AT218132B - Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der Leistung, bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der Leistung, bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente

Info

Publication number
AT218132B
AT218132B AT241459A AT241459A AT218132B AT 218132 B AT218132 B AT 218132B AT 241459 A AT241459 A AT 241459A AT 241459 A AT241459 A AT 241459A AT 218132 B AT218132 B AT 218132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
current
capacitor
relay
time
Prior art date
Application number
AT241459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT218132B publication Critical patent/AT218132B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der
Leistung, bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der Leistung bzw. einer Stromoder Spannungskomponente, wobei eine Differenzspannung Verwendung findet, die von zwei gleichgerichteten Teilspannungen gebildet wird, welche wiederum aus der geometrischen Summe und der geometrischen Differenz einer der Spannung und einer dem Strom proportionalen Grösse bestehen. 



   Bei   Dreiphasentransformatoren,   die aus drei einphasigen Stufentransformatoren aufgebaut sind, erfolgen die Schaltmassnahmen der nicht synchronisierten Schaltantriebe praktisch nie gleichzeitig. Es ist in diesem Fall wichtig, statt der Einzeländerungen die totalen Änderungen der Leistung bzw. des Stromes und der Spannung im Stromkreis zu erfassen. Bei statistischen Messmethoden liegt die gleiche technische Aufgabe vor. 



   Das vorgenannte   Problem lässt   sich in vorteilhafter Weise durch die Erfindung lösen. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass an einer Differenzspannung ein Kondensator liegt, der zu Beginn der Messperiode durch einen ersten Kontakt abgetrennt und am Ende der Messperiode in Reihenschaltung mit einer Relaiseinrichtung durch einen zweiten Kontakt wieder an die Differenzspannung gelegt wird, so dass an der Relaiseinrichtung die Differenz zwischen der am Kondensator vorhandenen Ladespannung bei Beginn der Messung und der Spannung am Ende der Messperiode auftritt. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch wiedergegeben. 



  Fig. 1 dient zur Erläuterung der Wirkungsweise. Die Fig. 2,3 und 5 stellen bekannte Anordnungen dar bzw. Einrichtungen, die als naheliegende Weiterbildung des Standes der Technik zu werten sind. Auf die eigentliche Erfindung beziehen sich die Fig. 4 und 6. 



   Fig. 2 zeigt eine Schaltung   für Blindstrommessungen.   Ein an den Phasen S und T liegender Spannungswandler 1 speist einen Zwischenspannungswandler 2, welcher zwei unter sich gleiche Sekundärwicklungen besitzt. Letztere sind mit je einem Gleichrichter 6a und 6b über Widerstände 5a und 5b verbunden. In diesen Widerständen wird ein dem Strom der Zwischenwandler 4a und 4b proportionaler Spannungsabfall erzeugt. Ein in die Phase R geschalteter Stromwandler 3 erregt die Zwischenwandler 4a und 4b. Die Schaltung ist so gewählt, dass ein Gleichrichter die geometrische Summe, gebildet aus der Spannung und einer dem Strom proportionalen Spannung erhält und der andere die geometrische Differenz dieser zwei Grössen, wie dies aus dem Zeigerdiagramm der Fig.   1b   hervorgeht.

   Legt man deren Bezeichnungen zu Grunde, so ergibt eine Zwischenrechnung die Beziehung 
 EMI1.1 
 Ist   derStromvektor I imVerhältnis zumSpannungsvektor   U klein, so wird Ua + Ub   sus 2   U und somit 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Differenz der beiden gleichgerichteten   Teilspannungen   ist somit annähernd proportional der Blindkomponente des Stromes bezüglich der Phasenspannung R (Fig. lc). Durch geeignete Wahl des Verhältnisses zwischen Stromvektor und Spannungsvektor lässt sich der Fehler, welcher durch die oben erwähnte Vereinfachung auftritt, beliebig verkleinern. Dieser Fehler ist proportional dem Unterschied zwischen   2.   U und Ua + Ub. Er lässt sich aus der Gleichung 
 EMI2.1 
 errechnen.

   Er erreicht sein Maximum, wenn sin   = 0, 58   und cos   = j : 0, 82   ist. Beträgt beispielsweise bei Vollast I/U = 0, 2, so erreicht der maximale Fehler zirka 0,   810   des Nennstromes. 



   Wird an Stelle der Spannung ST eine Spannung in Richtung der Phasenspannung R gewählt, so erhält man das Zeigerdiagramm der Fig. la. Obige Formeln gelten sinngemäss, und die Differenz der gleicherichteten Teilspannungen ist nun annähernd der Wirkkomponente des Stromes bezüglich der Phasenspannung R proportional. 



   Durch entsprechende Wahl der Phasenlage der bei der Messung verwendeten Spannung, kann'eine Stromkomponente in einer beliebigen Richtung erfasst werden, wobei hauptsächlich die   Wirk- und   Blindkomponenten von Bedeutung sind. 



   Falls   der Spannungsvektor   wesentlich kleiner ist als der Stromvektor, erhält man eine Differenzspannung, die annähernd der   Wirk- bzw.   Blindkomponente der Spannung proportional ist. Im Normalbetrieb kann man eine solche Schaltung nicht brauchen, da der Strom sehr klein werden kann und demzufolge wiederum die   Wirk- oder   Blindstromkomponente erfasst wird. Sie lässt sich jedoch bei gewissen Schutzschaltungen anwenden, die nur dann in Funktion treten, wenn der Strom infolge eines Kurzschlusses oder einer Überlast gross genug ist gegenüber der Spannung. 



   Die gleichgerichteten Spannungen werden nötigenfalls mit Hilfe der   Drosselspulen 7a, 7b   und der Kondensatoren 8a, 8b (Fig. 2) geglättet. Die Widerstände 9a und 9b gestatten das Fliessen des Differenzstromes und die Entladung der Kondensatoren 8a, 8b bei Spannungssenkung. An die Differenzspannung sind die Relaisspule 11 und der Kondensator 10 in Reihe geschaltet. Im stationären Zustand tritt in diesem Kreise kein Strom auf. Bei plötzlicher Änderung der   Differenzgleichspannung   fliesst jedoch in der Relaisspule eine Elektrizitätsmenge, die gegeben ist durch das Produkt der Spannungsänderung und der Kapazität des Kondensators 10.

   Wird das Relais so ausgelegt, dass sein Weg proportional der bei einem Stoss fliessenden Elektrizitäts-Menge ist (dies trifft immer dann zu, wenn die Zeitkonstante des Kreises bedeutend kleiner ist als die Ansprechzeit des Relais oder wenn letzteres eine ganz kleine Rückstellkraft und eine der Geschwindigkeit proportionale Dämpfung besitzt), so spricht das Relais auf eine ganz bestimmte Änderung der Differenzspannung und somit auf eine bestimmte Änderung des Wirkstromes bzw. des Blindstromes an. Ist das Relais beispielsweise mit einem Dauermagneten polarisieit, so kann es zwischen Zunahme und Abnahme des   Wirk- bzw.   des Blindstromes unterscheiden. Sein Kontakt 12 trifft entsprechende Schaltmassnahmen.

   Falls bei Verwendung eines dynamischen Relais die eine Wicklung durch einen der Netzspannung proportionalen Gleichstrom gespeist wird, so misst das Relais die   Wirk- bzw.   die Blindleistungsänderungen. Muss umgekehrt die Änderung der Differenzspannung einen der Spannung proportionalen Wert überschreiten, um ein Ansprechen zu bewirken, was mit einer der Spannung proportionalen Polarisierung eines Relais oder eines Verstärkers leicht zu verwirklichen ist, so spricht die Einrichtung bei einer bestimmten Änderung der Konduktanz (= Wirkleitwert, d. h. Verhältnis des Wirkstromes zur Span- 
 EMI2.2 
 des Kondensators 10 kann auch, beispielsweise bei einer Regelung, ein der Änderungsgeschwindigkeit des Wirk- oder Blindstromes proportionales Signal geben, das sich nötigenfalls mit einem magnetischen oder elektronischen Verstärker vergrössern lässt. 



   Gemäss Fig. 3, in der gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 2, können entsprechende Resultate erreicht werden, indem man die Spannung und den Strom in Zwischenstromwandlern addiert bzw. subtrahiert. Die Zwischenwandler 15a und 15b besitzen je zwei   Primärwicklungen.   Die eine wird gespeist durch den über den Widerstand 14 fliessenden Strom, welcher proportional ist der durch den Spannungswandler 1 abgegebenen Spannung. Die zweite Primärwicklung erhält ihren Strom vom Stromwandler 3. Die resultierenden Ströme werden durch die Gleichrichter 6a und 6b gleichgerichtet und miteinander verglichen. Ihre Differenz fliesst in der Primärwicklung des   Differenziertransformators   13. 



  Letzterer ist ein Transformator mit Luftspalt, welcher beim grössten vorkommenden Betriebsgleichstrom nicht gesättigt ist. Damit die Stromdifferenz ganz durch die Primärwicklung des Differenziertransfor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 richter 6. Nötigenfalls ist der Strom zu glätten. Die Sekundärspannung des   Differenziertransformators   stellt ein der zeitlichen Änderungsgeschwindigkeit des Blind- oder Wirkstromes proportionales Signal dar. Bei plötzlichen Änderungen ist die im Sekundärkreis des Differenziertransformators fliessende Elektrizitätsmenge wiederum proportional der Änderung der Differenz der gleichgerichteten Ströme und damit auch des Blind- oder Wirkstromes. Das Relais 11 mit seinem Kontakt 12 funktioniert also auf ähnliche Weise wie im vorhergehenden Beispiel. 



   Fig. 5 zeigt die gleiche Schaltung wie Fig. 3,   d. h.   die Summierung der Spannung und des Stromes in Zwischenstromwandlern, aber für dreiphasigen Anschluss. Hier wird die Anzahl der Haupt-und Zwischenwandler verdoppelt. Die   Wirk- und   Blindstromänderungen werden auch bei unsymmetrischer Belastung richtig erfasst, und die Wechselkomponente des gleichgerichteten Stromes ist wesentlich kleiner. 



   Die Einrichtung gemäss Fig. 4 ist ebenfalls dreiphasig angeschlossen. Der Oberwellengehalt der gleichgerichteten Spannung ist dadurch wesentlich kleiner als bei einphasigem Anschluss. Die Schaltung der Fig. 4 ist weitgehend derjenigen von Fig. 2 ähnlich. Die Zahl der Haupt- und Zwischenwandler ist jedoch verdoppelt und die resultierenden Spannungen werden paarweise in der bekannten V-Schaltung gruppiert. 



  Die Widerstände 5c, die ebenso gross sind wie die Widerstände 5a und 5b bewirken, dass die Spannungsabfälle symmetrisch werden. Somit muss der Strom in jedem Augenblick durch zwei solche Widerstände fliessen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die   Wirk- oder   Blindstromänderungen   über eine   gewisse Zeitspanne zu integrieren und nicht jede augenblickliche Änderung zu erfassen. Das Relais muss in diesem Falle die totalen Änderungen messen. Man könnte die Zeitkonstante des Differenzierkreises sehr gross machen gegenüber der eigentlichen Messzeit, oder ein Integrierrelais, beispielsweise mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung verwenden. Beide Lösungen erfordern aber einen ziemlich grossen Aufwand. Eine einfachere Schaltung ist in Fig. 4 dargestellt.

   Vor der Messung ist der Kontakt 16 geschlossen, so dass der Kondensator 10 die jeweilige Spannungsdifferenz aufnimmt. Bei Beginn der Messperiode wird der Kontakt 16 geöffnet. Der Kondensator behält die unmittelbar vorherrschende Spannung. Am Ende der Messperiode schliesst der Kontakt 17, und das Relais 11 erhält einen Strom, der der Spannungsänderung während der Messperiode proportional ist. Damit keine Fälschung der Messung durch einen Wechselstromanteil erfolgt, muss die Differenzspannung zwischen den Gleichrichtern 6a und 6b gut geglättet sein, beispielsweise mit einer Siebkette, bestehend aus der Drosselspule 7 und dem Kondensator 8. In diesem Fall wird wegen des viel kleineren Oberwellengehalts mit Vorteil der dreiphasige Anschluss gewählt, wobei die Gleichrichter 6 in Dreiphasenbrückenschaltung angeordnet sind.

   Will man ganz kleine Änderungen erfassen, so kann die   Gleichspannungs- oder   Gleichstromdifferenz verstärkt werden, bevor sie differenziert wird. a. zw. mit elektronischen oder magnetischen Verstärkern. 



   Fig. 6 zeigt, wie eine Kaltkathodenröhre als Relais zur Erfassung der   Wirk- oder   Blindstromänderung verwendet werden kann. Der Kondensator 10 liegt in Reihe mit dem Potentiometer 18 an der Spannungsdifferenz, welche dem zu messenden   Wirk- oder   Blindstrom proportional ist. Um mit verhältnismässig kleinen Gleichspannungen auszukommen, wird die Spannungsänderung, welche am Potentiometer 18 auftritt, bei der Messung durch den Transformator 19 auftransformiert. Diese Spannung liegt über den Begrenzungswiderstand 21 und den Gleichrichter 22 zwischen Steuerelektrode und Kathode der Kaltkathodenröhre 23. Beim Erreichen einer bestimmten Spannung zündet die Röhre 23, und die Relaisspule 24 wird erregt.

   Die Schaltmassnahmen erfolgen mit dem Kontakt 26, wobei der Kontakt 25 die Speisung der Röhre kurzzeitig unterbricht, so dass sie wieder löscht. Ein Überspannungsableiter 20 verhindert das Auftreten von gefährlichen Überspannungen bei sehr grossen Änderungen. Infolge des Gleichrichters 22 spricht die Einrichtung sowohl bei positiven wie bei negativen Änderungen an. Sollen je nach der Richtung der Änderung verschiedene Schaltmassnahmen getroffen werden, so sind zwei Röhren vorzusehen, wobei jede für eine Polarität funktioniert. Das Potentiometer 18 gestattet die Einstellung des Ansprechwertes. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der Leistung bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente, wobei eine Differenzspannung Verwendung findet, die von zwei gleichgerichteten Teilspannungen gebildet wird, welche wiederum aus der geometrischen Summe und der geometrischen Differenz einer der Spannung und einer dem Strom proportionalen Grösse bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Differenzspan- <Desc/Clms Page number 4> nung liegender Kondensator (10) zu Beginn der Messperiode durch einen ersten Kontakt (16) abgetrennt und am Ende der Messperiode in Reihenschaltung mit einer Relaiseinrichtung (11) durch einen zweiten Kontakt (17) wieder an die Differenzspannung gelegt wird, so dass an der Relaiseinrichtung (11) die Differenz zwischen der am Kondensator (10)
    vorhandenen Ladespannung bei Beginn der Messung und der Spannung am Ende der Messperiode auftritt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaiseinrichtung zur Zündung einer Kaltkathodenrelais-Röhre (23) über einen Transformator (19) verwendet wird, wobei der Kondensa- tor (10) gleichzeitig als Kippkondensator für die Zündung der Kaltkathodenröhre (23) dient.
AT241459A 1958-04-22 1959-03-27 Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der Leistung, bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente AT218132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218132X 1958-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218132B true AT218132B (de) 1961-11-10

Family

ID=4450460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241459A AT218132B (de) 1958-04-22 1959-03-27 Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der Leistung, bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311184C2 (de) Meßtechnischer Detektor
DE2851381C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschaltung für Gleich- und/oder Wechselstrom
DE3424873A1 (de) Verfahren und schaltung zur feststellung und ueberwachung der temperatur der wicklung einer spule
DE2545325A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des isolationswiderstandes erdfreier starkstromschaltungen
AT218132B (de) Einrichtung zur Erfassung der in einem Stromkreis während eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen Änderung der Leistung, bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente
DE3723568A1 (de) Differenzstromschutzschalter
DE2115807B2 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE68909151T2 (de) Differentialschutz.
DE1134159B (de) Einrichtung zur Erfassung der in einem Strom-kreis waehrend eines bestimmten Zeitabschnitts auftretenden totalen AEnderung der Leistung, bzw. einer Strom- oder Spannungskomponente
DE663298C (de) Schaltung zur Erfassung der gegenlaeufigen Komponente der Stroeme oder Spannungen eines Dreileiterdrehstromnetzes
DE2715219C2 (de)
CH499905A (de) Anordnung zur Ueberwachung von Gleichströmen, insbesondere für Ladeeinrichtungen von Akkumulatoren
DE1027789B (de) Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen
DE1257258C2 (de) Transformatordifferentialschutz
DE1237218B (de) Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE1051978B (de) Elektromagnetisches Relais mit besonders guenstigem Halteverhaeltnis
DE4124099C1 (en) Instantaneous detection circuitry ascertaining zero crossover point of current converter - uses rectifying bridge on sec. side with voltage at load branch used as measure for actual value of current
DE1513571B2 (de) Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
DE686609C (de) Einrichtung zur Frequenzanzeige von Wechselspannungen mittels Kondensatorladung und -entladung unter Verwendung gittergesteuerter Gasentladungsgefaesse
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE1463006C3 (de) Auslöseeinrichtung für ein strombegrenzendes Schaltgerät
DE713478C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Ladegleichrichter
DE905644C (de) Elektrisches Drehspulmessinstrument, dessen Anzeige durch Beeinflussung seiner Luftspaltinduktion unabhaengig von Schwankungen der Messspannung erfolgt
DE2659840C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Leitungsdistanzmessung für Distanzschutzeinrichtungen
DE1513571C (de) Gerät zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat