DE411459C - Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand - Google Patents

Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand

Info

Publication number
DE411459C
DE411459C DES64996D DES0064996D DE411459C DE 411459 C DE411459 C DE 411459C DE S64996 D DES64996 D DE S64996D DE S0064996 D DES0064996 D DE S0064996D DE 411459 C DE411459 C DE 411459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
earthing
resistor
resistance
rheostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES64996D priority Critical patent/DE411459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411459C publication Critical patent/DE411459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung von Erdungswiderständen durch Abgleichung der beiden Spannungsabfälle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand. Es sind Einrichtungen bekannt, um mit einer einzigen Messung einen Erdungs- oder Ausbreitungswiderstand zu bestimmen. Die Messung beruht auf dem Vergleich des bei einem beliebigen Strom zwischen Erdung und einer in passender Entfernung in die Fr4e gesteckten Sonde bestehenden Spannungsabfalles finit dein Spannungsabfall, den derselbe Strom in einem bekannten regelbaren Widerstand hervorruft. Die Leiter, in denen die beiden zu vergleichenden Spannungsabf1le stattfinden, sollen an dein einen Ende derart verbunden sein, daß durch einen zwischen den beiden anderen Enden angeschlossenen Spannungsanzeiger der Unterschied der Spannungsabfälle unmittelbar angezeigt wird. Die Methode ist als Nullmethode ausgearbeitet. Der bekannte Widerstand wird so lange geregelt, bis der Spannungsanzeiger auf Null steht, wobei der Regehviderstand dein gesuchten gleich wird.
  • Um die zwei Spannungsabfälle so zu richten, daß zwischen zweien ihrer Enden die Differenz der beiden gemessen werden konnte, mußte man darauf verzichten, den Regelwiderstand unmittelbar im Stromkreis des Erdungswiderstandes mit diesem in Serie geschaltet anzuordnen, da dann an den nicht gemeinsamen Enden der beiden Widerstände nicht die Differenz, sondern die Summe der Spannungsabfälle vorhanden ist. Infolgedessen ist bei der bekannten Einrichtung der Regelwiderstand nicht unmittelbar in den Meßstromkreis gelegt, sondern über einen Stromtransformator an diesen angeschlossen, wobei der eine Pol des Regelwiderstandes mit dem einen Pol des Erdungswiderstandes verbunden ist. Man kann diesen Transformator als Umkehrtransformator bezeichnen, da seine Aufgabe darin besteht, der Spannung am kegelwiderstand gegenüber der am Erdungswiderstand eine andere Richtung zu geben, als sie ohne Transformator bestanden hätte. Die: Anwendung dieses Umkehrtransforrnators bringt aber den Nachteil mit sich, daß auch bei gleichem Spannungsabfall in den beiden Widerständen die Spannungsdifferenz ain Anzeigeinstrument nicht gleich o wird, vc)rausgesetzt, daß das Übersetzungsverhältnis des Umkehrtransformators genau stimmt, «-as sich praktisch leicht erreichen läßt. In dein Transformator findet nämlich eine Phasenverschiebung statt, infolge der die Differenz der Spannungsabfälle nie gleich o werden kann. Diese Phasenverschiebung wird um so größer sein, je kleiner der Transformator ist, wobei zu bedenken ist, daß gerade auf Kleinheit des Transformators Gewicht gelegt werden muß, da doch in der praktischen Verwendung dieser Schaltung im allgemeinen der Transformator einen Bestandteil eines transportablen Gerätes bildet.
  • Dieser Phasenverschiebungsfehler wird gemäß der Erfindung durch eine Anordnung vermieden, die auch auf dem Vergleich des Spannungsabfalles im Erdungswiderstand mit dem Abfall in einem mit ihm in Serie geschalteten Regelwiderstande beruht. Es bleiben dabei die beiden Widerstände in einfacher Serienschaltung ohne Transformation, wie es dem Grundgedanken der Meßmethode entspricht. Die Spannungsabfälle an beiden Widerständen werden verglichen mit Hilfe eines in bezug auf beide Widerstände gleichmäßig angeordneten Differentialspannungsanzeigers. Als solcher kann ein Differentialvoltmeter beliebiger Art gebraucht werden, beispielsweise ein Gerät, das zwei gegeneinander wirkende Systeme enthält.
  • Indessen ist im Interesse der Empfindlichkeit eine Anordnung folgender Art vorzuziehen: Ein Differentialspannungswandler, der zwei magnetisch gleichartig, z. B. symmetrisch angeordnete Primärwicklungen enthält, von denen jede einem der Widerstände parallel g r schaltet ist, und eine Sekundärwicklung, e die von der Differenz der beiden Primärströme beeinflußt wird und auf das Anzeigegerät wirkt. In demselben -Maße, in dem bei der Regelung die Spannungen an beiden Prii1iiii-wicklun gen gleich werden, wird entweder die primäre Gesamtamperewindungszahl gleich o oder, je nach der Anordnung werden auch die Phasenfehler bei der üTbersetzung für beide Primärwicklungen die gleichen, und die Sekundärspannung ist o.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltung gemäß der Erfindung. Der Induktor z liefert einen Strom, der über einen regelbaren Widerstand 2 und den zwischen der zu prüfenden Erdung ,3 und einer Hilfserde _1 liegenden Widerstand fließt. Zur PrVifung der Erdung 3 wird der Spannungsabfall zwischen dieser Erdung und einer Sonde 5 11einessen, die zwischen dein Erdungswiderstand und der Rückleitung des Stromes zum Induktor durch die Hilfserde d. in geeigneter Entfernung von der Erde 3 in den Erdboden eingesteckt ist. An die Erdung 3 und die Sonde 5 ist die eine Primärspule 6 eines Differential:spannungswandlers j, dessen Umrisse durch die punktierte Linie angedeutet sind, gelegt. An den der Erdung zugewandten, mittels eines Schleifkontaktes 8 regelbaren Teil cl des Widerstandes -2 ist eine -zweite Primä rwicklung io des Wandlers 7 gelegt, die so angeschlossen ist, daß ihr Strom dem der Wicklung 6 entgegenwirkt. An der Selzun-(lä rwicklung t i liegt die Anzeigevorrichtung. Als solche kann ein bei sonstigen Nullinethoden gebräuchliches, empfindliches Wechselstronigerät, T elephon oder Vibrations-Galvanonieter verwendet werden. Indessen ist die Verwendung des Telephons bei Untersuchungen im Freien nicht zu empfehlen wegen der Störungen durch allerhand Geräusche, die vom Wind oder mechanischen Getrieben hervorgerufen werden können. Auch ,.wird inan einen so feinen Apparat wie das Vibrations-Galvanoineter in transportablen Meßeinrichtungen nicht verwenden. Es wird also zweckmäßig ein Gleichstromgerät 12 zur Anzeige benutzt, das zu gleicher Zeit den Vorzug vor Wechselstromgeräten hat, die Richtung, in der die Regelung des Widerstandes vor sich gehen muß, erkennen zu lassen. Die Umwandlung des Wechselstromes in gleichgerichteten Strom oder Ausschaltung der einen Richtung des Wechselstromes geschieht in bekannter Weise durch einen Unterbrecher 13, zweckmäßig bestehend in einer Verbindung von Druckkontakten mit einer Exzenterscheibe, die von der stromliefernden Maschine, in dem Beispiel dem Induktor z, beeinflußt wird. Damit man mit einem einzigen Regelwiderstand sehr verschieden große Erdungs- oder Ausbreitungswiderstände anessen kann, also zur Herstellung mehrerer 'XZeßbereiche unter Benutzung desselben Widerstandes 2, kann man die eine der Primärspulen finit verschiedenen Anzapfungen zur Herstellung verschiedener T'l)ersetzung,;verhältnisse versehen, wie dies an Spule io durch die Anzapfung 1d. und den Umschalter 15 angedeutet ist.

Claims (3)

  1. PATEN T-ANsPRücIIE: r: Verfahren zur 1Iessung von Erdungsw iderständen durch Abgleichung der beiden Spannungsabfälle an dein Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vorrichtung zur Anzeige der Differenz der beiden in Reihe geschalteten Widerstände, vorzugsweise eines Differ entialspannungswandlers, dessen eine Primärspule an den gesuchten und dessen andere Primärspule an den Regelwiderstand so angeschlossen wird, daß die Ströme beider Primärspulen entgegengesetzt wirken, und an dessen Sekundärspule ein Spannungsanzeiger derart angeschlossen wird, daß der Regelwiderstand auf Verschwinden der Spannung an der Sekundärwicklung des Spannungswandlers eingeregelt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch t, bestehend aus einem Wechselstromerzeuger, vorzugsweise Induktor, einer Hilfserde, einer Sonde, einem Regelwiderstand und einem Differentialspannungswandler sowie einem Gerät zur Anzeige der Spannung.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Spannung eine an sich bekannte Verbindung eines Gleichstromgerätes mit einem von der Wechselstromquelle beeinflußten Unterbrecher benutzt ist. d.. Einrichtung nach Anspruch :2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungswandler mit mehreren Meßbereichen vorgesehen ist.
DES64996D Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand Expired DE411459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64996D DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64996D DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411459C true DE411459C (de) 1925-04-06

Family

ID=7497659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64996D Expired DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956704C (de) * 1953-11-17 1957-01-24 Paul Kurkowski Schaltungsanordnung zur gefahrlosen UEberpruefung des Beruehrungsschutzes in elektrischen Anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956704C (de) * 1953-11-17 1957-01-24 Paul Kurkowski Schaltungsanordnung zur gefahrlosen UEberpruefung des Beruehrungsschutzes in elektrischen Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002603C2 (de) Spannungsprüfer
DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand
DE2931466C2 (de) Meßgerät zur Ermittlung des Ortes eines Isolationsfehlers
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE423662C (de) Elektrisches Zeigerfrequenzmessgeraet
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE513868C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen beliebiger Amplitude und Phase
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE448748C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE386707C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE411650C (de) Kompensations-Messverfahren unter Verwendung eines fremderregten elektrodynamischen Wechselstrom-Nullinstruments
DE651942C (de) Strom- und Spannungsmesseinrichtung fuer Verbraucher mit niedrigem Scheinwiderstand,insbesondere fuer Buerden von Wandlern
AT135479B (de) Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip.
DE2914389C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung
DE872599C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE408076C (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Feststellung oder Einstellung von Lautstaerken bei Gehoerpruefungen
DE460639C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wellenreinheit
DE254755C (de)
DE929861C (de) Drehspulenmessgeraet mit Trockengleichrichter und vorgeschaltetem Wandler fuer mehrere Messbereiche
DE524821C (de) Vorrichtung zum Messen von elektrischen Wechselstromgroessen mittels Durchfuehrungsstromwandler
DE842225C (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument
DE975876C (de) Pruefeinrichtung fuer die Serienpruefung von Elektrizitaetszaehlern
AT142504B (de) Gerät zum Prüfen von Isolationen und dielektrischen Stoffen.