DE842969C - Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom - Google Patents

Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom

Info

Publication number
DE842969C
DE842969C DE1949842969D DE842969DA DE842969C DE 842969 C DE842969 C DE 842969C DE 1949842969 D DE1949842969 D DE 1949842969D DE 842969D A DE842969D A DE 842969DA DE 842969 C DE842969 C DE 842969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
measuring device
terminals
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949842969D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Woelken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE842969C publication Critical patent/DE842969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Universal-Meßgerät für Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom Bekannt sind sogenannte \'ielfachmesser, Meßgeräte mit einer größeren Zahl von Spannungs- und Strombereicllell für Gleich- und Wechselstrom oder für eine dieser Stromarten. Dazu gehören auch Geräte mit getrennten Klemmen für die Spannungs- und Strommeßbereiche, die es'ermöglichen, ohne Änderung der äußeren Schaltung, lediglich durch Betätigung eines eingebauten Umschalters unmittelbar nacheinander Spannung bzw. Stromstärke eines Stromkreises zu messen.
  • In der Wechselstrommeßtechnik ist die Messung von Spannung und Strom nur selten ausreichend, meist ist auch noch die Messung der Wirkleistung nötig. Hierzu sind normalerweise bei Einphasenstrom drei getrennte Meßgeräte erforderlich, und wenn für Spannung- und Strommessung eines der eingangs erwähnten Geräte verwendet wird, sind immer noch zwei Geräte erforderlich. Die Schaltung ist verhältnismäßig kompliziert, besonders bei Drehstrom. Für den letzten Fall sind schon sogenannte Leistungsmeßkoffer bekannt, die bei Drehstrom ohne Nulleiter drei Eingangsklemmen bzw. bei Drehstrom mit Nullleiter vier Eingangsklemmen und ebenso viele Ausgangsklemmen enthalten. Diese Meßkoffer enthalten dann mindestens je einen Spannungs-, Strom- und Leistungsmesser, die bei Messung an unsymmetrischen Verbrauchern durch eingebaute, ziemlich umfangreiche l Umschalter an bzw. in die verschiedenen Leiter geschaltet werden.
  • Nachstehend wird ein Meßgerät beschrieben, das mit sehr geringem zusätzlichem Aufwand beiWechselstrom ohne Änderung der äußeren Anschlüsse durch Betätigung von einfachen Schaltern die wahlweise Messung von Spannung, Strom und Leistung er- möglicht. Das erfindungsgemäße Meßgerät weist ein elektrodynamisches Meßwerk auf, dessen Spulen nach den Anforderungen der Spannungsmessung bemessen sind und die bei Strommessung mittels eines Umschalters an die Sekundärwicklung eines Stromwandlers angeschlossen werden, während bei Leistungsmessung mittels eines zweiten Umschalters nur die eine Spule an den Stromwandler geschaltet wird, die andere aber über den auch zur Spannungsmessung benutzten Vorwiderstand an die Spannungsklemmen angeschlossen bleibt. Das elektrodynamische Meßwerk kann eisenlos, eisengeschirmt oder eisengeschlossen sein. Feste und bewegliche Spule werden hinsichtlich Windungszahl und Drahtquerschnitt so bemessen, wie es, bei Reihenschaltung der beiden Spulen, für die Spannungsmessung vorteilhaft ist.
  • Für diese Spannungsmessung wird den beiden Spulen ein Ohmscher Widerstand passender Größe vorgeschaltet. Für die Strommessung werden dieselben Spulen ebenfalls in Reihenschaltung an die Sekundärwicklung eines in das Gerät eingebauten Stromwandlers angeschlossen, dessen Primärwicklung für die gewünschte Stromstärke und dessen Sekundärwicklung für die Nennstromstärke des Meßgerätes bemessen ist.
  • Bei der Leistungsmessung schließlich wird die eine der beiden Meßwerkspulen über den Vorwiderstand an die zu messende Spannung, die andere an die Sekundärwicklung des Stromwandlers angeschlossen. In Fig. I bis 5 sind Ausführungsbeispiele eines Gerätes gemäß der Erfindung für die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten schematisch dargestellt.
  • In Fig. I ist die Schaltung eines derartigen Gerätes dargestellt, das in der Grundstellung die Spannung, bei Betätigung eines Druckknopfschalters die Stromstärke, bei Betätigung eines anderen Druckknopfschalters die Leistung anzeigt. Natürlich kann die Umschaltung auch mit anderen Einrichtungen, beispielsweise mit durch eine Nockenwalze betätigten Schaltern erfolgen. Obwohl bei gleichzeitiger Betätigung keine Gefahr entsteht, können die beiden Druckknopfschalter mechanisch oder elektrisch gegeneinander verriegelt werden.
  • Im einzelnen ist die Wirkungsweise die folgende: Bei der Spannungsmessung befinden sich die Umschalter I, II in der in Fig. I gezeichneten Grundstellung. Dabei ist die Sekundärwicklung 2 des Stromwandlers über die Kontakte 6-7-9-I0 unmittelbar kurzgeschlossen. Die feste Spule 12 und die bewegliche Spule 13 des Meßwerkes sind übei die Leitung 14 in Reihe geschaltet und die freien Enden einerseits direkt mit der Klemme I8, andererseits über den Vorwiderstand 3 und die Kontakte 4-5-9-10 mit der Klemme 15 verbunden Das Gerät zeigt also einen Ausschlag, der der an den Klemmen 15 und I8 liegenden Spannung U entspricht Der Leitungsweg von der Schalterklemme 7 über 9 und 10 bis zur Verzweigungsstelle 19 wird dabei sowohl von dem Spannungsmesserstrom wie vom Sekundärstrom des Stromwandlers durchflossen.
  • Bei der Strommessung wird durch Druck auf den mit I bezeichneten Umschalter der Stromkreis I5-I8 bei 5 unterbrochen, und der Sekundärstrom des Stromwnn(llers fließt von der Klemme 6 aus zur Klemme 8, zur festen Spule I2, über 14 zur beweglichen Spule I3 und über 19 zur Sekundärwicklung zurück Der Ausschlag entspricht also dem über die Klemmen I6 und I7 zur und abgeführten Strom I.
  • Für die Leistungsmessung gilt folgendes: Bei Betätigung des mit II bezeichneten Umschalters, wobei sich der Umschalter I in der Grundstellung befindet, wird die Spule I2 über die Kontakte 3-4-5-9-II an die Spannungsklemmen 15 und I8 angeschlossen und somit von einem der Spannung U proportionalen Strom durchflossen. Die Spule I3 wird im Stromkreis 6-7-9-I I-I4 vom Sekundärstrom des Stromwandlers I-2 durchflossen. Der Ausschlag entspricht also jetzt der Leistung J\T U I cos, wenn mit 9 der Phasenverschiebungswinkel zwischen U und I bezeichnet wird. Während in den beiden ersten Fällen bei Spannungs- und Strommessung eine gemeinsame Skala verwendet werden kann, die wie bei jedem dynamometrischen Instrument grundsätzlich quadratischen Charakter hat, muß für die Leistungsmessung eine getrennte Skala von grundsätzlich linearem Charakter angebracht werden.
  • Um dem Meßgerät verschiedene Spannungsmeßbereiche zu geben, kann der Vorwiderstand 3 mit Anzapfungen versehen werden, die entweder zu einzelnen Klemmen oder zu den Kontakten eines Umschalters geführt werden. Wenn dabei der Widerstand der Meßwerkspulen nicht in allen Fällen klein gegen den Vorwiderstand 3 ist, muß dem Umstand, daß bei Spannungsmessung beide Spulen, bei Leistungsmessung nur eine im Spannungspfad liegt, durch einen Ausgleichwiderstand 20 in Fig. 2 Rechnung getragen werden, dessen Größe gleich dem der beweglichen Spule I3 ist und der bei Spannungsmessung durch einen zusätzlichen Kontakt 21-22 am Umschalter II kurzgeschlossen ist. Verschiedene Strommeßbereiche können in an sich bekannter Weise entweder im Verhältnis I : 2 bzw. I : 2 : 4 dadurch erhalten werden, daß die Primärwicklung I des Stromwandlers I-a aus zwei bzw. vier gleichen Einzelspulen hergestellt wird, die in Reihen- und Parallelschaltung bzw. in Reihen-, Reihenparallel- und Parallelschaltung betrieben werden, oder aber im beliebigen Verhältnis durch Anzapfungen an der Primärwicklung. In beiden Fällen kann die Umschaltung entweder durch eingebaute Umschalter oder an äußeren Klemmen erfolgen.
  • Der äußere Anschluß des im vorstehenden beschriebenen Meßgerätes kann an seinen Klemmen 15 bis I8 in den beiden in den Fig. 3 und 4 dargestellten Weisen erfolgen. Sie unterscheiden sich dadurch, daß bei Fig. 3 die an die Spannungsklemmen 15 und I8 angelegte Spannung diejenige des Verbrauchers ist, die sich von der der Stromquelle um den Spannungsabfall im Strompfad zwischen den Stromklemmen I6 und 17 unterscheidet. Dagegen ist der Strom im Strompfad I6 und I7 genau gleich dem Strom der Stromquelle, während der Strom im Verbraucher sich davon um den im Spannungspfad 15 bis I8 fließenden Strom unterscheidet. Bei der Schaltung nach Fig. 4 liegen die umgekehrten Verhältnisse vor. Wenn man sich für eine dieser beiden Möglichkeiten entscheidet, können an Stelle von je zwei Klemmen für den Spannungspfad und für den Strompfad, um noch über- sichtlicheren Anschluß zu ermöglichen, auch zwei Klemmen für die Stromquelle und zwei Klemmen für den Verbraucher treten. Auch können an deren Stelle die üblichen Steckvorrichtungen treten. Bei Anwendung der Schaltung zum Beispiel nach Fig. 3 ergibt sich für Verbraucher, Stromquelle und Wandleranschluß die Anordnung nach Fig. 5.
  • In der beschriebenen Ausführungsform können auch schreibende Meßgeräte hergestellt werden, mit denen dann also nach Belieben Spannung, Strom oder Leistung aufgezeichnet werden können. Da die Umschaltung nur in Stromkreisen mit sehr kleinen Stromstärken notwendig ist, kann sie mit kleinen leichten Kontakten erfolgen, die mit geringen Kräften betätigt werden können. Es ist daher möglich, ein Verfahren anzuwenden, das bereits bei einem Gerät für die gleichzeitige Aufzeichnung von Wirk- und Blindleistung bekanntgeworden ist, bei dem durch ein eingebautes Uhrwerk das Meßwerk jeweils für einige Zeit auf die eine oder die andere Meßgröße geschaltet wird. Somit können mit einem einzigen Meßgerät gleichzeitig Spannung, Strom und Leistung aufgezeichnet werden.
  • PATENTANSPRCCHE: I. Meßgerät zur wahlweisen Messung von Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom, gekennzeichnet durch ein elektrodynamisches Meßwerk, dessen Spulen nach den Anforderungen der Spannungsmesser bemessen sind und die bei Strommessung mittels eines Umschalters an die Sekundärwicklung eines Stromwandlers angeschlossen werden, während bei Leistungsmessung mittels eines zweiten Umschalters nur die eine Spule an den Stromwandler geschaltet wird, die andere aber über den auch zur Spannungsmessung benutzten Vorwiderstand an die Spannungsklemmen angeschlossen bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand des Spannungskreises mit Anzapfungen für verschiedene Nennspannungen vorgesehen ist, die zu den Kontakten eines Stufenschalters oder zu getrennten Klemmen geführt sind.
    3. Meßgerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Leistungsmessung ein besonderer Widerstand an Stelle der für den Strompfad benutzten Meßwerkspule in den Spannungspfad geschaltet wird, um seinen Widerstand auf derselben Höhe wie bei Spannungsmessung zu halten.
    4. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des Stromwandlers aus mehreren gleichen Teilspulen für Reihen- bzw. Parallelschaltung besteht oder mit Anzapfungen für verschiedene Nennstromstärken versehen ist, die mit einem besonderen Schalter oder an entsprechenden Klemmen geschaltet werden.
    5. Meßgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von zwei Klemmen für den Spannungspfad und zwei weiferen für den Strompfad zwei z. B. mit Stromquelle oder Eingang und zwei weitere z. B. mit Verbraucher oder Ausgang bezeichnete Klemmen angebracht sind.
    6. Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmenpaar oder beide durch Steckvorrichtungen ersetzt sind.
    7. Schreibendes Meßgerät nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalter durch ein Uhrwerk in bestimmten Zeitabständen betätigt werden, so daß das Gerät gleichzeitig Spannung, Strom und Leistung aufzeicbnet.
DE1949842969D 1949-03-09 1949-03-09 Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom Expired DE842969C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE842969T 1949-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842969C true DE842969C (de) 1952-07-03

Family

ID=579902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949842969D Expired DE842969C (de) 1949-03-09 1949-03-09 Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842969C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935854C (de) * 1952-01-19 1955-12-01 Ema A G Umschaltbares elektrisches Messinstrument fuer Wechselstrom zum Messen von Spannung, Strom, Leistung, Leistungsfaktor und Frequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935854C (de) * 1952-01-19 1955-12-01 Ema A G Umschaltbares elektrisches Messinstrument fuer Wechselstrom zum Messen von Spannung, Strom, Leistung, Leistungsfaktor und Frequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161993B (de) Vielfachmessgeraet fuer Wechselstrom
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
DE964896C (de) Elektrisches Messgeraet
DE615987C (de) Oberwellenmessgeraet zum Anschluss an Stromwandler fuer Starkstromanlagen unter Verwendung eines auf die zu messende Oberwelle abgestimmten Resonanzkreises
DE816718C (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument
DE870298C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
DE719795C (de) Umschaltbares Vielfachmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE708949C (de) Wirk- und Blindstromzeiger
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE947320C (de) Wechselstrommessbruecke zur Messung des Verlustwinkels bei grossen und kleinen Kapazitaeten bis zu extrem kleinen Werten
DE491115C (de) Universalmessinstrument fuer Wechselstrom mit einem, Messsystem
DE761256C (de) Einrichtung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses eines Transformators
DE915374C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleich- und Wechselstroemen
DE929861C (de) Drehspulenmessgeraet mit Trockengleichrichter und vorgeschaltetem Wandler fuer mehrere Messbereiche
DE590252C (de) Messanordnung fuer Wechselstrom mit einem ein Gleichstrommessgeraet enthaltenden Messstromkreis und zwei fremderregten Synchronschaltern
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
AT233665B (de) Elektrische Meßeinrichtung mit mehreren Meßbereichen und einem Überlastungsschutzrelais
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais
DE898613C (de) Anordnung zur wahlweisen Messung von Spannung, Strom und Leistung bei dreiphasigem Wechselstrom
DE1056737B (de) Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument
DE615897C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE554662C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung
AT156745B (de) Einrichtung zum Prüfen der Ablaufzeit von Nummernschaltern für Fernsprecher.