DE964623C - Vielfachmessinstrument - Google Patents

Vielfachmessinstrument

Info

Publication number
DE964623C
DE964623C DEM22887A DEM0022887A DE964623C DE 964623 C DE964623 C DE 964623C DE M22887 A DEM22887 A DE M22887A DE M0022887 A DEM0022887 A DE M0022887A DE 964623 C DE964623 C DE 964623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit
alternating current
direct
measuring instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22887A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Priority to DEM22887A priority Critical patent/DE964623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964623C publication Critical patent/DE964623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Vielfachmeßinstrument Die Erfindung bezieht sich auf ein Vielfachmeßinstrument für Gleich- tind' lvniechsel-, Strom- und Spannungsmessung. Solche Geräte sind im allgemeinen so aufgebaut, daß die Strommessung über eine Schaltung mit im wesentlichen konstantem Widerstand für das Meß werk (Feussner-Shunt) durchgeführt wird und die Vorwiderstände für Spannungsmessung an den kleinsten Strommeßbereich der Feussner-Schaltung angeschlossen sind.
  • Das Meßwerk wird. dabei mittels eines Stromartum schalters wahlweise über eine Gleichrichterschaltung oder direkt über entsprechend bemessene Vorwiderstände an die Feussner-Schaltung gelegt.
  • Der Nachteil einer solchen Anordnung ist nicht nnr der, daß für Gleich- und Wechseistrommessung aus bekannten Gründen verschiedene Skalen verwendet werden müssen, sondern es muß darüber hinaus noch bei Übergang von Wechselstrom- auf Gleichstrommessungen und umgekehrt ein besonderer Schalter betätigt werden.
  • Um den Nachteil der verschiedenen Skalen für die beiden Stromarten zu vermeiden, ist es bekannt, für die Wechselstrommessung Stromwandler einzusetzen, die in Verbindung mit der Schaltung so bemessen sind, daß sich die Wechselstromskala innerhalb der geforderten Klassengenauigkeit mit der Gleichstromskala deckt.
  • Auch in diesen Fällen wird das Meßwerk aber mittels des 5 fromartumschalters wahlweise über entsprechend bemessene Vorwiderstände direkt an die Feussner-Schaltnng oder über Gleichrichter in en Kreis des Stromwandlers gelegt.
  • Es sind ferner Schaltungen bekanntgeworden, die ohne Stromartumschalter arbeiten und bei denen sich die Gleichstromskala mit der Wechselstrom skala innerhalb der Klassengenauigkeit deckt.
  • Das Prinzipschaltbild eines solchen Vielfachmeßgerätes ist in Fig. I dargestellt. Bei einem solchen Gerät wird auch die Gleichstrommessung über den Gleichrichter durchgeführt, so daß in diesem Falle das Skalenbild wie bei der Wechselstrommessung unter dem Einfluß der Gleichrichtercharakteristik entsprechend verzerrt wird.
  • Der Abgleich der Empfindlichkeit für die Gleichstrommessung, die mit der Wechselstrommessung übereinstimmen muß, wird mittels eines parallel zum Meßwerk angeordneten. ohmschen Widerstandes, der in. Reihe mit einer Drossel Dr liegt, durchgeführt. Die Drossel Dr ist in dieser Schaltung so bemessen, daß sie in dem Frequenzbereich, für den das Gerät ausgelegt wurde, einen Scheinwiderstand hat, der so groß ist, daß ein Auftrennen des Zweiges, in dem die Drossel liegt, auf die Wechseistrommessung praktisch- ohne Einfluß ist.
  • Die Größe des Reihenwiderstandes zur Drossel hat damit nur einen Einfluß auf die Empfindlichkeit der Gleichstrommessung.
  • Die Nachteile dieser Schaltung sind folgende: Die Genauigkeit der Gleichstrommessung hängt von der Alterung und dem Temperaturfebler des Gleichrichters ab.
  • Sind die vier Gleichrichterpillen a bis d untereinander nicht absolut gleich, so ergeben sich für die Gleichstrommessung je nach. Polarität der Meßgröße unterschiedliche Meßergebnisse, da einmal die Gleichstrommessung über die Gleichnchterpillen a und d und das andere Mal über die Pillen c und b durchgeführt wird.
  • Um diesen Fehler zu vermeiden und um außerdem die Möglichkeit zu haben, festzustellen, ob ein Gleich- oder Wechselstrom vorliegt, ist es daher notwendig, einen Schalter vorzusehen, mittels welchem das Meßwerk direkt über entsprechende Vorwiderstände an die Feussner-Schaltung gelegt werden kann, so daß dem Benutzer bei Betätigen dieses Schalters die Möglichkeit gegeben wird, auf Stromart und Stromrichtung zu schließen.
  • Der Vorteil der Einsparung des Stromartumschalters ist damit, wie ohne weiteres ersichtlich, völlig zunichte gemacht.
  • Es ist ferner ein Vielfachmeßgerät bekannt, bei welchem ein. Stromwandler, der allerdings keine Anzapfungen besitzt, in Verbindung mit einer Schaltung arbeitet, die ohne Stromartwandler auszukommen vermag. Die Trennung der Stromkreise geschieht hier durch Einsatz eines. Meßwerkes mit zwei getrennten Wicklungen. Diese Schaltung hat aber verschiedene Nachteile. Durch die zweite Wicklung ist nämlich. mindestens eine dritte Stromzuführung für das bewegliche System notwendig.
  • Der zur Verfügung stehende Wickelraum ist in zwei Wicklungen aufgeteilt, weshalb das System nur halb so große Empfindlichkeit hat. Ferner ist bei Weglassen. des Stromartumschalters ein Vibrieren des Meßwerl<zeigers und infolgedessen eine Unsicherheit bei der Ablesung nicht zu. vermeiden, weil der Wechselstrom a.uch. die Wicklung 2 durchfließt.
  • Diese Nachteile werden bei einem Vielfachmeß instrument mit Drehspulsystem und Stromwandler ohne Stromartumschalter dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung der Meßwechselstrom durch eine Drosselspule vom Gleichstromkreis getrennt ist.
  • Bei einer solchen Schaltung kommt man mit einer einzigen. Meßwerkrsricklung aus, wobei eine völlige Trennung des Gleichstromkreises vom Wechselstromkreis. erreicht ist. Dies geschieht dadurch, daß dem Wechselstrom der direkte Zugang zum Meßwerk durch die Drossel versperrt ist, während der Gleichstrom nicht über den Meßwandler kommen kann un.d so von den Gleichrichtern ferngehalten wird. Der Gleichrichterwiderstand spielt also bei der Gleichstrommessung keine Rolle.
  • Eine derartige Trennung des Wechselstromkreises vom Gleichstromkreis ist bei der bekannten Schaltung nicht möglich, weil eine Drossel in Reihe mit der Gleichstromwicklung bei Wechselstrom den Weg durch die Primänv.icklung des Meßwandlers völlig sperren würde.
  • Vorzugsweise ist der Stromwandler in Verbindung mit der Schaltung so bemessen, daß die Wecbselstromskala sich innerhalb der geforderten Klassengenauigkeit mit der Gleichstromskala deckt.
  • Die grwldsätzliche Schaltung zeigt Fig. 2. Die Drossel ist so ausgelegt, daß sie innerhalb des Frequenzbereiches, in welchem das Gerät Verwendung finden. soll, einen so großen Scheinwiderstand hat, daß bei Wechselstrommessungen ein Auftrennen des Zweiges, in welchem d.ie Drossel liegt, keinen über die Klassengenauigkeit hinausgehenden Fehler hervorruft.
  • Durch. diese Bemessung der Drossel ist es vermieden, daß unter ihrem Einfluß ein zusätzlicher Frequenzfehler erzeugt wird. Der Abgleich der Empfindlichkeit der Wechselstrommessung erfolgt mittels eines ohmschen Widerstandes, mit welchem die WechselstromelnpflndlichLeit des Gerätes so beeinflußt werden kann, daß sie sich mit der Gleichstromempfindlichkeit deckt.
  • Mit dem Gerät nach der Erfindung können Gleich- und Wechselstrom- und Spannungsmessungen wahlweise durchgeführt werden, ohne daß ein besonderer Umschalter betätigt werden muß und ohne daß der Benutzer durch Wahl der falschen Skala, einen AbIesefehler machen kann. Es wird somit ein erheblicher Vorteil hlinsichtlich der Vereinfachung der Handhabung des Gerätes und damit Herabminderung der Fehlermöglichkeiten erzielt, ohne daß damit irgendwelche Nachteile in meßtechnischer Hinsicht in Kauf genommen werden müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Vielfachmeßinstrument mit Drchspulsystem und Stromwandler für Gleich- und Wechselstrom ohne Stromarrumschalter, da- durch gekennzeichnet, daß der Meßwechselstrom durch eine Drosselspule vom Gleichstrommeßkreis getrennt ist.
  2. 2. Vielfachmeßinstrument nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwandler in Verbindung mit der Schaltung so bemessen ist, daß die Wechselstromskala sich innerhalb der geforderten Klassengenauigkeit mit der Gleichstromskala deckt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 675 486.
DEM22887A 1954-04-29 1954-04-29 Vielfachmessinstrument Expired DE964623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22887A DE964623C (de) 1954-04-29 1954-04-29 Vielfachmessinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22887A DE964623C (de) 1954-04-29 1954-04-29 Vielfachmessinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964623C true DE964623C (de) 1957-05-23

Family

ID=7298882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22887A Expired DE964623C (de) 1954-04-29 1954-04-29 Vielfachmessinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964623C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675486C (de) * 1934-12-15 1939-05-10 Siemens & Halske Akt Ges Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675486C (de) * 1934-12-15 1939-05-10 Siemens & Halske Akt Ges Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE1120010B (de) Spitzenspannungsmesser
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE2224618A1 (de) Elektronischer stromwandler fuer gleich- und wechselstrom
DE2130154B2 (de) Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße
DE964623C (de) Vielfachmessinstrument
DE2016073C3 (de)
DE1623975B1 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE959388C (de) Geraet zur Messung von Betriebswechselspannungen und -stroemen in Verstaerkeranlagen
DEM0022887MA (de)
DE915374C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleich- und Wechselstroemen
DE3741333A1 (de) Stromwandlerschaltung
DE3126991C2 (de) Netzgerät eines elektrostatischen Beschichtungsgerätes
DE1178938B (de) Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE460639C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wellenreinheit
DE921333C (de) Messgeraet fuer Verkehrsbeobachtungen in Fernsprechanlagen
DE1623975C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
DE889474C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Groessen
DE707271C (de) Messeinrichtung fuer Gleich- und Wechselstrom
DE938259C (de) Einrichtung zur Messung von Ohmschen Widerstaenden, Kapazitaeten, Induktivitaeten und ihren Scheinwiderstaenden
DE870298C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken
AT135479B (de) Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip.