DE366856C - Mess- und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Mess- und Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE366856C
DE366856C DEL50605D DEL0050605D DE366856C DE 366856 C DE366856 C DE 366856C DE L50605 D DEL50605 D DE L50605D DE L0050605 D DEL0050605 D DE L0050605D DE 366856 C DE366856 C DE 366856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
galvanometer
contact
display device
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL50605D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORTHRUP Co
Original Assignee
NORTHRUP Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORTHRUP Co filed Critical NORTHRUP Co
Application granted granted Critical
Publication of DE366856C publication Critical patent/DE366856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/021Particular circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/14Arrangements for modifying the output characteristic, e.g. linearising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Meß- und Anzeigevorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Meß- .und Anzeigevorrichtung, die in ihren wesentlichsten Teilen mit der Vorrichtung nach Patent 359904 übereinstimmt und sich von dieser -durch größere Einfachheit unterscheidet.
  • Die Meßvorrichtung nach der Erfindung dient dazu, .die Änderungen von physikalischen 7uständen, die sich durch ein Galvanometer feststellen lassen, z. B. die Spannung von Thermoelementen, anzuzeigen und aufzuzeichnen. Mehrere der zu .messenden Apparate werden dabei ,durch eine Schaltwalze abwechselnd mit einem Galvanometer verbunden, dessen Zeiger eine mechanische Vorrichtung derart ,beeinilußt, .daß sie eine Welle um einen dem Ausschlag des Galvanometers, proportionalen Winkel verdreht. Durch diese Welle werden die Meß-, Signal- und Registriervorrichtungen in Tätigkeit gesetzt.
  • Die Meßvorriehtung besteht aus einer Wheatstoneschen Brücke, deren Meßdraht am Umfang einer auf .der Welle sitzenden Scheibe angebracht ist und d fieren Galvanometer daher Ausschläge macht, deren Richtjung und Größe dem Drehungswinkel' der Welle entsprechen. Die Signalvorrichtung ,besteht aus Kontakten, ,die gleichfalls auf einer auf der Welle sitzenden Scheibe angebracht sind und verschiedene Signallampen oder ähnliche Vorrichtungen, entsprechend idem Sinne und der Größe der Welliendrehung, einschalten.
  • Nach .dem Haauptpatent sollte für jedes !der Thermoelernente eine besondere Wheatstonesche Brücke und eine besondere Kontaktvorrichtung für eine besondere Gruppe von Lampen auf der Wedle vorgesehen werden, wobei die Schaltwalze jedesmal gleichzeitig mit der Einschaltung eines der zu messenden Thermoelemente die diesem zugeordnete Wheatstonesche Brücke mit einem besonderen oder gemeinsamen Anzeigegalvanometer verband und den Strom für die zugeordnete Signalvorrichtung einschaltete.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist !die Schaldung dadurch erheblich vereinfacht, daß nur eine Wheatstonesche Brücke und eine Kontaktvorrichtung für eine einzige Gruppe von Signallampen auf der Welle angebracht ist. Eine weitere Signallampe oder sonstige Anzeigevorrichtung, die von. der Schaltwalze unmittelbar beeinflußt wird, zeigt dann an, mit welchem der zu messenden Thermoelemente oder der sonstigen Apparate die 1l:eß-und Signalvorrichtung zur Zeit verbunden ist. In den Zeichnungen ist: Abb. i eine schaubildliche Darstellung des Erfindungsgegenstandes, @gb@b. 2 eine Einzelheit, Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2, Abb..I ein Schaltungsschema.
  • Ein Elektromotor M dreht eine Welle i mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit. Diese treibt durch eine Schnecke .2 und ein Schneckenrad 3 eine Welle -. an. An einem schwingbar an .seinem oberen Ende aufgehängten Hebel 5 ist ein Querarm 6 schwingbar angebracht.,der an beiden Enden Platten 7 aus Kork oder einem anderen Stoff von großen Reibungskoeffizienten trägt. Diese Platten liegen an dem Rand 8 einer auf einer Welle io sitzenden Scheibe 9 mit Reibung an. Die Welle 4. trägt ein Exzenter i i, .das in bestimmten Zeitzwischenräumen den Hebel 5 gegen die Wirkung einer nicht mit :dargestellten Feder nach vorn drückt und dabei die Platten 7 von dem Rand 8 der .Scheibe 9 abhebt. Bei weiterer Drehung des. Exzenters i i drückt die Feder die Platten 7 wieder an den Rand 8 an. Auf der Welle d. befindet sich ein -weiteres Exzenter 12, das jedesmal dann, -wenn das Exzenter i i die Platten 7 von idem Rande 8 abgehoben hat, in Tätigkeit tritt und einen Gleitschuh 13 am unteren Ende eines Armes 14. anhebt. Der Arm 1.1. ist mit seinem oberen Ende an einem um eine Achse 16 schwingbaren Bügel 15 befestigt. An dem Bügel 15 ist ein Blech 17 angebracht,dessen obere Kante 18 schräg von der Mitte nach beiden Seiten hin ansteigt. Über der Kante 18 spielt derZei,-er i9 eines Meßinstrumentes, z.B..eines Galvanometers, an dessen beweglicher Spule 2o er befestigt ist. Zu beiden Seiten hat das Blech 17 Anschläge 2i, die den Aasschlag dies Zeigers i9 begrenzen. Unmittelbar über dein Zeiger i9 befinden sich die wagerecht stehen-,den Kanten von zwei .um Zapfen 24 schwingbaren und gegeneinantdergerichteten Winkelhebeln 23. Diese lassen zwischen sich etwas Raum frei, der so groß ist, :daß der Zeiger 19 in seiner Nullstellung in ihn eintreten kann. Der Zeiger schwingt für gewöhnlich frei zwischen der Kante 18 des Bleches 17 und den unteren Kanten der Artre 23. Die zweiten Arme 25 der Winkelhobel sind nach unten gerichtet und werden durch eine Feder 26 gegeneinander gezogen. Am unteren Ende des Hebels 5 befindet sich eine mit dem Querarm 6 verbundene ,dreieckige Platte 27, die an beiden Seiten Stifte 28 trägt. Gegen diese liegen die Hebelarme 25 an. Der Querarm 6 trägt an seinen beiden Enden Anschläge 29, gegen die zwei gleiche und gleichgerichtete Exzenter 3o auf der Welle :a. arbeiten.
  • Auf der Welle io sitzt eine Scheibe 3 1 aus Isolierstoff, um deren Rand ein Widerstandsdraht R, der erforderlichenfalls schraubenförmig gewickelt sein kann, gelegt ist. Auf ihm schleift ein später noch zu erwähnender Kontakt 32. Zum Befestigen der Scheibe 31 in einer bestimmten Winkelstellung zu weiteren auf der Welle io liebenden Scheiben dient eine Scheibe 33 in ihrer Nabe 3d..
  • Eine zweite Scheibe 35 auf der Welle io trägt an ihrem Umfang Widerstände 36 und 37, die einen Teil einer noch zu erwähnenden Wheatstoneschen Brückenschaltung bilden. In der Nabe 39 der Scheibe 35 befindet sich eine Schraube 38, mittels deren die Winkelstellungder Scheibe auf der Welle einstellbar ist.
  • Weiterhin trägt die Welle io noch eine mittels einer Schraube -.o in ihrer Nabe :I1 verstellbare dritte Scheibe .42, auf der bogenförmige Kontaktstücke 43, 44 und 45 angebracht sind. Diese sind sowohl voneinander wie auch von den übrigen Apparatteilen isoliert.
  • In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind getrennte Scheiben 31, 35 und 42 angegeben, jedoch können auch alle diese Scheiben oder zwei von ihnen :zu einer einzigen Scheibe vereinigt sein. Zweckmäßig ist es j edoch"daß die Scheibe 31 für sich .einstellbar ist, während die beiden Scheiben 35 und 42 zu einer Scheibe vereinigt werden können, deren Winkelstellung zur Scheibe 31 und insbesondere zu dem Punkt, an dem der Kontakt 32 auf dem Widerstand R schleift, einstellbar ist.
  • In Abb. 2 und 3 ist eine,derartige Vereinigung der Scheiben 35 und :I2 zu einer Scheibe 35a,dargestellt. Diese ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel am Ende der Welle io vierdrehbar und durch eine gegen ihre Nabe 39a geschraubte Mutter 35b, die sie gegen einen Bund 39b der Welle io anpreßt, feststellbar. Um ,den Rand der Scheibe 35a sind die Widerstände 36 und 37 gelegt, die in Schraubenwindungen auf einen Kern, von dem sie isoliert sind, aufgewickelt sein können. Die Widerstandsdrähte endigen beiden Punkten a und b (Abb. 2), während der Kern 35a weiterreicht und gegen den Rand der Scheibe 35a durch ein Klemmstück 351 und Schrauben 35° festgeklemmt ist. Auf,den beiden Stirnflächen der Scheibe 35a sind Platten 36a und 36b aus Isoliermaterial aufgeschraubt, auf deren über den Soheibenrand vortretenden Kanten der Schleifkontakt 59 hinaufgleitet, wenn ,die Scheibe um 18o° aus ihrer in Abb. 2 dargestellten Lage gedreht -wird. Auf einer der Stirnflächen der Scheibe 35" sind die erwähnten ,bogenförmigen Kontaktstücke 43, 44 und 45 angebracht.
  • Auf der Welle io sitzt ferner noch eine am Umfang genutete Scheibe 46, um die eine Schnur 47 gelegt ist. Diese geht über Rollen 48 zu einem Schreibstift 49, der sich an einer nicht mit dargestellten :Führung quer über einen Papierstreifen P bewegt. Das, Papier wickelt sich von einer Rolle 50 ab; seine Rän-,der sind init Löchern 51 versehen; durch die Zähne am Rande einer VTalze 52 hindurchfassen. Die Walze ist auf einer Welle 53 gelagert, die vom Motor M über eine Schnecke 54, ein Schneckenrad 55, eine Welle 56, eine Schnecke 57 und ein Schneckenrad 58 angetrieben wird.
  • In Abb. 4 ist der Widerstand R als Teil einer Schaltung zum Vergleichen von Spannungen dargestellt. Diese hat zwei aus mehreren Widerständen ,bestehende Zweige 6o unid 61, die miteinander parallel und zusaniinen in Reihe mit einer Batterie 62 und einem verstellbaren Widerstand 63 igeschaltet sind. Durch Niederdrücken eines Schalters 64 wird ein Normalelement S mit einem Galvanomieter G und eineue in einem der Zweige der Schaltung liegenden Widerstand 65 hintereinanid@er geschaltet, um in bekannterWeisedurch Einstellung des Widerstandes 63 einen Strom von bekannter Stärke indem Zweig 6o hervorzurufen. Der Zeiger des Galvanometers G ist identisch mit idein Zeiger i9 in Abb. i. Im gewöhnlichen Arbeitsgang ist das Norrnalelement S ausgeschaltet und ein Schalter 66 g eschlossen,durch den der eine Pol des Galvanometers G über eine Leitung 67 mit einem Schleifkontakt 68 auf einer Schaltwalze C verbunden wird. Die Schaltwalze befindet sich auf der Welle 56 (Alb. i) und dreht sich mit dieser. In der Stellung nach Abb.4 ist der Kontaktfinger 68 .durch ein Segment der Schaltwalze mit einem Kontaktfinger 69 verbunden, an Iden sich eine zu dem Therm.oelement T führende Leitung anschließt. Der andere Pol des Thermoelements ist ,durch eine Leitung 7o mit dem auf dem Wiederstand R liegenden Schleifkontakt 32 verbrunden. Ein zweites Thermoelement T' liegt mit seinem einen Pol an der Leitung 7o und reit seinem anderen Pol an einem auf der Schaltwalze C schleifenden Kontaktfinger 71. Dreht sich die Schaltwalze aus der gezeichneten Stellung weiter, so verbindet sie in einer späteren Stellung idie Kontaktfinger 68 !und 71 miteinandier und schaltet so das Thermoelement T1 auf Idas Galvanometer G. Die Thermoelememte T und TI- können weit auseinander liegen, z. B. in einem langen Ofen, dessen Temperatur an verschiedenen Stellen gemessen werden soll. Die Widerstände 36 und 37 auf der Scheibe 35 werden von ein und ,demselben- Widerstandsdraht gebildet, der bei 72 und 73 endigt und auf dem ein Kontaktfinger 59 schleift. Dreht sich die Scheibe 35 in verschiedene Winkelstellungen, so ist stets der Teil auf der rechten Seite des Kontaktes 59 der Widerstand 37 und der übrige Teil des Widerstandsdrahtes auf der anderen Seite des Kontaktes; 59 der Widerstand 36. Die Enden der Widerstände 36 und 37 sind durch biegsame Kabel mit den Klemmen von festen Widerständen 74 bzw. 75 verbunden, in der Art, daß die vier Widerstände :miteinander eine Wheatstonesche Brücke bilden, von der zwei Arme sich mit der Scheibe 35 drehen. Mit einem Punkt zwischen dien Widerständen 74 und 75 ist eine Leitung 76 und mit dem Schleifkontakt 59 eine Leitung 77 verbunden. Diese Leitungen kommen von einer :geeigneten Stromquelle, .z. B. von 'einer elektrischen Lichtleitung. von konstanter Spannung. Je nach -den Umständen kann in Wie Leitring 76 noch ein Widerstand 78 eingeschaltet sein. Von den Verbindungsstellen zwischen den Widerständen 36, 74 bz'w. 37, 75 führen Leitungen 79 und 8o über einen 81 zu ,den Klemmen eines geeichten Meßinstrumentes, z. B. eines d'A rs@onval-@Galvanometersi V. Von diesein ist in der Zeichnung nur die Spule 82 ,dargestellt, während die Magnete fortgelassen sind. Mit ider Drehspule 82 bewegt sich der Zeiger 83 über zwei Skalen s, s', von denen auch eine fehlen kann. Die Skala s ist in passende Einheiten, z. B. Spannu.ngs-, Stroni-oder Temperatureinheiten, eingeteilt. In ,dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie in Temperaturgrade geteilt, da mit #dem Instrument die jeweilige Temperatur ider Thermoe'_emente T und T' gemessen -werden soll. Die Skala s ist gewöhnlich um :die Achse (der Spule 82 drehbar. Die Skala s1 kann man als Abweichungsskala -bezeichnen, @da auf ihr angezeigt wird, um wieviel idie Teanperatur der Thermoelernente T und T-von einer bestimmten Normaltemperatur, der der Nullpunkt in (der Mitte der Skala s' entspricht, abweicht. Die Ausschläge nach beiden Seiten :dieser Sikala zeigen in irgendwelchen Einheiten, z. B. Temperaturgraden, die Abweichung vom Nullpunkt an, ohne aber die Temperatur selbst der Thermoelemente T und T1 anzuzeigen. Der regelbare Widerstand 81 dient zum -,#£usigleich ,des Widerstandes ider Leitungen 7 9 und 8o odeer an-,derer Veränderlichen, idie zu berücksichtigen sind.
  • Neben. der genauen Messung ider Temperaturen der Thermoelemente 7' und T' findet noch eine Anzeige (durch eine Signalvorrichtun - statt, die die Temperaturabweichungen nur ihrer Art nach angibt. Als solche dienen ,lühlampen g, b, z;, und r, die zweckmäßig G grün, blau, weiß und rot gefärbt sind. Die eine Klemme rler Lampe g liegt an einer Leitung 84, die -zusammen mit Leitung 85 zu einer geeigneten Stromquelle führt, die die gleiche sein kann feie die mit den Leittrn-en 76 und 77 verbundene. -=in die Leitung 85 ist ein Kontaktfinger 86 .der Schaltwalze C angeschlossen, der wüf einem über .den halben Umfang der Schaltwalz;-= sich erstreckenden Kontakt 87 schleift. Durch letzteren werden die Kontaktfinger 87 und 88 zeitweilig verbunden. Von dein Kontaktfinger 88 führt eine Leitung zu der grünen Lampe g. In der gezeichneten Stellung ist der Stromkreis .der Lampe g geöffnet, @da die Kontaktfinger 86 und 88 auf einer isolierten Stelle schleifen. Infolgedessen brennt die Lampe g nicht und zeigt dadurch an, daß das Thermoelement T' gerade eingeschaltet und das Thermoelement T1 gerade ausgeschaltet ist. Verbindet ,das Kontaktstück 87 die Kontakte 86,und 88 miteinander, so brennt die Lampe g und zeigt: dadurch an, daß das Therrnoelement T' eingeschaltet und 4as Thermoelement T ausgeschaltet ist, da die Kontakte 68 und 71 durch das mittlere Schleifstück der Schaltwalze miteinander verbunden sind, wenn das Schleifstück 87 die Kontaktfinger 86 und 88 miteinander verbindet.
  • Die Leitung 85 steht weiterhin mit zwei festen Schleifkontakten 89 und 9o in Verbindung, die auf den finit der Welle zo,drehbaren Kontaktstücken .13, 44 und 45 schleifen. Das Kontaktstück 43 hängt durch eine Leitung 91 mit der Lampe r, :das Kontaktstück 44 durch eine Leitung 92 mit der Lampe w und das Kontaktstück 45 :durch eine Leitung 93 mit der Lampe b zusammen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Ist das Thermoeleinent T eingeschaltet, so wirkt .seine elektromotorische Kraft auf das Galvanometer G, und zwar der in dein Schaltungssystem herrschenden und das Galvanometer beeinflussenden Spannunix entgegen. Sind beide Spaunungen gleich, so macht das Galvanometer keinen Ausschlag, und :der Zeiger 1g (A-bb. i) befindet sich in einer Mittelstellung. Steigt nun,die Teinperatur des Thermoelements T und damit auch seine elektromotorische Kraft, so macht der Galvanometerzeiger 1g beispielsweise einen Ausschlag nach rechts. Infolge ider periodischen Schwingungen, die dein Bügel 15 durch das Exzenter 12 erteilt werden, wird alsdann .der Zeiger 1g zwischen die schräge Kante 18 und die untere Kante 22 des rechtsseitigen Winkelhebels 23 eingeklemmt, wodurch der Arm 25 eine Schwingung im Sinne des Uhrzeigers um seinen Drehpunkt 2d. ausführt. Hierbei schiebt erden Stift 28 auf der rechten Seite der Platte 27 vor sich her und schwenkt dadurch den Ouerarm 6 ebenfalls im Sinne des Uhrzeigers., während gleichzeitig die Platten 7 durch das Exzenter 1i von dem Rand. 8 .der Scheibe g abgehoben sind. Der A usschl :gwinkel .des Ouerarmes 6 ist dabei abhängig von der Größe des Ausschlages des Zeigers 1g. Wird der Hebel wieder von dein Exzenter i i freigegeben, so legen sich :die Platten 7 wieder gegen den Rand 8, worauf das linksseitige Exzenter 30 den entsprechenden Anschlag 29 erfaßt und den Arm 6 mitsamt der Scheibe 8 uni den gleichen Winkel der Richtung des Uhrzeigers entgegen dreht. Hierdurch wird auch der Widerstand R gegenüber dem Schleifkontakt 32 in der Weise verdreht, Üaß er ein Gleichgewicht der elektromotorischen Kräfte herzustellen sucht. Hierdurch wird der Ausschlag des Zeigers 1g verkleinert, so @daß letzterer, erforderlichenfalls unter Wiederholung des Vorganges, in die in A.bb. i gezeichnete Nullstellung gelangt, worauf kein weiterer Einfluß mehr auf die Welle 1o ausgeübt wird. Da bei Errichtung dieses Gleichgewichtszustandes die Temperatur des Thermoelements T höher ist als die Normaltemperatur :und dabei das Kontaktstück 43 unter den Kontakt 89 kommt, wodurch ein Strom durch die rote Lampe r geschlossen wird, zeigt das Aufglühen der letzteren an, daß die Temperatur zu hoch ist. Ist die Temperatur nur wenig über .der normalen, so liegt, während das Kontaktstück .I3 unter den Schleifkontakt 89 kommt, das Kontaktstück .4d. noch unter fdem Schleifkontakt go. Infolgedessen brennen beide Lampen r und w gleichzeitig und zeigen dadurch an, .d:aß die Temperatur zwar zu hoch ist, aber nur um einen geringen Betrag. Ist andererseits die Temperatur des Thermoelements T, bei der der Zeiger 1g in seine Ruhestellung kommt, unterhalb der Normaltemperatur, so kommt das Kontaktstück d.5 unter :den Schleifkontakt 9o und verursacht so ein Aufglühen der blatten Lampe b, durch die eine zu tiefe Temperatur angezeigt wird. Auch hier befindet sich wieder in 4em Falle, :daß die Temperatur wenig zti niedrig ist, das Kontaktstück- d.5 in Berührung mit dem Schleifkontakt go, während .das Kontaktstück 44 Kochunter dem Schleifkontakt 89 liegt, so @daß :gleichzeitig auch die weiße Lampe w brennt.
  • Während auf diese Weise die Kontaktstücke :13, 44 und ¢5 bei .einem Wechsel der Temperatur des Thermoelem:ents T verdreht werden, werden auch die Widerstände 36 und 37 der W heatstoneschen Brücke im gleichen Sinne und tim Iden gleichen Betrag verstellt. Angenommen, die Temperatur des Thermoelements T sei höher als die normale, so wird die Scheibe 35 aus der in Abb.4 gezeichneten Stellung in der Richtung gegen den Uhrzeiger verdreht und :der Widerstand 36 gegen den Widerstand 37 verkleinert. Hierdurch erfährt :das Gleichgewicht in jder Wheatstoneschen Brücke .eine Störung, und eine dieser @cntsprechende Spannung wirkt durch die Leitungen 79 und 8o auf das geeichte Meßinstrn ment V und veranlaßt beispielsweise dessen Ausschlag nach rechts. Der Ausschlag des Zeigers 83 nach rechts zeigt auf (der Skala s1 in Temperaturgraden oder anderen ;geeigneten Einheiten den Unterschied der, Temperatur .des Thermoelernents Z' von .der Normaltemperatur an, auf die der Nullpunkt der Skala s1 eingestellt ist.
  • Beträgt ;beispielsweise die Normaltemperatur des Thermoelements i 2oo°, so wird die Skala s so eingestellt, daß .bei Stromlosigkeit des Galvanometers 82 der Zeiger 83 auf i 2oo° weist, wie in der Zeichnung (dargestellt ist. Es wird also ider Teilstrich bei i2oo° an der Skala s dem Nullpunkt der Skala s1 gegenübergestellt. Schlägt nun, wie angenommen, der Zeiger 83 nach rechts aus, so zeigt er gleichzeitig auf der Skala s die wirkliche Temperatur des Thermoelements T und auf der Skala s1 miT den Unterschied dieser Temperatur von :der Normaltemperatur an. Manchmal ist es nicht erforderlich, :beide Skalen s und sl an dem Meß-instrument anzubringen, jedoch umfaßt die Erfindung die-Anbringung beider Skalen.
  • In gleicher Weise schlägt, wenn die Temperatur des Thermoelements T unterhalb der Normaltemperatur liegt, der Zeiger 83 nach links aus, da sich ,die Pole an den Verbindungsstellen der Widerstände 74 und 75 mit .den Leitungen 79, 8o umkehren, und zeigt,dad@urch wiederum sowohl idi.e wirkliche Temperatur des Thermoelements T wie auch deren Abweichung von der Normaltemperatur an. Was hier über das Thermoelement T gesagt #vurde, trifft in gleicher Weise auch auf das Thermoelement T1 zu. Beide Elemente werden @durch @die sich mit passender Geschwindigkeit drehende Schaltwalze C in den Stromkreis, in dem sich der W i.dierstand R und das Galvanometer G befinden, abwechselnd eingeschaltet. je geringer der Unterschied der Temperaturen T und T1 ist, um so geringer kann :die Umd'rehungsgeschwindiiokeit der Schaltwalze C sein, .da in .diesem Fall die (luroh den Zeiger i9 in der Vorrichtung ausgelösten Bewegungsvorgänge nur gering sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meß- und Anzeigevorrichtung, bei der unter dem Einfluß eines seinen Ausschlag ändernden Galvanometers durch eine mechanische Vorrichtung Widerstände in einer auf ein Meßinstrument wirkenden Wheatstoneschen Brücke oder ähnlichen Schaltung verändert wenden, nach Patent 359904 da-durch gekennzeichnet, daß das Galvanometer (G), dessen Stromkreis durch eine stetig umlaufende Schaltwalze (C) abwechselnd mit den zu überwachenden Apparaten (Thermoelementen T, TI-) verbunden wird, auf eine ,einzige Wheatstonesch e Brücke wirkt, (die mit einem einzigen Meßinstrnument (Tl) dauernd verbunden ist.
  2. 2. Meßvorriohtung nach Anspruch i mit Signalvorrichtungen (b, w, r), die durch eine gleichzeitig mit .den Veränderungen der Widerstände gesteuerte Kontaktvorrichtung abwechselnd eingeschaltet werden, idadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Gruppe von Signalvorrichtungen die Änderungen,des zu messenden Zustandes für tdie verschiedenen getrennten Apparate (T, TI-) anzeigt.
  3. 3. Meßvorrichtung nach Anspruch i rund 2, (dadurch gekennzeichnet, @daß idLas Galvanometer (G) die Verstellung eines einzigen Satzes von Kontakten (43, 44, 45) bewirkt, der mit Signalvorrichtunggen (b, w, r) .dauernd verbunden ist, während eine andere, unmittelbar von,der das Galvanometer umschaltenden Schaltwalze (C) b:eeinflußte Signalvorrichtung (g) anzeigt, mit :welchem der zu, überwachenden Apparate (T, T') das Galvanometer (G) verbunden ist.
  4. 4. Meß- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch i-, dadurch gekennzeichnet, daß .der Meßdraht der Meßschaltung (Wheatston:esche Brücke), (die in geeigneter Weise mit einem Anzeigeinstrument (Tl) und einer Gleichstromquelle verbunden ist, am Rande einer unter dem Einfluß des Galvanometers verdrehbaren Scheibe (35) angebracht ist.
  5. 5. Meß- rund Anzeigevorrichtung nach Anspruch i und 4, :dadurch gekennzeichnet, idaß auf !der -den Meßdraht enthalten-.den Scheibe (35) drei Kontaktstücke (43, 44, 45) angebracht sind, über die der Strom je nach Stellung der Scheibe einer oder mehreren von drei , Glühlampen (b, w, r) zugeführt wird.
DEL50605D 1919-02-21 1920-06-06 Mess- und Anzeigevorrichtung Expired DE366856C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US278407A US1361676A (en) 1919-02-21 1919-02-21 Measuring and indicating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366856C true DE366856C (de) 1923-01-12

Family

ID=23064855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL50605D Expired DE366856C (de) 1919-02-21 1920-06-06 Mess- und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1361676A (de)
DE (1) DE366856C (de)
FR (2) FR517028A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502215A (en) * 1944-08-14 1950-03-28 Cons Vultee Aircraft Corp Telemetric recording system
US2782993A (en) * 1945-12-13 1957-02-26 William H Appleton Automatic control system with remote adjustment
US2599005A (en) * 1948-04-07 1952-06-03 Automatic Temperature Control Co Inc Plural scale indicator
US2630819A (en) * 1948-06-09 1953-03-10 Austin S Norcross Method and apparatus for controlling the viscosity of a processing liquid
US2741212A (en) * 1950-11-13 1956-04-10 Armstrong Cork Co Cam-setting device
US2949601A (en) * 1955-05-02 1960-08-16 Westinghouse Electric Corp Telemetering apparatus
US2985016A (en) * 1957-06-20 1961-05-23 Westinghouse Electric Corp Differential temperature recorder
US3060743A (en) * 1959-04-13 1962-10-30 Gen Electric Linearized measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
FR517064A (fr) 1921-04-29
FR517028A (fr) 1921-04-29
US1361676A (en) 1920-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299441B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Andruckes von zwei gegeneinander wirkenden Flaechen
DE366856C (de) Mess- und Anzeigevorrichtung
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
DE359904C (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen der AEnderungen von solchen physikalischen Zustaenden, die sich an einem Galvanometer feststellen lassen
DE862523C (de) Apparat zum Messen von Druecken
DE940681C (de) Zeigerinstrument mit mechanischem Messwerk und mit einer Kontakteinrichtung
DE904990C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Signalisierung von Grenzwerten
DE887274C (de) Einrichtung zum Messen des durch eine Welle uebertragenen Drehmomentes
DE555479C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der Zeigerstellungen mehrerer Messinstrumente
DE461950C (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE453895C (de) Verfahren zur elektrischen Summierung von Messgroessen
DE697711C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DE750409C (de) Elektrisch-pneumatischer Regler
DE519782C (de) Verfahren zum Navigieren bewegter Objekte, insbesondere von Luft- und Wasserfahrzeugen, mittels des magnetischen Erdfeldes
DE2732765A1 (de) Drehspulinstrument mit linearer kennlinie
DE754218C (de) Einrichtung zum Messen einer elektrischen Groesse in einer Gleichstrom-Messschaltung, die Stoerungen durch Stromstoesse ausgesetzt ist
DE916547C (de) Auf Stromaenderungen in einer an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Widerstandsschaltung ansprechende Anzeigevorrichtung
DE564257C (de) Integrator
US3113453A (en) Apparatus for determining and evaluating a curve indicating the frequency of test values in a series of tests
DE860655C (de) Elektrischer Relais-Vielfachschreiber mit einer beliebigen Anzahl von Schreibwerk-Laeufern
DE607622C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Fehlerkurve von elektrischen Zaehlern
AT120304B (de) Anordnung zur Anzeige oder Registrierung von Meßwerten.
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE973257C (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur genauen Messung der Widerstandsaenderung einesveraenderbaren Widerstandes
DE476605C (de) Anordnung zur Steuerung eines Empfaengers, entsprechend der Summe der Bewegungen mehrerer Geber