DE503932C - Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen - Google Patents

Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen

Info

Publication number
DE503932C
DE503932C DEE36411D DEE0036411D DE503932C DE 503932 C DE503932 C DE 503932C DE E36411 D DEE36411 D DE E36411D DE E0036411 D DEE0036411 D DE E0036411D DE 503932 C DE503932 C DE 503932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
instrument
iron core
current
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE36411D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Buetow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA
Original Assignee
ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA filed Critical ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA
Priority to DEE36411D priority Critical patent/DE503932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503932C publication Critical patent/DE503932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringförmigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen Man kann den Quotienten von zwei elektrischen Größen vielfach mittels eines einzigen Instrumentes, des Quotientenmessers, messen. Die häufigste Art des Quotienteninessers ist wohl ein Meßinstrument zum Messen von elektrischen Widerständen. Bei diesen bekannten Instrumenten werden zwei Spulenspsteme derart angeordnet, daß sie beim Stromdurchgang auf eine astatische -Nadel ein Drehmoment im entgegengesetzten Sinne ausüben. Die Nadel wird je nach der Amperewindungszahl der einen oder der anderen Spule mehr von dieser oder jener Spule beeinflußt. Bildet man die eine der Spulen als Strom-, die andere als Spannungsspule aus und schaltet man die Spannungsspule parallel, die Stromspule in Serie zu einem Widerstand, so kann man, wenn man die Anordnung am Gleichstrom anschließt, den Zeig erausschlag direkt als Maß für die Größe des Widerstandes benutzen. Die Anordnung der Spule für dieses Widerstandsmeßinstruinent ist im allgemeinen so getroffen, daß die Achsen von Strom- und Spannungsspule senkrecht zueinander liegen, d. h. die Spulen liegen in sich kreuzenden Ebenen. Die Nadel wird entweder durch Verwendung zweier entgegengesetzter polarisierter Nadeln als astatisches Nadelpaar ausgeführt, oder sie wird T-förinig ausgeführt, und der als Schwergewicht dienende Steg der T-förmigen Nadeln wird auf elektrischem Wege magnetisiert, so daß der Querbalken des T an beiden Enden gleiche Polarität aufweist.
  • Für Wechselstrom läßt sich aus dem für Strom- und Spannunsmessungen mittels Anschaltung an zwei' Widerstände, .die bei Stromdurchgang verschiedene Widerstandswerte zeigen, bekannten ferromagnetischen Meßinstrument durch geeignete Anordnung und Wahl von Spulen und deren Amperewindungen ein Quotienten- und Impedanzinesser herstellen. Das ferrornagnetische Instrument besteht, wie Abb. d. zeigt, aus einem evtl. unterteilten Eisenkern in Ringform, der mit Wicklungen versehen ist. Im Innern dieses Ringes kann eine Nadel aus weichem Eisenblech spielen. Wenn, wie in Abb. i, vier Spulen A, B, C und D unter 9o° zueinander angeordnet sind, kann man die Spulen A und B so schalten, daß bei Stromdurchgang bei N ein freier Nordpol, hei .S' ein Südpol entsteht. Wenn das Spulenpaar C und D ohne Spannung ist, wird sich daher die Nadel in der Richtung a einstellen. Andererseits kann man die Spulen C und D so schalten, daß bei n ein Nordpol und bei s ein Südpol entsteht. Wenn nur die beiden letzteren Spulen von Strom durchflossen werden, wird sich die Nadel in der Richtung b einstellen. Wenn beide Spulenpaare von Strom durchflossen werden, nimmt die Nadel eine Lage zwischen a. und b ein.
  • Wie aus Obigem hervorgeht, unterscheidet sich (las ferroinagnetische Instrument von dein Meßinstrument für Widerstandswerte durch die Verwendung eines Eisenkerns, einer Nadel aus weichem Eisenblech und in der Anordnung der Spule auf dem unterteilten Eisenkern in Ringform. Die Unterschiede erklären sich aus dein Verwendungsgebiet der Instrumente, einmal lediglich zur Messung mit Gleichstrom, das andere Mal zur Messung von Gleich- und Wechselstrom.
  • Das beschriebene ferrornagnetische Instrument kann nur erfindungsgemäß direkt zur Messung von Impedanzen verwendet werden. In diesem Falle wird das eine Spulenpaar A, B, dessen Spulen als Spannungsspulen ausgebildet sind, parallel zu .der messenden Impedanz Z (Abb. 2) gelegt. Das andere Spulenpaar C, D wird als Stromspulen in Serie zu der Impedanz. gelegt. Der Ausschlag a der Nadel wird dann direkt abhängig von -der zu messenden Impedanz Z_. Wird beispielsweise die Impedanz Z unendlich groß, so wird die Nadel durch die Spannungsspulenwirkung in die Richtung a gebracht. Umgekehrt wird bei einer Impedanz gleich Null die Nadel sich in die Richtung b einstellen, da jetzt ausschließlich die Stromspulen eine magnetisierende Wirkung ausüben. Jede Zwischenstellung entspricht dem Quotienten aus Strom und Spannung, mithin der Größe der Impedanz Z. Das Instrument kann sowohl als Meßgerät als auch als Relais für wechselnde Impedanz Verwendung finden. Als O_uotienteninstrument läßt es sich in ähnlicher Weise in allen Fällen, wo es sich um Quotienten handelt, also z. B. zu Wirkungsgradmessungen usw., verwenden.
  • Das Instrument hat vor den heute üblichen den Vorzug, daß keine bewegliche Wicklung erforderlich ist. Über den eigentlichen Arbeitswicklungen kann noch eine weitere schwachdrähtige Wicklung hoher Windungszahl angebracht werden, an die Kondensatoren zur Kompensation des Blindstromes gelegt werden. Man kann auch den Meßbereich des Instruments durch Vorschaltung oder Parallelschaltung von Impedanzen derart ändern, däß der Meßbereich dein jeweiligen Verwendungszweck angepaßt wird.
  • Das Instrument kann zwei- oder mehrpolig ausgeführt werden. Man erhält bei letzterer Bauart eine andere Form der Nadel und kleinere Ausschläge.
  • Die Wicklungen können auch, wie Abb. 3 zeigt, vom Eisenkern umgeben sein. Es kann auch eine auf dem Kern angebracht sein, während die andere in der in Abb. 3 dargestellten Weise im Kern untergebracht wind. Die Wirkung ist die gleiche, die Herstellung aber vereinfacht. Auch hierbei ist mehrpolige Ausführung möglich, wie Abb.:I zeigt. Die festen Spulen im Kern sind mit A bezeichnet. Die Nadel trägt keine Wicklung. Die Wicklung kann auch in Nuten untergebracht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringförmigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen (A, B, C, D) und einer in .diesem Kern angeordneten Nadel aus weichem Eisenblech als Ouotientenrnesser oder Relais. für Wechsel-und Gleichstrom, vorzugsweise als Impedanzmesser, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenpaar (A, B) als Spannungsspule, das andere Spulenpaar (C, D) als Stromspule dient und beide Spulenpaare so geschaltet sind, daß sich im Kern freie Pole ausbilden.
  2. 2. Ferroinagnetisches Instrument nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ringförmigen Kern außer den Meßwicklungen eine weitere schwachdrähtige Wicklung hoher Windungszahl aufgebracht ist und an dieser Kondensatoren zur Kompensation des Blindstromes liegen.
DEE36411D 1927-02-26 1927-02-26 Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen Expired DE503932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE36411D DE503932C (de) 1927-02-26 1927-02-26 Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE36411D DE503932C (de) 1927-02-26 1927-02-26 Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503932C true DE503932C (de) 1930-07-30

Family

ID=7077820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE36411D Expired DE503932C (de) 1927-02-26 1927-02-26 Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503932C (de) Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE592801C (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Messung magnetischer Felder
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE609736C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers
DE270612C (de)
DE937479C (de) Eisengeschlossenes wattmetrisches Elektrodynamometer
DE387369C (de) Weicheiseninstrument
DE568153C (de) Anordnung zur abwechselnden Anzeige oder Registrierung von zwei Gruppen von Messwerten, von denen die eine durch elektrische Widerstaende, die andere durch elektromotorische Kraefte, z. B. von Thermoelementen, dargestelit wird
DE911516C (de) Elektrisches Drehspulmessgeraet
DE916547C (de) Auf Stromaenderungen in einer an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Widerstandsschaltung ansprechende Anzeigevorrichtung
DE371250C (de) Elektrisches Messinstrument mit zwei Drehspulen
DE662242C (de) Widerstandsmessanordnung mit einem Wechselstrom-Doppelspulmessgeraet
DE594229C (de) Elektrisches Messgeraet
AT81821B (de) Widerstandsmesser. Widerstandsmesser.
DE630107C (de) Temperaturmesseinrichtung
DE593074C (de) Elektrisches Messgeraet
DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand
DE281605C (de)
DE535379C (de) Schaltungsanordnung fuer Kreuzspuleninstrumente
AT104961B (de) Widerstandsmeßgerät.
AT120304B (de) Anordnung zur Anzeige oder Registrierung von Meßwerten.
AT142504B (de) Gerät zum Prüfen von Isolationen und dielektrischen Stoffen.
AT116979B (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlußspulen.
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration