DE2732765A1 - Drehspulinstrument mit linearer kennlinie - Google Patents

Drehspulinstrument mit linearer kennlinie

Info

Publication number
DE2732765A1
DE2732765A1 DE19772732765 DE2732765A DE2732765A1 DE 2732765 A1 DE2732765 A1 DE 2732765A1 DE 19772732765 DE19772732765 DE 19772732765 DE 2732765 A DE2732765 A DE 2732765A DE 2732765 A1 DE2732765 A1 DE 2732765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
resistor
parallel
diode
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732765
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Marie Joseph Peeters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2732765A1 publication Critical patent/DE2732765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/005Circuits for altering the indicating characteristic, e.g. making it non-linear

Description

PHN
groe/fk/va
"Drehspulinstrument mit linearer Kennlinie1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehspulinstrument mit linearer Kennlinie, dass einen Magnetkern mit Joch, eine in dem Luftspalt des Joches um eine Achse drehbare Spule und Mittel zur Korrektur des nichtlinearen Verhaltens zwischen der WinkelVerdrehung der Spule infolge eines durch die Spule fliessenden Gleichstroms und einer dem Instrument angebotenen Gleichstromgrösse enthält.
Bei derartigen Drehspulinstrumenten ist ein
709886/0664
PHN QkQk 15-5.1977
Dauermagnetfeld in einem Luftspalt vorhanden, in dem eine Spule bewegbar ist, an der ein Zeiger befestigt ist, der eine Anzeige auf einer Skala liefert. Wenn ein Strom durch die Spule fliesst, wird die Spule einer Kraft ausgesetzt, die dem Strom und der Stärke des örtlich vorhandenen Magnetfeldes proportional ist. Durch eine Feder wird der Bewegung der Spule infolge der Kraft entgegengewirkt, so dass eine vorgegebene Winkelverdrehung der Spule erhalten wird, die u.a. durch Federeigenschaften, Strom., Magnetfeld und die Gesamtlänge der sich im Magnetfeld befindenden Spulendrähte bestimmt wird. Es leuchtet ein, dass die Genauigkeit der Anzeige eines derartigen Instruments durch mechanische Toleranzen bestimmt wird.
Beim Entwerfen und beim Herstellen können
diese Toleranzen klein gemacht werden, so dass genaue und reproduzierbare Zeigerausschläge als Funktion des Stromes durch die Messerspule erhalten werden können. In derartigen Fällen kann auch eine' Anzeigeskala gefertigt werden, die, wenn sie einmal nach der gewünschten anzuzeigenden Grosse geeicht worden ist, serienmässig hergestellt werden kann. Dabei stellt sich meistens heraus, dass die Skalenteilung, die nach Eichung erhalten wird, einen nichtlinearen Charakter aufweist. Als eine der Ursachen dafür kann ein inhomogenes Magnetfeld in dem Luftspalt angegeben werden.
Ein Nachteil der nichtlinearen Skala ist
709886/0664
PHN 8h8k 15.5.1977
der, dass die Uebersichtlichkeit und die Ablesbarkeit nicht gefördert werden. Ausserdem ist die Herstellung derartiger Drehspulmesser kompliziert und kostspielig. Dagegen könnten, wenn von einer linearen Standardskala ausgegangen werden könnte, diese Nachteile grösstenteils beseitigt werden.
Es ist aus der DT-OS 20 56 323 für das
erwähnte Problem eine Lösung bekannt, bei der davon ausgegangen wird, dass die Magnetfeldstärke in dem Luftspalt nach einer bestimmten Formel verläuft. Dazu sollen die Formen des Joches und des innerhalb der Spule angeordneten Magneten bestimmten Bedingungen entsprechen.
Auch wird in der genannten DT-OS angegeben, dass auf dem Joch oder dem Magneten Korrekturelemente angebracht werden können, um ein konstantes Magnetfeld über den Gesamtdrehwinkel zu erhalten. Dieses Anbringen muss während des Herstellungsvorgangs stattfinden und bereitet gewisse Schwierigkeiten.
Beide bekannte Lösungen eignen sich nicht
zur Herstellung genauer Drehspulmesser. Die mechanischen Toleranzen bleiben vorhanden, so dass die Messer nur eine geringe Genauigkeit aufweisen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein sehr genau wirkendes Drehspulinstrument mit linearer Skala zu schaffen.
709886/0664
- j» - PHN 8484
15.5.1977
Dazu ist von dem Gedanken ausgegangen, dass mechanische Toleranzen bei der Herstellung doch unvermeidlich sind, dass diese daher in gewissem Masse akzeptiert werden müssen, dass diese Toleranzen zwar unbekant sind, aber durch die Wahl von Materialien pro Instrument wohl konstant gemacht werden können, d.h., dass sie sich nicht durch Alterung ändern, und weiter dass ihr Einfluss auf die Anzeige mit Hilfe elektrischer Schaltungen beseitigt werden kann. Diese elektrischen Schaltungen sind genau und zuverlässig und können bei. der Herstellung auf einfache Weise pro Instrument abgeglichen werden.
Ein Drehspulinstrument der eingangs genannten Art ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Spule in einem Dioden-Widerstands-Netzwerk mit zwei Eingangsklemmen, an die die Gleichstromgrösse angeschlossen ist, angeordnet ist, und dass die Gleichstromverteilung über Dioden, Widerstände und Spule derart ist, dass die WinkelVerdrehung eine nahezu lineare Funktion der Gleichstromgrösse ist.
Der Vorteil eines Drehspulinstruments
nach der Erfindung ist der, dass ein sehr genau wirkender Messer mit linearer Skala erhalten wird, der sich auf billige Weise herstellen lässt, wobei also von einem ungenau wirkenden Messer ausgegangen und ein elektrisches Netzwerk hinzugefügt wird. Dabei sei noch bemerkt, dass diese Netzwerke an sich bekannt sind.
709886/0664
- ft - PHN
15.5.1977
Auch ist es bekannt, Messinstrumente mit
einem Drehspulmesser herzustellen, in denen Dioden-Widerstands-Netzwerke angeordnet sind. Diese Netzwerke befassen sich stets mit linearisierenden bzw. korrigierenden Funktionen, die beim Messen von Wechselstromgrössen mit einem Gleichstrommesser mit Hilfe von Gleichrichterdioden erforderlich sind. Dabei wird stets davon ausgegangen, dass der Drehspulmesser ein richtig anzeigendes Einzelteil in der Schaltung ist. Beispiele solcher Vorrichtungen sind in der DT-PS 697058 und in der DT-OS 14 66 677 beschrieben. Die Erfindung bezieht sich dagegen auf das Drehspulinstrument selber, dem eine Gleichspannung angeboten oder durch das ein Gleichstrom geschickt wird.
In einer einfachen Ausführungsform enthält ein Drehspulinstrument nach der Erfindung mindestens einen Zweig, der aus einer Reihenschaltung eines ersten Widerstandes mit einer ersten Parallelschaltung besteht, die einen zweiten Widerstand parallel zu mindestens einer ersten in der Durchlassrichtung geschalteten Diode enthält. Indem die Spule in Reihe angeordnet wird, wird ein genau wirkender Spannungsmesser erhalten. Indem zu diesem ein Widerstand parallel geschaltet wird, wird ein genau wirkender Strommesser erhalten.
In anderen Ausführungsformen wird der genannte Zweig zu der Spule in Reihe mit einem Widerstand
709886/0664
- J6 - PHN 8484
15.5.1977
parallel geschaltet. Ein genauer Strommesser wird dann erhalten, während ein Spannungsmesser erhalten wird, wenn mit diesem ein anderer Widerstand in Reihe geschaltet wird.
Kombinationen mehrerer in Reihe oder parallel geschalteter Zweige ergeben die Möglichkeit, kompliziertere Korrekturen vorzunehmen.
Veiter haben sich die genanten Zweige als
für die genaue Linearisierung von Drehspulmessern, deren Nullpunkt in der Mitte der Skala liegt, als besonders geeignet erwiesen. In Ausführungsformen der Erfindung wird dazu der genannten Diode oder der Reihe in Serie geschalteter Dioden ein Antiparallelzweig von Dioden hinzugefügt, mit dem gegebenenfalls ein Widerstand in Reihe angeordnet ist, um asymmetrische Abweichungen links und rechts von dem Nullpunkt zu korrigieren. Auch können dabei mehrere Zweige in Reihe oder parallel geschaltet werden.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass diese einfachen und preiswerten Einzelteile in diesen genannten Zweigen genügend sind, um Klasse-1,5-Instru- mente (Genauigkeit 1,j>$) zu erhalten, die eine Genauig keit der linearen Skala mit einer Toleranz von weniger als 0,55^ aufweisen.
Für verwickeitere und örtliche Korrekturen können natürlich andere Kombinationen von Widerständen
709886/0664
PHN 15.5.1977
und Dioden gefunden werden.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind
in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Drehspulinstrument mit hinzugefügtem Netzwerk,
Figuren 2, 3, k und 5 einige zu korrigierende Kennlinien,
Fig. 6 eine einfache Ausführungsform eines Dioden-Viderstands-Netzwerks,
Fig. 7 das Netzwerk nach Fig. 6 für Messer mit dem Nullpunkt in der Mitte,
Fig. 8 das Netzwerk nach Fig. 7 für asymmetrische Kennlinien,
Fig. 9 einen Spannungsmesser, der für die Kennlinie nach Fig. 2 korrigiert ist,
Fig. 10 einen Spannungsmesser, der für die Kennlinie nach Fig. 3 korrigiert ist,
Fig. 11 einen Strommesser nach Fig. 2, Fig. 12 einen Strommesser nach Fig. 3, Fig. 13 einen Spannungsmesser nach Fig. k, und
Fig. Ik einen Strommesser nach Fig. k. In Fig. 1 ist schematisch mit 1 das Gehäuse eines Drehspulinstruments bezeichnet. Dieses Instrument enthält ein Magnetsystem mit einem Joch 2 und einem
709886/0664
- jf> - PHN
15.5.1977
Luftspalt 3, in dem eine Spule k infolge eines über Zuführungsdrähte 5 und 6 zugeführten Gleichstroms bewegbar ist. An dem Spulensystem ist ein Zeiger 7 befestigt, der infolge der WinkelVerdrehung der Spule k eine Anzeige auf einer linearen Skala 8 liefert. Nach der Erfindung ist ein Dioden-Widerstands-Netzwerk 9 hinzugefügt, das Anschlussklemmen 10 und 11 aufweist, über die dem Instrument die zu messende Gleichstromgrösse, z.B. eine Gleichspannung oder ein Gleichstrom, zugeführt wird. Die Zuführungsdrähte 5 und 6 sind an dieses Netzwerk angeschlossen.
Fig. 2 zeigt eine Kennlinie 12, die die Beziehung zwischen der Winkelverdrehung θ der Spule und dem
Gleichstrom I durch die Spule angibt. Die Abweichung von m
der Geraden 13 ist der Deutlichkeit halber etwas übertrieben dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Kurve lh, die eine Abweichung von der Geraden 13 zeigt, die der nach Fig. 2 entgegengesetzt ist.
Fig. U zeigt eine Kurve 15 und eine Kurve 16 mit je einem Wendepunkt. Derartige Kurven werden meistens durch Randeffekte erhalten, die sich vor allem beim Nullpunkt und bei Vollausschlag bemerkbar machen.
Fig. 5 zeigt eine Kurve, wie sie bei Messern mit dem Nullpunkt in der Mitte der Skala auftreten
709886/0664
γ - PHN
15.5-1977
In Fig. 6 ist ein Dioden-Widerstands-Netzwerk dargestellt, das Tür die meisten Drehspulinstrumente bereits geeignet ist.
Ein Widerstand 19 ist in Reihe mit einer Parallelschaltung 20 angeordnet, die aus einem Widerstand 21 und einer Diode 22, gegebenenfalls in Reihe mit einer oder mehreren Dioden 23, besteht. Einer Klemme 2k- wird Strom zugeführt, der an einer Klemme 25 abgeführt wird. Bei geringen Strömen oder Spannungen an den Klemmen üben die Dioden 22, 23 noch keinen Einfluss aus. Bei zunehmendem Strom oder zunehmender Spannung werden die Dioden immer stärker leitend und nimmt ihr Gleichstromwiderstand ab, so dass die Parallelschaltung 20 immer niederohmiger wird.
In Fig. 7 ist das Netzwerk nach Fig. 6
dargestellt, dem noch eine antiparallel geschaltete Di ode 26 hinzugefügt ist. Dieses Netzwerk eignet sich zum Erhalten einer Linearisierung für die Kurven 17 und in Fig. wenn diese symmetrisch zum Nullpurit sind. Soll te in diesen Kurven Asymmetrie auftreten, so kann ein Widerstand 27 in Reihe mit der Diode 26 angeordnet wer den, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
Fig. 9 zeigt schematisch ein Drehspulinstrument nach Fig. 1, wobei der Drehspulteil mit der Spule k als Nesser M bezeichnet ist. Eine Kurve nach Fig.
709886/0664
PHN 8U8U 15.5.1977
2 ist mit dem Dioden-Widerstands-Netzwerk 9 nach Fig. 6 korrigiert. Der Messer M mit der Spule U ist in Reihe mit dem Netzwerk 9 angeordnet.
In Fig. 10 ist ein Drehspulinstrument dargestellt, das Spannung misst und mit einem Netzwerk 9 nach Fig. 6 für eine Messerkurve 1^ nach Fig. 3 korrigiert ist.
Die Spule des Messers M ist mit ihren Zuführungsdrähten 5 und 6 in Reihe mit einem Widerstand angeordnet. Darüber ist ein Netzwerk nach Fig. 6 parallel geschaltet. Ein Reihenwiderstand 29 ist mit dieser Parallelschaltung zwischen den Klemmen 10 und 11 angeordnet. Durch die Potentiometerwirkung des Widerstands 29 mit dem anderen Teil der Schaltung nimmt die Spannung über diesem Teil infolge einer zunehmenden Eingangsspannung an den Klemmen 10 und 11 zu.
Durch die Wirkung der Diode 22 nimmt jedoch der Gesamtwiderstand dieses Potentiometerteiles ab und nimmt also relativ die Spannungszunähme in bezug auf eine Eingangsspannungszunähme ab. Weiter fliesst relativ mehr Strom durch das Netzwerk 9 in bezug auf den Strom durch den Messer M.
Dies entspricht also der KuZ1Ve 1Ί in Fig.
3» in der bei zunehmendem Strom I durch den Messer die
Winkel Verdrehung 0 mehr als lineal* zunimmt; mit anderen
709886/0664
PHN 15-5.1977
Worten: bei zunehmender Winkelverdrehung ist relativ, d.h. in zunehmenden Masse, weniger Messerstrom erforderlich. Fig. 11 zeigt einen Strommesser nach dem Schaltbild in Fig. 9 ι wobei jedoch ein Parallelwiderstand 30 noch zwischen den Klemmen 10 und 11 angeordnet ist. Die Kennlinie nach Fig. 2 ist damit korrigiert. Je nachdem der Strom durch das Instrument von der Klemme zu der Klemme 10 zunimmt, wird infolge der Wirkung der Dioden 22 und 23 eine Stromverteilung erhalten, bei der relativ mehr Strom durch den Messerkreis auf Kosten des Stroms durch den Parallelwiderstand 30 fliesst. Dies entspricht der Kurve 12 nach Fig. 2, in der bei zunehmendem Winkel θ in zunehmendem Masse mehr Messerstrom I er-
forderlich ist.
In Fig. 12 ist ein Strommesser nach dem
Schaltbild in Fig. 10 dargestellt, wobei jedoch der Widerstand 29 nicht erforderlich ist. Die Stromverteilung über den Zweig mit dem Messer M und dem Reihenwiderstand
und
28/über das Netzwerk 9 ist wieder derart, dass bei zunehmendem Strom von der Klemme 11 zu der Klemme 10 relativ weniger Strom durch den Messerteil fliesst, wie durch die Kurve 14 in Fig. 3 dargestellt ist.
Fig. 13 zeigt eine Kombination der Schaltbilder nach den Figuren 9 und 10. Es sind ein Reihenzweig 9 nach Fig. 6 und ein Parallelzweig 90 gemäss dem Netzwerk 9 nach Fig. 6 vorgesehen. Die Bemessung dieser
709886/0664
PHN 8*»84 15,5,1977
Zweige kann derart gewählt werden, dass das Netzwerk 9 bei kleineren Eingangsspannungen einen grösseren Einfluss als das Netzwerk 90 ausübt, was bedeutet, dass die Anfangskennlinie nach Fig. 2 erhalten wird, wonach bei grösseren Eingangsspannungen das Netzwerk 90 vorherrschend wird, so dass der Endteil der Kurve 1^ nach Fig. 3 erhalten wird.
Das Ganze ergibt die Kurve 15 nach Fig. k.
Ist die Diodenreihe im Netzwerk 9 bei kleinen Strömen noch nicht, die entsprechende Reihe im Netzwerk 90 jedoch wohl aktiv, so wird zunächst die Wirkung nach dem Schaltbild der^ig. 10 mit zugehöriger Anfangskurve i4 nach Fig. 3 erhalten, wonach die Wirkung nach dem Schaltbild der Fig. 9 mit der Endkurve 12 nach Fig. 2 vorherrschend wird. In diesem Falle wird eine Korrektur für die Kurve 16 in Fig. k erhalten.
Die Kurven I5 und 16 der Fig. k können auch
für Strommesser korrigiert werden. Dazu können die Schaltbilder nach Fig. 11 und Fig. 12 kombiniert werden. Dies ist in Fig. lU dargestellt.
Venn die Wirkung nach dem Schaltbild der Fig. 11 gegenüber dem Netzwerk 90 in Fig. I1» vorherrschend ist, wird bei kleinen Strömen zunächst die Kurve 12 nach Fig. 2 erhalten, wonach das Netzwerk 90 vorherrschend wird und der Endteil der Kurve 1k nach Fig. erhalten wird. Dies ergibt also die Kurve 15 nach Fig. k
709886/0664
PHN 15-5.1977
als Korrekturkurve. Bei einer umgekehrten Reihenfolge bei zunehmendem Strom wird nach der Kurve 16 in Fig. k korrigiert.
Die Drehspulinstrumente nach den Figuren
9 bis '[k können auch mit einem oder mehreren Netzwerken nach Fig. 7 oder Fig. 8 für Messer mit dem Nullpunkt in der Mitte der Skala bestückt werden. Der Uebersichtlichkeit halber ist diese Möglichkeit in diesen Figuren nicht angegeben. In der Praxis stellt sich heraus, dass für die Korrektur der Nichtlinearität zwischen Messerstrom und Zeigerausschlag meistens die in den Figuren beschriebenen Dioden-Widerstands-Netzwerke genügend sind.
Der Erfindungsgedanke kann auch bei verwickeiteren nichtlinearen Beziehungen, gegebenenfalls mit mehreren Wendepunkten, angewandt werden. Mehrere und anders angeordnete Dioden und Widerstände sind dann erforderlich. Ausserdem wird der Abgleichvorgang etwas schwieriger sein.
Es sei noch bemerkt, dass die Temperaturempfindlichkeit eines Drehspulinstruments nach der Erfindung in einem angemessenen Temperaturbereich innerhalb der gewünschten Genauigkeitsgrenzen bleibt. Es bleibt selbstverständlich möglich, bekannte Ausgleichsmassnahmen, wie Korrektur im Messerteil oder Anwendung temperaturabhängiger Widerstände, zu treffen, um eine grössere Genauigkeit in einem grösseren Temperaturbereich zu erzielen.
709886/0664
L e e r s e i f e

Claims (1)

  1. PHN 15.5-1977
    PATENTANSPRUECHE;
    ' 1 ./ Drehspulinstrument mit linearer Kennlinie,
    das einen Magnetkern mit Joch, eine in dem Luftspalt des Joches um eine Achse dreHare Spule und Mittel zur Korrektur des nichtlinearen Verhaltens zwischen der Winkelverdrehung der Spule infolge eines durch die Spule fliessenden Gleichstroms und einer dem Instrument angebotenen Gleichstromgrösse enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (k) in einem Dioden-Widerstands-Netzwerk (9) mit zwei Eingangsklemmen (1O, 11), an die die Gleichstromgrösse angeschlos-sen ist, angeordnet- ist, und dass die Gleichstromverteilung über Dioden, Widerstände und Spule derart ist, dass die WinkelVerdrehung eine nahezu lineare Funktion der Gleichstromgrösse ist.
    2. Drehspulinstrument nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Dioden-Widerstands-Netzwerk (9) mindestens einen Zweig enthält, der aus einer Reihenschaltung eines ersten Widerstandes (19) mit einer ersten Parallelschaltung besteht, die einen zweiten Widerstand (21) parallel zu mindestens einer ersten in der Durchlassrichtung geschalteten Diode (22, 23) enthält. 3· Drehspulinstrument nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass in der ersten Parallelschaltung pa rallel zu der ersten Diode (22) eine Reihenschaltung eines dritten Widerstandes (27) mit mindestens einer zwei ten Diode (26), die in der der ersten Diode (22) entgegen-
    709886/0664
    ORIGINAL INSPECT»
    PHN I5.5.I977
    gesetzten Durchlassrichtung geschaltet ist, angeordnet ist.
    4. Drehspulinstrument nach Anspruch 2 oder 3»
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spule {k, M) in Reihe mit dem ersten Zweig angeordnet ist (Fig. 9)· 5· Drehspulinstrument nach Anspruch ht dadurch
    gekennzeichnet, dass parallel zu der Spule (k, M) und dem ersten Zweig ein vierter Widerstand (30) angeordnet ist (Fig. 11).
    6. Drehspulinstrument nach Anspruch 2 oder 3»
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Parallelschaltung die Spule (4, M) in Reihe mit einem fütften Widerstand (28) parallel zu dem ersten Zweig angeordnet ist (Fig. 12).
    7· Drehspulinstrument nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass ein sechster Widerstand (29) in Reihe mit der zweiten Parallelschaltung angeordnet ist (Fig. 10).
    8. Drehspulinstrument nach Anspruch 5t dadurch
    gekennzeichnet, dass parallel zu dem vierten Widerstand (30) ein zweiter Zweig (90) nach Anspruch 2 oder 3 angeordnet ist (Fig. 14).
    9· Drehspulinstrument nach Anspruch h, dadurch
    gekennzeichnet, dass in einer dritten Parallelschaltung ein dritter Zweig (90) nach Anspruch 2 oder 3 über der
    709886/0664
    PHN 15.5.1977
    Reihenschaltung der Spule und des ersten Zweiges angeordnet und ein siebenter Widerstand mit der dritten Parallelschaltung in Reihe geschaltet ist (Fig. 13).
    709896/0664
DE19772732765 1976-08-02 1977-07-20 Drehspulinstrument mit linearer kennlinie Withdrawn DE2732765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7608559A NL7608559A (nl) 1976-08-02 1976-08-02 Draaispoelinstrument met lineaire karakteris- tiek.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732765A1 true DE2732765A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=19826680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732765 Withdrawn DE2732765A1 (de) 1976-08-02 1977-07-20 Drehspulinstrument mit linearer kennlinie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4179655A (de)
JP (1) JPS5335154A (de)
DE (1) DE2732765A1 (de)
FR (1) FR2361662A1 (de)
GB (1) GB1589027A (de)
NL (1) NL7608559A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002095A1 (en) * 1980-12-08 1982-06-24 Inc Ametek Linearization circuit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535252A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines drehmagnetmessgeraets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697058C (de) * 1932-03-19 1940-10-04 Aeg d Trockengleichrichtern
DE1221356B (de) * 1959-04-27 1966-07-21 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung fuer Drehspul-Messinstrumente zur Beeinflussung der Anzeigecharakteristik
GB999661A (en) * 1963-01-15 1965-07-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric measuring apparatus
DE1466677A1 (de) * 1965-07-17 1969-01-16 Deutsche Bundespost Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Kennlinien von Gleichrichtern,insbesondere Messgleichrichtern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002095A1 (en) * 1980-12-08 1982-06-24 Inc Ametek Linearization circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5335154A (en) 1978-04-01
US4179655A (en) 1979-12-18
FR2361662B1 (de) 1981-12-04
GB1589027A (en) 1981-05-07
NL7608559A (nl) 1978-02-06
FR2361662A1 (fr) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500058C2 (de) Meßgerät zur Ermittlung der Fähigkeit einer elektrischen Gleichstromquelle, Leistung an eine Last abzugeben
DE112009002052B4 (de) Modifizierte Stromquelle mit übergangsloser Bereichsumschaltung
DE2917237C2 (de)
EP0707218A2 (de) Sensorchip
DE19549181A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes
DE19650078A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung eines Magnetfeldes oder eines Stromes
DE3040316A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kontaktlosen messung von gleich- und wechselstroemen, insbesondere strom-augenblickswerten
DE2732765A1 (de) Drehspulinstrument mit linearer kennlinie
DE2052504A1 (de) Elektrische Temperaturmeß und Regelvorrichtung
DE1573417A1 (de) Messwertaufnehmer
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE2322002A1 (de) Anordnung zur fehlerarmen messung von stroemen bei kleinen spannungen
DE1538362C (de) Stabilisiertes Netzgerat mit die elektrischen Ausgangsgroßen anzeigenden Meßgeraten
DE2125257C3 (de) Prüf und Justierschaltung für Stromteiler
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE347889C (de) Direkt zeigender Kapazitaetsmesser
DE590252C (de) Messanordnung fuer Wechselstrom mit einem ein Gleichstrommessgeraet enthaltenden Messstromkreis und zwei fremderregten Synchronschaltern
DE655647C (de) Elektrischer Kompensator fuer die PH-Messung
DE520004C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspulinstrument
DE1056737B (de) Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument
AT251699B (de) Meßgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Größen
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE503932C (de) Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee