DE1146664B - Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete - Google Patents

Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete

Info

Publication number
DE1146664B
DE1146664B DEH30368A DEH0030368A DE1146664B DE 1146664 B DE1146664 B DE 1146664B DE H30368 A DEH30368 A DE H30368A DE H0030368 A DEH0030368 A DE H0030368A DE 1146664 B DE1146664 B DE 1146664B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
point switch
measuring point
diaphragm
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH30368A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Hunsinger
Dipl-Phys Hans-Otto Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH30368A priority Critical patent/DE1146664B/de
Publication of DE1146664B publication Critical patent/DE1146664B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/10Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for switching-in of additional or auxiliary indicators or recorders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/10Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Meßstellenumschalter, insbesondere für Kompensationsmeßgeräte Die Erfindung betrifft Meßstellenumschalter, insbesondere für Kompensationsmeßgeräte. Bekannte Vorrichtungen dieser Art haben mechanische Kontakte, die z. B. aus festen Kontaktplatten und einem beweglichen Gegenkontakt, insbesondere einem drehbaren Schaltarm bestehen. Die Nachteile solcher Meßstellenumschalter sind bekannt: sie verschmutzen leicht, nutzen sich ab und erfordern unter Umständen erhebliche Verstellkräfte für den beweglichen Gegenkontakt, was z. B. bei der Fernsteuerung des Schalters nachteilig sein kann. Durch die Erfindung eines Meßstellenumschalters, insbesondere für Kompensations: meßgeräte, in welchem an sich bekannte lichtempfindliche elektrische Widerstände in Verbindung mit wahlweise ein- und ausschaltbaren Beleuchtungsmitteln zu Schaltzwecken in der Weise Verwendung finden, daß sie unmittelbar in den einzelnen Meßstromkreisen liegen und so bemessen sind, daß eine unverfälschte Anzeige des Meßsignals gewährleistet ist, werden die genannten Nachteile vermieden.
  • In optischen Abtasteinrichtungen, wie beispielsweise Lochkarten-Sortiermaschinen oder Toleranz-Prüfeinrichtungen, ist der Einsatz solcher lichtempfindlicher elektrischer Widerstände an sich bekannt.
  • Zweck der bekannten Anordnungen ist das Abtasten oder Prüfen von Lochkarten oder Schablonen, die Steuerung von Vorgängen mittels einer Kulisse oder die Prüfung von Werkstücken auf Zahl oder Abmessungen. Die lichtempfindlichen Zellen wirken hierbei als Meßwertempfänger und Impulsgeber für gegebenenfalls vorgesehene Arbeitsstromkreise, wobei die Beaufschlagung der lichtempfindlichen Zellen mit einem Lichtstrahl durch ein vorher programmiertes Organ, beispielsweise eine Schablone oder Kulisse, in Abhängigkeit von dem Wert der Meßgröße gesteuert wird.
  • Bei der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe handelt es sich im Gegensatz zu dem bekannten Stand der Technik nicht um das Abtasten und Anzeigen eines Meßwertes, sondern um das Ein- und Umschalten von Meßstellen. Der Schaltvorgang in dem Meßstellenumschalter gemäß der Erfindung braucht nicht über Schablonen od. dgl. gesteuert zu werden, sondern kann auch von Hand oder über einen Stellmotor betätigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäß eingerichteten Meßstellenumschalter bestehen die Schaltstellen aus lichtempfindlichen Widerständen, die in den Meßstromkreisen liegen und die wahlweise belichtet werden können. Sind die Widerstände unbelichtet, so haben sie einen ohmschen Widerstand, der zu groß ist, als daß ein merklicher Strom in dem Meßstromkreis entstehen könnte; im belichteten Zustand sinkt der Widerstandswert dagegen beträchtlich ab. So haben z. B. geeignet hergestellte Cadmiumsulfid-Photowiderstände während der Belichtung einen Widerstand in der Größenordnung von 100 bis 1000 Ohm.
  • Belichtet werden die Widerstände zweckmäßig über eine bewegliche, mit ihrer Öffnung auf die Widerstände einstellbare, insbesondere drehbare Blende.
  • Die erfindungsgemäß eingerichteten Meßstellenumschalter sind mit Vorteil überall da verwendbar, wo der auch bei der Belichtung nicht verschwindende ohmsche Widerstand der Photowiderstände entweder nicht stört oder, wie z. B. bei Kompensationsmeßgeräten, überhaupt nicht in die Messung eingeht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • In Abb. 1 sind in perspektivischer Darstellung und schematisch acht im Kreise angeordnete lichtempfindliche Widerstände 1t . . . 18 dargestellt, vor denen eine Blende 2 mit der kreisförmigen Blendenöffnung 3 liegt. Die Blende 2 ist über die Welle 4 durch den Motor 5 in Richtung des Pfeiles drehbar. Bei der Drehung gibt die Öffnung 3 jeweils den einen der Widerstände 1'... in für die Belichtung durch ein senkrecht auf die Blende 2 fallendes, paralleles Lichtstrahlenbündel 6 frei. In der gezeichneten Stellung wird der Widerstand 13 belichtet.
  • Die Abb. 2 stellt eine Schaltung für einen erfindungsgemäßen Meßstellenumschalter für sechs Meßstellen 71. . . 76 dar, die hier als Thermoelemente gedacht sind. Jeder der Photowiderstände 11... lo liegt in einem den Kompensator 13 und eine der Meßstellen 71, 76 enthaltenden, durch die Leitungen 8, 91...96, 10'. . .106 und 12 gebildeten Stromkreis. Die Leitungen 10'... 106 sind bei 11 verbunden.
  • Die Abb. 3 stellt in perspektivischer Darstellung und Abb. 3 a in Ansicht eine weitere erfindungsgemäße Anordnung des Meßstellenumschalters, der Blende und der Lichtquelle dar. Der Motor 14 treibt über die Welle 15 in Richtung des Pfeiles eine Blende an, die aus einem Zylindermantel 17 und zwei Böden 16 besteht. In dem Mantel befindet sich der achsenparallele Schlitz 18. Koaxial zur Zylinderachse liegt die Lichtquelle 19 mit dem Glühdraht 20. Symmetrisch um die Blende herum sind die plattenförmigen, lichtempfindlichen Widerstände 21'... 216 verteilt. In der gezeichneten Stellung der Blende wird durch die Glühlampe der Widerstand 218 belichtet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Meßstellenumschalter, insbesondere für Kompensationsmeßgeräte, gekennzeichnet durch die Verwendung von für Schaltzwecke an sich bekannten lichtempfindlichen elektrischen Widerständen in Verbindung mit wahlweise ein- und ausschaltbaren Beleuchtungsmitteln in der Weise, daß die Widerstände unmittelbar in den einzelnen von den Meßwertgebern gespeisten Meßstromkreisen liegen und so bemessen sind, daß eine unverfälschte Anzeige des Meßsignals gewährleistet ist.
  2. 2. Meßstellenumschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bewegliche, insbesondere drehbare Blende im Belichtungsstrahlengang für die Widerstände.
  3. 3. Meßstellenumschalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zylindrische Blende mit einem achsenparallelen Schlitz, eine in der Zylinderachse angeordnete Lichtquelle und um die Blende herum angeordnete lichtempfindliche Widerstände.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 160 097, 335 392, 577 112, 591 004, 707 825, 815 850, 859 654; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1705, 916 219; österreichische Patentschrift Nr. 185 895; französische Patentschrift Nr. 870 905; USA.-Patentsclrrift Nr. 2677 815.
DEH30368A 1957-06-14 1957-06-14 Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete Pending DE1146664B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30368A DE1146664B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30368A DE1146664B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146664B true DE1146664B (de) 1963-04-04

Family

ID=7151348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH30368A Pending DE1146664B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146664B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266990B (de) * 1963-08-02 1968-04-25 Fritz Hellige & Co G M B H Mehrkanal-Registriergeraet, insbesondere fuer die Registrierung physiologischer Messgroessen und fuer die medizinische Diagnostik

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160097C (de) *
DE335392C (de) * 1919-06-12 1921-04-02 Hans Reichard Waermezufuhrregelndes und selbstregistrierendes Thermometer
DE577112C (de) * 1931-02-22 1933-05-23 Aeg Schutzeinrichtung fuer elektrische Apparate und Maschinen, bestehend aus einer Beleuchtungsquelle und einer Selenzelle oder Photozelle
DE591004C (de) * 1930-02-18 1934-01-15 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung mit einer durch eine lichtempfindliche Zelle gesteuerten Schaltvorrichtung
DE707825C (de) * 1938-10-23 1941-07-04 Aeg Lichtelektrische Steuervorrichtung
FR870905A (fr) * 1940-01-16 1942-03-30 Deckel Friedrich Appareil d'indication ou de commande à transmission optique
DE815850C (de) * 1949-01-22 1951-10-04 Siemens & Halske A G Vorrichtung zur Aufzeichnung veraenderlicher, physikalischer Vorgaenge
DE859654C (de) * 1949-06-15 1952-12-15 Amelioration De L Ind Cinemato Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung verschiedener elektrischer Stromkreise
US2677615A (en) * 1953-05-04 1954-05-04 Ralph H Sueskind Frozen pop confection
AT185895B (de) * 1953-05-04 1956-06-11 Uher & Co Ges Fuer Appbau Automatische Regeleinrichtung für Druck-, Zug-, Mengen-, Temperatur-, Standregler oder -Steuerungen od. dgl., sowie für elektrische Spannungs-, Strom-, Leistungsregler od. dgl.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160097C (de) *
DE335392C (de) * 1919-06-12 1921-04-02 Hans Reichard Waermezufuhrregelndes und selbstregistrierendes Thermometer
DE591004C (de) * 1930-02-18 1934-01-15 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung mit einer durch eine lichtempfindliche Zelle gesteuerten Schaltvorrichtung
DE577112C (de) * 1931-02-22 1933-05-23 Aeg Schutzeinrichtung fuer elektrische Apparate und Maschinen, bestehend aus einer Beleuchtungsquelle und einer Selenzelle oder Photozelle
DE707825C (de) * 1938-10-23 1941-07-04 Aeg Lichtelektrische Steuervorrichtung
FR870905A (fr) * 1940-01-16 1942-03-30 Deckel Friedrich Appareil d'indication ou de commande à transmission optique
DE815850C (de) * 1949-01-22 1951-10-04 Siemens & Halske A G Vorrichtung zur Aufzeichnung veraenderlicher, physikalischer Vorgaenge
DE859654C (de) * 1949-06-15 1952-12-15 Amelioration De L Ind Cinemato Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung verschiedener elektrischer Stromkreise
US2677615A (en) * 1953-05-04 1954-05-04 Ralph H Sueskind Frozen pop confection
AT185895B (de) * 1953-05-04 1956-06-11 Uher & Co Ges Fuer Appbau Automatische Regeleinrichtung für Druck-, Zug-, Mengen-, Temperatur-, Standregler oder -Steuerungen od. dgl., sowie für elektrische Spannungs-, Strom-, Leistungsregler od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266990B (de) * 1963-08-02 1968-04-25 Fritz Hellige & Co G M B H Mehrkanal-Registriergeraet, insbesondere fuer die Registrierung physiologischer Messgroessen und fuer die medizinische Diagnostik
DE1266990C2 (de) * 1963-08-02 1968-12-19 Fritz Hellige & Co G M B H Mehrkanal-Registriergeraet, insbesondere fuer die Registrierung physiologischer Messgroessen und fuer die medizinische Diagnostik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720761C3 (de) Überwachungsvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien
DE1146664B (de) Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete
DE2328817C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
DE366856C (de) Mess- und Anzeigevorrichtung
DE592625C (de) Anzeige- bzw. Druckvorrichtung fuer Waagen
DE943072C (de) Toleranzmessbruecke
DE160097C (de)
DE804964C (de) Lehre zum Pruefen von Laengen
DE2230853B2 (de) Linienschreiber
DE359904C (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen der AEnderungen von solchen physikalischen Zustaenden, die sich an einem Galvanometer feststellen lassen
DE584590C (de) Zaehlvorrichtung fuer Foerderanlagen
DE190821C (de)
DE1075325B (de) Meßuhr mit elektuscher Einrichtung zur Unterteilung eines Toleranzfeldes in Klassen
DE638718C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung, Fernbedienung und Fernmessung
DE756677C (de) Drehbare Stellungsanzeigevorrichtung fuer Schalter
DE1264803B (de) Positionsmesseinrichtung mit elektrischen Schaltern
DE1431246C (de) Einrichtung zur kombinierten digitalen Spurlauf oder Winkelmessung
AT212932B (de) Brücke mit Zählwerk zur Messung elektrischer Größen
DE255820C (de)
AT218616B (de) Vielfachmeßinstrument mit einer Überlastungsschutzeinrichtung
DE193170C (de)
DE2060433A1 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Schaltstellung eines Getriebes
DE6752646U (de) Anzeigevorrichtung fuer messgeraete mit mehreren parallel zueinander angeordneten und bewegbaren anzeigeorganen.
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE639966C (de) Vorrichtung zum Anzeigen kleiner Bewegungen, besonders bei Messgeraeten