DE816718C - Elektrisches Vielfachmessinstrument - Google Patents

Elektrisches Vielfachmessinstrument

Info

Publication number
DE816718C
DE816718C DEP26582D DEP0026582D DE816718C DE 816718 C DE816718 C DE 816718C DE P26582 D DEP26582 D DE P26582D DE P0026582 D DEP0026582 D DE P0026582D DE 816718 C DE816718 C DE 816718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
scale
electrical
direct
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26582D
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Dr-Ing Moerder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHSTRAT GEB
Original Assignee
RUHSTRAT GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHSTRAT GEB filed Critical RUHSTRAT GEB
Priority to DEP26582D priority Critical patent/DE816718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816718C publication Critical patent/DE816718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/002Switches for altering the measuring range or for multitesters

Description

  • Elektrisches Vielfachmeßinstrument Die Erfindung betrifft ein elektrisches Vielfachmeßinstrumnt mit Gleichrichtern, das also zur Strom- und Spannungsmessung sowohl für Gleichwie für Wechselspannung verwendbar ist. Es ist gebräuchlich, bei Instrumenten dieser Art eine Drosselspule vorzusehen, durch welche der für Gleichstrom bestimmte Teil des WIeßkreises gegen ÄVechselstrom gesperrt wird. Im allgemeinen werden bei der Messung von Gleichstromgrößen die Gleichrichter abgeschaltet oder kurzgeschlossen.
  • Die Erfindung vermeidet eine solche Umschaltung und gestattet die Alessung der Gleich- und Wechselstromgrößen mit ein und derselben Skala. Es ist bekannt, daß die Skalen für Gleich- und BTechselstromgrößen nicht ohne weiteres übereinstimmen, uiid zwar auch dann nicht, wenn man den zu messenden Gleichstrom ebenfalls durch die Meßgleich richter fließen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird die Übereinstimmung der Skalen dadurch herbeigeführt, daß die für Wechselstromwerte bzw. \Vechselspannungsverte gewonnene Skala unverändert gelassen, die Skala für Gleichstromwerte bzw. Gleichspannungswerte jedoch mit hilfe von Widerständen, die eine negative Stromspannungscharakteristik aufweisen, der erstgenannwn Skala angeglichen wird. Die Erzeugung einer solchen Stromspannungscharakteristik mittels derartiger Widerstandselemente ist an sich bekannt.
  • Als Widerstände mit negativer Stromspannungscharakteristik sind die verschieldensten Halbleiter verwendbar, welche einen mit sinkendem Strom anwachsenden Widerstand besitzen. Als besonders geeignet haben sich erfindungsgemäß Selensperrschichten von normalem Aufbau eines Selengleichrichters erwiesen, deren Charakteristik erst bei etwa I Volt eine Stromdurchlässigkeit von etwa I Äfilliampere aufweist. Solche Sperrschichten werden nach der Erfindung einzeln oder gruppenweise mit der obenerwähnten Drossel derart in Reihe geschaltet, daß sie bei Gleichstrom den die Drossel enthaltenden Zweig nicht sperren. Ferner schaltet man zweckmäßig parallel zu dieser Sperrschicht bzw. dieser Sperrschichtgruppe eine zweite Schicht oder Gruppe mit umgekehrter Polarität, um bei Gleichstrommessungen unabhängig von der Polarität der angelegten Spannung zu sein. Da man mit Hilfe der Erfindung für Gleich- und Wechselstromwerte auf dem Instrument statt zweier Skalen nur eine gemeinsame Skala erhält, kann man, falls auch Widerstandsmessung vorgesehen ist, erfindungsgemäß ober- oder unterhalb jener Skala den sonst für eine zweite Skala beanspruchten Platz für die Anbringung der Widerstandsskala verwenden. Man erhält so ein Instrument, das nur je eine Skala für Gleich- und Wechselstromwerte und-spannungswerte und die Widerstandswerte enthält.
  • Die Eigenschaft des Instrumentes nach der Erfindung, ohne weiteres für Gleichstrom- und Wechselstrommessungen verwendbar zu sein, gestattet auch die Anwendung verschiedener Hilfsspannungen für die Widerstandsmessung. Es wird daher nach Weiterbildung des Erfindungsgedankens mit dem Instrument über ein Potentiometer ein Buchsen- oder Klemmenpaar für den Anschluß an das Gleich- oder Wechselstromnetz von beispielsweise 220 Volt verbunden. Neben diesen Netzanschlußmitteln kann zweckmäßig in an sich bekannter Weise ein Anschluß für eine Niederspannungsquelle vorgesehen sein. Auch hier ist sofort die Anschaltung einer entsprechend niedrigen Wechselspannung beispielsweise über einen Klingeltransformator möglich.
  • Häufig werden die Anzeigeinstrumente von Vielfachmeßgeräten mit einer Differentialdrehspule versehen. Im Falle der Anwendung eines solchen IriTT strumentes gelangt man erfindungsgemäß zu einer besonders einfachen Anzeige über die Art der angelegten Meßgröße mittels einer parallel zu einer Teilspule oder einem Teil einer solchen geschalteten Prüftaste. Das Instrument zeigt bei angelegter Gleichspannung mit einer Polung desselben beim Schließen und Öffnen der Prüftaste Vollausschlag, mit umgekehrter Polarität beim Schließen der Taste jedoch den Ausschlag 0. Bei angelegter WechseRspannung geht der Ausschlag beim Schlie-Ben der Prüftaste vom Vollausschlag auf den halben Ausschlag zurück. Es Bedarf also zur Erkennung der angelegten Spannungsart nur der Bedienung der Prüftaste, und zwar ohne Kurzschließung von Gleichrichtern, durch welche in einer Flußrichtung des Gleichstromes ein Ausschlag nach der falschen Seite verursacht werden würde.
  • Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel des Erfindergegenstandesl an Hand der Abbildungen erläutert. Entsprechend Abb. 1 ist das Drehspulinstrument I über eine Gleichrichteranordnung 2 und einen Vorwiderstand 3 in an sich bekannter Weise mit für die Strommessung einerseits und die Spannungsmessung andererseits vorgesehenen, mehrfach angezapften Widerständen 4 und 5 verbunden, deren Anzlapfungen wahlweise mit einem Schleifkontakt 6 in Kontakt gebracht werden. Die eine Zuführung 7 zum Meßinstrument und der Schleifkontakt 6 sind an die Meßklemmen oder -buchsen 8 und g angeschlossen. Parallel zu dem Teilwiderstand 4 und der Gleichrichteranordnung 2 liegt die Drossel 10, welche bei Anlegen von Wechselspanr nung selbsttätig den Gleichstromnebenschluß 3' sperrt. In Reihe mit der Drossel Io liegen die mit negativer Stromspannungscharakteristik behafteten Widerstände II, die im Falle der Anwendung von Halbleitersperrschichten aus mindestens zwei parallel, aber entgegengesetzt geschalteten, vorzugsweise Selengleichrichterelementen bestehen.
  • Das Instrument I weist, wie aus Abb. 2 ersichtlich, nur zwei Skalen auf, deren eine zur Messung der Gleich- und Wechselstromgröße gemeinsam dient, während die zweite für die Widerstandsmessung vorgesehen ist. Parallel zu einer Reihenschaltung aus einem Potentiometer und einem Reibenwiderstand sind zwei Anschlußklemmen I2, I3 vorgesehen, an die wahlweise als Hilfsspannung zur Widerstandsmessung eine Gleich- oder Wechselspannung von z. B. 220 Volt gelegt werden kann.
  • Außerdem können Klemmen 12, 13' für den Anschluß einer Niederspannungsqnelle, also einer Batterie bzw. eines Transformators mit einer Klemmenspannung von z. B. 4 Volt angeordnet sein, so daß eine wirklich universelle Verwendbarkeit des Instrumentes gegeben ist.
  • Entsprechend Abb. 2 ist das Meßinstrument I mit einer Differentialdrehspnle, bestehend aus den Teilspulen 14 und I5, versehen, deren Mittelanzapfung unmittelbar mit 'der einen Meßklemme 8 verbunden ist. Die Enden der Differentialspule führen über die Gleichrichteranordnung 2, bestehend aus den beiden Gleichrichtern 17 18, und die Nfeßschaltung zur Klemmeg. Die Prüftaste i6 liegt parallel zur Teilspule Ig.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Elektrisches Vielfachmeßinstrument mit einer den nur für Gleichstrom hestimmten Teil des Meßkreises für Wechselstrom sperrenden Drossel (in), gekennzeichnet durch einen oder mehrere in Reihe mit der Drossel geschaltete Widerstände mit negativer Stromspannungscbarakteristik (11) und einer fiir Gleich- und Wechselstromgrößen gemeinsam verwendbaren Skala.
  2. 2. Elektrisches Vielfachmeßinstrument nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Widerstandselemente (I I) mit negativer Stromspannungscharakteristik, in Form von in Durchlaßrichtung geschaltete Selensperrschichtgleichrichter.
  3. 3. Elektrisches Vielfacbmeß instrument, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei parallel, aber entgegengesetzt geschaltete Sperrschichtwiderstände (II) vorgesehen sind.
  4. 4. Elektrisches Vielfachmeßinstrument nach Anspruch I, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zur Widerstandsmesssung eine Spannungsquelle vorgesehen oder anschaltbar ist, und daß die Skala für die Widerstandswerte als zweite Skala über oder unter der für Gleich- und Wechselstromgrößen gemeinsamen Skala angeordnet ist.
  5. 5. Elektrisches Vielfachmeßinstrument nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zusätzliche Netzanschlußmittel für die bei (12, 13) zur Widerstandsmessung wahlweise anzuwendende Hilfsspannung (Gleich- oder Wechselspannung) .
  6. 6. Elektrisches Vielfachmeßinstrument nach Anspruch I bis 5, gekennzeichnet durch einen parallel zu einer Teilspule oder einem Teil einer solchen geschalteten Prüftaste (I6).
DEP26582D 1948-12-24 1948-12-24 Elektrisches Vielfachmessinstrument Expired DE816718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26582D DE816718C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Elektrisches Vielfachmessinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26582D DE816718C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Elektrisches Vielfachmessinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816718C true DE816718C (de) 1951-10-11

Family

ID=7370501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26582D Expired DE816718C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Elektrisches Vielfachmessinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816718C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938259C (de) * 1953-04-26 1956-01-26 Licentia Gmbh Einrichtung zur Messung von Ohmschen Widerstaenden, Kapazitaeten, Induktivitaeten und ihren Scheinwiderstaenden
DE1056737B (de) * 1957-07-27 1959-05-06 Maack Elmewe Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument
DE1254243B (de) * 1963-07-26 1967-11-16 Deutsche Bundespost Schaltungsanordnung zur Strommessung, insbesondere fuer Roehrenmessgeraete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938259C (de) * 1953-04-26 1956-01-26 Licentia Gmbh Einrichtung zur Messung von Ohmschen Widerstaenden, Kapazitaeten, Induktivitaeten und ihren Scheinwiderstaenden
DE1056737B (de) * 1957-07-27 1959-05-06 Maack Elmewe Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument
DE1254243B (de) * 1963-07-26 1967-11-16 Deutsche Bundespost Schaltungsanordnung zur Strommessung, insbesondere fuer Roehrenmessgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161993B (de) Vielfachmessgeraet fuer Wechselstrom
DE816718C (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument
DE970285C (de) Einrichtung zur Messung und UEberwachung des Isolationszustandes von nicht geerdetenGleichstromanlagen
DE880026C (de) Elektrische Gleichstromkompensationsmesseinrichtung
DE716234C (de) Einrichtung zum Messen von Stroemen oder Spannungen beliebiger Art
DE2051836C2 (de) Einrichtung zur Isolationsüberwachung nicht geerdeter Gleichstromnetze
DE1044953B (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des UEber- oder Unterschreitens des durch die Nullungs- und Erdungsbedingungen festgelegten Kurzschlussstromes an Wechselstrom-abnahmestellen
DE699957C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE675486C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE525321C (de) Anordnung zur Vergleichsmessung und zum Abgleich zweier Wechselspannungen, insbesondere fuer Pegelmessungen in Fernkabelverbindungen
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
DE2035617C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Kapazität und des Verlustwinkels von Kondensatoren
DE513868C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen beliebiger Amplitude und Phase
DE963353C (de) Kompensationsschaltung zur Messung der EMK von Normalelementen
DE652503C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE708949C (de) Wirk- und Blindstromzeiger
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE950576C (de) Direkt anzeigender elektrischer Frequenzmesser
DE959388C (de) Geraet zur Messung von Betriebswechselspannungen und -stroemen in Verstaerkeranlagen
DE938259C (de) Einrichtung zur Messung von Ohmschen Widerstaenden, Kapazitaeten, Induktivitaeten und ihren Scheinwiderstaenden
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE524821C (de) Vorrichtung zum Messen von elektrischen Wechselstromgroessen mittels Durchfuehrungsstromwandler