DE1178938B - Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss - Google Patents

Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss

Info

Publication number
DE1178938B
DE1178938B DEL40340A DEL0040340A DE1178938B DE 1178938 B DE1178938 B DE 1178938B DE L40340 A DEL40340 A DE L40340A DE L0040340 A DEL0040340 A DE L0040340A DE 1178938 B DE1178938 B DE 1178938B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
coil
measuring
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40340A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Langkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL40340A priority Critical patent/DE1178938B/de
Publication of DE1178938B publication Critical patent/DE1178938B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/20Measuring number of turns; Measuring transformation ratio or coupling factor of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Messen des Scheinwiderstandes einer elektrischen Spule, insbesondere zum Prüfen auf Windungsschluß Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Messen des Scheinwiderstandes einer elektrischen Spule, insbesondere zum Prüfen auf Windungsschluß, bei betriebsmäßiger Belastung durch Ermitteln des Verhältnisses von Spulenspannung zu Spulenstrom mit einem bezüglich seines Übersetzungsverhältnisses umschaltbaren Transformator zum Speisen der Spule.
  • Während der Gleichstromwiderstand einer Spule bei Kurzschlußwicklungen nur im Verhältnis der Zahl der Kurzschlußwindungen zur Gesamtzahl der Windungen abnimmt, ändert sich der Scheinwiderstand, also das Verhältnis von Spulenspannung zu Spulenstrom, bei Auftreten von Kurzschlußwindungen sehr stark. Auf den induktiven Anteil. durch den der Scheinwiderstand ein Vielfaches (20- bis 50faches) des Gleichstromwiderstandes wird, wirken sich nämlich Kurzschlußwindungen deswegen besonders aus, weil in diesen, ähnlich wie in einem Transformator, zusätzliche Kurzschlußströme transformatorisch erzeugt werden.
  • In F i g. 1 ist für eingebaute Polspulen bzw. Feldwicklungen von Gleichstrommaschinen die Abhängigkeit des Ohmschen Widerstandes R und des Scheinwiderstandes Z vom Anteil WK der in einer Spule vorhandenen Kurzschlußwicklungen dargestellt. Die Ordinate zeigt die prozentualen Werte IR bzw.
  • R wobei als Ausgangspunkt für Spulen ohne Windungsschluß (WK = 00/o) der Wert von 1000/o für beide Widerstandsarten angenommen ist.
  • Der Gleichstromwiderstand R ist dem Anteil der Kurzschlußwicklungen direkt proportional; erst bei totalem Kurzschluß von 1000/o sinkt er auf 0010 ab.
  • Die Kurve a stellt den entsprechenden Verlauf von dar und zeigt, daß bereits bei 100/o Kurzschlußz windungen .lz auf etwa 30 °/0 abfällt. Bei 300/o Kurzz schlußwindungen sinkt der Widerstand bis nahezu auf seinen niedrigsten Wert ab.
  • Bei einer vierpoligen Gleichstrommaschine, bei der nur eine der vier hintereinandergeschalteten Spulen Windungsschluß hat, verlaufen R und Jzz für die R gesamte Wicklung entsprechend den Kurven B und b.
  • Gemäß Kurve B ist dann der Abfall von R viel geringer; bei Total-Windungsschluß (Vr 1000/o) in der einen Spule sinkt der Gleichstromwiderstand R nur um 25°/o ab.
  • Demgegenüber zeigt die Kurve b die entsprechende Änderung des Scheinwiderstandes Z. Bei z. B. WK 1001o Kurzschlußwindungen in einer Spule fällt der Gesamtwert von Z bereits um 20°/o ab. Dies ist auch durch »Grobmessung« feslstellbar; dagegen sinkt gemäß Kurve A der Gleichstromwiderstand R bei gleichem Anteil WK = 10°/o Kurzschlußwindungen nur um 2,5 0/o ab, was zur meßtechnischen Wahrnehmung Präzisionsinstrumente erforderlich macht.
  • Außerdem ist der Gleichstromwiderstand R temperaturabhängig; bereits bei einer Erwärmung der zu messenden Spule von 5"C nimmt R um etwa 20/o zu, so daß schon hierdurch ein Abfall von R infolge Windungsschluß verwischt würde.
  • Der mit Wechselstrom gemessene Scheinwiderstand Z, der hauptsächlich induktiver Natur ist, ist völlig temperaturunabhängig; dagegen ist die Beobachtung wichtig, daß oft betriebswarme Spulen infolge ihrer Wärmedehnung, wodurch die Windungen in der Spule aneinandergepreßt werden, Windungsschlüsse haben, die nach Abkühlung wieder weg sind. Es ist einleuchtend, daß durch Messung des Gleichstromwiderstandes mit handelsüblichen Meßbrücken nur »satte« Windungsschlüsse festgestellt werden, also solche, die bereits bei minimalem Spannungsabfall innerhalb der Spule mit der kleinen Meßspannung einer Meßbrücke erfaßbar sind. In der Praxis zeigt es sich jedoch öfters, daß erst bei Belastung mit normaler Stromstärke Windungsschlüsse der Spulen in Erscheinung treten, also wenn ein nennenswerter Spannungsabfall zwischen den einzelnen Windungen bzw.
  • Lagen auftritt.
  • Die Meßeinrichtung nach der Erfindung geht daher in bekannter Weise von vornherein davon aus, daß den zu messenden Spulen bzw. Wicklungen als Prüfspannung eine Wechselspannung etwa in der Höhe zugeführt wird, die dem betriebsmäßigen Spannungsabfall bei Nennstrombelastung entspricht. Dann ist auch ein den Betriebsverhältnissen entsprechender Spannungsabfall innerhalb der Spulen vorhanden.
  • Gegenüber dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schein widerstandsmessung von Spulen, insbesondere zum Prüfen auf Windungsschluß, bezüglich Empfindlichkeit und Meßgenauigkeit zu verbessern und dies durch eine handliche, einfach zu bedienende Meßeinrichtung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs zuerst angegebenen Scheinwiderstandsmeßeinrichtung, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Bildung des Spannungsstromverhältnisses in an sich zum Prüfen von Spulen auf Windungsschluß bekannter Weise ein Quotientenmeßgerät dient, dessen Spannungsspule über einen Vorwiderstand an die Speisespannung des Prüflings angeschlossen ist und dessen Stromspule in zur Scheinwiderstandsmessung an sich bekannter Weise über eine Gleichrichteranordnung und einen Stromwandler vom Prüflingsstrom beaufschlagt wird, daß in zur Quotientenmessung an sich ebenfalls bekannter Weise der Spannungsspule des Instrumentes ebenfalls eine Gleichrichteranordnung vorgeschaltet ist, daß der Vorwiderstand bezüglich seines Widerstandswertes und der Stromwandler bezüglich seines Übersetzungsverhältnisses einstellbar sind und daß die Umschaltmittel für den Transformator, den Vorwiderstand sowie den Stromwandler mit einem gemeinsamen Betätigungsorgan in derartiger Zuordnung gekuppelt sind, daß sich bei einer Umschaltung desselben eine ganzzahlige, vorzugsweise dekadische Meßbereichsänderung ergibt.
  • Wird nämlich von den Umschaltmitteln eine höhere Prüfspannung am Speisetransformator abgegriffen, so wird gleichzeitig das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers verkleinert; damit wird die Ausschlagempfindlichkeit des Quotientenmeßinstrumentes entsprechend größer, wenn der andere für die Empfindlichkeit maßgebende Faktor, nämlich der Meßkreis der Spannungsspule, unverändert bleibt. Mit demselben Umschalter wird beim Weiterschalten auf höhere Prüfspannung dieser Empfindlichkeitsfaktor verkleinert, indem vor die Spannungsspule ein höherer Vorwiderstand geschaltet wird. Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, die am Speisetransformator einstellbaren Spannungen etwa triadisch zu stufen und den Speisetransformator für eine maximale Sekundärspannung von etwa einem Drittel der Primärspannung auszulegen. Das Meßwerk des Quotienteninstrumentes ist auf die jeweilige Spannungs- und Strommeßbereiche so abgestimmt, daß in Richtung auf eine Stufe mit höherer Spannung für die jeweils folgende Schaltstellung der gleiche Skalenausschlag multipliziert mit dem Faktor 10 gilt.
  • Die Anschaltung der Betriebsspannung an den Spannungswandler erfolgt gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens über Kontakte eines Relais, dessen Erregerstromkreis nur in der die Einstellung der niedrigsten Prüfspannungsstufe festlegenden Stellung der Umschaltmittel der Schaltvorrichtung geschlossen ist. Die Sekundärseite des Stromwandlers kann ferner über einen durch einen Druck- schalter zu öffnenden Ruhekontakt kurzgeschlossen sein.
  • In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt. Dieses enthält einen Transformator Tr, dessen Primårwicklungsanschlüsse g und h an die Klemmen 0 und R eines Wechselstromnetzes von 220 Volt durch Schließen des Schalters E anschaltbar sind. Sekundärseitig hat der Transformator drei Teilwicklungen S1, S2 und S3.
  • Der Spulenanfang von S1 führt zur (Prüf-)Klemme P2, stellt also den allen drei Sekundärspulen gemeinsamen einen Pol dar. Die in den Spulen S1, (S1 + S2) und (S1 + S2 T S3) induzierten Spannungen werden vom Schaltarm 11 eines Bereichsumschalters BS wahlweise abgegriffen und über den Schaltarm I und den im einzelnen noch näher zu beschreibenden Stromwandler WD auch der anderen Prüfklemme P1 zugeführt. An P1 und P2 wird der Prüfling, hier zwei in einem Motorgehäuse befindliche Feldspulen yl und y2 angeschlossen.
  • Bei Anschalten der Prüfspannung an P1 und P2 wird der Schein widerstand der gesamten Feldwicklung, also von beiden in Reihe liegenden Feldspulen yl undy2, gemessen. Eine einfache Messung der einzelnen Teilwiderständeyl und y2 ohne Umlegen der Leitung für den Meßstrom ist weiter unten beschrieben. Der vom Transformator Tr kommende, zunächst über den Schaltarm 11 fließende Strom passiert vor Erreichung der Klemme P1 die Primärwicklung des Stromwandlers WD. Dieselbe hat ebenfalls drei Teilwicklungen W1, W2 und W3, die durch den Schaltarm l des Bereichsumschalters BS wirksam gemacht werden können. Die Sekundärspule des Wandlers ist über einen Gleichrichter Gr2 in Graetz-Schaltung mit der Stromspule b eines Quotientenmeßinstrumentes Q verbunden. Derselben ist in bekannter Art ein Glättungskondensator C2 parallel geschaltet. Ferner ist ein Druckschalter DK vorgesehen, der im Ruhezustand den Gleichstromausgang des Gleichrichters Gr2 überbrückt, so daß die Sekundärseite des Stromwandlers WD bei nicht betätigtem Druckschalter DK durch den Schaltarm 111 des Umschalters Um kurzgeschlossen werden kann.
  • Normalerweise ist bei den im Handel erhältlichen Quotientenmeßinstrumenten die Stromspule b für sehr kleine Ströme (einige mA) bemessen, für die der Stromwandler WD sekundärseitig praktisch kaum ausgelegt werden kann. Für die Stromspule b müßte dann eine Sonderausführung gewählt werden, welche die von einem günstig ausgelegten und genau übersetzenden Stromwandler erzeugten Meßströme von gewisser Höhe aufnehmen könnte.
  • Da der Sekundärstrom des Wandlers nach Gleichrichtung in Gr2 für die Spule b viel zu hoch ist, wird, wie in F i g.2 dargestellt, der Hauptanteil über den Widerstand Rb 1 an der Spule vorbeigeleitet. Wenn nun die Spule b mit dem Widerstand R dem Widerstand Rbl als Nebenwiderstand einfach parallel geschaltet wird, würde der im Verhältnis derWiderstände Rbl: Rfl über die Spule b fließende Teilstrom infolge der Temperaturabhängigkeit des Spulenwiderstandes Rß nicht hinreichend konstant sein, da bei häufiger Benutzung des Meßwertes eine nennenswerte Spulenerwärmung mit beachtlicher Widerstandserhöhung eintritt. Zur Verminderung derartiger, die Meßgenauigkeit störender Einflüsse wird der Stromspule b in an sich bekannter Weise ein temperaturunabhängiger Widerstand Rb2 vorgeschaltet.
  • Der hierdurch bedingte höhere Spannungsabfall hinter dem Gleichrichter Gr2 ist jedoch sowohl für den Gleichrichter Gr2 als auch den Glättungskondensator C2 ohne Einfluß. Durch geeignete Abgleichung der Widerstände Rbl und Rb2 kann ein praktisch konstanter Anteil des durch die Stromspule b fließenden Stromes vom Gesamtsekundärstrom eingestellt werden.
  • Das Quotientenmeßinstrument Q ist in bekannter Weise ausgebildet und zeigt durch die jeweilige Einstellung seines Zeigers das Verhältnis von Spannung zu Strom und damit den Wert des jeweils zu ermittelnden Scheinwiderstandes an.
  • Der Bereichsumschalter BS ist so geschaltet, daß in Stufe 4 die Netzspannung von 220 Volt unmittelbar an den Klemmen P1 und P2 liegt. Durch den Schaltarm IV wird zunächst die Klemme P2 mit den Klemmen x bzw. o verbunden. Der Schaltarm II legt die Klemme P1 über sämtliche Wandler-Teilspulen w 1 bis U4 an die Klemme u. Die Wandler-Teilspule w4, die zwecks Schaltungsvereinfachung mit einem Ende an der Klemme u statt in Reihe mit den anderen Wandlerspulen liegt, wird durch die Schaltarme 1 und II den anderen drei Spulen w1 bis w3 hinzugeschaltet, so daß der von der Klemme u kommende Strom sämtliche vier Teilspulen des Stromwandlers vor Erreichung der Klemme P1 passieren muß.
  • In der dargestellten Schaltstellung des Meßumschalters Um wird die an den Klemmen P1 und P2 wirksame Prüfspannung dem Spannungsmeßkreis zugeführt, wobei dieselbe über die jeweils durch den Bereichsumschalter BS vorgeschalteten Widerstand der Widerstände R1 bis R4 4 auf den Gleichrichter Grl und alsdann auf die Spannungsspule a gegeben wird.
  • Die dem Transformator Tr entnommenen Spannungen, die dem an die Klemmen P1 und P2 angelegten Prüfobjekt zugeführt werden, unterscheiden sich von Stellung zu Stellung des Bereichsumschalters BS um etwa das 3fache, also etwa den Faktor yio. Ausgehend von der Netzspannung 220 Volt, die in Stellung 4 des Bereichsumschalters BS auf den Prüfling gegeben wird, ergibt sich für die vorherige Stellung 3 eine Spannung von
    220 Volt 70 Volt
    irlO
    im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 wird diese als Sekundärspannung des Transformators Tr dem Anschaltepunkt C als Gesamtspannung der drei Sekundär-Wicklungsgruppen (S1 + S2 + S3) entnommen. In Stellung 2 wird den Wicklungsgruppen S1 + S2 eine Spannung von
    70 V = 220 22 Volt
    10
    am Anschaltepunkt B entnommen, während in Stellung 1 von der Wicklungsgruppe S1 allein am Anschaltepunkt A eine Spannung von
    22 V 7 Volt
    f10
    erzeugt wird.
  • Im selben oder annähernd gleichen Verhältnis wird gleichzeitig durch den Schaltarm 1 des Bereichsum- schalters BS das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers WD verändert. In Stellung 1 passiert der Prüfstrom nur die Teilspule w1 der Primärwicklung, die hier beispielsweise w1 = 5 Windungen hat. In Stellung 2 sollen etwa dreimal soviel, also z. B.
  • W1 f W2 = 15 Windungen wirksam sein; die hinzukommende Wicklung muß dann W2 = 15 - 5 = 10 Windungen haben. Auf Stufe 3 sollen dann etwa 10mal soviel Windungen wie bei Stufe 1, also 50 Windungen, vom Strom durchflossen werden; also kommen dann w3 = 50 - (wl + w2)= 50 - 15 = 35 Windungen hinzu. Bei Stufe 4 soll die Gesamtwindungszahl gegenüber Stufe 3, ähnlich wie beim Umschalten von Stufe 1 auf Stufe 2, um etwa das 3fache, also von 50 auf 150 Windungen, zunehmen. Dann würde w4 = 150 - 50 = 100 Windungen betragen.
  • Daß mit der Bereichsumschaltung das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers nicht gleichmäßig im Verhältnis 1: ° verändert wird, sondern einmal im Verhältnis 1: 3 und dann im Verhältnis 1: 3,33, beeinträchtigt die Meßgenauigkeit nicht, da diese Unterschiede im Spannungsmeßkreis durch entsprechende Abgleichung der Vorschaltwiderstände R1 bis R 4 für die Bereichsstufen korrigiert werden. In Stellung 1, wo etwa 7 Volt erzeugt werden, fließt über den Vorwiderstand R1, auf den der Schaltarm III eingestellt ist, und über den Gleichrichter Cr1 ein bestimmter Erregerstrom über die Spannungsspule a des Quotientenmeßinstrumentes. Bei den folgenden Schaltstufen des Umschalters, bei denen die Prüfspannung etwa 3- oder 10- oder 30mal so hoch ist, wird der Erregerstrom der Spannungsspule a in der gleichen Größenordnung wie vorher bei Stufe 1 gehalten, indem durch den Schaltarm III die wesentlich höheren Widerstände R2, R3 bzw. R4 dem Gleichrichtersatz Grl und der Spannungsspule vorgeschaltet werden. Es ist außerdem eine Feinabstimmung möglich; damit werden die Erregerströme der Spannungsspule a für die verschiedenen Schaltstufen auf solche Werte eingestellt, daß die gewünschten Ausschlagempfindlichkeiten, deren andere Komponente das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers ist, für die verschiedenen Schaltstufen erzielt werden.
  • Bei Schaltung von Stufe 1 bis auf Stufe 3 wird zugleich mit der 10fachen Erhöhung der Prüfspannung die Meßempfindlichkeit im Spannungsmeßkreis 10mal geringer; durch die gleichzeitige Verminderung der Stromwandlerübersetzung auf den unten Teil wird auch im Strommeßbereich die Empfindlichkeit 10mal so klein. Für den Scheinwiderstand tritt das Produkt beider Änderungen der Empfindlichkeit, in diesem Fall also 10 10 = 100, in Erscheinung.
  • Es sei angenommen, daß bei Stellung 1 des Bereichsumschalters BS über die Wandlerspule w 1 und die Klemme P1 auf das Meßobjekt ein Strom vom Wert Jy fließt, der in der Wandlersekundärspule einen Strom Jb durch die Stromspule b des Quotientenmessers treibt.
  • Wenn in Stellung 3 des Bereichsumschalters BS die Wandlerübersetzung 10mal kleiner wird, also dessen Primärwicklung 10mal soviel Windungen hat, wird bereits von einer Stromstärke von Jy im Sekundärkreis des Wandlers über die Stromspule b des Instrumentes ein gleich starker Sekundärstrom Jb getrieben. Die Spule b ist also in beiden Schaltstellungen 1 und 3 gleich stark beaufschlagt. Da auch der Erregerstrom im Spannungsmeßkreis bei Stufe 3 mit 10faches Spannung gegenüber Stufe 1 infolge des höheren vorgeschalteten Widerstandes R3 denselben Wert beibehält, werden die gleichen Skalenausschläge vom Zeiger des Quotientenmeßinstrumentes in beiden Schaltstellungen 1 und 3 für die Stromstärken Jy und J0 angezeigt. Da bei diesem Strom die Prüfspannung 10 10mal so hoch ist (70 Volt gegen 7 Volt), ist der Scheinwiderstand als Quotient von Spannung und Strom in diesem Fall 10 10 = 100mal so hoch wie bei gleichem Ausschlag auf Stellung 1 des Umschalters BS.
  • Durch die Umschaltung wird zunächst die Empfindlichkeit des Spannungsmeßkreises infolge Erhöhung des Vorwiderstandes von R1 auf R3 um den Faktorfa geändert; gleichzeitig wird mit dem Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers WD die Empfindlichkeit im Strommeßkreis um den Faktor Fb verändert. Dann tritt das Produkt fa Jh als resultierende Empfindlichkeitsänderung des Quotienten messers in Erscheinung.
  • Praktisch ist es nun sinnvoll, die Empfindlichkeiten für die Spannungs- und Strommeßbereiche an Stelle um das 10fache nur um das jeweils etwa 3fache (also 1 io) zu ändern, da sich dann der resultierende Faktor fa Jb = 10 ergibt. Dies hat den beachtlichen Vorteil, daß der Quotientenmesser nur eine Skala für alle vier Stellungen des Meßbereichumschalters BS benötigt, die um Zehnerpotenzen verschieden sind.
  • Vorzugsweise wird die Skala des Quotientenmessers für die Schaltstellung 2 in Ohm geeicht, für die anderen Stellungen 1, 3 und 4 gelten dann die Anzeigewerte mal den Faktoren 0,1, 10 und 100.
  • Die Messung des Scheinwiderstandes eines Prüfobjektes, das an die Prüfklemmen P1 und P2 angeschlossen wird, erfolgt etwa auf folgende Weise: Bei kleinem Scheinwiderstand Z des Prüflings wird bereits in der Anfangsstellung 1 des Bereichsumschalters BS von der niedrigsten Prüfspannung ein verhältnismäßig hoher Strom über den Prüfling getrieben.
  • Für dessen Messung ist der Stromwandler WD durch Schaltarm 1 des Bereichsumschalters BS auf das größte Übersetzungsverhältnis, also die kleinste Empfindlichkeit für das Meßinstrument, geschaltet. Wenn jedoch infolge zu hoher Impedanz in dieser Schaltstellung des Bereichsumschalters BS über den Sekundärkreis des Stromwandlers WD kaum ein Strom fließt, wird auch das Instrument praktisch nichts anzeigen, dann ist der Bereichsumschalter BS in seine nächste Stufe 2 mit höherer Prüfspannung weiterzuschalten. Gleichzeitig wird auch über den Schaltarm I des Bereichsumschalters BS der Stromwandler auf ein geringeres Übersetzungsverhältnis geschaltet.
  • Wenn nunmehr über das an die Klemmen P1 und P2 angeschaltete Prüfobjekt ein nennenswerter Strom fließt, zeigt das Meßinstrument Q einen entsprechenden Wert für die Impedanz des Prüflings an. Wenn auch in dieser Stellung des Bereichsumschalters BS noch kein befriedigender Ausschlag erfolgte, so wird der Bereichsumschalter BS in seine dritte Schaltstellung gebracht, wodurch das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers weiter geändert wird. Schließlich wird auf Schaltstellung 4 direkt die Netzspannung von 220 Volt auf den Prüfling geschaltet. Die Anzeigeempfindlichkeit des Instrumentes beträgt hierbei nochmals das 10fache gegenüber Stellung 3.
  • Wie F i g. 2 zeigt, ist die Einschaltung eines Schaltrelais SR1 von der Stellung eines Schaltarmes V des Bereichsumschalters BS abhängig. Der Einschaltestromkreis für das Schaltrelais SR1 ist nur dann geschlossen, wenn sich der Schaltarm V des Bereichs- umschalters BS in seiner Schaltstellung 1 befindet.
  • Der Zweck zweier Widerstände Rx und Rr ist weiter unten geschildert. Wird in dieser Stellung des Bereichsumschalters BS der Schalter E geschlossen, so spricht das Schaltrelais SR1 an und schließt seinen Kontakt srl, so daß nunmehr die Betriebsspannung von 220 Volt an die Primärwicklung des Transformators Tr angeschaltet wird, der jetzt die niedrigste Sekundärspannung (etwa 7 Volt) abgibt.
  • Bei Öffnung der durch den Schaltarm V hergestellten Verbindung bleibt jedoch das einmal angesprochene Relais SR1 eingeschaltet, bis mittels des Schalters E die Gesamtausschaltung erfolgt. Wenn man das Gerät mit dem Sshalter E wieder einschalten will, muß zuvor der Bereichsumschalter BS auf Stellung 1 zurückgeschaltet werden, weil nur dann durch Ansprechen des Relais SR1 die Verbindung des Netzpols 0 mit der Klemme x über den Relaiskontakt srl hergestellt wird. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil zwangläufig Messungen mit kleinster Prüfspannung beginnen müssen.
  • Enthält der Transformator Tr magnetisch hochbelastbare Schnittbandkerne, wie dies zur Schaffung eines verhältnismäßig leichten und bequem tragbaren Transformators Tr vorteilhaft ist, so entsteht bei der Einlegung des Netzschalters E in der Primärwicklung des Transformators Tr ein sehr starker Einschaltestromstoß, der aber durch den niederohmigen Widerstand Rx gedämpft wird. Das Relais Sir 1 schaltet unter Überbrückung des Vorwiderstandes Rx erst dann die volle Netzspannung auf den Transformator Tr, wenn nach Abklingen des Einschaltestromstoßes eine Stabilisierung der Spannung stattgefunden hat.
  • Zur Abstimmung auf die jeweils günstigste Ansprechspannung für das Relais SR1 dient der diesem Relais vorgeschaltete Widerstand Rr. Da der Einschaltestromstoß bekanntlich nur einige Perioden andauert, kann der Widerstand Rx verhältnismäßig klein, also für etwa 2 Watt, bemessen werden, so daß durch ihn keine zusätzliche Erwärmung des Gerätes erfolgt.
  • Ein Umschalter Um dient dazu, bei einem Prüfobjekt mit mehreren Spulen deren Scheinwiderstand entweder gemeinsam oder einzeln zu messen. Für die Messung von Teilwiderständen, z. B. von yl und y2, ist lediglich eine dünne Spannungsmeßleitung von der (Meß-)Klemme M zur Mittelverbindung m der Spulen yl und y2 erforderlich. Ein Umlegen der für hohen Meßstrom bemessenen Prüfleitungen von P1 an G bzw. P2 an H erübrigt sich. In der dargestellten Schaltstellung 1 des Umschalters Um wirkt immer die an den Anschlüssen P1 und P2 liegende Spannung auf die Spannungsspule a ein. Zur Messung der Teilwiderstände der einzelnen Spulen yl und y2 ist der Umschalter Um auf Stellung 2 oder 3 eingestellt und damit die zwischen P1 und m bzw. P2 und m liegende Spannung auf den Spannungsmeßkreis gegeben, dessen Empfindlichkeit von Schaltarm III des Bereichsumschalters BS für die gewählte Prüfspannung eingestellt ist. Das Meßinstrument zeigt dann den Quotienten von Teilspannung zu Meßstrom und damit den Scheinwiderstand für die einzelnen Spulen yl und y2 an, mitsamt den vernachlässigbar kleinen Widerständen der Zuleitungen P1-G bzw. P2-H.
  • Durch den weiteren Schaltarm III des Meßumschalters Um wird in den Schaltstellungen 2 und 3 die Strommeßspule b über den (Ruhestrom-)Druckknopf Dk überbrückt. Durch dessen Betätigung muß also dieser »Kurzschluß« der Strommeßspule b geöffnet werden, um das Gerät für Teilwiderstände meßbereit zu machen.
  • Hierbei ist es nun oft unsicher, ob eine Verbindung zwischen M und m hergestellt ist. Wenn nämlich in geschlossenen Motorgehäusen die Verbindung m überhaupt nicht zugänglich ist, also die Meßklemme M am Gerät offen bleibt, würde bei eventuell versehentlicher Schalterbetätigung von Um das Instrument Q voll ausschlagen. Außerdem ist bei Durchführung von Teilwiderstandsmessungen bei zugänglicher Klemme m, an die das Prüfpotential meist mit einer Meßspitze angelegt wird, häufig mit )>Wackelkontakten« zu rechnen, wobei ebenfalls nicht erwünschte, zu hohe Ausschläge auftreten können. Somit hat es sich als zweckmäßig erwiesen, normalerweise auf den Stellungen 2 und 3 die Stromspule des Meßwerkes zu überbrücken und lediglich bei vorhandener Meßspannung an der Spule a, was durch die Zeigereinstellung auf den Wert oo deutlich zu erkennen ist, durch Druckknopfbetätigung den Scheinwiderstand zu messen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Messen des Scheinwiderstandes einer elektrischen Spule, insbesondere zum Prüfen auf Windungsschluß, bei betriebsmäßiger Belastung durch Ermitteln des Verhältnisses von Spulenspannung zu Spulenstrom mit einem bezüglich seines Übersetzungsverhältnisses umschaltbaren Transformator zum Speisen der Spule, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden des Spannungsstromverhältnisses in an sich zum Prüfen von Spulen auf Windungsschluß bekannter Weise ein Quotientenmeßgerät (Q) dient, dessen Spannungspule (a) über einen Vorwiderstand (R1 bis R4) an die Speisespannung des Prüflings (yl, y2) angeschlossen ist und dessen Stromspule (b) in zur Scheinwiderstandsmessung an sich bekannter Weise über eine Gleichrichteranordnung (Gr2) und einen Stromwandler (WD) vom Prüflingsstrom beaufschlagt wird, daß in zur Quotien- tenmessung an sich ebenfalls bekannter Weise der Spannungsspule (a) des Instruments (Q) ebenfalls eine Gleichrichteranordnung (Grl) vorgeschaltet ist, daß der Vorwiderstand (R1 bis R4) bezüglich seines Widerstandswertes und der Stromwandler (WD) bezüglich seines Übersetzungsverhältnisses einstellbar sind und daß die Umschaltmittel (I bis III) für den Transformator (Tr), den Vorwiderstand (R1 bis R4) sowie den Stromwandler (WD) mit einem gemeinsamen Betätigungsorgan (BS) in derartiger Zuordnung gekuppelt sind, daß sich bei einer Umschaltung desselben eine ganzzahlige, vorzugsweise dekadische, Meßbereichsänderung ergibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Transformator (Tr) einstellbaren Spannungen etwa eine triadische Stufung haben, daß der Transformator (Tr) für eine maximale Sekundärspannung von etwa einem Drittel der Primärspannung ausgelegt ist und daß das Meßwerk des Quotientenmeßinstrumentes (Q) auf die jeweiligen Spannungs- und Strommeßbereiche so abgestimmt ist, daß für die jeweils folgende der Schaltstellungen (1 bis 3) der Umschaltmittel (BS I bis BSIII) der gleiche Skalenausschlag, multipliziert mit dem Faktor 10, gilt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschalten der Primärspannung an den Transformator (Tr) ein Kontakt (srl) eines Relais (SR 1) dient, dessen Erregerstromkreis nur in der die Einstellung der niedrigsten Prüfspannungsstufe festlegenden Stellung (1) der Umschaltmittel (BS I bis BS V) geschlossen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärseite des Stromwandlers (WD) über einen durch einen Druckschalter (DK) zu öffnenden Ruhekontakt kurzgeschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 545 438, 625 643, 830 817.
DEL40340A 1961-10-28 1961-10-28 Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss Pending DE1178938B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40340A DE1178938B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40340A DE1178938B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178938B true DE1178938B (de) 1964-10-01

Family

ID=7269011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40340A Pending DE1178938B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178938B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216001A1 (de) * 1985-08-26 1987-04-01 VEB Transformatorenwerk "Karl Liebknecht" Verfahren zur Prüfung von Primärwicklungen induktiver Spannungswandler
US5396172A (en) * 1993-07-20 1995-03-07 Ontario Hydro Transformer fault analyzer
EP0867726A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 EM Microelectronic-Marin SA Messverfharen zur Feststellung eines Kurzschlusses zwischen den Windungen einer auf einem Chip integrierten Spule und auf ein solches Messverfahren zugeschittene integrierte Schaltung
US6320399B1 (en) 1997-03-24 2001-11-20 Em Microelectronic-Marin Sa Measuring method for detecting a short-circuit between the turns of a coil integrated on a chip, and integrated circuit structure adapted to such a measuring method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545438C (de) * 1931-02-07 1932-03-03 W H Joens & Co G M B H Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen
DE625643C (de) * 1928-09-27 1936-02-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Steuerung von Selektivschutzrelais durch gleichgerichtete Wechselstroeme
DE830817C (de) * 1949-09-06 1952-02-07 Helmut Langkau Dipl Ing Einrichtung zur Spannungsversorgung einer Scheinwiderstandsmesseinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Wechselstrom von Netzfrequenz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625643C (de) * 1928-09-27 1936-02-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Steuerung von Selektivschutzrelais durch gleichgerichtete Wechselstroeme
DE545438C (de) * 1931-02-07 1932-03-03 W H Joens & Co G M B H Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen
DE830817C (de) * 1949-09-06 1952-02-07 Helmut Langkau Dipl Ing Einrichtung zur Spannungsversorgung einer Scheinwiderstandsmesseinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Wechselstrom von Netzfrequenz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216001A1 (de) * 1985-08-26 1987-04-01 VEB Transformatorenwerk "Karl Liebknecht" Verfahren zur Prüfung von Primärwicklungen induktiver Spannungswandler
US5396172A (en) * 1993-07-20 1995-03-07 Ontario Hydro Transformer fault analyzer
EP0867726A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 EM Microelectronic-Marin SA Messverfharen zur Feststellung eines Kurzschlusses zwischen den Windungen einer auf einem Chip integrierten Spule und auf ein solches Messverfahren zugeschittene integrierte Schaltung
US6320399B1 (en) 1997-03-24 2001-11-20 Em Microelectronic-Marin Sa Measuring method for detecting a short-circuit between the turns of a coil integrated on a chip, and integrated circuit structure adapted to such a measuring method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012074A1 (de) Einrichtung zur Widerstandsmessung an Bauelementen elektrischer Schaltungen
DE3524001C2 (de)
DE1178938B (de) Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss
DE2153341A1 (de) Erdschlußprüfeinrichtung für elektrische Geräte
DE970285C (de) Einrichtung zur Messung und UEberwachung des Isolationszustandes von nicht geerdetenGleichstromanlagen
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE763502C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE463480C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wellenreinheit
DE963353C (de) Kompensationsschaltung zur Messung der EMK von Normalelementen
DE959388C (de) Geraet zur Messung von Betriebswechselspannungen und -stroemen in Verstaerkeranlagen
DE552521C (de) Anordnung zur Fernmessung elektrischer Betriebsgroessen in Kraftuebertragungsanlagenohne besondere Messleitungen
DE1027789B (de) Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE964623C (de) Vielfachmessinstrument
DE894136C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Permeabilitaet von Eisenkernen fuer UEbertrager und Spulen
DE930459C (de) Anordnung zur Beseitigung des Messunterschiedes zwischen Gleich- und Wechselstrombetrieb von dynamometrischen Wattstunden-Zaehlern
DE498675C (de) Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
DE659061C (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Messwerten fuer selbst hohe Spannung aufweisende oder durch hohe Fremdspannung gefaehrdete Gleichstromnetze
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE905644C (de) Elektrisches Drehspulmessinstrument, dessen Anzeige durch Beeinflussung seiner Luftspaltinduktion unabhaengig von Schwankungen der Messspannung erfolgt
AT239909B (de) Meßgerät zur Prüfpunkteinstellung bei Wandlermessungen
DE870298C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Messung von Leistung, Strom und Spannung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken
DE1488925A1 (de) Geraet zum Pruefen der Ankerspulen von Kollektormotoren