DE1056737B - Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument - Google Patents

Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument

Info

Publication number
DE1056737B
DE1056737B DEE14457A DEE0014457A DE1056737B DE 1056737 B DE1056737 B DE 1056737B DE E14457 A DEE14457 A DE E14457A DE E0014457 A DEE0014457 A DE E0014457A DE 1056737 B DE1056737 B DE 1056737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving coil
instrument
circuits
alternating current
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE14457A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Beythien
Alfred Gallenkamp
Hans Maack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAACK ELMEWE
Original Assignee
MAACK ELMEWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAACK ELMEWE filed Critical MAACK ELMEWE
Priority to DEE14457A priority Critical patent/DE1056737B/de
Publication of DE1056737B publication Critical patent/DE1056737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmeßinstrument Die Erfindung bezieht sich auf Nteßinstrumente zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen, insbesondere Vielfachmeßinstrumente.
  • Bei den allgemein üblichen Instrumenten dieser Art werden Mehrfachskalen, d. h. mindestens zwei vom gleichen Zeiger bestrichene Skalen, getrennt für Gleichstrom- und Wechselstrommeßgrößen benötigt.
  • Außerdem sind bei den bekannten Instrumenten dieser Art Umschalter oder besondere Anschlußklemmen für Gleich- und Wechselstromanschlüsse unentbehrlich.
  • Die Wechselstromskala ist nichtlinear und deckt sich nicht mit der Gleichstromskala. Der Frequenzumfang der Wechselstrom- bzw. Wechselspannungsmeßbereiche umfaßt im allgemeinen nur das Gebiet der technischen Wechselströme. Zu einer einwandfreien Messung tonfrequenter Wechselströme oder Wechselspannungen sind solche Geräte schon nicht mehr geeignet.
  • Durch Mehrfachskalen werden nicht selten Fehlablesungen verursacht. Auch führen besondere Anschluß klemmen oder Umschalteinrichtungen für Gleich-und Wechselstrommessungen mitunter zu Verwechslungen. Auf jeden Fall bedeuten sie, ebenso wie die Mehrfachskalen, eine Bedienungserschwerung.
  • Es ist bereits der Vorschlag eines elektrischen Vielfachmeßinstrumentes bekanntgeworden, welcher dic Messung der Gleich- und Wechselstromgrößen mit ein und derselben Skala bezweckt. Hierbei ist eine Drosselspule vorgesehen, durch welche der für Gleichstrom bestimm e Teil des Meßkreises gegen Wechselstrom gesperrt wird. Es handelt sich um ein Meßinstrument mit einer D ifferentialdrehspule, bestehend aus zwei Teilspulen, die zusammen mit wechselseitig stromdurchlässigen Richtleitern in einer Stromverzweigung des Meßstromkreises angeordnet sind. Die Übereinsümmung der Skalen für Gleich- und Wechselstromgrößen wird gemäß jenem Vorschlag dadurch herbeigeführt, daß die für Wechtselstromwerte bzw.
  • Wechselspannungswerte gewonnene Skala unverändert gelassen, die Skala für Gleichstromwerte bzw.
  • Gleichspannungswerte jedoch mit Hilfe von Widerständen, die eine negative Stromspaimungscharakte ristik aufweisen, der erstgenannten Skala angeglichen wird.
  • Ein Nachteil des bekannten Vorschlages liegt darin, daß durch das ';ngleichen der Gleichstromskala an die Wechselstromsl ala eine unproportionale Skala für die Gleich- und Wechselstromgrößen geschaffen wird.
  • Außerdem läßt sich bei einem solchen Vielfachmeßinstrument, für das die Verwendung einer Drossel wesentlich ist, keine besonders gute Frequenzunabhängigkeit erre;chen.
  • Durch die Erfindung gelingt es, ein Vielfachmeßinstrument zu schaffen, das für die Gl;eich- und Wechselstromgrößen übereinstimmende lineare Skalen aufweist und mit welchem sich eine hohe Frequenzunabhängigkeit erreichen läßt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen, insbesondere Vielfachmeßinstrument, bei welchem die beiden Windungsgruppen der mit einer Anzapfung versehenen einteiligen oder zweiteiligen Drehspule des Meßsystems zusammen mit wechselseitig stromdurchlässigen Richtleitern in einer Stromverzweigung des Meßstromkreises angeordnet sind.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Verbindungspunkte zwischen jeweils einem Richtleiter und einer Windungsgruppe der Drehspule durch einen Ohmschen Widerstand verbunden sind und die eine Windungsgruppe durch einen Ohmschen Widerstand überbrückt ist, wobei die Ohmschen Widerstände derart bemessen sind, daß die Werte des Gleichstromwiderstandes und des Wechselstromwiderstandes zwischen den Verzweigungspunktenungeachtet des gegenüber Wechselstrom und Gleichstrom unterschiedlichen Widerstandsverhaltens der Richtleiter - einander gleich oder annähernd gleich sind.
  • Bei einer Anordnung gemäß der Erfindung läßt sich eine besonders weitgehende Frequenzunabhängigkei t durch an sich bekanntes Parallelschalten von Kondensatoren zu den vorhandenen Widerständen schaffen, die so bemessen sind, daß der Frequenzgang des jeweiligen Widerstandes, soweit erforderlich, kompensiert wird. Außerdem kann es von Vorteil sein, der gesamten Meßanordnung ein zur Kompensation des Frequenzganges dienendes Glied parallel zu schalten, das nach Bedarf aus einer Induktivität oder einem Widerstand in Verbindung mit einem Kondensator bestehen kann. Auch eine Symmetrierung der Meßanordnung durch Aufteilung des Vorwiderstandes in zwei gleiche Hälften ist zur Verringerung des Frequenzganges zweckdienlich.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeich nung beispielsweise näher erläutert.
  • 10, 11 sind die beiden Windungsgruppen der Drehspule des NIeßsystems, das im einzelnen nicht dargestellt ist. An der Verbindungsstelle der beiden Windungsgruppen ist ein als Potentiometer geschalteter Ohmscher Widerstand 12 vorgesehen. 13, 14 sind die beiden Richtleiter, die in der StromserzweigunFg so angeordnet sind, daß sie beim Anlegen von Wechselstrom an die äußeren Klemmen 15, 16 von Halbwelle zu Halbwelle abwechselnd stromdurchlässig sind, während beim Anlegen von Gleichstrom je nach der Polung nur einer der beiden Richtleiter stromdurchlässig ist, während der andere sperrend wirkt. 17 ist ein zu der Windungsgruppe 10 parallel geschalteter Abgleichwiderstand, 18 ein Brückenwiderstand. Durch Abgleich mittels der Widerstände 12, 17, 18 wird das Verhältnis des Ohmschen Widerstandes der Windungsgruppe 10 zum Ohmschen Widerstand der gesamten Drehspulanordnung in der Schaltung, d. h. der Richtleiterbürde, so eingestellt, daß die Skaleneinteilung für Gleichstrommeßgrößen und für Wechselstrommeßgrößen dieselbe ist. Dies läßt sich, wie gefunden wurde, praktisch mit einer Meßgenauigkeit des Instrumentes von 0,5 Olo unschwer verwirklichen. 19, 20 sind die beiden gleichen Hälften des für Gleichstrommessungen und für Wechselstrommessungen gleich großen Vorwiderstandes. Zur Kompensierung des Frequenzganges können allen Widerständen in an sich bekannter Weise Kondensatoren 21, 22, 23 parallel geschaltet werden. Außerdem kann der Stromverzweigung 10 bis 14 ein zur Kompensation des Frequenzganges dienendes Glied, das nach Bedarf aus einer Induktivität 24 oder einem Widerstand 25 in Verbindung mit einem Kondensator 26 besteht, parallel geschaltet werden.
  • Die Wirkungsweise der schaltungsmäßigen Besonderheit eines Drehspulinstrumentes gemäß der Erfindung mit für Gleich- und Wechselstromgrößen gemeinsamer, praktisch linearer Skala ist etwa folgendermaßen zu erklären: Bei einer Gleichstrommessung fließt der Strom von der Klemme 16 iiber den Vorwiderstand 20 und den Richtleiter 13 zu einem Verzweigungspunkt und verteilt sich von hier aus auf drei Wege, nämlich über erstens die Windungsgruppe 10, zweitens den Parallelwiderstand 17 und drittens den Brückenwider stand 18 und die damit in Reihe liegende Windungsgruppe 11. (Der Potenhometerwiderstand 12 ist nicht unbedingt erforderlich, sondern erleichtert nur die Justierung und braucht daher bei dieser Erläuterung nicht berücksichtigt zu werden.) Die Teilströme fließen dann wieder vereinigt über den Vorwiderstand 19 und weiter zur Klemme 15. Der Teilstrom über die Windungsgruppe 10 ist verhältnismäßig groß gegenüber den anderen beiden Teilströmen, von denen der durch die Windungsgruppe 11 fließende ein kleines Gegendrehmoment erzeugt. (Genau betrachtet sind die Verhältnisse noch etwas verwickelter, insofern, als praktisch auch ein bei der bisherigen Betrachtung noch nicht berücksichtigter kleiner Teilstrom über den Richtleiter 14 in dessen Sperrichtung fließt, weil der Richtleiter kein ideales Ventil ist.) Bei einer Wechselstrommessung nimmt die eine, positive Halbwelle genau den gleichen Weg, wie er soeben für Gleichstrom beschrieben wurde. Die andere, negative Halbwelle fließt über den Richtleiter 14 und verteilt sich anschließend auf die Windungsgruppe 11 und den Widerstand 18 mit der dazu in Reihe liegenden Parallelschaltung aus Windungsgruppe 10 und Widerstand 17. (Auch hier gelten, strenggenommen, noch etwas verwickeltere Verhältnisse insofern, als ein kleiner Teilstrom auch vom ersten Verzweigungspunkt aus über den Richtleiter 13, der kein ideales Ventil sein kann, und die anderen Schaltungselemente der verschiedenen Verzweigungen fließt.) Bei der Wechselstrommessung besteht jedoch ein Unterschied gegenüber der Gleicbstrommessung insofern, als ein die Windungsgruppe 11 überbrückender Parallelwiderstand nicht vorhanden ist.
  • Eine genaue theoretisch rechnerische Erfassung der Vorgänge im einzelnen ist sdrwierig. Praktisch wird aber durch die Erfindung erreicht, daß durch Abgleichen der Widerstände 17, 18 und gegebenenfalls 12 eine Anpassung der zunächst nichtlinearen Wechselstromskala an die lineare Gleichstromskala auf empirischem Wege möglich ist.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen, insbesondere Vielfachmeßinstrument, bei welchem die beiden Windungsgruppen der mit einer Anzapfung versehenen einteiligen oder zweiteiligen Drehspule des Meßsystems zusammen mit wechselseitig stromdurchlässigen Richtleitern in einer Stromverzweigung des Meß stromkreises angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte zwischen jeweils einem Richtleiter und einer Windungsgruppe der Drehspule durch einen Ohmschen Widerstand verbunden sind und die eine Windungsgruppe durch einen Ohmschen Widerstand überbrückt ist, wobei die Ohmschen Widerstände derart bemessen sind, daß die Werte des Gleichstromwiderstandes und des Wechselstromwiderstandes zwischen den Verzweigungspunkten - ungeachtet des gegenüber Wechselstrom und Gleichstrom unterschiedlichen Widerstandsverhaltens der Richtleiter - einander gleich oder annähernd gleich sind.

Claims (1)

  1. 2. Drehspulinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen die beiden Windungsgruppen der Drehspule eingeschalteten, mit einem Abgriff versehenen Ohmschen Widerstand.
    3. Drehspulinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Stromverzweigung ein in an sich bekannter Weise zur Kompensation des Frequenzganges dienendes Glied parallel geschaltet ist.
    4. Drehspulinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in zwei gleiche Hälften unterteilten, zu beiden Seiten der Stromverzweigung angeordneten Vorwiderstand.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 816 718.
DEE14457A 1957-07-27 1957-07-27 Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument Pending DE1056737B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE14457A DE1056737B (de) 1957-07-27 1957-07-27 Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE14457A DE1056737B (de) 1957-07-27 1957-07-27 Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056737B true DE1056737B (de) 1959-05-06

Family

ID=7068800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14457A Pending DE1056737B (de) 1957-07-27 1957-07-27 Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056737B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170064B (de) * 1962-07-19 1964-05-14 Gossen & Co Gmbh P Messgeraet fuer Gleich- und Wechselspannungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816718C (de) * 1948-12-24 1951-10-11 Ruhstrat Geb Elektrisches Vielfachmessinstrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816718C (de) * 1948-12-24 1951-10-11 Ruhstrat Geb Elektrisches Vielfachmessinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170064B (de) * 1962-07-19 1964-05-14 Gossen & Co Gmbh P Messgeraet fuer Gleich- und Wechselspannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401594C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Stromes
DE19549181A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes
DE2325055A1 (de) Elektromagnetische anordnung zur digitalen messung der elektrischen leitfaehigkeit
DE2258690B2 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE1056737B (de) Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE2125257C3 (de) Prüf und Justierschaltung für Stromteiler
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
DE2753842B1 (de) Wechselspannungsmessbruecke
DE858574C (de) Zusatzeinrichtung zu elektrischen Messinstrumenten fuer die Messung elektrischer Widerstaende
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE590252C (de) Messanordnung fuer Wechselstrom mit einem ein Gleichstrommessgeraet enthaltenden Messstromkreis und zwei fremderregten Synchronschaltern
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE690150C (de) Einrichtung zur Verlustmessung an kondensatorartigen Objekten mit Hilfe einer Brueckenschaltung
DE522290C (de) Messbruecke zur Messung des Scheinwiderstandes elektrischer Schaltungen oder Vorrichtungen
DE902047C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromgroessen mittels eines Brueckenkreises
DE364200C (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdungswiderstandes
DE347889C (de) Direkt zeigender Kapazitaetsmesser
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE942759C (de) Einrichtung zur Messung von Verlustwinkeln und grossen Kapazitaeten durch Vergleich mit einer bekannten Kapazitaet mit Stromwandler und Wechselstrommessbruecke
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
DE1538362C (de) Stabilisiertes Netzgerat mit die elektrischen Ausgangsgroßen anzeigenden Meßgeraten
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE448748C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais