DE545438C - Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen - Google Patents

Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen

Info

Publication number
DE545438C
DE545438C DEJ40627D DEJ0040627D DE545438C DE 545438 C DE545438 C DE 545438C DE J40627 D DEJ40627 D DE J40627D DE J0040627 D DEJ0040627 D DE J0040627D DE 545438 C DE545438 C DE 545438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
coil
coils
capacitor
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ40627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joens & Co W H GmbH
WH Joens and Co GmbH
Original Assignee
Joens & Co W H GmbH
WH Joens and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joens & Co W H GmbH, WH Joens and Co GmbH filed Critical Joens & Co W H GmbH
Priority to DEJ40627D priority Critical patent/DE545438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545438C publication Critical patent/DE545438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen In dem Hauptpatent ist eine einfache und billige Einrichtung zum Nachweis von kurzgeschlossenen Windungen von Spulen beschrieben, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß als Widerstandsmeßanordnung ein an sich bekannter Dreheisenquotientenmesser (sogenannter Ringeisenquotientenmesser) mit ringförmigem, von den Magnetfeldern zweier Spulen beeinflußtem Dreheisen vorgesehen ist, daß die eine der beiden Spulen mit einer von den kurzgeschlossenen Windungen der zu untersuchenden Spule beeinflußten Prüfdrossel und die andere Spule mit einer Vergleichsdrossel in Reihe geschaltet ist. Zwecks Erzielung einer hohen Empfindlichkeit dieser Anordnung wird dabei zweckmäßig ein ringförmiges Dreheisen benutzt, dessen innere und äußere Umgrenzungslinien exzentrische Kreise darstellen, deren Mittelpunkte gegen den Drehpunkt des Systems symmetrisch versetzt sind. Ferner ist es zweckmäßig, die Sättigungsverhältnisse im ringförmigen Dreheisen durch geeignete Bemessung der Amperewindungen der beiden Spulen derart zu wählen, daß sich eine besondere hohe Empfindlichkeit der Meßanordnung ergibt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen mittels der oben gekennzeichneten Meßanordnung, welche sich durch eine noch höhere Empfindlichkeit auszeichnet, und zwar ist es mit dieser Meßanordnung möglich, Windungsschlüsse festzustellen, die mit den bisher bekannten Methoden nicht nachweisbar waren. Die Einrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spule des Ringeisenquotientenmessers mit der Prüfdrossel und einen Kondensator und die andere Spule mit einem Vergleichswiderstand in Reihe geschaltet ist, wobei die Induktivität der Prüfdrossel und die Kapazität des Kondensators zweckmäßig derart gewählt sind, daß der durch PrüfdrosseI, Quotientenmesserspule und Kondensator gebildete elektrische Schwingungskreis mit der Frequenz des benutzten Wechselstromes in Resonanz ist. Wird der Schwingungskreis in dieser Weise abgestimmt und arbeitet man im Resonanzpunkt, d. h. im Gipfel der Resonanzkurve, also nicht etwa auf dem aufsteigenden oder absteigenden Ast derselben, so sind die durch die betriebsmäßig auftretendenFrequenzschwankungen derWechselstromquelle hervorgerufenen Änderungen des im Schwingungskreis fließenden Stromes so gering, daß sie sich am Ausschlag des Ringeisenquotientenmessers praktisch kaum bemerkbar machen. Wird nun über die Prüfdrossel eine kurzgeschlossene Windung geschoben, so ergibt sich eine gewisse Verstimmung des Resonanzkreises und andererseits eine bestimmte Vergrößerung des Wirkwiderstandes dieses Kreises. Diese beiden Erscheinungen verursachen eine sehr starke Änderung des im Schwingungskreise und in der einen Quotientenmesserspule fließenden Stromes. Der Quotientenmesser gibt daher einen bestimmten Ausschlag, dessen Größe von der Windungszahl und von den Abmessungen der kurzgeschlossenen Windungen abhängig ist.
  • In der Abbildung ist als Beispiel eine dem Erfindungsgegenstand entsprechende Einrichtung schematisch dargestellt. Das aus hochlegiertem Transformatorenblech gestanzte DreheisenD ist als Ring ausgebildet, der an einer Stelle unterbrochen ist und von den beiden gleichartig beschaffenen, um Co' gegeneinander versetzten Meßwerkspulen Sl und .S9 umfaßt wird. Die äußeren und inneren Umgrenzungslinien des Eisenkernes stellen Teile von exzentrischen Kreisen dar, deren Mittelpunkte gegen die Mitte der Systemachse A symmetrisch versetzt sind. Das Dreheisen D ist mittels eines Hebelarmes H aus unmagnetischem Metall mit der Systemachse verbunden, auf welcher außerdem der über einer Skala spielende Zeiger Z und die für die Balancierung des beweglichen Systems erforderlichen Balanciergewichte B befestigt sind.
  • Die eine Meßwerkspule S1 des Ringeisenquotientenmessers ist mit einem Kondensator C und mit der Prüfdrossel L in Reihe geschaltet, über welche die auf Kurzschluß zu untersuchende Spule X geschoben werden kann, die zweite Meßwerkspule S2 ist mit einem geeigneten, zweckmäßig induktions- und kapazitätsfreien Vergleichswiderstand R in Reihe geschaltet. Die in der Abbildung gekennzeichnete Stromverzweigung ist über einen kleinen Schutztransformator unmittelbar an das Wechselstromnetz angeschlossen, wobei dieser Schutztransformator die Netzspannung (z. B. iio oder aao Volt) auf eine geeignete niedrigere Spannung (3 bis 5 Volt) herabtransformiert und andererseits eine vollkommene Isolation der Prüfeinrichtung vom Starkstromnetz gewährleistet, was praktisch besonders wichtig ist. Der Kondensator C und die Prüfdrossel L sind so bemessen, daß der so gebildete Schwingungskreis mit der Frequenz des Wechselstromnetzes (z. B. 5o Hertz) in Resonanz ist.
  • Es ist zweckmäßig, den Ringeisenquotientenmesser, die Prüfdrossel, den Kondensator, den Vergleichswiderstand und den Schutztransformator in an sich bekannter Weise in einer handlichen Konstruktion zu vereinigen.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCH: Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen nach Patent 544 110, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Meßwerkspule (Sl) des Ringeisenquotientenmessers mit der Prüfdrossel (L) und einem Kondensator (C) und die andere Spule (S2) mit einem Vergleichswiderstand (IR) in Reihe geschaltet ist, und daß die Induktivität der Prüfdrossel (L) und die Kapazität des Kondensators (C) zweckmäßig derart gewählt sind, daß der durch Prüfdrossel (L), Quotientenmesserspule :(S1) und Kondensator (C) gebildete elektrische Schwingungskreis mitder Frequenz des benutzten Wechselstromes in Resonanz ist.
DEJ40627D 1931-02-07 1931-02-07 Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen Expired DE545438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ40627D DE545438C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ40627D DE545438C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545438C true DE545438C (de) 1932-03-03

Family

ID=7205962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ40627D Expired DE545438C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545438C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178938B (de) * 1961-10-28 1964-10-01 Helmut Langkau Dipl Ing Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178938B (de) * 1961-10-28 1964-10-01 Helmut Langkau Dipl Ing Einrichtung zum Messen des Schein-widerstandes einer elektrischen Spule, ins-besondere zum Pruefen auf Windungsschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615752C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern mit Hilfe eines Normalwandlers gleichen UEbersetzungsverhaeltnisses unter Benutzung einer Differentialschaltung
DE545438C (de) Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen
DE501490C (de) Anordnung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von Wechselstrominstrumenten
DE842680C (de) Schaltungsanordnung fuer Kabelsuch- bzw. -pruefgeraete zur Auswertung eines dem zu suchenden bzw. auszumessenden Kabel zugefuehrten Pruefstromes
DE609030C (de) Schaltungsanordnung zur Messung, insbesondere Fernmessung, oder UEberwachung hochgespannten Gleichstromes, bei der durch die magnetische Einwirkung des Gleichstromes dieInduktion von Wechselstromkreisen geaendert wird
DE544110C (de) Einrichtung zum Nachweis kurzgeschlossener Windungen von Spulen
DE907321C (de) Phasenwinkelmesser
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE910457C (de) Tendenzanzeiger mit Kondensator
DE933460C (de) Geraet zur Pruefung von Spulen auf Windungsschluss mit magnetischer Ankopplung des Prueflings
DE913198C (de) Gegenmagnetisierter Gleichstromwandler
DE423662C (de) Elektrisches Zeigerfrequenzmessgeraet
DE889947C (de) Wechselstrompruefverfahren fuer Magnetkerne von Saettigungsdrosseln, z. B. Schaltdrosseln, Saettigungswandlern od. dgl.
DE739765C (de) Verfahren zum Pruefen von Spulen bzw. Messung von Windungsschluss
DE889943C (de) Spulenpruefgeraet
DE519825C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Windungsschluesse oder Widerstandsaenderungen
DE680040C (de) Anordnung zur Messung mageneitscher Gleichfelder
DE890231C (de) Anordnung zur Messung des Stromfehlers und Fehlwinkels von Stromwandlern
DE677585C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
DE448748C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation
AT104304B (de) Einrichtung zum Messen von Erdungswiderständen.
DE492903C (de) Einrichtung zur Messung der Unterbrechungsfrequenz von unterbrochenem Gleichstrom, der mittels eines Unterbrechers, bei dem das Verhaeltnis von Einschalt- zu Ausschaltzeit bei allen Frequenzen das gleiche ist, erzeugt wird
DE551664C (de) Verfahren zum Eichen von Messwandlern durch Vergleich mit einem Normalwandler
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
AT104961B (de) Widerstandsmeßgerät.