AT104961B - Widerstandsmeßgerät. - Google Patents

Widerstandsmeßgerät.

Info

Publication number
AT104961B
AT104961B AT104961DA AT104961B AT 104961 B AT104961 B AT 104961B AT 104961D A AT104961D A AT 104961DA AT 104961 B AT104961 B AT 104961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
coil
measuring
current
resistance meter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kuehnel
Original Assignee
Robert Kuehnel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Kuehnel filed Critical Robert Kuehnel
Application granted granted Critical
Publication of AT104961B publication Critical patent/AT104961B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Widerstandsmessgerät.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein direkt zeigender Widerstandsmesser mit einer beweglichen Spule in einem magnetischen Felde, bei welchem die   Widerstands bestimmung durch Strom- und   Spannungsmessung erfolgt. Die Widerstandsmessung wird in der Weise vorgenommen, dass die Spule erst zur Messstromkontrolle und dann zur Spannungsabfallmessung an dem zu messenden Widerstande benutzt wird. Durch eine entsprechende Auswahl von   Neben-und Vorwiderständen lässt sieh   eine grosse Anzahl 
 EMI1.1 
 
Das Widerstandsmessgerät in der vorliegenden Erfindung ist eigentlich eine Vereinfachung und vor allem Verbesserung des in der D. R. P. Nr. 249093 beschriebenen Ohmmeters. Die Vereinfachung ergibt sich durch die Benutzung einer mit nur einer Bewicklung versehenen Drehspule für die gleichen Zwecke, d. i.

   Strom-und Spannungsmessung mit einem Messsystem, ohne Einbusse aller Vorteile der Drehspule mit zwei Wicklungen. Die Vorteile der einfachen Drehspule gegen die mit zwei Wicklungen sind jedoch ausserordentliche ; ergibt sich schon ein mechanisch einfacher Aufbau des ganzen beweglichen Organs, so wird vor allem ein viel robusteres, gegen äussere mechanische Beeinflussungen unempfindlicheres Instrument erhalten. In elektrischer Beziehung liegt ein besonderer Vorteil darin, dass bei der neuen Ausführung leicht ein von der Temperatur unabhängiges Messwerk erhalten werden kann, was bei der Spule mit Doppelwicklung nur durch komplizierte Kombinationen von Widerständen mit verschiedenen Temperaturkoeffizienten erreicht werden könnte. 



   In Fig. 1 und Fig. 2 sind zwei verschiedene Stromlaufschemen des neuen Widerstandsmessgerätes dargestellt. 



   Aus Fig. 1 ist die prinzipielle Schaltung zu entnehmen. Die Drehspule ist mit   Sp bezeichnet, U   ist ein Umschalter,   x   der zu messende Widerstand, N ein Nebenwiderstand, B eine Batterie, R ein Regulierwiderstand und M ein regelbarer magnetischer Nebenschluss. Liegt der Umschalter U in Stellung I, dann ist die Drehspule Sp an N und in Stellung   II   an x angeschlossen. 



   Der Vorgang bei der Messung ist nun folgender : Bei Umschalterstellung I wird durch Verändern des Regulierwiderstandes R der Messstrom derart reguliert, dass der Zeiger auf eine bestimmte Marke der Skala einspielt. Die Feinregulierung kann auch durch Verändern der Feldstärke des Magneten mittels des   magnetischen Nebenschlusses   erfolgen. Darauf wird nun der Umschalter U in Stellung II gebracht ; der Zeiger stellt sich auf einen   Skalenpunkt ein, welcher   dem Spannungsabfall an dem Widerstande X entspricht. Nachdem der Messstrom für sämtliche Widerstände eines Messbereiches gleich ist,   s'o   ist auch der durch den Spannungsabfall hervorgerufene Ausschlag dem Widerstande X proportional. 



   Wird der Umschalter U wieder nach I gelegt, so stellt sich der Zeiger wieder auf die Strommarke ein, wodurch gleichzeitig die Unveränderlichkeit des Messstromes geprüft wird. 



   Nach Schaltung Fig. 1 ist es notwendig, den Strom in der Drehspule zum gesamten Messstrom möglichst klein zu halten bzw. den Totalwiderstand des Drehspulstromkreises möglichst hoch gegen den zu messenden Widerstand zu wählen, damit durch die wechselseitige Zuschaltung der Spannungsspule an die Widerstände X und   N   keine wesentliche Änderung des gesamten Schliessungskreiswiderstandes eintritt, die die Genauigkeit der Messung beeinträchtigt. 



   Um diese Beeinflussung   auszuschliessen,   kann die Schaltung nach Fig. 11 gemacht werden. Nach dieser wird bei jedesmaligem Umschalten des Umschalters U ein Ersatzwiderstand      und   E2   im Betrage des Ohmschen Widerstandes der Drehspule statt dieser eingeschaltet und dadurch jede Änderung des   Gesamtwiderstandes   vermieden, demzufolge die Genauigkeit der Messung nicht gestört.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 Widerstande dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (Sp) nur eine Wicklung besitzt, die zur Einstellung des Messstromes an einen im Messstromkreis liegenden Widerstand (N) angeschlossen wird. EMI2.2
AT104961D 1925-08-26 1925-08-26 Widerstandsmeßgerät. AT104961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104961T 1925-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104961B true AT104961B (de) 1926-12-10

Family

ID=3622743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104961D AT104961B (de) 1925-08-26 1925-08-26 Widerstandsmeßgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104961B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104961B (de) Widerstandsmeßgerät.
DE421481C (de) Einrichtung zur Bestimmung oder Begrenzung der Temperatur bei Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate
DE1020107B (de) Messeinrichtung zur Bestimmung magnetischer Feldstaerken mittels magnetfeldabhaengiger Widerstandselemente hoher Traegerbeweglichkeit unter Verwendung einer Messbruecke mit Nullabgleich
DE943907C (de) Elektrische Messvorrichtung, deren Geber dem Messzweig der Messbruecke eines mittelsTraegerfrequenzmodulation arbeitenden Anzeigegeraetes angehoert
AT81821B (de) Widerstandsmesser. Widerstandsmesser.
DE695553C (de) Verfahren zum Messen des Sinus des Phasenverschiebungswinkels ªŽ zwischen Strom und Spannung in einem Wechselstromkreis
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE630107C (de) Temperaturmesseinrichtung
AT212933B (de) Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten elektromagnetischen Fühler
DE695960C (de) Anordnung zur Messung von Scheinwiderstaenden an in Betrieb befindlichen Netzanlagen auf der Grundlage der Spannungsabfall- und Kompensationsmethode
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE597502C (de) Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeitsstaende
DE568153C (de) Anordnung zur abwechselnden Anzeige oder Registrierung von zwei Gruppen von Messwerten, von denen die eine durch elektrische Widerstaende, die andere durch elektromotorische Kraefte, z. B. von Thermoelementen, dargestelit wird
DE662242C (de) Widerstandsmessanordnung mit einem Wechselstrom-Doppelspulmessgeraet
DE386332C (de) Schaltung zur Messung, besonders Fernmessung, von Gleichstrom durch Beeinflussung der Permeabilitaet und Stromstaerke eines magnetisch mit dem Gleichstromkreis gekuppelten, das Anzeigeinstrument enthaltenden Wechselstromkreises
DE544110C (de) Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen
DE503932C (de) Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen
DE455122C (de) Frequenzempfindliche Schaltung, vorzugsweise fuer Relais
DE887072C (de) Verfahren zur Messung von Isolationswiderstaenden
DE916547C (de) Auf Stromaenderungen in einer an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Widerstandsschaltung ansprechende Anzeigevorrichtung
DE396237C (de) Einrichtung zur Erzielung mehrerer Messbereiche bei Messgeraeten des Kreuzspulprinzips
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE612691C (de) Verfahren zum Pruefen von Messwandlern
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern