DE1027789B - Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen - Google Patents

Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen

Info

Publication number
DE1027789B
DE1027789B DES50606A DES0050606A DE1027789B DE 1027789 B DE1027789 B DE 1027789B DE S50606 A DES50606 A DE S50606A DE S0050606 A DES0050606 A DE S0050606A DE 1027789 B DE1027789 B DE 1027789B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
measuring
line
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50606A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Gerhard Locke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES50606A priority Critical patent/DE1027789B/de
Publication of DE1027789B publication Critical patent/DE1027789B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Description

  • Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschlüssen Obwohl die Abschaltung einer fehlerbehaiteten Leitung über den größten Teil der Leitung durch Kurzschlußschutzrelais in sehr kurzer Zeit erfolgt, um die Schäden klein zu halten, ist es doch erwünscht, die Entfernung der Fehlerstelle zu kennen. Infolge der schnellen Arbeitsweise der Kurzschlußschutzrelais ist es jedoch nicht mehr möglich, die Fehlerstellenentfernung aus der Kennlinie der Relais zu ermitteln. Auch um übliche Meßinstrumente zu betätigen, ist die Zeit der Abschaltung zu knapp. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, ist es bekannt, den im Augenblick des Fehlereintritts im Strom- und Spannungspfad einer kranken Leitung vor deren Abschaltung bestehenden Zustand in Kondensatoren zu speichern, wobei zur Speicherung die Zeit ausgenutzt wird, welche zwischen dem Ansprechen der Schutzeinrichtung und dem Abschalten der kranken Leitung durch von der Schutzeinrichtung gesteuerte Schalter liegt. Der Ladungszustand der beiden Kondensatoren wird über je ein hochohmiges Röhrenvoltmeter zur Anzeige gebracht, und aus den abgelesenen Werten für Kurzschlußstrom und Spannung auf der Leitung muß der Widerstand der Leitung und aus ihm die Fehlerstellenentfernung berechnet werden. Es ist bekannt, nach dem Abschalten der kranken Leitung selbsttätig oder von Hand eine Abtasteinrichtung, z. B. einen Wähler in Verbindung mit empfindlichen Relais, in Gang zu setzen, der die Ladung der Speicherkondensatoren prüft und dabei die Entfernung der Fehlerstelle feststellt.
  • Bei der Anordnung gemäß der Erfindung wird in bekannter Weise auch ein Kondensator innerhalb der zwischen dem Kurzschlußfall und der Abschaltung der Leitung zur Verfügung stehenden Zeit auf den Scheitelwert einer der im Kurzschlußfall an der Leitung auftretenden Spannung proportionalen Meßspannung und ein zweiter Kondensator in der gleichen Zeit auf eine dem im Kurzschlußfall auftretenden Strom proportionale Meßspannung aufgeladen. Zur Auswertung des Ladungszustandes der beiden Speicherkondensatoren geht die Erfindung in Abweichung von der bekannten Anordnung jedoch einen anderen Weg, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Spannungsverhältnisse in den Ladestromkreisen der beiden Kondensatoren so gewählt sind, daß die Spannung am zweiten Kondensator, sofern der Fehlerort innerhalb des zu überwachenden Leitungsstückes liegt, größer ist als die Spannung am ersten Kondensator und daß nach Abschaltung der Ladestromkreise der auf die stromproportionale Spannung aufgeladene Kondensator bis zur Spannungsgleichheit mit der Spannung am Kondensator, dessen Ladung der Spannung an der Leitung proportional ist, entladen wird und die hierbei verlaufende Zeitspanne als Maß für die Fehlerstellenentfernung dient.
  • In der Fig. list zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Anordnung ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Tritt ein Kurzschluß auf der Leitung L auf, so spricht das Relais An an und schließt seinen Kontakt an. Die mit U bezeichneten Klemmen liegen an dem Spannungspfad (Wandler Tr1) und die mit J bezeichneten Klemmen an dem Strompfad (Wandler Tr2) der kranken Leitung.
  • Durch Überbrücken der Klemmen A mittels des Kontaktes an erfolgt die Ingangsetzung der Speicherung des Leitungszustandes, während weiterhin noch ein Auslöseanreiz zur Abschaltung der Leitung weitergegeben wird.
  • Bis zum Wirksamwerden der Abschaltung geht folgendes vor sich: Nach Überbrücken der Klemmen A durch den Kontakt an spricht das Relais R1 an. Es legt über seinen Kontakt al den Spannungspfad an die Gleichrichteranordnung G11 und über seinen Kontakt b1 den Strompfad an die Gleichrichteranordnung Gel2, wobei außerdem infolge Öffnens seiner Kontakte c1 und dl ein Kurzschluß der Meßkondensatoren C1 und C2 aufgehoben wird. Somit wird die auf der kranken Leitung auftretende Spannung als Meßspannung bzw. die dem über die kranke Leitung fließenden Strom proportionale Meßspannung über den Widerstand Wil bzw. Wi2 an die Meßkondensatoren C1 bzw. C2 gelegt. Diese Kondensatoren werden jeweils auf den Scheitelwert der zugehörigen Meßspannungen aufgeladen. Der Meßkondensator C2 wird hierbei durch geeignete Übersetzung der zugeführten Meßspannungen immer auf einen höheren Spannungswert aufgeladen als der Meßkondensator C1. Etwa 11/2 Perioden der Betriebsfrequenz nach Überbrückung der Klemmen A spricht das durch Parallelschaltung des Kondensators C4 ansprechverzögerte Relais R2 an. Durch Umlegen seiner Kontakte a2 und b2 schaltet das Relais R2 die Meßkondensatoren C1 und Cs ab und legt durch Schließen des Kontaktes c2 den Widerstand Wi6 parallel zum Kondensator C2. Außerdem wird durch Öffnen des Kontaktes d2 und durch Schließen des Kontaktes a3 des inzwischen betätigten Relais R2 (polarisiertes Relais) eine Aufladung des Kondensators C3 ermöglicht. Das Relais R3, dessen eine Wicklung im Anodenstromkreis der Röhre Röl liegt, ist nämlich durch einen Gegenstrom in seiner zweiten Wicklung über den Widerstand Wi7 so kompensiert, daß bei der Spannung Null am Steuergitter der Röhre Röl der Kontakt a3 geöffnet ist. Ist aber infolge der Ungleichheit der Ladungen der Meßkondensatoren C1 und C2 eine negative Spannung an das Steuergitter der Röhre Röl gelangt, so wird das Relais R3 so betätigt, daß sein Kontakt a3 geschlossen wird und mit der Entladung des Meßkondensators C2 die schon erwähnte Aufladung des Kondensators C3 erfolgt.
  • Ist der Meßkondensator C2 so weit entladen, daß seine Spannung der Spannung am Meßkondensator C1 entspricht, so verschwindet die negative Vorspannung an der Röhre Röl, so daß das Relais R3 wieder kompensiert ist und die weitere Aufladung des Kondensators C3 durch Öffnen des Kontaktes a3 unterbricht. An dem parallel zum Kondensator C3 liegenden Indikator J1 kann bei entsprechender Eichung die Fehlerstellenentfernung sofort abgelesen bzw. durch einen Haltebügel der Zeiger des Indikators J1 und damit der Einstellwert festgehalten werden.
  • Mit Hilfe des Widerstandes Wi5 kann die Linearität der Indikatorskala eingestellt werden. Die Zeitspanne, in der die Entladung des Meßkondensators C2 bis zur Spannungsgleichheit mit dem Meßkondensator C1 erfolgt, stellt, wie im folgenden nachgewiesen wird, ein Maß für die Fehlerstellenentfernung dar.
  • Bezeichnet man die Spannung am Kondensator C1, die der Spannung auf der Leitung am Meßort im Kurzschlußfall entspricht, mit Ulk und die am Kondensator C2 stehende, dem Kurzschlußstrom proportionale Spannung mit U2k, so lassen sich folgende Beziehungen angeben: Die Spannung am Kondensator C2 beim Auftreten des Kurzschlusses ist U2k = K2 . J2 wobei J2k der Kurzschlußstrom und K2 ein vom Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers Tr2 und vom Widerstand der Leitungsschleife abhängiger Proportionalitätsfaktor ist. Hieraus läßt sich der Widerstand der Leitung im Kurzschlußfall berechnen, der sich aus der Gleichung K0Z Jzr ergibt, worin Ko ein Proportionalitätsfaktor ist, der die Übersetzungsverhältnisse beider Wandler berücksichtigt, und Z den Widerstand im Kurzschlußfall bezeichnet, der mit der Leitungslänge L bis zur Fehlerstelle durch die Gleichung Z = Z0 L gegeben ist, wobei Z0 den Widerstandsbelag der Leitung, gemessen in Q/km, bedeutet und L die Leitungslänge, gemessen in km.
  • Wie bei der Beschreibung der Schaltung bereits ausgeführt wurde, ist die Spannung U2k am Kondensator C2 größer als die Spannung Ulk am Kondensator C1. Wird jetzt der Kondensator C2 so lange entladen, bis die Spannung U2 am Kondensator C2 gleich Ulk ist, so ergibt sich für den Spannungsverlauf am Kondensator C2 während des Entladevorganges die Zeitfunktion woriia T2 die Entladezeitkonstante für den Kondensator C2 bedeutet. Für die Zeit der Entladung gelten folgende Grenzen: für t--O ist U2--- U2e, für t = t0 ist U2 = U1.
  • Hieraus folgt, daß Damit ergibt sich für die Entladezeit U2 U1 k Formt man diese Gleichung entsprechend dem oben erläuterten Zusammenhang zwischen dem Widerstand Z der Leitung und der Spannung U2k am Kondensator C2 um, so ergibt sich, daß Hierbei würde zur Vereinfachung K2 = K0.4 - K3 gesetzt.
  • Es ist ersichtlich, daß die Zeitspanne t0 ein eindeutiges Maß für die Fehlerstellenentfernung L ist.
  • Da die obige logarithmische Abhängigkeit zwischen der Fehlerstellenentfernung L und der Entladezeit t0 für die Anzeige im allgemeinen wenig geeignet ist, soll die obige Beziehung auf elektrischem Wege in eine möglichst lineare Beziehung umgewandelt werden. Hierzu wird während der Zeit t0 der Entladung der Ladezustand eines Hilfskondensators C3 geändert, so daß die Spannung an diesem Hilfskondensator ein Maß für die Fehlerstellenentfernung ist.
  • Lädt man z. B. einen Kondensator C3 aus einer Batterie mit der Spannung UB mit einer Zeitkonstanten T8 während der Zeit t0 auf, so ergibt sich für den Spannungsverlauf am Kondensator C3 die Zeitfunktion Hierbei gelten die Grenzwerte: für t=O ist U2=O, für t= to ist U3= U20, d. h.
  • Setzt man in dieser Gleichung für den aus der obigen, mit (*) bezeichneten Gleichung ge wonnenen Wert für ein, so ergibt sich Durch Verändern von T2 bzw. T3 (Widerstand W,) läßt sich der Ausschlag des Anzeigeinstrumentes in Abhängigkeit von der Fehlerstellenentfernung einstellen, so daß ein gewünschter Skalenverlauf erzielt werden kann. Durch geeignete Bemessung der Zeitkonstanten, nämlich T2 = T2, läßt sich das Verhältnis vereinfachen zu U30 = UB (1-K4.L), d. h., die Spannung U30 ist der Leitungslänge L bis zur Fehlerstelle proportional.
  • Wird während der Zeit t0 ein Kondensator C3 nicht wie im vorhergehenden Beispiel aufgeladen, sondern von einer Ausgangsspannung UB' entladen, so verläuft die Entladung nach der folgenden Funktion: so daß die Spannung am Kondensator C3 nach der Zeit t0 den Wert U30, hat.
  • Wählt man auch hier die Zeitkonstanten der Entladestromkreise derart, daß T3, = T2, so wird K U301 = UBI ' KO .Z = K41L r K2 d. h., die Spannung am Kondensator C3 ist der Fehlerstellenentfernung L direkt proportional. K4, ist dabei ein von der Höhe der Batteriespannung, dem Übersetzungsverhältnis der Wandler und dem Widerstandsbelag der Leitung abhängiger Faktor.
  • In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Hier wird die wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 an die Klemmen U gelegte Meßspannung durch den Wandler Tr3 auf die Hälfte herabgesetzt, um die Gleichrichteranordnung Gl3 nicht zu überlasten, während die dem Strom proportionale Meßspannung, welche an die Klemmen J gelegt wird, durch den Wandler Tr4 auf den vierfachen Wert gebracht wird. Diese Maßnahme ist erforderlich, um bei kleiner Entfernung der Fehlerstelle und kleinem Fehlerstrom nicht allzu geringe Spannungen an der Gleichrichteranordnung G13 zu erhalten. Da die der Spannung auf der Leitung am Fehlerort proportionale Meßspannung bei gegebenem Kurzschlußstrom und damit bei gegebenener Spannung an der Gleichrichteranordnung Gt4 mit abnehmender Fehlerstellenentfernung immer kleiner wird, muß sie mit Rücksicht auf die Gleichrichterkennlinie so weit herauftransformiert werden, daß die Gleichrichteranordnungen auch bei den kleinsten noch interessierenden Entfernungen außerhalb des gekrümmten Teiles der Gleichrichterkennlinie arbeiten. Zur weiteren, hier nicht interessierenden Meßspannungsschwächung ist noch der Spannungsteiler Wilo vorgesehen. Im Fehlerfall spricht nach den schon an Hand der Fig. 1 erwähnten Schaltvorgängen das Relais R4 infolge der Überbrückung der Klemmen A an und ermöglicht durch Umlegen der Kontakte a4 und b4 die Aufladung der Meßkondensatoren C1 und C2. Im Stromkreis des Meßkondensators C2 liegt das ballistische Galvanometer J2. welches den stromproportionalen Ladestromstoß des Meßkondensators C2 erhält. Damit ist die Möglichkeit einer zusätzlichen Messung des Kurzschlußstromes gegeben. Bei einem Kurzschluß mit Lichtbogen reicht nämlich die Quotientenmessung 1 S 1l nicht aus, um die Fehlerstelle zu bestimmen; IJI man muß hierbei auch noch die Größe des Kurzschlußstromes kennen. Die Widerstände Will und Wilß dienen zur Begrenzung der Ladeströme. Durch Schließen des Kontaktes c4 des Relais R4 wird das durch den parallel geschalteten Kondensator C5 ansprechverzögerte Relais R5 erregt, welches etwa 11/2 Perioden nach Beginn der Aufladung durch Umlegen der Kontakte a6 und c5 die Meßkondensatoren C1 und C2 abschaltet und zur Vermeidung von Beeinflussungen kapazitiver Art die Meßspannungen über die Widerstände Will und Wila kurzschließt; über den Kontakt b5 wird der Widerstand Wil3 zum Meßkondensator C2 parallel geschaltet. Durch Schließen des Kontaktes d5 ist gleichzeitig die Aufladung des Kondensators C3 eingeleitet, zu dem das Anzeigeinstrument J3 parallel geschaltet ist. Voraussetzung hierfür ist, daß das Relais R6 (polarisiertes Relais) seinen Kontakt a6 geschlossen hat. Das ist der Fall, wenn die Meßspannung am Meßkondensator C2 größer ist als die Meßspannung am Meßkondensator C1, der Fehler also innerhalb des zu überwachenden Leitungsstückes liegt.
  • Zur Anpassung des Gerätes an die zu überwachende Leitungslänge dient der Abgriff am Widerstand Will. Die Einstellung erfolgt derart, daß bei einem Kurzschluß am Ende der zu überwachenden Leitung die am Widerstand Wilo abgegriffene Spannung gleich der Spannung am Widerstand Wil4 ist. Die Gegentaktschaltung der Röhren Röl und Rö2 bezweckt, eine Kompensation der Gleichstrommagnetisierung des Relais R6 zu erreichen, so daß beim Gleichwerden der beiden Meßspannungen am Abgriff des Widerstandes Wilo und am Widerstand Wil4 die Amperewindungszahlen der beiden gegeneinandergeschalteten Wicklungen des polarisierten Relais R6 gleich groß werden, so daß sein Anker in die Ruhelage zurückkehrt und durch Öffnen des Kontaktes a6 die Aufladung des Kondensators C3 unterbrochen wird. Durch Öffnen des Kontaktes b6 wird das bisher über den geschlossenen Kontakt b6 erregte Relais R7 stromlos, so daß es infolge der Verzögerung seines Abfalls durch den parallel geschalteten Kondensator C6 nach einiger Zeit durch Öffnen seines Kontaktes a7 die Haltemagnete M2 und M3 der Instrumente J2 und J3 stromlos werden läßt, so daß nunmehr die freigegebenen Haltebügel die Instrumentenzeiger festhalten. Die Zeiger werden erst wieder freigegeben, wenn die über den geschlossenen Kontakt a7 bei Wiedererregung des Relais R7 betätigten Magnete M2 und M3 erregt werden, so daß diese die Haltebügel von den Zeigern abheben. Die Instrumente J2 und J8 benötigen somit keine Stromversorgung zur Aufrechterhaltung der Arretierung. Durch Überbrücken des Kontaktes a7 mittels der Rückstelltaste RT lassen sich die Instrumente auf Null zurückstellen. Die Zeigerstellung am Instrument J3 gibt bei entsprechender Eichung die Fehlerstellenentfernung an.
  • Um die Anzeige von den Schwankungen der über den Transfromator Tr5, die Gleichrichteranordnung G15, die Drosselspule Drl sowie die Kondensatoren C7 und C8 erzeugten Hillsgleichspannungen unabhängig zu machen, ist als Instrument J3 ein Kreuzspulinstrument vorgesehen.
  • Da- im Kurzschlußfall die Hilfswechselspannung zusammenbrechen kann, sind die Kondensatoren C7 und C8 so groß bemessen, daß die Hilfsgleichspannung während des Meßvorganges noch eine für die Messung ausreichende Zeit erhalten bleibt.
  • PATENTANSPROCRE: 1. Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Kurzschlüssen auf Leitungen, bei dem ein Kondensator innerhalb der zwischen dem Kurzschlußfall und der Abschaltung der Leitung zur Verfügung stehenden Zeit auf den Scheitelwert einer der im Kurzschlußfall an der Leitung auftretenden Spannung proportionalen Meßspannung aufgeladen wird, während ein zweiter Kondensator in der gleichen Zeit auf eine dem im Kurzschlußfall auftretenden Strom proportionale Meßspannung aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsverhältnisse in den Ladestromkreisen der beiden Kondensatoren so ge- wählt sind, daß die Spannung am zweiten Kondensator (C2), sofern der Fehlerort innerhalb des zu überwachenden Leitungsstückes liegt, größer ist als die Spannung am ersten Kondensator (C1) und daß nach Abschaltung der Ladestromkreise der auf die stromproportionale Spannung aufgeladene Kondensator (C2) bis zur Spannungsgleichheit mit der Spannung am Kondensator (C1), dessen Ladung der Spannung an der Leitung proportional ist, entladen wird und die hierbei verlaufende Zeitspanne als Maß für die Fehlerstellenentfernung dient.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne während der Entladung des entsprechend der stromproportionalen Meßspannung aufgeladenen Kondensators bis zur Spannungsgleichheit mit dem auf eine der Spannung der Leitung im Fehlerfall proportionale Meßspannung aufgeladenen Kondensator durch Änderung des Ladungszustandes eines Hilfskondensators (C3) bestimmt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 923 859.
DES50606A 1956-09-28 1956-09-28 Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen Pending DE1027789B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50606A DE1027789B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50606A DE1027789B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027789B true DE1027789B (de) 1958-04-10

Family

ID=7487838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50606A Pending DE1027789B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027789B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219364B (de) * 1962-01-18 1966-06-16 Siemens Ag Anordnung zum Fernuebertragen des Messergebnisses einer zum Messen der Fehlerstellenentfernung auf einer Leitung dienenden Schaltung
DE1239399B (de) * 1960-09-16 1967-04-27 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur Messung und Speicherung des zu einem bestimmbaren Zeitpunkt vorliegenden Wertes des Quotienten zweier Gleichspannungen
DE1299355B (de) * 1964-03-20 1969-07-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Fehlern in elektrischen Netzwerken
DE3145437A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalteinrichtung fuer einrichtung zur wechselstrom-parallel-fernspeisung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923859C (de) * 1940-01-04 1955-02-21 Aeg Einrichtung zur schnellen Bestimmung des Fehlerortes in elektrischen Leitungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923859C (de) * 1940-01-04 1955-02-21 Aeg Einrichtung zur schnellen Bestimmung des Fehlerortes in elektrischen Leitungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239399B (de) * 1960-09-16 1967-04-27 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur Messung und Speicherung des zu einem bestimmbaren Zeitpunkt vorliegenden Wertes des Quotienten zweier Gleichspannungen
DE1219364B (de) * 1962-01-18 1966-06-16 Siemens Ag Anordnung zum Fernuebertragen des Messergebnisses einer zum Messen der Fehlerstellenentfernung auf einer Leitung dienenden Schaltung
DE1299355B (de) * 1964-03-20 1969-07-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Fehlern in elektrischen Netzwerken
DE3145437A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalteinrichtung fuer einrichtung zur wechselstrom-parallel-fernspeisung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943802A1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fehlerstroms
DE1027789B (de) Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen
DE965343C (de) Roentgengeraet mit Vorrichtungen zur Voranzeige der Belastung und zur Verhuetung der UEberlastung einer Roentgenroehre
DE2845993A1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE2716605B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlusserfassung bei einem Stromrichter
CH352402A (de) Anordnung zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschlüssen
CH432633A (de) Selektivschaltung, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
AT214499B (de)
DE3339496C1 (de) Zusatzschaltung zu einem Meßwandler
DE868314C (de) Anordnung zur Feststellung eines Wirkstromanteiles im Strom einer Wicklung
AT233665B (de) Elektrische Meßeinrichtung mit mehreren Meßbereichen und einem Überlastungsschutzrelais
DE1303125C2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung von kurzschlusstroemen oder impedanzen in elektrischen anlagen
AT234805B (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Nulldurchgängen einer flüchtigen Wechselspannung, insbesondere für den Leitungsschutz
DE672442C (de) Einrichtung zur Messung der Sekundaerspannung an Hochspannungstransformatoren, insbesondere Roentgentransformatoren, mit unterteilter Primaerwicklung
DE606509C (de) Anordnung zur Ermittlung der richtigen Einstellung von Erdschlussloescheinrichtungen
DE626299C (de) Verfahren zum Messen bzw. UEberwachen der dielektrischen Verluste eines unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleiters durch Messung des Verschiebungsstromes
DE1113984B (de) Verfahren und Einrichtung zur messtechnischen Untersuchung von anomal verlaufenden Betriebszustaenden in elektrischen Energieversorgungsnetzen
DE615688C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen
DD141721A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen der entfernung von fehlerorten
AT218132B (de) Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der Leistung, bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente
DE1172754B (de) Steuergeraet fuer Synchronschalter
AT145066B (de) Einrichtung zur Überprüfung betriebsmäßig eingebauter mehrphasiger Relaisanordnungen.
DE905644C (de) Elektrisches Drehspulmessinstrument, dessen Anzeige durch Beeinflussung seiner Luftspaltinduktion unabhaengig von Schwankungen der Messspannung erfolgt
DE1513571C (de) Gerät zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
AT119762B (de) Schaltung von Leitungsschutzrelais für Drehstrom.