DE652503C - Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen - Google Patents

Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen

Info

Publication number
DE652503C
DE652503C DES114793D DES0114793D DE652503C DE 652503 C DE652503 C DE 652503C DE S114793 D DES114793 D DE S114793D DE S0114793 D DES0114793 D DE S0114793D DE 652503 C DE652503 C DE 652503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
winding
direct
alternating current
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114793D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Pfannenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES114793D priority Critical patent/DE652503C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652503C publication Critical patent/DE652503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Strom- und Spannungsmeßgerät für Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Meßbereichen Die Möglichkeit, Wechselstromgrößen unter Anwendung von Gleichrichtern mit Hilfe von Gleichstrominstrumenten zu messen, hat dazu geführt, daß von der Industrie Instrument für wahlweise Messung von Gleich- und Wechselstrom geschaffen worden sind. Um die Verwendbarkeit soweit als möglich zu treiben, hat man die Instrumente für Strom-und Spannungsmessung eingerichtet und außerdem für eine Vielzahl von Meßbereichen.
  • Die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Meßinstrumentes hat man jedoch bisher mit einer Reihe von Nachteilen erkaufen müssen. Die Instrumente sind nicht nur in ihrem Aufbau sehr kompliziert und erfordern häufig eine umständliche Eicharbeit, sie haben auch meßtechnische Nachteile, die vorzugsweise darin bestehen, daß man bei der Wechselstrommessung einen ungünstig hohen Spannungsabfall mit in Kauf nehmen muß, daß ferner niedrige Bereiche für die Wechsel spannungsmessung nicht ausführbar sind und daß auch der Gleichrichter nicht immer günstig belastet ist, wodurch die Messung ungenauer wird.
  • Die oben angeführten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß ein an sich bekanntes Gleichstrommeßwerk mit Doppelwicklung der Drehspule verwendet wird. Die eine Wicklung, die zur Messung von Wechselstrom dient, wird verhältnismäßig hochohmig ausgebildet und über eine Gleichrichterschaltung angeschlossen, während die zweite Wicklung niederohmig ausgeführt ist und zur Gleichstrommessung bei unmittelbarem Anschluß dient. Diese Doppelwicklung auf dem Rähmchen verteuert zwar die Herstellung des Meßwerkes etwas, sie hat aber den Vorteil, daß alle oben angeführten meßtechnischen Nachteile ohne weiteres vermieden werden können.
  • Daneben bietet sie noch den weiteren Vorteil, daß riean in der Lage ist, die gleichen Vor- und Nebenwiderstände für Wechselstrommessung und Gleichstrommessung zu verwenden. Man bildet nämlich den für die Wechselstrommessung zweckmäßig zwischengeschalteten Übertrager so aus, daß er von seiner Primärseite aus den gleichen Scheinwiderstand bei Endausschlag bekommt wie die Schaltung für die Gleichstromwicklung des Rähmchens. Dadurch wird auch das Eichen eines solchen Meßgerätes außerordentlich vereinfacht; zudem wird der Aufbau infolge Verringerung der erforderlichen Teile wesentlich übersichtlicher und billiger.
  • Man kann schließlich die Doppelwicklung des Rähmchens noch zur Verbesserung der Dämpfung ausnutzen, indem man die jeweilig nicht benutzte Spule kurzschließt.
  • Weiter hat man noch eine große Auswahl von Sondermeßbereichen, die man für bestimmte Fälle einbauen kann. In dem Ausführungsbeispiel sind dafür die Klemmen 13 bis 15 vorgesehen. So kann man z. F. einen empfindlichen Spannungsmeßbereich erhalten-,' indem man unmittelbar an den Wicklungste.1.5 des Rähmchens mit höher Windungszahl gebt (Klemmen 7, 13 für Gleichstrom, Klemmet* 14,15 für Wechselstrom). Die Meßbereiche kann man zum Teil auch über den Schalter wählbar machen.
  • Ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung dargestellt. In einem geeigneten Gehäuse i ist zunächst das Meßwerk untergebracht, von dem der übersichtlichkeit halberiin der Zeichnung nur die beiden Wicklungen a und 3 der Drehspule dargestellt sind. Unterhalb des Meßwerkes liegen auf einem Kreis angeordnet die Kontakte 4. des Meßbereichwählers. Die Kontakte stehen mit den Vorwiderständen 5 bzw. den Nebenschlüssen 6° in Verbindung.
  • und 8 sind die Anschlußklemmen. 9 ist ein Übertrager, der sekundärseitig über eine Graetzsche Gleichrichterschaltung io mit der Spule 3 in Verbindung steht. i i sind zum Abgleichen dienende Vorwiderstände für die Meßwerkspulen. Ein Doppelumschalter 12 gestattet es wahlweise, entweder die Primärwicklung des Übertragers 9 oder die Meßwerkwicklung 2 unmittelbar an die Vor- bzw. Nebenwiderstände zu schalten und gleichzeitig die Gleichstromwicklung 2 des Meßwerkes oder dessen Wechselstromwicklung 3 kurzzuschließen: Die Benutzung der dargestellten Meßanordnung ist gegenüber den bisherigen Ausführungsformen besonders einfach. Es braucht, je nachdem ob es sich um Wechsel- oder Gleichstrommessung hadelt, lediglich der (Umschalter i2 in seine- eine oder andere Stellung gelegt zu werden, dann kann an den Meßbereichschalter 4. sowohl für Wechsel- als auch für Gleichstrommessung der gewünschte Meßbereich abgegriffen werden.
  • Es ist nicht erforderlich, daß in der in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Weise die beidenWicklungen der Drehspule vollkommen. unabhängig voneinander sind. Man kann vielmehr die Wicklung auch so ausführen, daß bei der Wechselstrommessung die gesamte Rähmchenwicklung von dem Meßstrom durchflossen wird,_während zur Gleichstrommessung nur ein Teil der Wicklung abgegriffen ist. In diesem Fall könnte allerdings mindestens bei der Wechselstrommessung natürlich eine zusätzliche Dämpfung durch Kurzschließen eines Wicklungsteiles nicht mehr erreicht werden, Wie sich aus der Betrachtung des Ausführungsbeispiels ohne weiteres ergeben dürfte, kann für sämtliche Strommeßbereiche beider #Stromarten der Erfindungsgegenstand mit t%iedrigem. Spannungsfall ausgeführt werden. :>"-r bedarf nur eines Satzes von Vorwider--standen und Nebenschlüssen und somit eines besonders einfachen Meßbereichwählers. Dadurch. wird auch die Bedienung einfach. Der I`bertrager ist ebenfalls einfach, weil er nur eine Primär- und eine Sekundärwicklung hat.. Für Wechselspannung können ebenso niedrige Meßbereiche angeordnet werden wie für Gleichspannung. Schließlich ist es auch leicht möglich, den Gleichrichter so günstig zu belasten, daß er. mit der gewünschten Zuverlässigkeit arbeitet.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPRCHR: i. Strom- und Spannungsmeßgerät für Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Meßbereichen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gleichstromrneßwerkes, dessen drehbares Svstem zwei -Wicklungen, nämlich eine hochohmige für Wechselstrommessungen und eine niederohmige für Gleichstrommessungen aufweist.
  2. 2. YIeßgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Umschalter, von dem je nach der zu messenden Stromart entweder die niederohmige Drehspulwicklung umnittelliar oder die hochohmige Drehspulwicklung über eine Gleichrichteratiordnung und einen Übertrager mittelbar an die Vor- bzw. :Nebenschlüsse wahlweise anschließbar sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein .zweiter von demselben Handgriff bedienter Umschalter vorgesehen ist, durch den die zur Zeit nicht benutzte Wicklung der Drehspule zur Dämpfung kurzschließbar ist. .a..
  4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärseite des Übertragers und die Schaltung für die niederohmige Gleichstromwicklung der Drehspule den gleichen Gesamtscheinwiderstand für Endausschlag haben, so daß die gleichen Vorwiderstände und hzebenschlüsse für Wechselstrom- und Gleichstrommessung benutzbar sind.
  5. 5. Gerät nach'Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß Sondermeßbereiche für Gleich- oder Wechselstrom- oder Spannungsmessungen vorgesehen sind, deren Stromwege unmittelbar zu der Wicklung j mit der hohen Windungszahl führen.
DES114793D 1934-07-20 1934-07-20 Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen Expired DE652503C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114793D DE652503C (de) 1934-07-20 1934-07-20 Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114793D DE652503C (de) 1934-07-20 1934-07-20 Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652503C true DE652503C (de) 1937-11-01

Family

ID=7533370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114793D Expired DE652503C (de) 1934-07-20 1934-07-20 Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652503C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652503C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE816718C (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument
DE880026C (de) Elektrische Gleichstromkompensationsmesseinrichtung
DE716234C (de) Einrichtung zum Messen von Stroemen oder Spannungen beliebiger Art
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE699957C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE675486C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE887977C (de) Wechselstromkompensator mit Mess- und Hilfskreis
DE963353C (de) Kompensationsschaltung zur Messung der EMK von Normalelementen
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE763502C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE2644253C3 (de) Einrichtung zur Prüfung einer Wicklung auf Windungs- oder Lagenschluß
AT102890B (de) Verfahren zur Messung von Wechselstromgrößen mit Hilfe der Kompensierung.
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE734820C (de) Gleichrichtermessgeraet
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE677585C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
DE932508C (de) Einrichtung zum Messen von Gleichstroemen oder Gleichspannungen
DE1118354B (de) Hauptwertanzeiger fuer eine Wechselspannung oder einen Wechselstrom
DE761256C (de) Einrichtung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses eines Transformators
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE969345C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerabgleichtung von elektrischen Leistungs- und Arbeitsmessern, insbesondere Elektrizitaetszaehlern
DE964623C (de) Vielfachmessinstrument
DE386332C (de) Schaltung zur Messung, besonders Fernmessung, von Gleichstrom durch Beeinflussung der Permeabilitaet und Stromstaerke eines magnetisch mit dem Gleichstromkreis gekuppelten, das Anzeigeinstrument enthaltenden Wechselstromkreises
DE665186C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern auf ihren UEbersetzungs- und Winkelfehler durch Vergleich mit Normalwandlern, bei der eine Hilfsspannung sekundaer zugeschaltet wird, die nach Groesse und Phase veraenderlich ist