE591004C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146664B (de) * | 1957-06-14 | 1963-04-04 | Hartmann & Braun Ag | Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete |
-
1930
- 1930-02-18 DE DE1930591004D patent/DE591004C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146664B (de) * | 1957-06-14 | 1963-04-04 | Hartmann & Braun Ag | Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE591004C (de) | Schaltungsanordnung mit einer durch eine lichtempfindliche Zelle gesteuerten Schaltvorrichtung | |
DE615623C (de) | Schaltvorrichtung fuer Gleichstromkreise mit Lichtbogenloeschung mittels Parallelkondensators | |
DE735654C (de) | Schaltungsanordnung fuer Waehler | |
DE695123C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2630452C3 (de) | Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge | |
DE828120C (de) | Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten | |
DE454234C (de) | Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten | |
DE833369C (de) | Elektrische Waehl- und Signalanlage | |
DE323529C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Anschaltens zu stark belasteter Stromkreise an Speisepunkte | |
DE547913C (de) | UEberwegsignaleinrichtung | |
DE477692C (de) | Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter | |
DE544970C (de) | Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais | |
DE384978C (de) | Schaltungsanordnung zur Verhuetung von Funkenbildung an Kontakten in elektrischen Arbeitsstromkreisen | |
DE515126C (de) | Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Einschalten bzw. Kurzschliessen einer Widerstands-anordnung bei Umkehrung der Stromrichtung (Rueckstrom) bzw. bei Rueckkehr des Normalstromes (Vorwaertsstrom) | |
DE351582C (de) | UEberstromschalter mit Schaltschuetz und von diesem getrenntem Ausloeser | |
DE483753C (de) | Differenzzaehleinrichtung | |
DE418037C (de) | Rueckstromrelais | |
DE1002386C2 (de) | Schaltungsanordnung fuer Stellwerke im Eisenbahnsicherungswesen | |
DE711456C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen | |
DE430494C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen | |
DE754139C (de) | Distanzschutzeinrichtung | |
DE388978C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb | |
DE939765C (de) | Gluehlampenfassung mit Zugschalter | |
DE973372C (de) | Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen | |
AT204073B (de) | Sicherheitsschaltung für Steuer- und Meldeleitungen, insbesondere für den Seilbahnbetrieb |