DE734820C - Gleichrichtermessgeraet - Google Patents

Gleichrichtermessgeraet

Info

Publication number
DE734820C
DE734820C DES138253D DES0138253D DE734820C DE 734820 C DE734820 C DE 734820C DE S138253 D DES138253 D DE S138253D DE S0138253 D DES0138253 D DE S0138253D DE 734820 C DE734820 C DE 734820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
measuring
current
coupled
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138253D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Pfannenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES138253D priority Critical patent/DE734820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734820C publication Critical patent/DE734820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Gleichrichtermeßgerät Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gleichrichtermeßgeräte für Gleichspannungen, Wechselspannungen, Gleichströme und Wechselströme mit mehreren Meßbereichen und einem Meßpfadwähler zum gleichzeitigen Anschließen an zwei Meßstellen. Meßgeräte dieser Art haben entweder drei Klemmen, eine für Strom, eine für Spannung und eine gemeinsame, oder vier, von denen zwei für Spannungsmessungen und zwei für Strommessungen bestimmt sind. Der Meßpfadwähler gestattet dann, den Meßpfad des Meßgerätes wahlweise mit den Spannungsklemmen oder mit den Stromklemmen zu verbinden.
  • Um annähernd die gleiche Skalenlänge für beide Stromarten benutzen zu können, sind verschiedene Anordnungen bekannt, bei denen mit Hilfe eines Umschalters (Stromartwähler) die Schaltung jeweils entsprechend geändert wird. Wenn man im vorliegenden Falle einen solchen Stromartwähler benutzt, der unabhängig von dem Meßbereichwähler zu betätigen ist, so ergeben siich bei den meisten Schaltanordnungen Fehlmessungen, wenn die Umschaltung vergessen wird. Aber auch dann, wenn durch besondere Schaltanordnungen Fehlmessungen vermieden sind, ist die Bedienung umständlich, denn jede Messung erfordert dann die Einstellung von drei verschiedenen Schaltern.
  • Bei einem Gleichrichtermeßgerät mit nur einem Stromartwähler ist es bekannt, daß man diesen mit dem Meßbereichwähler mechanisch kuppeln kann. Ohne Zwischenschaltung verhältnismäßig verwickelter mechanischer Schaltgebilde war es aber bisher nicht möglich, auch bei einem an zwei Meßstellen mittels eines Strompfadwählers anschließbaren Meßgerät dieser Art eine zwangsläufige Kupplung zwischen Stromartwähler und Meßbereichiwähler zu erreichen und damit die erwähnten Nachteile zu vermeiden.
  • Dies wird jedoch bei einem Gleichrichtermeßgerät mit je einem Meßbereichwähler für Spannungen bzw. Ströme und einem Meßpfadwähler zum gleichzeitigen Anschließen an zwei zum Messen von Spannungen bzw.
  • Strömen bestimmte Meßstellen gemäß der Erfindung in einfacher Weise durch zwei voneinander unabhängige, mit je einem Meßbereichwähler mechanisch gekuppelte Stromartwähler und einen mit dem Meßpfadwähler zwangsläufig gekuppelten Umschalter erreicht, der jeweils den Stromartwähler einschaltet, der mit dem dem betreffenden Strompfad zugehörigen Meßbereichwähler gekuppelt ist. in der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Schaltbildern dargestellt. Dabei sind vier Anschlußklemmen 1. .4 vorgesehen, von denen die beiden ersten für die Messung von Spannungen (V) und die beiden anderen für die Messung von Strömen (=4) bestimmt sind.
  • Bei Gleichspannungen oder Gleichströmen ist die Polarität in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise gekennzeichnet. Für Spannungen bzw. Ströme ist je ein Meßbereichwähler 5 bzw. 6 vorgesehen, wobei diese als Kurbeischalter ausgebildet sind. Die Kurbelarme schleifen auf Kontakten 7. . . I2 und 7'...12' bzw. I3... I8 und 13'...18', die den einzelnen Spannungs- bzw. Strommeßbereichen zugeordnet und paarweise miteinander verbunden sind. Dabei sind die Kontakte 7....12 für Wechselspannungen, 7'...12' für Gleichspannungen, 13...18 für Wechselströme und 13'...18' für Gleichströme bestimmt. Zu diesem Zweck sind die Kontakte in an sich bekannter Weise mit Vorwiderständen 19...24 bzw. Nebenwiderständen 25... 29 verbunden, wobei der Vorwiderstand 24 über einen weiteren Widerstand 30 mit der Anschlußklemme 1 und die Kontakte 13, 13' über einen weiteren Nebenwiderstand 31 mit den Anschlußklemmen 4 verbunden sind.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist nun ein Meßpfadwäbler vorgesehen der aus zwei mit einander gekuppelten Schaltarmen 32 und 33 besteht. Mit dem Meßbereichwähler 5 zwangsläufig gekuppelt ist ein als doppelpoliger Umschalter ausgebildeter Stromartwähler 34, 34' und mit dem Meßbereichwähler 6 ein ebenfalls als doppelpoliger Umschalter ausgebildeter Stromartwähler 35, 35. Außerdem ist mit dem Meßpfadwähler 32, 33 noch ein Umschalter 36, 36' mechanisch gekuppelt, der ebenfalls doppelpolqg ausgebildet ist. Dabei sind die Schalterme 34 bzw. 35 mit den Wechselkontakten des Schaltarmes 36 und die Schaltarme 34' bzw. 3j' mit den Wechselkontakten des Schaltarmes 36' verbunden. Die Umschaltkontakte des Schaltarmes 32 sind mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 24 und 30 bzw der Anschlußklemme 4 und die Umschaltkontakte des Schaltarmes 33 mit der Anschlußklemme I bzw. dem Kontakt IS verbunden. Die Umschaltkontakte 37 und 38 bzw. 39 und 4o der Schalter 34 bzw. 35 und ebenso die Umschaltkontakte 37' und 38' bzw.
  • 39' und 40' der Schalter 34' bzw. 35' sind in der aus Fig. I erkennbaren Weise paarweise miteinander verbunden.
  • Die Drebspnle 41 des Meßwerkes ist einerseits mit dem Schaltarm 32, den Kontakten 37', 39' und der Mitte der Sekundärwicklung 42 eines Meßwandlers 43 sowie über einen Widerstand 44 mit den Kontakten 38, 40 und andererseits mit den Kontakten 38', 40 und über einen Widerstand 45 mit den Kontakten 37 und 39 verbunden. Die Primärwicklung 46 des Wandlers 43 liegt einerseits an dem Schaltarm 33 und andererseits an dem Schaltarm 36. Die Sekundärwicklung 42 des Meßwandlers 43 ist über zwei gegeneinandergeschaltete Gleichrichter 47 geschlossen. deren Verbindungspunkt an den Schaltarm 36' angeschlossen ist.
  • In der gezeichneten Stellung der Schalter kann an den Klemmen 1 und 2 eine Gleichspannung gemessen werden. Dabei fließt ein Strom von der Plusklemme 2 über die Vorwiderstände 22...24, den Schaltarm 32. die Drehspule 41, den Widerstand 45. den Schaltarm 34, den Schaltarm 36, die Primärwicklung 46 und den Schaltarm 33 zu der Minusklemme 1. Dabei sind die Mitte der Sekundärwicklung 42 und der Verbindungspunkt der Gleichrichter47 über den Schaltarm 34' und den Schaltarm 36' leitend verbunden, so daß die Gleichrichteranordnung kurzgeschlossen und daher wirkungslos ist. Wenn ein an die Klemme 3, 4 angeschlossener Gleichstrom gemessen werden soll, so legt man den Meßpfadwähler 32, 33 um, wobei auch die Schaltarme 36 und 36' zwangsläufig umgelegt werden. Dann fließt ein Strom von der Plusklemme 4 über die Nebenwiderstände 31 und 25...27 zur Minusklemme 3. Davon abgezweigt ist ein Strom von der Klemme 4 über den Schaltarm 32, die Drehspule 41, den Widerstand 45, den Schaltarm 35, den Schaltarm 36, die Primärwicklung 46, den Schaltann 33 md und die Widerstände 29 und 28. Dabei sind die Mitte der Sekundärwicklung 42 und der Verbindungspunkt der Gleichrichter 47 über die Schaltarme 35' und 36' leitend verbunden, so daß die Gleichrichter wiederum wirkungslos sind.
  • Soll an den Klemmen I und 2 eine Wechselspannung gemessen werden, so wird der Meßbereichwähler 5 mit den Schaltarmen 34, 34' auf den gewünschten Wechselspannungsbereich umgelegt. Dann fließt ein Strom von der Klemme 2 über den Kontaktarm 5, die betreffenden Vorwiderstände, den Schaltarm 32, d!en Widerstand 44, den Schaltarm 34, den Schaltarm 36, die Primärwicklung 46 und den Schaltarin 33 zur Klemme I. Dabei werden in den beiden Hälften der Sekundärwicklung 42 Wechselströme induziert, die von den Gleichrichtern 47 in Vollperiodenschaltung gleichgerichtet werden und über den Schaltarm 36', den Schaltarm 34' und die Drehspule 41 fließen. Ebenso können Wechselströme bei Anschluß an die Klemmen 3 und 4 gemessen werden, wenn der Meßpfadwähler 32, 33 entsprechend umgelegt ist. Dann fließt ein Zweigstrom von der Klemme 4 über den Schaltarm 32, den Widerstand 44, den Schaltarm 35, den Schaltarm 36, die Primärwicklung 46, den Schaltarm 33 und die entsprechenden Widerstände des betreffenden Meßbereichschalters.
  • DieSekundärströme werden dabei vom Gleidirichter 47 gleichgerichtet und fließen über den Schaltarm 36' und die Drehspule 41.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführnngsbeispiel ist ein MeBwerk vorgesehen, das in an sich bekannter Weise zwei mechanisch miteinander gekuppelte Drehspulwicklungen 48 und 49 enthält, wobei die Drehspulwicklung 48 für Gleichspannungs- und Gleichstrommessungen und die Drehspulwicklung 49 für Wechselspannungs- und Wechselstrommessungen bestimmt ist. Dabei sind die beiden Drehspulwicklungen einseitig leitend miteinander verbunden, und die Drehspulwicklung 49 ist über die Gleichrichter 47 und einen Widerstand 50 an die Sekundärwicklung 42 des Wandlers 43 angeschlossen. Im übrigen ist die Anordnung der Anschlußklemmen I . . .4 und der Bau der Meßbereichwähler 5 und 6 der gleiche wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Mit jedem der beiden Meßbereidiwähler ist wieder ein Stromartwähler 34 bzw. 35 zwangsläufig gekuppelt, der in die sein Falle einpolig ausgebildet sein kann. Dabei sind die Kontaktarme 34 und 35 untereinander und mit dem Verbindungspunkt der Drehspulen 48, 49 verbunden. Auch der Meßpfadwähler 32, 33 ist wie bei der Anordnung nach Fig. I gebaut und mit seinen Umschaltkontakten in der gleichen Weise geschaltet.
  • Der Schaltarm 32 ist über einen Widerstand 5I mit der Drehspulwicklung 48 und der Schaltarrn 33 über einen Widerstand 52 mit der Primärwicklung 46 des Wandlers 43 verbanden, parallel zu der ein Widerstand 53 liegen kann. Mit dem Meßpfadwähler ist wieder ein Umschalter 36, 36' zwangsläufig gekuppelt, dessen Wechselkontakte in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit den Kontakten 37... zu zu zu 40 der Stromartwähler 34 und 35 verbunden sind. Dabei ist der Schaltarm 36 mit dem Schaltarm 32 und der Schaltarm 36' mit dem Verbindungspunkt der Gleichrichter 47 verbunden.
  • Wenn bei der gezeichneten Stellung der Schalter eine Gleichspannung an den Klemmen I und 2 gemessen werden soll, so fließt ein Strom von der Klemme 2 über den Kon taktarm 5, die Vorwiderstände, den Schaltarm 32, den Widerstand 51, die Drehspule 48, die Primärwicklung 46 bzw. den Widerstand 53, den Widerstand 52 und den Schaltarm 33 zur Klemme 1. Dabei ist die Drehspule 49 über die Schaltarme 34, 36' und den Widerstand 50 geschlossen. Bei einer Gleichstrommessung im Anschluß an die Klemmen 3 und 4 fließt nach dem Umlegen des Meßpfadwählers 32, 33 ein Strom von der Klemme 4 über die Nebenwiderstände zur Klemme 3 und ein Zweigstrom über den Schaltarm 32, den Widerstand 51, die Drehspulwicklung 48, die Primärwicklung 46 bzw. den Widerstand 53, den Widerstand 52, den Schaltarm 33 und die Widerstände 29 und 28.
  • Nach dem Umlegen der Meßbereichwähl er 5 und 6 können Wechselspannungen und Wechselströme gemessen werden. Wenn eine Wechselspannung an den Klemmen I und 2 gemessen werden soll, so fließt ein Strom von der Klemme 2 über den Kontaktarm 5, die betreffenden Vorwiderstände, die Schaltarm 32, 36 und 34, die Primärwicklung 46, den Wider stand 52 und den Schaltarm 33 zur Klemme 1.
  • Dabei ist die Drehspulwicklung 48 nebst dem Widerstand 51 kurzgeschlossen. Die in der Sekundärwicklung 42 induzierten Wechslelströme werden in den Gleichrichtern 47 gleichgerichtet und über den Widerstand 50 der Drehspulwicklung 49 zugeführt. In ähnlicher Weise können Wechselströme an den Klemmen 3 und 4 gemessen werden, wenn man den Stromartwähler umlegt.
  • Eine noch einfachere Schaltung ist in Fig. 3 dargestellt. Diese stimmt mit der in Fig. 2 dargestellten überein bis auf die Anordnung und Schaltung des mit dem Meßpfadwähler gekuppelten Umschalters für die Stromartwähler 34, 35, der als eimpoliger Umschalter 36 gebaut ist, dessen Kontaktarme mit dein Verbindungspunkt der Drehspulen 48, 49 verhunden und dessen Wechselkontakte an die Kontaktarme 34 und 35 der Stromartwähler angeschlossen sind. Die Umschaltkontakte 37 und 38 bzw. 39 und 40 der Stromartwähler sind paarweise untereinander verbunden, und zwar sind die Kontakte 38 und 40 an den Schaltarm 32 und die Kontakte 37 und 39 an den Schaltarm 33 angeschlossen.
  • Wenn nun z. B. bei der gezeichneten Lage der Schalter eine Gleichspannung gemessen werden soll, so fließt ein entsprechender Strom in der gleichen Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 2 von der Klemme 2 über die Drehspulwicklung 48 zur Klemme 1. In diesem Falle ist die Primärwicklung 46 des Wandlers 43 über die Schaltarme 36 und 34 und den Widerstand 52 in sich geschlossn. ist eine Wechselspannung zu messen, so ist der Schaltarm 34 umgelegt. Dann ist die Drehspule 48 nebst dem Widerstand 51 über die Schaltarme 36 und 34 in sich geschlossen, während die Drehspulwicklung 49 über die Gleichrichteranordnung 47 aus der Sekundärwicklung 42 gespeist wird. In entsprechender Weise wirkt die Anordnung beim Messen von Gleichströmen und Wechselströmen im Anschluß an die Klemmen 3 und 4.

Claims (4)

  1. PATENTANSPR ÜCHE: 1. Gleichrichtermeßgerät für Gleichspannungen, Wechselspannungen, Gleichströlme und Wechselströme mit Je einem Meßbereichwähler für Spannungen bzw.
    Ströme und einem Meßpfadwähler zum gleichzeitigen Anschließen an zwei zum dessen von Spannungen bzw. Strömen bestimmte Meßstellen, gekennzeichnet durch zwei voneinander unabhängige, mit je einem Meßbereichwähler (5, 6) mechanisch gekuppelte Stromartwähler (34, 35) und einem mit dem Meßpfadwähler (32, 33) zwangsläufig gekuppelten Umschalter (36, 36'), der jeweils den Stromartwähler (34 bzw. 35) einschaltet, der mit dem dem betreffenden Strompfad Ci, 2 bzw. 3, 4) zugehörigen Meßbereichwähler (5 bzw. 6) gekuppelt ist.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch I mit einem als doppelpoliger Umschalter ausgebildeten Stromartwähler, der bei Wechselspannungs- oder Wechselstrommessungen die Drehspule des Äfeßwerkes über eine Gleich richteranordnung an die Sekundärwicklung eines Wandlers anschließt und bei Gleichspannungs- oder Gleichstrommessungen die Gleichrichteranordnung kurzschließt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Meßpfadwähler (32, 33) ein doppelpoliger Umschalter (36, 36') mechanisch geliuppelt ist, dessen für Spannungsmeszungen bestimmte Kontakte mit den Schaltarmen (34, 34') des mit dem für Spannungsmessungen bestimmten Meßbereichwähler (5) gekuppelten Stromartwählers und dessen für Strommessungen bestimmte Kontakte mit den Schaltarinen (35, 35') des mit dem für Strommessungen bestimmten Meßbereichwähler (6) gekuppelten Stromartwählers verbunden sind.
  3. 3, Meßgerät nach Anspruch I mit einem Meßwerk, das zwei miteinander gekuppelte, einseitig leitend verbundene Drehspulwicklungen enthält, von denen die eine über den Meßpfadwähler wahlweise mit der einen Spannungs- oder Stromklemme verbunden werden kaml und die andere Drehspulwicklung über eine Gleichrichteranordnung von der Sekundärwicklung eines Wandlers gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Meßpfadwähler (32, 33) ein doppelpoliger Umschalter (36, 36') mechanisch gekuppelt ist, dessen für Spannungsmessungen bestimmte Kontakte mit den Umschaltkontakten (38, 37) eines als einpoliger umschalter gebauten. init dem für Spatinungsinessungen bestimmten Meßbereichwähler (5) gekuppelten Stromartwählers (34) und dessen für Strommessungen bestimmte Kontakte mit den Umschaltkontakten (40, 39) eines ebenfalls als einpoliger Umschalter gebauten, mit dem für Strommessungen bestimmten Meßbereichwähler (6) gekuppelten Stromartwählers (35) leitend verbunden sind, und daß die Schaltarme (34, 35) der beiden Meßbereichwähler miteinander leitend verbunden und an den Verbindungspunkt der beiden Drehspulen (48, 49) angeschlossen sind.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch I mit einem Meßwerk, das zwei miteinander gekuppelte, einseitig leitend verbundene Drehspulwicklungen enthält, von denen die eine über den Meßpfadwähler wahlweise mit der einen Spannungs- oder Stromklemme verbunden werden kann und die andere Drehspulwicklung über eine Gleichrichteranordnung von der Sekundärwicklung eines Wandlers gespeist wird dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Meßpfadwähler (32, 33) ein einpoliger Umschalter (36) mechanisch gekuppelt ist, dessen Schalt arm an den Verbindungspunkt der beiden Drehspulwicklungen (48, 49) angeschlossen ist und dessen Wechselkontakte mit einem Schaltarm (34 bzw. 35) der mit den Meßbereichwählern (5, 6) gekuppelten, als einpolige Umschalter gebauten Stromartwähler verbunden sind.
DES138253D 1939-08-15 1939-08-15 Gleichrichtermessgeraet Expired DE734820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138253D DE734820C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Gleichrichtermessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138253D DE734820C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Gleichrichtermessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734820C true DE734820C (de) 1943-04-27

Family

ID=7540794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138253D Expired DE734820C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Gleichrichtermessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591882C3 (de) Verfahren undSchaltungsanordnung zur Fehlerortung in einer Wechselstromübertragungsleitung
DE734820C (de) Gleichrichtermessgeraet
DE716234C (de) Einrichtung zum Messen von Stroemen oder Spannungen beliebiger Art
CH215168A (de) Gleichrichtermessgerät für Gleichspannungen, Wechselspannungen, Gleichströme und Wechselströme mit mehreren Messbereichen zum gleichzeitigen Anschliessen an zwei Messstellen.
DE675486C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE723012C (de) Messgeraet mit einem an eine nicht quadratisch ausgesteuerte Gleichrichteranordnung angeschlossenen Drehspulmesswerk
DE915374C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleich- und Wechselstroemen
DE826612C (de) Leistungs-Roehrenpruefgeraet
DE719795C (de) Umschaltbares Vielfachmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE341302C (de) Anschlussapparat, besonders fuer elektromedizinische Zwecke, mit je einem Spannungsteiler fuer die verschiedenen Stromarten
DE837140C (de) Pruefgeraet fuer Spulen
DE938334C (de) Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung von Messgroessen
DE738484C (de) Ausgangsleistungsmesser
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand
DE652503C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE941081C (de) Korrektionsabgleich fuer Wheatstone-Brueckenschaltungen mit nicht vernachlaessigbaren Zuleitungswiderstaenden, insbesondere zur Fehlerortbestimmung bei Kabelleitungen
DE590252C (de) Messanordnung fuer Wechselstrom mit einem ein Gleichstrommessgeraet enthaltenden Messstromkreis und zwei fremderregten Synchronschaltern
DE573329C (de) Einrichtung zur geometrischen Summierung von physikalischen Messgroessen unter rechten Winkeln
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE685287C (de) Verfahren zum Messen der Wirk- oder Blinkomonente von Wechselstroemen oder -spannungen
DE707271C (de) Messeinrichtung fuer Gleich- und Wechselstrom