AT135479B - Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip. - Google Patents

Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip.

Info

Publication number
AT135479B
AT135479B AT135479DA AT135479B AT 135479 B AT135479 B AT 135479B AT 135479D A AT135479D A AT 135479DA AT 135479 B AT135479 B AT 135479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
resistor
instrument
compensation principle
rectifier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Premysl S Ing Masa
Original Assignee
Norma Instr Fabrik Bonwitt & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Instr Fabrik Bonwitt & C filed Critical Norma Instr Fabrik Bonwitt & C
Application granted granted Critical
Publication of AT135479B publication Critical patent/AT135479B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip. 



   Für die Messung von Widerständen sind eine Reihe von Einrichtungen bekannt, die nach den verschiedensten Methoden arbeiten. Um mit diesen die Ausbreitungswiderstände von Erdplatten zu bestimmen, ist es notwendig, dass Wechselstrom zur Messung verwendet wird, da bei Gleichstrom im Erdreich Polarisationsspannungen auftreten, die das Messergebnis fälschen. Die meisten Verfahren verwenden hiebei als Nullinstrument ein Telephon, welches sieh aber bei Messungen im Freien wegen der störenden Nebengeräusche nicht besonders eignet und auch nicht richtungsempfindlich ist, wodurch es unmöglich ist, festzustellen, ob der zu messende Widerstand grösser oder kleiner ist als ein   Vergleiehs-   widerstand.

   Ferner sollen die Widerstände der für die Messung benötigten Hilfserder das Resultat nicht beeinflussen ; dies wird durch Messmethoden erreicht, die nach dem Kompensationsprinzip arbeiten. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schaltung, bei welcher zuerst die Abgleichung der durch den zu messenden Widerstand und einen Vergleiehswiderstand fliessenden Ströme, unter Zuhilfenahme eines eigenen Regelwiderstandes erfolgt, während danach der Spannungsabfall an dem zu messenden Widerstand durch den Spannungsabfall am   Vergleichswiderstand   kompensiert wird. Die Grösse des gesuchten Widerstandes kann dann direkt an dem geeichten Vergleichswiderstand abgelesen werden. Als Nullinstrument kann jedes beliebige Instrument verwendet werden, das auf Wechselstrom anspricht, also z. B. Dynamometer oder auch Drehspulinstrumente mit einem mechanischen oder chemischen Gleichrichter.

   Verschiedene   Messbereiche   können unter anderm dadurch eingestellt werden, dass einerseits zum Vergleichswiderstand, anderseits zu einem mit dem zu messenden Widerstand in Serie liegenden Widerstand andere Widerstände parallel geschaltet werden. 



   In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 gibt eine Ausführung mit nur einem   Messbereich   wieder. Fig. 2 stellt eine Ausführung mit zwei Messbereichen dar, wobei als Anzeigeinstrument ein Drehspulgalvanometer in Verbindung mit einem mechanischen Vollweggleiehrie, hter verwendet wird. Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der ein Resonanzkreis zur weitgehenden   Unschädlichmachung   der in der Erde fliessenden Netzweehselströme verwendet wird. Fig. 4 gibt eine Ausführung wieder, bei der das Nullinstrument unter Zwischenschaltung eines Transformators verwendet wird. Fig. 5 und 6 stellen Diagramme dar, um die Wirkungsweise der Einrichtung in Verbindung mit einem mechanischen Gleichrichter wiederzugeben. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 die Wechselstromquelle, gewöhnlich ein Kurbelinduktor, 2 den zu messenden   Erdungswide, rstand,   3 einen stromlosen Hilfserder,   4   einen stromdurchflossenen Hilfserder, 5 einen ver-   änderlichen     Vergleiehswiderstand,   6 einen Regelwiderstand, 7, 8 und 9 feste Widerstände, 10 einen Umschalter und 11 das Nullinstrument. Den einen Stromzweig bilden die Erdungswiderstände von 2 und   4   sowie die Widerstände 9 und 8 ; den andern Zweig die Widerstände 5, 6 und 7. In der rechten 
 EMI1.1 
 die Widerstände 8 und 9 und die Erdungswiderstände   4   und 2.

   In der linken Stellung des Umschalters kommt das Nullinstrument 11 an die   Sonde. 3   und den Punkt 14 und nun wird, bei ungeänderter Stellung 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abgegriffene Widerstand ist ein Mass für den gesuchten Erdungswiderstand ; dieser kann bei entsprechender Eichung direkt an einer am Widerstand 5 angebrachten Teilung abgelesen werden. 



   Eine Ausführungsform mit einem zweiten   Messbereich   gibt Fig. 2 wieder ; er wird dadurch hergestellt, dass durch den   Messbereichsehalter J   zu den Widerständen 5 und 9 die Widerstände 16 und   17   parallel geschaltet werden. Als Nullinstrument wird in Fig. 2 ein Gleichstrominstrument 11 in Verbindung mit einem mechanischen Vollweggleichrichter 18 verwendet, der mit dem Stromerzeuger gekuppelt ist. Es werden daher beide Halbwellen des Wechselstromes gleichgerichtet, wodurch erreicht wird, dass durch das Instrument der doppelte Gleichstrom fliesst als bei Einweggleiehriehtung, und ferner auch, dass eventuell in der Erde fliessende Gleichströme auf das   Messergebnis   keinen Einfluss haben.

   Fig. 5 zeigt die Wirkungsweise des Gleichrichters ;   J1   ist der gleichzurichtende Wechselstrom und   J2   der zu- 
 EMI2.1 
 den Gleichrichter verändert wurde. Es ist daraus zu ersehen, dass der störende Gleichstrom J2 nach jeder halben Periode umgedreht, also in einen Wechselstrom verwandelt wird, der zwar durch das Galvanometer fliesst, aber in demselben keinen Ausschlag hervorrufen kann, da das Gleiehstrominstrument nur 
 EMI2.2 
 



   Die Frequenz der für die Speisung der Einrichtung in Betracht kommenden Wechselstromquelle ist nun so gewählt, dass sie von den gebräuchlichen Frequenzen der Wechselstromnetze derart verschieden ist, dass   Störströme   dieser Frequenzen auf das Messergebnis keinen wesentlichen Einfluss haben. Wie aus Fig. 6 für den Fall, dass die Frequenz der vorhandenen Wechselstromquelle einen Bruchteil der Frequenz der Weehselstromnetze beträgt, zu ersehen ist, entfällt auf eine halbe Welle der Stromquelle eine grössere Anzahl von Halbwellen des Netzes, die sich bei der Gleichrichtung zum grössten Teil aufheben, der arith-   metische   Mittelwert des störenden Wechselstromes nach dem Durchgang durch den Gleichrichter, ist daher gegenüber dem Mittelwert des Messstromes sehr klein, so dass das Ergebnis kaum beeinflusst wird. 



   Um auch diese ganz kleinen Einflüsse vollkommen zu beseitigen, wird in Fig. 3 eine Ausführung vorgesehlagen, bei der parallel zum Gleichrichter ein Resonanzkreis, bestehend aus einer Drosselspule 19 in Serie mit einem Kondensator   20,   angelegt wird, welcher auf die Netzfrequenz abgestimmt ist, so dass die Wechselströme nicht durch den Gleichrichter fliessen. 



   Dieselbe Anordnung kann auch für jedes andere Anzeigeinstrument, also z. B. Dynamometer oder Gleichstromgalvanometer in Verbindung mit chemischem Gleichrichter   usw.,   angewendet werden. 



   Um den störenden Einfluss von in der Erde fliessenden Gleichströmen auf diejenigen Anzeigeinstrumente zu verhindern, die ohne mechanischen Gleichrichter verwendet werden, ist in Fig. 4 ein Transformator 21 vorgesehen, der mit seiner   Primärwicklung   an dem Umschalter 10 liegt, während an der   sekundären Wicklung   das Instrument liegt. 



   Dadurch werden die Gleichströme vom Instrument abgehalten, die Wechselströme werden daher 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Widerstandsmesseinrichtung   nach dem Kompensationsprinzip, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Abzweigpunkten mit dem Nullinstrument die   Abgleichung   der durch den zu messenden Widerstand und einem   Vergleichswiderstand   fliessenden Ströme durch einen besonderen Regelwiderstand erfolgt, während an zwei andern Abzweigpunkten der Spannungsabfall an dem zu messenden Widerstand mit dem am Vergleichswiderstand verglichen wird, so dass die Grösse des zu messenden Widerstandes direkt an letzterem abgelesen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Parallelschaltung von Widerständen zum Vergleichswiderstand, sowie zu einem mit dem zu messenden Widerstand in Serie liegenden Widerstand verschiedene Messbereiche hergestellt werden können, ohne dadurch die Stromeinstellung zu verändern.
AT135479D 1932-04-16 1932-04-16 Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip. AT135479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135479T 1932-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135479B true AT135479B (de) 1933-11-25

Family

ID=3638764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135479D AT135479B (de) 1932-04-16 1932-04-16 Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181579A (de) Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern.
AT135479B (de) Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip.
AT136153B (de) Aussteuerungsmesser, insbesondere für drahtlose Sendeanlagen.
DE703573C (de) Pruefgeraet fuer Gleismagnete
DE584509C (de) Schaltung zur Messung der zu erwartenden Stoerwirkung von Stromquellen, insbesondereGleichstromquellen, auf Fernsprechstromkreise
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
DE577880C (de) Verfahren zur Messung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Transformatoren
DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand
DE951101C (de) Messanordnung zur Messung der Leistung in Hochspannungsanlagen bei niedrigem Leistungsfaktor
AT118156B (de) Prüfeinrichtung für Meßwandler mit einem Gleichstromgerät als Meßgerät.
DE929861C (de) Drehspulenmessgeraet mit Trockengleichrichter und vorgeschaltetem Wandler fuer mehrere Messbereiche
DE688470C (de) Stromwandlerpruefeinrichtung
DE887840C (de) Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE207464C (de)
DE2914389C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung
AT103174B (de) Einrichtung zur elektrischen Messung und Registrierung einer Strömungsmenge.
AT384111B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung
DE640112C (de) Einrichtung zum Messen des hochgespannten Gleichstromes in Roentgenanlagen
DE651941C (de) Oberwellenzaehler
DE411650C (de) Kompensations-Messverfahren unter Verwendung eines fremderregten elektrodynamischen Wechselstrom-Nullinstruments
DE703621C (de) einflussung
DE509060C (de) Elektrische Messanordnung
DE386707C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE889474C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Groessen