DE2914389C2 - Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung

Info

Publication number
DE2914389C2
DE2914389C2 DE19792914389 DE2914389A DE2914389C2 DE 2914389 C2 DE2914389 C2 DE 2914389C2 DE 19792914389 DE19792914389 DE 19792914389 DE 2914389 A DE2914389 A DE 2914389A DE 2914389 C2 DE2914389 C2 DE 2914389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
measuring
circuit arrangement
measuring instrument
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792914389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914389A1 (de
Inventor
Hans Prof. Dr. Graz Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gossen 8520 Erlangen De GmbH
Original Assignee
Gossen 8520 Erlangen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossen 8520 Erlangen De GmbH filed Critical Gossen 8520 Erlangen De GmbH
Priority to DE19792914389 priority Critical patent/DE2914389C2/de
Publication of DE2914389A1 publication Critical patent/DE2914389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914389C2 publication Critical patent/DE2914389C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of AC into DC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/02Measuring effective values, i.e. root-mean-square values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/02Moving-coil instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Derartige Spannungsmesser sind z. B. aus der FR-PS 13 48 838 bzw. der DE-PS 8 42 968 mit Umschalter bekannt Sie besitzen am Eingang eine Gleichrichterschaltung, um von der Spannungsart unabhängig zu sein. Sie haben im allgemeinen zwei Skalenteilungen, die eine für Gleichspannung und die andere für Wechselspannung. Um der Unübersichtlichkeit derartiger Skalen aus dem Weg r.u gehen, sind auch schon Spannungsmesser gebaut worden, die nur eine einzige Skalenteilung für Gleich- und Wechselspannung haben. Dies wurde jedoch unter Zuhilfenahme eines Stromartenumschalters oder mit aufwendigen Schaltungen erreicht, die wegen des dafür erforderlichen Aufwandes sich nur für teuere Instrumente eignen. Bei Verwendung eines Umschalters wurde der Ausgleich zwischen dem Gleichspannungswert und dem Gleichrichtwert mittels Zu- oder Abschalten von elektrischen Bauelementen erreicht.
Bei der bekannten Anordnung zur wahlweisen Messung von Wechsel- oder Gleichspannungen gemäß DE-PS 8 42 968, bei der ein für die Wechselspannungsbzw. Strommessung benutzter Gleichrichter mit Einwegspitzenigleichrichtung bei der Gleichspannungsbzw. -Strommessung eingeschaltet bleibt, ist in Reihe mit dem Ladekondensator ein Ohmscher Widerstand gelegt, der derart bemessen ist, daß sowohl für Wechselals auch für Gleichspannungs- bzw. -Strommessungen die gleiche Skala des Anzeigegerätes verwendbar ist. Bei dieser bekannten Anordnung fließt jedoch, bedingt durch den Anschluß des Vorwiderstandes des Meßinstrumentes an den Gleichrichter ein Wellenstrom durch das Meßinstrument, daher muß das Meßinstrument derart ausgebildet sein, daß es einen Mittelwert bildet.
Es sind auch umfangreiche Schaltungen bekannt (»Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro-Techniker« Band VI, 1970, Seite 234), die auch den Effektivwert einer nichtsinusförmigen Spannung messen, wobei eine lineare Skala verwendet wird und eine parabelförmige Gleichrichtung. Bei dieser Schaltung tritt jedoch eine spannungsabhängige Stromaufnahme auf.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs erläuterten Art derart auszubilden,, daß Meßinstrumente verwendet werden können, die nicht mittelswertbildend ausgebildet sein müssen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Welligkeit des Meßstromes beliebig klein. Dadurch ergibt sich beispielsweise bei Galvanometern ein erweiterter Frequenzbereich nach unten, da kein Zittern des Zeigers bei tiefen Frequenzen auftritt und nach oben, da durch die Reaktanz der Spule des Meßwerkes kein Meßfehler auftreten kann. Ferner läßt sich bei der erfindungsgemäßen Schaltung ein Meßwerk mit nicht linearer Anzeige verwenden, da eine Mittelwertsbildung nicht erforderlich ist Auch bei digitalen Meßinstrumenten läßt sich die Erfindung vorteilhafterweise anwenden, da keine Instabilität der Anzeige auftritt
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
An den Eingangsklemmen 1 und 2 ist die Meßspannung anzuschließen. An diese Eingangsklemmen schließt sich eine Gleichrichterschaltung, beispielsweise eine Vollweggleichrichtung 3 an. Selbstverständlich ist auch eine Einweggleichrichterschaltung geeignet. Hierdurch wird erreicht, daß sowohl Wechselspannung als auch Gleichspannung meßbar ist, und zwar unabhängig von der Polarität
Der Kondensator 4 wird über den Widerstand 5 pulsierend aufgeladen und über den Widerstand β kontinuierlich entladen. Der Entlaciestrom wird durch das Meßinstrument 7 gemessen. Bei richtiger Bemessung des Widerstandsverhältnisses bei gegebener
Summe der Werte der Widerstände 5, 6 und bei gegebenen Meßwerkdaten läßt sich erreichen, daß bei betragsgleichem Effektivwert von sinusförmiger Wechselspannung wie von Gleichspannung das Meßinstrument 7 den gleichen Skalenwert anzeigt Dabei ist noch
zu beachten, daß das Widerstandsverhältnis bei Einweggleichrichtung ein anderes ist als bei Vollweggleichrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung, ohne Umschaltung, mit einer Gleichriehterschaltung und einem, einem Ladekondensalor vorgeschalteten Widerstand am Eingang und einem mit Vorwiderstand versehenen Meßinstrument am Ausgang, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Vorwiderstand (6) versehene Meßinstrument (7) dem Ladekondensator (4) parallel geschaltet ist, und daß die Größenwerte der beiden Widerstände (5,6) so bemessen sind, daß bei sinusförmiger Wechselspannung des gleichen Effektivwertes wie bei Gleichspannung die Anzeigewerte am Meßinstrument (7) die gleichen sind.
DE19792914389 1979-04-10 1979-04-10 Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung Expired DE2914389C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914389 DE2914389C2 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914389 DE2914389C2 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914389A1 DE2914389A1 (de) 1980-10-16
DE2914389C2 true DE2914389C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6067919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914389 Expired DE2914389C2 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914389C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650395B1 (fr) * 1989-07-31 1991-09-27 Merlin Gerin Dispositif de mesure de la valeur efficace d'un signal, notamment pour la mesure du courant dans un declencheur statique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842968C (de) * 1949-11-01 1952-07-03 Siemens Ag Anordnung zur wahlweisen Messung von Wechsel- oder Gleichspannungen bzw. -stroemen
FR1348838A (fr) * 1963-02-22 1964-01-10 Iskra Ind Za Elektromehaniko T Appareil de mesure de la tension et du courant, éventuellement aussi de la résistance

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914389A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213344B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Wirkstroms und des Blindstroms in einem elektrischen Wechselstromnetz
DE2914389C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung
DE2105492C3 (de) Elektronischer Wechselstrom-Zähler
DE2923341C2 (de) Elektronische Mehrphasen-Elektrizitätszähler
DE708949C (de) Wirk- und Blindstromzeiger
DE2409247A1 (de) Strommesseinrichtung
DE892306C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Eichen von Drehstromzaehlern mit einem einphasigen Pruef- oder Eichgeraet, insbesondere Gleichlasteichzaehler
DE2508033A1 (de) Kapazitaets- und verlustfaktormesseinrichtung mit selbsttaetiger abgleichung
DE615987C (de) Oberwellenmessgeraet zum Anschluss an Stromwandler fuer Starkstromanlagen unter Verwendung eines auf die zu messende Oberwelle abgestimmten Resonanzkreises
DE678204C (de) Anordnung zum Pruefen und Messen von Kondensatoren in einer Elektronenroehrenschaltung
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE2526187B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Belastung eines Drehstromnetzes mit Hilfe eines Spannungsmessers
DE1237218B (de) Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand
DE565551C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wellenwiderstandes von Vierpolen
DE959388C (de) Geraet zur Messung von Betriebswechselspannungen und -stroemen in Verstaerkeranlagen
DE509063C (de) Hochempfindliche elektrische Messanordnung
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
DE889474C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Groessen
DE406975C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
AT135479B (de) Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip.
DE3819370A1 (de) Vorrichtung zur gleichstrommessung
DE386707C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE643108C (de) Anordnung zur Erzielung des richtigen Arbeitens von auf dem Zweiwattmeterprinzip beruhenden Apparaten
DE3831120A1 (de) Leistungsmesszusatz fuer voltmeter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer